1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 16. Februar 2012 um 16:17
    • #3.201
    Zitat von Martis

    Tja, die Situation sich Inländer zukaufen zu müssen, haben nicht sooo viele Vereine. Ich glaub sogar für VSV, Jesenice usw. wär das eventuell sogar leichter nächstes Jahr konkurrenzfähig zu sein, da man viele "günstigere" Einheimische greifbar hat. Langfristig muss man natürlich dem entgegenwirken, dass die Vereine mit dem meisten Cash den anderen die besten Einheimischen wegkaufen können damit die Liga ausgeglichen bleibt. Deshalb muss die 15er Regel sicher in Zukunft weiter verfeinert werden.

    1. Jesenice ist ein sehr schlechtes Bsp, da es nur zwei slowenische Vereine gibt


    2. würde der VSV sehr wohl ein Problem bekommen, wenn die besser betuchten Vereine plötzlich Österreicher brauchen. Woher glaubst du würden die kommen? Würde man an die guten Österreicher von Villach und Graz herantreten und versuchen sie zu verpflichten oder freiwillig einen schlechteren Spieler aus der Nationalliga verpflichten?

  • Mathi86
    EBEL
    • 16. Februar 2012 um 16:34
    • #3.202

    Was mich interessieren würde was die Vereine, die die Punkteregel abschaffen wollen, daran hindert mehr Österreicher einzusetzen. Wenn es davon eh mehr als genug gibt und man diese unterklassigen Legionäre nicht braucht. Die Punkteregel hindert sie auf keinen Fall daran. Das soll nicht heißen, dass ich es gut heiße, aber mit einer Legionärsbeschränkung treibe ich die Preise der Österreicher in die Höhe. Das hatten wir alles schon mal...

  • Martis
    Nationalliga
    • 16. Februar 2012 um 16:44
    • #3.203

    cm89

    VSV: viele vom eigenen Nachwuchs, die eigentlich schon heuer durchgehend 4te Linie spielen solten (allein vom Nachwuchs, is das Füllmaterial für sogar 2 Linien da) ... vom quasi Farmteam ATSE, usw. ... Ich hoffe auch nicht das VSV sooo dumm ist jetz alle Einheimischen die in der Kritik (einiger Fans, nicht aller) stehen rauszuhauen, dann hätte man endlich einen großen Kader mit Aufstellung nach Leistungsprinzip.

    Ich denke es gibt genug weitere Spieler für die EBEL wenn sie die Chance bekommen sich auf dem Niveau zu beweisen!

    Das ein Junger bei 1-2 Einsätzen pro Drittel wenn er als "Kalter" reinkommt, wie es leider immer noch passiert, nicht glänzen kann in einem Spiel, darf normal keinen wundern. Bestes Bsp. für mich hier Wiedergut. Vorige Saison am Abstellgleis, heuer dann die Verletzung von Unterluggauer. Dadurch kam er zu regelmäßigen Einsätzen und spielte immer stärker, ist jetz auf einmal beim VSV kaum mehr wegzudenken.

  • SCC78
    EBEL
    • 16. Februar 2012 um 16:57
    • #3.204

    Spielen hätten sollen? Warum haben sie dann nicht gespielt - wohl weil sie nicht stark genug sind!

    Es gibt in der heurigen Saison bei fast allen Vereinen Beispiele von jungen Spielern, die sich ihre Eiszeit verdient haben - durch Talent, Ehrgeiz; Einsatz und die richtige Einstellung. Und nur aus diesen Gründen sollte jemand in der höchsten Spielklasse spielen und nicht weil er den richtigen Pass hat.

    Das ist hier eh auch schon 1000mal gesagt worden...wenn die Jungen gut genug sind werden sie auch spielen. Und wenn sie es nicht schaffen arrivierte Österreicher oder Legionäre zu verdrängen, dann haben sie in der EBEL auch nichts zu suchen. Ganz abgesehen davon, dass derartige Spieler wohl kaum das Niveau der Nationalmannschaft heben werden.

  • Martis
    Nationalliga
    • 16. Februar 2012 um 16:57
    • #3.205
    Zitat von Mathi86

    Was mich interessieren würde was die Vereine, die die Punkteregel abschaffen wollen, daran hindert mehr Österreicher einzusetzen. Wenn es davon eh mehr als genug gibt und man diese unterklassigen Legionäre nicht braucht. Die Punkteregel hindert sie auf keinen Fall daran. Das soll nicht heißen, dass ich es gut heiße, aber mit einer Legionärsbeschränkung treibe ich die Preise der Österreicher in die Höhe. Das hatten wir alles schon mal...

    Der Druck mitzuhalten und vorne mitzuspielen zu wollen.
    Jeder Verein denkt sich doch insgeheim, das einige seiner Ausländer mehr als 4 Pkt. Spielstärke wert sind. Manche können sich momentan solche 4+ Spieler leisten, andere wieder nicht. Gute Österreicher kosten auch wiederum Geld und Punkte ;)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. Februar 2012 um 17:08
    • Offizieller Beitrag
    • #3.206
    Zitat von Martis

    Der Druck mitzuhalten und vorne mitzuspielen zu wollen.
    Jeder Verein denkt sich doch insgeheim, das einige seiner Ausländer mehr als 4 Pkt. Spielstärke wert sind. Manche können sich momentan solche 4+ Spieler leisten, andere wieder nicht. Gute Österreicher kosten auch wiederum Geld und Punkte ;)


    und dieser druck soll mit der 15 österreicher Regel plötzlich weg sein?? irgendiwe widersprichst du dir grade selber

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Martis
    Nationalliga
    • 16. Februar 2012 um 17:11
    • #3.207
    Zitat von SCC78

    Spielen hätten sollen? Warum haben sie dann nicht gespielt - wohl weil sie nicht stark genug sind!

    Es gibt in der heurigen Saison bei fast allen Vereinen Beispiele von jungen Spielern, die sich ihre Eiszeit verdient haben - durch Talent, Ehrgeiz; Einsatz und die richtige Einstellung. Und nur aus diesen Gründen sollte jemand in der höchsten Spielklasse spielen und nicht weil er den richtigen Pass hat.

    Das ist hier eh auch schon 1000mal gesagt worden...wenn die Jungen gut genug sind werden sie auch spielen. Und wenn sie es nicht schaffen arrivierte Österreicher oder Legionäre zu verdrängen, dann haben sie in der EBEL auch nichts zu suchen. Ganz abgesehen davon, dass derartige Spieler wohl kaum das Niveau der Nationalmannschaft heben werden.

    Sorry, das is echt nicht so. Das hängt von vielen, vielen Dingen ab ob einer dann den Sprung schafft, oder nicht. Trainer, Verletzungen, und vieles, vieles mehr. Bsp.: ein Michi Grabner ist auch gut gewesen z.B. ist aber letzlich dann doch mit Glück nochmals in die NHL gekommen und spielte letztes Jahr wahrscheinlich die Saison seines Lebens. Wenn sich Unterluggauer nicht verletzt, hätte Wiedergut auch nicht viel gespielt. Es soll auch Spieler geben die mit gewissen Nebenspielern zu Höchstleistungen im Stande sind, mit anderen Nebenspielern geht dann plötzlich gar nix (Eishockey ist auch Mannschaftssport).

    zu VSV: Die haben heuer nicht in den Umfang gespielt, weil der Trainer wohl meinte anders den "nötigen" Erfolg eines Play-Off-Platzes zu erreichen. Sie waren/sind auch in der Tiroler-Liga im Einsatz und hätten vielleicht auch zuviel Belastung gehabt. Fakt ist, es gibt sie, keine Sorge, und ihr Niveau ist nicht sooo schlecht wie scheinbar viele hier denken.
    Was beim VSV in der EBEL dann rausgekommen ist gibt dem Trainer nicht gerade Recht. Aber man kann aus Fehlern lernen.

    Wenn wir das Niveau in Österreich nicht haben, müssen wir das akzeptieren und verbessern und nicht künstlich erzeugen.

  • SCC78
    EBEL
    • 16. Februar 2012 um 17:20
    • #3.208

    @ Martis
    Du hast schon recht, dass das von ganz vielen Faktoren abhängt. Und im Einzelfall ist es auch so, wie du am Beispiel Wiedergut beschrieben hast. Nur generell denke ich schon, dass kein Trainer einen Spieler der es sich aufgrund seiner Klasse verdient zu spielen, nicht spielen lassen wird. Ganz einfach schon deshalb, weil die Trainer - wie du auch anführst - am Erfolg ihres Teams gemessen werden und sich sonst selbst keinen Gefallen tun würden.

    Aber genau ums künstlcih erzeugen gehts meiner Meinung nach: Es wird immer wieder das Argument gebracht, das hilft unseren Spielern und der Nationalmannschaft. Wie soll das funktionieren wenn das Spieler sind, die in der Vergangenheit für nicht EBEL-tauglich befunden wurden bzw. es aus der Jugend kommend nicht schaffen, sich durchzusetzen. Wie sollen derartige Spieler gegen A-Nationen bestehen.

    Wenn das als langfristige Zielsetzung vereinbart wird, mit der notwendigen Stärkung und Intensivierung der Nachwuchsarbeit und damit einhergehend einer Vergrößerung der Menge an EBEL-tauglichen Österreichern gerne!
    Aber einfach so, ohne Begleitmaßnahmen hat diese Regel genau null Sinn!

  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 16. Februar 2012 um 17:20
    • #3.209
    Zitat von Martis

    VSV: viele vom eigenen Nachwuchs, die eigentlich schon heuer durchgehend 4te Linie spielen solten (allein vom Nachwuchs, is das Füllmaterial für sogar 2 Linien da) ... vom quasi Farmteam ATSE, usw. ... Ich hoffe auch nicht das VSV sooo dumm ist jetz alle Einheimischen die in der Kritik (einiger Fans, nicht aller) stehen rauszuhauen, dann hätte man endlich einen großen Kader mit Aufstellung nach Leistungsprinzip.

    Dann freu ich mich schon auf Duelle mit einem VSV bestehend aus zwei Reihen Nachwuchsspieler, eine Reihe Petrik`s Toff und ein paar Legionären. Wird sicher spannend.


    Das einzige was zählen sollte ist Leistung und nicht die Nationalität. In Wien hat man Kavanagh wieder nach Hause geschickt, weil Seidl mehr Leistung brachte. So sollte das ablaufen, und er sollte nicht nur deswegen spielen weil er den richtigen Pass hat

  • Martis
    Nationalliga
    • 16. Februar 2012 um 17:20
    • #3.210
    Zitat von WiPe


    und dieser druck soll mit der 15 österreicher Regel plötzlich weg sein?? irgendiwe widersprichst du dir grade selber


    Nein, ich sage nur das ich glaube, das manche Vereine eventuell leichter mithalten können; weil sie viele Einheimische zur Verfügung haben, und die anderen sich überspitzt formuliert nicht eine ganze Ausländer-Mannschaft kaufen können.

  • Martis
    Nationalliga
    • 16. Februar 2012 um 17:32
    • #3.211

    cm89 macht dir keine Sorgen um das Niveau des VSV :D

    War ja nur eine Aufzählung von allen was da is. Denkbar wäre auch das VSV nächstes Jahr 5-7 gute Legionäre hat aufgeteilt auf die Linien 1 bis 3, weitere 5 bessere Österreicher, 5 schlechtere, 5 Junge ... und schon hat man 4 Linien ;)

  • Martis
    Nationalliga
    • 16. Februar 2012 um 17:36
    • #3.212

    SCC78

    ja, beim Nachwuchs hätte man schon schlängst viel stärker Ansetzen müssen. Dann gäbe es auch noch mehr Spielermaterial für EBEL und NL, davon bin ich überzeugt. Österreich hat da schon noch großes Potential in der Nachwuchsarbeit.

  • runjackrun
    NHL
    • 16. Februar 2012 um 17:45
    • #3.213

    Fakt 1: Spieler erpressen die Vereine nicht für Unsummen, die Vereine zahlen die Kohle aus freien Stücken => geht ein Verein pleite waren keine Budgetexperten am Werk
    Fakt 2: Es herrscht die Angst, dass sich die reichen Vereine die besten Österreicher schnappen und dies zu einer Zweiklassengesellschaft führt. Das würde was am Trend der letzten Jahre ändern? Nichts
    Fakt 3: Es gibt genügend Nachwuchsspieler in Österreich (U20 Team für jeden Erstligisten verpflichtend, Nationalligaverreine,...) um eine konkurrenzfähige Liga mit 15+ Österreichern pro Team auf die Beine zu stellen.
    Fakt 4: Es kann nicht jedes Jahr gewinnen (die ausländischen Teams waren Anfangs nur Prügelknaben. Deren Nachwuchs hat sich aber schnell adaptiert)
    Fakt 5: Gibt es genügend gut ausgebildete Nachwuchspieler pro Team können a) die alten Haudegen nicht jedes Geld verlangen und b) die großen Vereine nicht alle guten Spieler für sich beanspruchen.
    Fakt 6: Wer immer nur von Saison zu Saison plant wird nie erfolgreich (siehe Graz letzten Jahre - Vergleich KAC und die 5 Jahresverträge für seine jungen Spieler)
    Fakt 6: Vorarlberg ist ein starkes Eishockeybundesland und gehört in die erste Liga.

    Ich sehe einer solchen Regelung positiv entgegen weil mittlerweile bereits einige Vereine umgedacht haben was den Einsatz von jungen Spielern anbelangt und ich die Hoffnung nicht aufgebe, dass die Leute endlich erkennen, dass eine gute Ausbildung der Jugend den größten Wert für einen Verein darstellt.

  • oops
    Nationalliga
    • 16. Februar 2012 um 17:58
    • #3.214

    Das ist schön und gut, trotzdem kannst du dein Team nicht mit 24 jungen Österreichern aufstellen.

    Mit Spannring, Nachbaur, B. Lebler, Rassl, Wolf, evtl noch Mairitsch haben wir auch junge Österreicher (mal Beispiel Linz), trotzdem dauert des seine Zeit bis sich die auch zu Führungsspieler arrivieren. Und da wir uns eben keine 10 Kochs, Pewals, Trattnigs, oder Kalts leisten können muss Linz eben mit Legionären aushelfen. So ist das nunmal und ich denke dass ein Spannring Lebler oder auch Wolf sich niemals so entwickelt hätte, wäre ein Murphy, Hisey oder Oulette nicht seine Teamkamerad. Also alles immer an die bösen Legios festzuhängen wäre zu einfach. Gäbe es gleichwertigen (von der Leistung als auch vom Preis) Ersatz zu 30-40Jahre alte Second-Class-Legio glaube ich würde sich kein Verein die Chance verbauen sich die Jungen zu holen.

    Bin gegen eine Regelung von mindestens 15 Österreicher. So haben wir wieder eine geschützte Brutstätte wo sich die alten Haudegen ihre Schecks abholen können ohne Leistung zu bringen, weil irgendwie musst die 15 ja zambringen.

    Kommt ein Salary Cap rein evtl auch eine Mindestanzahl mit Punkteregelung (U24 Spieler sind ja eh schon geschützt) ist das was andres, aber so wäre das zu einfach.

    runjackrun: kA wo Laibach oder Zagreb in den ersten Saisonen Prügelknaben waren. Zagreb hat vor 2 Jahren gleich mal den "GD Dominator" Graz rausgekickt ;)

  • SCC78
    EBEL
    • 16. Februar 2012 um 18:02
    • #3.215

    runjackrun

    Fakt 1: So ganz freie Stücke sinds ja dann wohl nicht mehr wenn ich gezwungen bin eine gewisse Zahl an Österreichern zu haben - das wissen die Spieler und deren Agenten.
    Fakt 3: Warum spielen diese dann nicht jetzt schon? Meines Wissens nach gibt es kein Verbot junge gute Spieler einzusetzen
    Fakt 7: Schön....soll dafür auch eine eigene Regel gemacht werden?

  • Linzer88
    NHL
    • 16. Februar 2012 um 18:07
    • #3.216

    Die frage ist ja immer wo ist den dieser nachwuchs von dem alle reden? Gute junge spieler werden sich auch bei 10legios in einem team durchsetzten.(bestes beispiel mario seidl in wien, Spannring in linz)

    Und damit löst sich das problem von selbst soviel gute junge spieler gibt es in österreich nicht. Außerdem schau ich als fan lieber einem hisey,keller,Irmen zu als einem judex,c.harand,pfeffer und so einige mehr

  • SCC78
    EBEL
    • 16. Februar 2012 um 18:10
    • #3.217

    Linzer88:

    danke ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Februar 2012 um 18:30
    • #3.218

    Linzer88 ein Bekannter aus dem VIC Nachwuchsstab meinte mal zu mir wenns pro Jahrgang einet packt is das schon gut. Das Problem ist eher die Breite dieser Basis aus dieser wir ziehen.

    Da frag ich mich eher wo die U Teams der Nali Teams sind die so gern auf Wien und Linz hinprügeln ua. Last time i checked hatten unsere Teams ein FT und bis zur U20 eine Struktur (Heisst net das wir das auch nich besser machen könnten :D)

  • runjackrun
    NHL
    • 16. Februar 2012 um 20:00
    • #3.219

    Gut, machen wir eine Bestandsaufnahme was Erstliga-taugliche Spieler anbelangt. Ich fange beim KAC an.

    Zuerst Spieler, die sich jede Mannschaft leisten hätte können - bei entsprechender Philosophie (hier ALLES Eigenbauspieler bzw. in jungen Jahren zum KAC gestoßen) - macht zufälligerweise genau die ominösen 15 Spieler am Spielbericht:

    #30 René Swette (G) 23 1988-08-21 Lustenau, AUT 183 79 L

    #35 Nikolaus Holzer (D) 21 1990-12-05 Klagenfurt, AUT 184 83 R
    #81 Maximilian Isopp (D) 22 1990-02-05 St. Veit an der Glan, AUT 184 87 L
    #13 Johannes Kirisits (D) 26 1985-11-08 St. Veit an der Glan, AUT 187 94 R
    #7 Herbert Ratz (D) 30 1981-09-16 Völkermarkt, AUT 183 80 R
    #14 Johannes Reichel (D) 29 1982-04-29 Klagenfurt, AUT 182 85 L
    #28 Martin Schumnig (D) 22 1989-07-28 Klagenfurt, AUT 181 78 R

    #21 Manuel Geier (LW) 24 1988-01-08 Judenburg, AUT 178 78 R
    #19 Stefan Geier (RW) 24 1988-01-08 Judenburg, AUT 180 78 L
    #17 Gregor Hager (LW) 30 1981-04-17 Klagenfurt, AUT 191 89 L
    #89 Raphael Herburger (C) 23 1989-01-02 Dornbirn, AUT 178 75 L
    #27 Thomas Hundertpfund (RW/LW) 22 1989-12-14 Klagenfurt, AUT 189 85 L
    #44 Markus Pirmann (LW) 23 1989-01-21 Klagenfurt, AUT 183 80 L
    #15 Paul Schellander (RW/C) 25 1986-11-05 Klagenfurt, AUT 184 76 R
    #45 David Schuller (LW/C) 31 1980-09-06 Kapfenberg, AUT 182 91 L

    Dazu noch die 2 oftgenannten Spieler mit dem Riesengehalt, die heuer DEFINITIV NICHT den Unterschied ausgemacht haben (bis jetzt)

    #74 Dieter Kalt (RW) 37 1974-06-26 Klagenfurt, AUT 175 83 R
    #18 Thomas Koch (C) 28 1983-08-17 Klagenfurt, AUT 173 79 L

    Und noch 5 weitere Junge Spieler, die mehr Potential haben, als nur auszuhelfen:

    #97 Thomas Meinhardt (F) 20 1991-06-14 Villach, AUT 182 85 L
    #32 Stefan Schumnig (LW) 20 1991-02-27 Klagenfurt, AUT 175 80 L
    #38 Markus Steiner (RW) 19 1992-10-19 Klagenfurt, AUT 173 71 L
    #26 Lukas Titze (RW) 19 1992-07-15 Klagenfurt, AUT 167 70 L
    #24 Bernhard Fechtig (D) [Loan] 19 1993-01-06 Dornbirn, AUT 175 74 L

    Sind 22 Spieler, 16 Kärntner, 3 Vorarlberger, 3 Steirer oder 1 Goalie, 7 Verteidiger und 14 Stürmer - ohne Ausländer. Bei entsprechender Philosophie wäre so ein Stamm auch bei anderen Mannschaften möglich. Es müsste aber nachhaltig Nachwuchsarbeit betrieben werden. Darauf will ich hinaus. Wäre der Stamm der Mannschaft überall so, dann käme es nicht zu einer endlosen Preistreiberei und auch Jammerei der Vereine. Dabei haben sie es alle selbst in der Hand.

    Bin gespannt wie es bei den anderen Vereinen aussieht.

  • c-bra
    EBEL
    • 16. Februar 2012 um 20:18
    • #3.220
    Zitat von cm89


    .....


    Das einzige was zählen sollte ist Leistung und nicht die Nationalität. In Wien hat man Kavanagh wieder nach Hause geschickt, weil Seidl mehr Leistung brachte. So sollte das ablaufen, und er sollte nicht nur deswegen spielen weil er den richtigen Pass hat

    :thumbup:

    ist doch im normalen berufsleben genauso. man arbeitet dort wo man wegen seiner leistung und einstellung gefragt ist, und nicht wegen seinem pass, und man stellt ein wer ins unternehmen passt und das unternehmen weiterbringt. nationalität egal

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 16. Februar 2012 um 20:20
    • #3.221

    Die Caps sollten auch nicht wirklich Probleme haben einen Kader mit 15 Österreicher auf die Beine stellen zu können.

    Divis
    Stefaniszin
    Dechel

    A. Lakos
    P. Lakos
    Oraze
    Schweda
    Peter

    Rotter
    Pinter
    Holst
    Fischer
    Dolezal
    Nageler
    Seidl
    Fichtner
    Draschkowitz
    Schonaklener

    Sind schon mal 18 Österreicher die ich mir in einen erweiterten Caps Kader vorstellen kann.
    Dazu noch 7 Qualitäts-Legionäre und Setzinger und ich bin sehr zufrieden mit diesen Team

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. Februar 2012 um 20:26
    • Offizieller Beitrag
    • #3.222
    Zitat von runjackrun

    Sind 22 Spieler, 16 Kärntner, 3 Vorarlberger, 3 Steirer oder 1 Goalie, 7 Verteidiger und 14 Stürmer - ohne Ausländer. Bei entsprechender Philosophie wäre so ein Stamm auch bei anderen Mannschaften möglich. Es müsste aber nachhaltig Nachwuchsarbeit betrieben werden. Darauf will ich hinaus. Wäre der Stamm der Mannschaft überall so, dann käme es nicht zu einer endlosen Preistreiberei und auch Jammerei der Vereine. Dabei haben sie es alle selbst in der Hand.

    Bin gespannt wie es bei den anderen Vereinen aussieht.


    Brandner? Und Scholz "gehört" doch auch noch dem KAC oder?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Caps333
    Nationalliga
    • 16. Februar 2012 um 21:37
    • #3.223

    15 Österreich und unbegrenz Legionäre ist aus meiner Sicht ganz schlecht für die Ausgegleichenheit der Liga. Denn dann werden nicht nur die Österreicher teurer, die Vereine, die sichs leisten können werden dann eben nich öfter Legios tauschen oder sogar einen als "Versicherung" auf der Tribüne sitzen lassen. Imo keine Kostenreduktion.

    Zum glorreichen Bsp Jesenice: Die Fans dort sind so begeistert von den jungen Burschen, dass tw nur 700 Zuseher kommen.

    Auch wenns weh tut, weils harte Arbeiter sind, aber das eigtl Problem ist imo der fehlende Mut, Spieler wie die Petriks oder Dolezal durch eigene Jugendspieler zu ersetzen. Genauso fänd ich es wünschenswert, wenn arrivierte Österreicher (z.B. Baumgartner) nach einer schlechten Saison nicht sofort weg vom Fenster sind. Denn selbst wenn man nach einer schelchten Saison billiger spielen würde, hat man noch immer eine zu hohe Punktezahl.

    Ich denke, dass uns die zwar zu keiner A-Nation machen würde (das ist mir aber auch völlig wurscht, eine WM im Sommer der "fast besten, die halt Lust haben" mir relativ egal) aber ich denke, dass einige Vereine dann Kosten sparen könnten.

    Weiters ist imo nicht das System für die Kosten entscheidend, sondern was man daraus macht. Niemand hält z.B. den VSV davon ab 7 starke Legionäre und einen Mix aus 15 jungen und alten Österreichern aus Eis zu schicken. Wenn das wirklich billiger UND erfolgreicher ist, warum machts denn dann keiner ?!

  • runjackrun
    NHL
    • 16. Februar 2012 um 22:08
    • #3.224
    Zitat von WiPe

    Brandner? Und Scholz "gehört" doch auch noch dem KAC oder?


    Scholz wird in Klagenfurt eher nicht mehr spielen. Brandner wird wohl endgültig aufhören.

  • cappin0
    NHL
    • 16. Februar 2012 um 22:12
    • #3.225

    Linz:

    Hirn
    Lindenhofer
    Mitterdorfder
    Mayr
    Scholz
    Nachbauer
    P.Lukas
    R.Lukas
    Mayrhauser
    Rassl
    Grabher-Meier
    Spannring
    Oberkofler
    Baumgartner
    Mairitsch
    Wolf

    M.Lebler austro
    B.Lebler austro

    16 österreicher, und 2 austros

    sind zwar nicht viele eigenbauspieler, aber österreicher die man von anderen klubs geholt hat und die hier ihre chance nutzen

    Einmal editiert, zuletzt von cappin0 (17. Februar 2012 um 07:54)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™