1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • SCC78
    EBEL
    • 21. Februar 2012 um 15:16
    • #3.301

    Es geht nicht um generelle Freigabe - mir geht es um die Art und Weise der Umsetzung.

    Ich bin absolut dafür, mehr Geld, Infrastrukur und hochqualifiziertes Personal für den Nachwuchs bereit zu stellen und damit gute junge Spieler zu produzieren. Nur kann ich das nicht erreichen, indem ich auf der obersten Ebene eine Regelung einführe, die diesen Zweck nicht erfüllen wird.

    Es gehört im Nachwuchsbereich, in der Verbindung von AUsbildung und Sport und auch in den "unterklassigen" Ligen angesetzt, dass die Spieler eine gute sportliche Ausbildung bekommen und sich entwickeln können und EIszeit bekommen.
    Auf höchster Ebnen zu sagen, ihr müsst soundso viele Spieler einsetzen, die es heute nicht gibt wird am grundlegenden Problem nix ändern.

  • Martis
    Nationalliga
    • 21. Februar 2012 um 15:18
    • #3.302

    SCC78 weiters ...
    Vereine der EBEL in die Pflicht nehmen ... wieso nicht? So wie viele hier immer wieder sagen, sind ja die Vereine einzigen die das große Geld und quasi die Macht haben. Dann müsste man doch genau die zwingen was zu ändern.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 21. Februar 2012 um 15:19
    • Offizieller Beitrag
    • #3.303
    Zitat von Martis

    Arbeitsplatz abhängign von Staatsbürgerschaft: Polizei, Bundesheer, ... ... verfehlt zwar das Thema, sorry, aber musste ich bringen, is das überhaupt EU-konform?


    ja weil es um die innere Sicherheit des Staates geht

    wie viele öffentliche Gelder fliessen in diverse Bauvorhaben und schau mal wie viele Firmen und Arbeiter da aus dem Ausland sind - genau der EU Gedanke eben

    Zitat von Martis

    SCC78 weiters ...
    Vereine der EBEL in die Pflicht nehmen ... wieso nicht? So wie viele hier immer wieder sagen, sind ja die Vereine einzigen die das große Geld und quasi die Macht haben. Dann müsste man doch genau die zwingen was zu ändern.


    mit welchen legalen Mitteln willst du sie dazu zwingen? Welche Möglichkeiten hast du Druck auf die Vereine auszuüben?


    genau null

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Martis
    Nationalliga
    • 21. Februar 2012 um 15:31
    • #3.304

    WiPe
    genau ... EU-Bürger =/ Nordarmerikaner ... btw. die besten Europäer wandern in die Europ. Topligen ab (Eliteserien, SM, ...).

    ...

    Ich favorisiere eine "home-grown" Regelung, weil sie indirekt die Nachwuchsarbeit belohnt. Oder direkte Förderung, Belohnungssystem wieviele Nachwuchsspieler eine Mannschaft herausbringt die den Sprung in die EBEL schaffen (was ich mir jetz aber schwerer vorstelle zu kontrollieren als eine "home-grown" Regelung).

  • SCC78
    EBEL
    • 21. Februar 2012 um 15:43
    • #3.305

    Martis

    Wie gesagt, ich habe grundsätzlich kein Problem mit einer entsprechenden Regelung wenn die Voraussetzungen vorhanden sind - das sind sie aber nicht und daher bringts auch nix eine Mindestquote von Österreichern vorzuschreiben.

    Und die Vereine in der EBEL werden nun mal immer mehr - was ich positiv finde - wie Unternehmen geführt, die auf ihr eigenes Geschäft schauen. Für die Voraussetzungen in Sachen Nachwuchs etc. sind andere verantwortlich und dort sollte sich der ÖEHV an der Nase nehmen und ansetzen.

  • Martis
    Nationalliga
    • 21. Februar 2012 um 15:51
    • #3.306

    SCC78
    Tja den mageren Verband herzunehmen bzw. vielleicht noch weiter auszubluten und dann im Gegenzug Nachwuchsförderung von ihm zu verlangen wird uns nicht weiterbringen.
    Wie gesagt, die Vereine haben doch das Geld. Was fehlt ist das jemand ihnen die Rahmenbedingungen vorgibt. Das hat der ÖEHV bist jetz in gewissen Maß verabsäumt. Aber vielleicht besinnt man sich ja jetz wo der Kooperationsvertrag ausläuft.

  • SCC78
    EBEL
    • 21. Februar 2012 um 16:03
    • #3.307

    Den mageren Verband der ja unter anderem auch von den EBEL Vereinen Gebühren und Beiträge einhebt? Der die öffentlichen Förderungen für den Eishockeysport erhält?

  • Martis
    Nationalliga
    • 21. Februar 2012 um 16:48
    • #3.308

    SCC78
    pfff, kommt ja hier immer das die Vereine das Geld haben und deshalb auch bestimmen sollen?!

    Wie auch immer, bin der Meinung, dass der Verband die Rahmenbedingungen vorgeben sollte, und da fällt auch hinein was Vereine für den Nachwuchs tun sollen.
    Weil es kann ja meiner Meinung nach nicht sein, dass Vereine hergehn und sagen, ich verzichte auf den eigenen Nachwuchs (zu teuer), weil ich kauf mir dann eh fertig ausgebildete Spieler bei anderen Vereinen. Die konkrete Aussage gab es vor Jahren von einem EBEL Verein, ohne jetz Namen zu nennen, sondern nur um zu zeigen wie hier das Denken teilweise läuft.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 21. Februar 2012 um 16:52
    • Offizieller Beitrag
    • #3.309

    und was genau haben die Vereine davon so einen "Kooperationsvertrag" einzugehen der nur einen bevorzugt und die Vereine einschränkt?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cappin0
    NHL
    • 21. Februar 2012 um 17:04
    • #3.310
    Zitat von Martis

    SCC78
    pfff, kommt ja hier immer das die Vereine das Geld haben und deshalb auch bestimmen sollen?!

    Wie auch immer, bin der Meinung, dass der Verband die Rahmenbedingungen vorgeben sollte, und da fällt auch hinein was Vereine für den Nachwuchs tun sollen.
    Weil es kann ja meiner Meinung nach nicht sein, dass Vereine hergehn und sagen, ich verzichte auf den eigenen Nachwuchs (zu teuer), weil ich kauf mir dann eh fertig ausgebildete Spieler bei anderen Vereinen. Die konkrete Aussage gab es vor Jahren von einem EBEL Verein, ohne jetz Namen zu nennen, sondern nur um zu zeigen wie hier das Denken teilweise läuft.

    nachwuchsspieler ausbilden ist genauso wie lehrlinge ausbilden, der eine macht es, der andere nicht, oder wurde schon eine firma geschlossen bzw die konzession aberkannt, weil sie keine lehrlinge ausbildet

  • Martis
    Nationalliga
    • 21. Februar 2012 um 17:08
    • #3.311

    Einschränkungen gibts doch überall. Oder ist ein Salary Cup z.B. keine Einschränkung? Der einzige der profitiert ist das Österr. bzw. regionale Eishockey, weil alles was der Verband einnimmt auch wieder dem Eishockey zugute kommt (Verein ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, Zweck: ausschließliche und unmittelbare Förderung des Eishockey- und Inlinehockeysportes in Österreich). Wenn das Eishockey an Stellenwert gewinnt, und da gehört auch das Nationalteam dazu, dann profitieren davon auch wiederrum die Vereine.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 21. Februar 2012 um 17:15
    • Offizieller Beitrag
    • #3.312

    Je professioneller und attraktiver Eishockey ist/wird desto höher wird der stellenwert. Selbst Safron und Kalt gehen davon aus dass das Niveau sinkt mit einer Legiobeschränkung/Mindestösterreicher Quote. Wie soll das gesunkene niveau den Stellenwert erhöhen? Und was "bringt" es einem Verein wenn es "dem Österr. Eishockey" besser geht?

    Und was genau ist das österr. Eishockey?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Gordfather
    Wichsomat
    • 21. Februar 2012 um 17:19
    • #3.313
    Zitat von WiPe

    Und was "bringt" es einem Verein wenn es "dem Österr. Eishockey" besser geht?

    Für was dann noch überhaupt Nachwuchsmannschaften, kosten eh nur Geld! Mit dem kanadischen Ausbildungssystem wird das Unsere nie mithalten können!

  • Martis
    Nationalliga
    • 21. Februar 2012 um 17:21
    • #3.314

    cappin0
    Eishockeyspieler kommen aber nicht fix und fertig aus einer "Eishockeyschule", wie Lehrlinge auch nicht einfach so aus der Pflichtschule kommen, da sind die Vereine und der ÖEHV gefordert mehr zu investieren.
    Lustigerweise reden sich immer die, die keine Lehrlinge/Spieler ausbilden auf eine schlechte Ausbildung aus.

    Übrigens werden Betriebe die Lehrlinge ausbilden gefördert.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 21. Februar 2012 um 17:25
    • Offizieller Beitrag
    • #3.315

    sagte ich ja zwei seiten vorher schon das solche betriebe gefördert werden bzw die dies nicht tun bestraft werden. DAS wäre Aufgabe des Verbandes. Dazu müsste ersich aber darum kümmern das Kohle hereinkommt - nicht von den Vereinen denen er es geben soll sondern von Externen sponsoren wie es zb der ÖSV mit dem Skipool hat/hatte.

    Das wäre mMn Hauptaufgabe des Verbandes wie krampfhaft anderen seinem Arbeit aufzuoktruieren

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Martis
    Nationalliga
    • 21. Februar 2012 um 17:30
    • #3.316
    Zitat von WiPe

    Je professioneller und attraktiver Eishockey ist/wird desto höher wird der stellenwert. Selbst Safron und Kalt gehen davon aus dass das Niveau sinkt mit einer Legiobeschränkung/Mindestösterreicher Quote. Wie soll das gesunkene niveau den Stellenwert erhöhen?

    Es geht um eine ausgeglichene Liga auch. Nur so eine Liga is interessant.
    Kurzfristig sinkt vielleicht das momentan künstliche Niveau, wer sagt aber das es sich nicht auch wieder steigert wenn die anderen Rahmenbedingungen besser werden. Ich bezweilfe das 90% der Zuseher der Nivauunterschied überhaupt auffallen würde und das es fast allen egal is, wenns spannend is.

  • SCC78
    EBEL
    • 21. Februar 2012 um 17:31
    • #3.317

    Es hat bisher auch niemand gefordert, die Nachwuchsarbeit einzustellen oder zu beschränken - ganz im Gegenteil.

    Der Verband soll dort ansetzen wo es krankt - an der Ausblidung des Nachwuchses. Und nicht - typisch österreichisch - die Auswirkung der Unzulänglichkeiten behandeln statt die Ursache derselben.

    Kein vernünftig geführter Verein wird einen Legionär einem einheimischen Spieler vorziehen, wenn dieser der bessere Eishockeyspieler ist. Nur gibt es die im Moment eben nicht - und sie werden nicht aus dem Boden schießen, nur weil ich eine bestimmte Anzahl von Ihnen einsetzen muss.

  • DerFremde
    Gast
    • 21. Februar 2012 um 17:33
    • #3.318
    Zitat von Martis

    Es geht um eine ausgeglichene Liga auch. Nur so eine Liga is interessant.
    Kurzfristig sinkt vielleicht das momentan künstliche Niveau, wer sagt aber das es sich nicht auch wieder steigert wenn die anderen Rahmenbedingungen besser werden. Ich bezweilfe das 90% der Zuseher der Nivauunterschied überhaupt auffallen würde und das es fast allen egal is, wenns spannend is.


    Ist die jetzige Liga nicht ausgeglichen und interessant? Warum ist das derzeitige Niveau künstlich?

  • Weinbeisser
    NHL
    • 21. Februar 2012 um 19:38
    • Offizieller Beitrag
    • #3.319
    Zitat von DerFremde

    Ist die jetzige Liga nicht ausgeglichen und interessant? Warum ist das derzeitige Niveau künstlich?

    Naja fast, aber verwechsle nicht den Schongang deines Teams im Grunddurchgang mit Ausgeglichenheit! Der Rest passt aber - und der immensen finanziellen Überlegenheit von Salzburg wird man mit keiner Punkteregelung und keiner Legionärsbeschränkung beikommen können.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Blauwurzn
    Gast
    • 23. Februar 2012 um 17:17
    • #3.320
    Zitat von DerFremde

    ... Warum ist das derzeitige Niveau künstlich?

    ...Salzburg ist ein Kunstprodukt von Mateschitz,

    sei mal ehrlich der Enthusiasmus des durchschnittlichen "verwöhnten" Salzburger Fans ist halt einfach disproportional zu dem gezeigten auf dem Eis, sprich den meisten Einwohnern in Salzburg geht es am @rsch vorbei ob da Jokerit Helsinki, die New York Rangers oder der Weihnachsmann am Eis rumkurvt... weil es einfach kein Thema ist. Salzburg hat ambitionen auf die KHL? ...Avangard Omsk hat genau so eine Sogwirkung wenn nicht noch weniger als Metalist Kharkiv....Wenn nicht einmal das Fußballstadium bei der Europe League zu einem Drittel voll kriegst....

    ....gäbs nicht Matheschitz wär Salzburg so zwischen HCI und Graz 99er...

  • SCC78
    EBEL
    • 23. Februar 2012 um 17:24
    • #3.321

    und was hat jetzt die "abhängigkeit" des salzburger eishockeys von mateschitz und red bull mit dem niveau der liga zu tun?

  • Blauwurzn
    Gast
    • 23. Februar 2012 um 17:24
    • #3.322
    Zitat von SCC78

    und was hat jetzt die "abhängigkeit" des salzburger eishockeys von mateschitz und red bull mit dem niveau der liga zu tun?


    ...denk nach, vielleicht kommst drauf... ;)

  • SCC78
    EBEL
    • 23. Februar 2012 um 17:34
    • #3.323

    der war nicht schlecht :)

    vielleicht sollte man mal den allgemeinen beissreflex gegenüber den "plastikvereinen" überdenken bevor man anderen weise ratschläge erteilt!

  • Malone
    ✓
    • 23. Februar 2012 um 17:37
    • Offizieller Beitrag
    • #3.324
    Zitat von Blauwurzn

    ...Salzburg ist ein Kunstprodukt von Mateschitz,


    Weil?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DerFremde
    Gast
    • 23. Februar 2012 um 17:52
    • #3.325
    Zitat von Blauwurzn

    Wenn nicht einmal das Fußballstadium bei der Europe League zu einem Drittel voll kriegst....

    Na zumindest darf das Stadion in Salzburg verwendet werden, ohne dass die Baupolizei ins Schwitzen gerät. Ansonsten ist mir der Salzburger Fußball völlig wurscht, da schlägt das Herz ganz weit westlich.

    Zitat von Blauwurzn

    ...Salzburg ist ein Kunstprodukt von Mateschitz.

    und was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Benutzer online in diesem Thema

  • 81 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™