1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • caps53
    EBEL
    • 25. Februar 2012 um 18:15
    • #3.351
    Zitat

    Aber die Trainer holen immer am liebsten "Landsleute" und fördern diese, auch wenn sie mal gar nicht so gut sind.

    geh bitte, diese verschwörungstheorie hat auch schon einen langen bart und stimmt schlicht und einfach nicht.

    nenn mir ein beispiel aus der ebel, wo ein ausländischer trainer einen landsmann holt um diesen besonders zu fördern? die ebel ist in den letzten jahren nicht unbedingt jene liga in europa, die ein besonders gutes sprunbrett für spieler war, um in eine stärkere liga zu wechseln...

    klar ist, dass sich manch neuer ausländischer trainer auf dem ihm heimischen spielermarkt besser auskennt als in der ebel und deshalb von dort spieler holt, aber sicher nicht weil er nicht mit österreichern spielen will...

  • valentin
    Gast
    • 26. Februar 2012 um 11:42
    • #3.352

    Beispiele gäbe es genügend, aber mal 2 Anregungen.

    Wien Legionär? 4 Punkte wert und Harand hat keinen Platz?
    RBS - da wurde ein Verteidiger doch 2 Jahre mitgezogen - für was?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. Februar 2012 um 11:49
    • Offizieller Beitrag
    • #3.353
    Zitat von valentin

    Beispiele gäbe es genügend, aber mal 2 Anregungen.

    Wien Legionär? 4 Punkte wert und Harand hat keinen Platz?
    RBS - da wurde ein Verteidiger doch 2 Jahre mitgezogen - für was?


    Reitz schlechtes Beispiel weil der hat genau niemanden einen Platz verstellt weil er ja durch einen Jungen Spieler erestz wurde wo er a - nicht Fit - B - gesperrt war.

    Wenn statt Reitz ein anderer 4 Punkter gekommen wäre hätte das einem jungen wiklich den Platz gekostet. So ausser Spesen für RBS und das man um 4 Punkte wenigwer einsetzetn konnte hat man nichts verloren - schon gar nicht als Gegner

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 26. Februar 2012 um 13:01
    • Offizieller Beitrag
    • #3.354
    Zitat von valentin

    Wien Legionär? 4 Punkte wert und Harand hat keinen Platz?


    Richtig, Harand ist ja auch ein ganz junger. :D

    Chris Harand ist mMn das erste echte Opfer der Punkteregel (abgesehn von dem Gunnarsson-Punktefiasko):
    Man hat nicht gewusst, wann Harand zurückkommt bzw wann er defintiv fit wird. Und da Punkte von Spieler, die verletzt sind, sich nicht in Luft auflösen und weiterhin gelten, konnte er nicht angemeldet werden. Und abseits dieses Problems wollten die Caps auch keinen Tauschvorgang für ihn verwenden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • SuperKACler
    Gast
    • 8. März 2012 um 10:43
    • #3.355

    Also 15+8 klingt mal nach nem guten Plan. Nehmen wir mal an, jeder Verein hat einen einheimischen und einen Legio Goalie, bleiben also 7. Da ist mal eine Reihe Legios + fast eine halbe zweite Reihe. Es fehlen also noch 13 Einheimische Spieler für den Rest. Klingt viel, oder? Also wir haben, sagen wir mal, die zweite Linie mit 2 Legios und 3 Einheimischen. Dann die dritte mit 5 Einheimischen. Die vierte Linie kann als "Ausbildungslinie" für U20 Spieler dienen. Man braucht also nur 1 Goalie, 3 Spiler 2te Reihe, und 5 Spieler 3 Reihe, die voll ausgebildet sind. Das sind insgesamt 9 Spieler pro verein. Bei 6 Österreichischen Vereinen sind das 54 Spieler.

    Das muss doch drinnen sein. Und einen Österreichischen Goalie hat echt jeder Verein. Die Nachwuchsreihe darf auch kein Problem sein. Der neueste österreichische EBEL Verein ist Salzburg. Alle anderen sind schon über 10 Jahre in der Liga. Wenn ein Kind mit 8 Jahren angefangen hat zu trainieren, ist er alt genug für die EBEL. und jeder Verein hat Nachwuchsteams. Von den Farmteams fange ich gar nicht erst an. Wenn da nichts herauskommt, kann man gleich zusperren.

    Wenn es nächste Saison keine Farmteams in der Nationalliga geben wird, was machen dann die ganzen Ü20 Spieler? Alleine beim KAC würden ein paar einen Verein suchen müssen, weil es nicht genügend Platz für alle gibt. Und dann rücken immer wieder junge Spieler nach. Salzburg hat soviele Spieler in Ausbildung, die brauchen mindestens 2 Teams, damit alle spielen können. Hier von überteuerten Spielern zu reden, ist etwas unüberlegt.

    Und da habe ich noch nicht mal die Teams der Nationalliga erwähnt. Kann doch nicht sein,d ass bald mehr Jugendspieler von dort in der EBEL spielen, als aus den Nachwuchsteams der EBEL Vereine.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. März 2012 um 11:33
    • Offizieller Beitrag
    • #3.356

    nur haben wir einen begrenzten markt von "guten" Österreichern. Die vereine die sichs leisten können werden deine gennante 1/2 2 und die dritte reihe mit den guten verfügbaren besetzen. Für den Rest bleiben die Nachwuchsspieler und die nun wieder sehr teuer gewordenen ehemaligen EBEL Spieler bzw "keyplayers" der Nationalliga.

    das wird dann beide ligen vor ein Problem stellen glaubst du nicht?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • SuperKACler
    Gast
    • 8. März 2012 um 12:04
    • #3.357

    Mit einekm guten Trainer werden Nachwuchsspieler zu etablierten Spielern und eventuell zu Keyplayern. Es wird sich alo einpendeln. Ich glaube übrigens, dass mehr Nachwuchsspieler aus der NL in der EBEL spielen, als Nachwuchspieler der EBEL Vereine Linz, Wien und Graz.
    Kann mich da aber auch irren.

  • valentin
    Gast
    • 8. März 2012 um 12:08
    • #3.358
    Zitat von SuperKACler

    Mit einekm guten Trainer werden Nachwuchsspieler zu etablierten Spielern und eventuell zu Keyplayern. Es wird sich alo einpendeln. Ich glaube übrigens, dass mehr Nachwuchsspieler aus der NL in der EBEL spielen, als Nachwuchspieler der EBEL Vereine Linz, Wien und Graz.
    Kann mich da aber auch irren.

    Ev. sollte man da die Spielervermittler fragen, die werden sehr genau wissen was am Markt ist.

  • cappin0
    NHL
    • 8. März 2012 um 12:15
    • #3.359
    Zitat von SuperKACler

    Mit einekm guten Trainer werden Nachwuchsspieler zu etablierten Spielern und eventuell zu Keyplayern. Es wird sich alo einpendeln. Ich glaube übrigens, dass mehr Nachwuchsspieler aus der NL in der EBEL spielen, als Nachwuchspieler der EBEL Vereine Linz, Wien und Graz.
    Kann mich da aber auch irren.

    linz ist jetzt 12 jahre dabei, und jetzt kommen die ersten talente in die ebelmannschaft, überlege bitte wieviele ebeltaugliche talente du pro jahrgang " produzierst ", wieviele ebel-spieler ( eigener nachwuchs ) hat der KAC in den letzten 5 jahren hervorgebracht?
    ich glaube kaum dass irgendein verein jedes jahr 3-5 ebeltaugliche spieler hervorbringt, tauglich nicht fertig ausgebildet wohlgemerkt

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. März 2012 um 12:24
    • Offizieller Beitrag
    • #3.360

    die frage ist halt wie man "tauglich" definiert und genau da gehen die meinungen auseinander

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • SuperKACler
    Gast
    • 8. März 2012 um 12:30
    • #3.361

    cappin0

    Eigene Talente? Pirmann, Hundertpfund, Schumnig, Das sind zwar nur 3, aber die nächsten warten schon. und zwar Holzer, Hernegger,Schumnig II, Titze, etc. Hätten da einige mehr Eiszeit bekommen, würde mehr herauskommen.

    Hernegger, Isopp, Holzer und Stefan Schumnig sind über 20. Wenn die keinen Platz bei uns bekommen, für die U20 sind sie zu alt. Was sollen sie machen? Auf Angebote im Ausland warten? oder zu einem anderen EBEL Verein gehen.

    Silvio Jakobitsch war auf nem guten Weg. Dann wurde er an Wien verliehen und seitdem hat man nichts mehr von ihm gehört.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. März 2012 um 12:35
    • Offizieller Beitrag
    • #3.362
    Zitat von SuperKACler

    cappin0

    Eigene Talente? Pirmann, Hundertpfund, Schumnig, Das sind zwar nur 3, aber die nächsten warten schon. und zwar Holzer, Hernegger,Schumnig II, Titze, etc. Hätten da einige mehr Eiszeit bekommen, würde mehr herauskommen.

    Hernegger, Isopp, Holzer und Stefan Schumnig sind über 20. Wenn die keinen Platz bei uns bekommen, für die U20 sind sie zu alt. Was sollen sie machen? Auf Angebote im Ausland warten? oder zu einem anderen EBEL Verein gehen.

    Silvio Jakobitsch war auf nem guten Weg. Dann wurde er an Wien verliehen und seitdem hat man nichts mehr von ihm gehört.


    wenn de rVerband endlich schauen würde das wir eine ordentliche ligenstruktur bekommen mit einem gscheiten unterbau dann gäbe es genug betätigungsfeld für die genannten Spieler. Aber einen Arbeitsplatz in der Höchsten liga fordern für Spieler die offenbar nihct das Zeug dafür haben ist halt mMn nicht der richtige Weg

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Spezza19
    NHL
    • 8. März 2012 um 13:02
    • #3.363
    Zitat von cappin0

    linz ist jetzt 12 jahre dabei, und jetzt kommen die ersten talente in die ebelmannschaft, überlege bitte wieviele ebeltaugliche talente du pro jahrgang " produzierst ", wieviele ebel-spieler ( eigener nachwuchs ) hat der KAC in den letzten 5 jahren hervorgebracht?
    ich glaube kaum dass irgendein verein jedes jahr 3-5 ebeltaugliche spieler hervorbringt, tauglich nicht fertig ausgebildet wohlgemerkt


    ausserdem ist OÖ nicht kärnten oder vorarlberg. Man muss es leider immer wieder erwähnen. in kärnten und den großen vorarlberger teams (nicht ganz so schlimm) wird im kinder-jugendbereich schon "ausgemistet", bei uns musst nehmen was kommt um überhaupt ein team zu stellen (überspitzt formuliert). und nur über die quantität hast auch die möglichkeit ein paar mit qualität zu finden. wills garnicht als ausrede verwenden, weils bei uns wirklich zeit wird, dass mal was ausm nachwuchs kommt, nur is es halt bei uns ungleich schwieriger, weil eben eishockey noch weit weg von breitensport ist. also wenn bei uns alle paar jahre mal 1-2 wirklich EBEL tauglichen spielern nachkommt, muss schon fast zufrieden sein.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 8. März 2012 um 13:03
    • Offizieller Beitrag
    • #3.364

    eben. von einer geschützten werkstätte hat keiner was.

    @linzer nachwuchs: ich erwarte mir in 2-3 jahren schön langsam schon einen output aus der jugendabteilung. we'll see!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lidst25
    Nachwuchs
    • 8. März 2012 um 13:16
    • #3.365

    Auf diesen Output warten wir in Linz schon seit dem Jahrgang 1984. Jetzt sollte schon schön langsam der Jahrgang 1994 in der EBEL spielen.
    Es gibt viel zu tun - warten wir's ab.

  • alekhin
    WTF?
    • 8. März 2012 um 13:18
    • #3.366
    Zitat von WiPe


    wenn der Verband endlich schauen würde das wir eine ordentliche ligenstruktur bekommen mit einem gscheiten unterbau dann gäbe es genug betätigungsfeld für die genannten Spieler.


    damit würde man beim verband mehrere fliegen mit einer klappe erschlagen. einerseits wüsste man damit wieder selber wofür man gebraucht und könnte sich
    populistische keulen wie die zuletzt gemachten vorschläge sparen. andererseits hätte man mit einer gut funktionierenden nationalliga auch ein feld wo sich
    neue regeln beweisen können. das heranziehen EBEL-tauglicher schiedsrichter wird ohne plätze in den unteren ligen wohl auch nicht leichter und fürs national-
    team bzw die bedeutung des eishockeys generell ist es sowieso der jackpot mehr und mehr leute fürs eishockey (aktiv und passiv) zu interessieren.

  • SuperKACler
    Gast
    • 8. März 2012 um 13:31
    • #3.367
    Zitat von WiPe


    wenn de rVerband endlich schauen würde das wir eine ordentliche ligenstruktur bekommen mit einem gscheiten unterbau dann gäbe es genug betätigungsfeld für die genannten Spieler. Aber einen Arbeitsplatz in der Höchsten liga fordern für Spieler die offenbar nihct das Zeug dafür haben ist halt mMn nicht der richtige Weg


    Was verstehst du unter einer ordentlichen Ligastruktur?

    Da ich neu bin, sage ich mal dazu, dass dies eine offene und herlich Frage ist.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. März 2012 um 13:47
    • Offizieller Beitrag
    • #3.368

    eine ordentliche Nationalliga (möglichst langfristig planbar)

    eine (österreichweite) oberliga mit einheiltichen ausländerregelungen


    in den Ländern entsprechende Landesligen und nicht jedes Land seine eigene Suppe kochen - die einen mit 5 legionären die anderen mit 2 usw usw

    in diesen Ligen sollen die Jugendspieler dann an den Profibetrtieb herangeführt werden - und die auf der Strecke beliben weil sies nicht schaffen oder schaffen wollen können sich dann immer noch in ihrem Sport betätigen- ohne das man eine "Arbeitsplatzgarantie" für sie in der höchsten Spielklasse einführen muss

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • valentin
    Gast
    • 8. März 2012 um 13:50
    • #3.369

    von superKACler

    Eigene Talente? Pirmann, Hundertpfund, Schumnig, Das sind zwar nur 3, aber die nächsten warten schon. und zwar Holzer, Hernegger,Schumnig II, Titze, etc. Hätten da einige mehr Eiszeit bekommen, würde mehr herauskommen.

    Hernegger, Isopp, Holzer und Stefan Schumnig sind über 20. Wenn die keinen Platz bei uns bekommen, für die U20 sind sie zu alt. Was sollen sie machen? Auf Angebote im Ausland warten? oder zu einem anderen EBEL Verein gehen.

    Silvio Jakobitsch war auf nem guten Weg. Dann wurde er an Wien verliehen und seitdem hat man nichts mehr von ihm gehört.[/quote]


    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    Erst mal sorry, habe oberen Beitrag nicht richtig zitiert - aber kommt von superKACler
    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::


    Sehe dies schon auch so ähnlich und die Bemerkung "geschützter Arbeitesplatz" ist hier nicht in Ordnung. glaube dies erwartet und will auch keiner, jedoch wird erwaretet, daß die doch recht teuren Trainer Talent erkenne, fördern und vor allem Talent eine Chance geben. Dies ist leider nur sehr selten der Fall. Mit 7 Legios!!! sind ja nicht so wenige - wäre dies ein wenige eher der Fall. Da sollten die Trainer, Vereine und das österr. Eishockey zum Glück gezwungen werden. Zumindest wäre es ein Versuch für 1 Saison wert. Silvio Jakobitsch ist ein gutes Beispiel, wie es nicht funktionieren sollte, solche Talente sollten nicht verloren gehen. Keiner kann sagen, was aus ihm geworden wäre, hätter er nur 2 Saisonen kontinuierlich spielen können. Leider wird da oft gesagt es fehlen Talente etc., aber meist wissen nicht mal die Fans vom eigenen Verein welche Talente da sind und das ist kein Vorwurf, denn urteilen kann man da erst wenn die spielen.Kenne mich da auch zuwenig aus, aber die Spielervermittler würden vermutlich mehr wissen wie wir Fans oder Eishockeyzuschauer.
    Was mir aber aufgefallen ist, es passeirt öfters mal, daß wenn junge Spieler einfach spielen müssen, die das auch gut machen.
    Auch im Arbeitsleben musst Chancen bekommen um dich zu entwikeln, selten ein Studnent, ein Lehriling sind nach iherer Ausbldung schon sehr gut - das kommt erst im laufe der Zeit.

  • cappin0
    NHL
    • 8. März 2012 um 13:53
    • #3.370

    @ superKACler; Pirman, unter MV ein lückenbüsser obwohl er nicht schlecht gespielt hat, so schnell bekommst beim rekordmeister auch kein fixpostenleiberl. ich hoffe für ihn dass es unter weber besser wird

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. März 2012 um 13:59
    • Offizieller Beitrag
    • #3.371
    Zitat von cappin0

    @ superKACler; Pirman, unter MV ein lückenbüsser obwohl er nicht schlecht gespielt hat, so schnell bekommst beim rekordmeister auch kein fixpostenleiberl. ich hoffe für ihn dass es unter weber besser wird


    wer sagt das es immer der Verein sein muss wo man gross geworden istß solange die Spieler oft so unflexibel sind und nicht von dort weg wollen stehen sie sich halt auch oft selber im weg. im prinzip ist es ja egal ob er nach schweden oder zb linz wechselt. aber das ist ihnen dann halt oft "zuminder" innheralb von Aut zu wechseln kommt mir vor.

    Und wenn Jakobitsch so ein Talent und begnadeter Eishockeyspieler wäre dann würde er mit Sicherheit noch wo spielen, zumindest in der Nationalliga. Da muss der Grund schon ein anderer sein.

    edit:

    Zitat von valentin

    Auch im Arbeitsleben musst Chancen bekommen um dich zu entwikeln, selten ein Studnent, ein Lehriling sind nach iherer Ausbldung schon sehr gut - das kommt erst im laufe der Zeit


    siehe mein Text oben. selten wird ein student/lehrling bei dem Betrieb "alt" sondern verändert sich anch der Ausbildung. Und da erfolgt eben die Ausbildung oft woanders und nicht im "stammbetrieb" dazu wären eben ein Ligenunterbau notwendig der die Ausbildung übernimmt und die "Leitbetriebe" holen sich die besten der Jahrgänge raus.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cappin0
    NHL
    • 8. März 2012 um 14:02
    • #3.372

    @ Wipe; siehe Fabian Scholz, entwickelt sich zu einem guten verteidiger, im vorjahr dachte ich, omg, heuer taugt er mir.

  • valentin
    Gast
    • 8. März 2012 um 14:05
    • #3.373
    Zitat von cappin0

    @ Wipe; siehe Fabian Scholz, entwickelt sich zu einem guten verteidiger, im vorjahr dachte ich, omg, heuer taugt er mir.

    Sehr guter Beitrag - und er ist bzw. wäre einer von doch mehreren. Auch Linz hätte noch Potential - kenne mind. 2 Spieler die schon diese Saison in der 4 Linie bringen hättest könnenn. Aber bei Daum kommen die kommende Saison.

  • SuperKACler
    Gast
    • 8. März 2012 um 14:06
    • #3.374

    WiPe

    Klingt zwar recht interessant, aber der Niveauunterschied zwischen den Ligen ist dennoch gegeben. Wie soll ein Talent durch Einsätze in einer Regionalliga für Einsätze in der EBEL lernen? Es müssen eher mehr junge Spieler in die EBEL. Der letzte Gitterspieler beim KAC war IMO Markus Pöck. Das ist zu wenig.Man muss hier die Cohonas haben und die Jungen spielen lassen. Nur so lernen sie.

    cappin0

    Ja, Viveiros und Pirmann waren einKapitel für sich. Aber Viveiros hat dieses Jahr nicht viel für den Nachwuchs getan. Da hat das Feigenblatt Farmteam aber sicher viel dazu beigetragen. Anstatt die Jungen in der Kampfmannschaft einzusetzen, mussten sie in der Nationalliga "lernen". Holzer und Isopp hätten mehr Eiszeit bekommen müssen. Vor der Saison hiess es, dass kein neuer Verteidiger geholt wird, da man den Jungen eine Chance geben will. Auf die Chance wurde aber vergebens gewartet. Es kann zwar 1-2 Saisonen dauern, bsi die Jungen die Stützen sind, aber was dann los ist, sieht man ja bei der Herbuger Geier Geier Linie. Und ja, ich weiß, die 3 kommen nicht aus der Nachwuchssschule des KAC.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. März 2012 um 14:15
    • Offizieller Beitrag
    • #3.375
    Zitat von SuperKACler

    Klingt zwar recht interessant, aber der Niveauunterschied zwischen den Ligen ist dennoch gegeben


    eben!!! und deswegen soll jetzt das Niveau der Profiliga abgesenkt werden oder wie?

    Das Ziel muss eben sein das Niveau der anderen Ligen zu heben damit der Sprung nicht mehr so gross ist .....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™