Wenns dich interessiert, schreibst mir eine PN und ich sag's dir.
MIr auch?
Wenns dich interessiert, schreibst mir eine PN und ich sag's dir.
MIr auch?
Vorallem ist das jetzige System nicht genau diese Konsequenz aus der "vermeintlich guten Idee". Das heisst wir hatten ein System das zu massiven Probleme (und einigen kollabierten Clubs) führte woraus die Punkteregel entstand. Und nun soll der "alte Zustand" wieder eingeführt werden und auf einmald as Allheilmittel sein?
Der EBEL droht der Kollaps
Punktesystem als Sargnagel! LAOLA1 fragte bei heimischen Eishockey-Größen nach.
Muxn, GM, Mion, Peintner, Harand und Prohe Hut ab und volle Zustimmung. Jetzt ist genau das eingetreten, was die Gegner der Quasi-Ausländerfreigabe befürchtet haben, eine Legionärsflut und zu wenig Platz für junge Österreicher oder einheimische Mittelklassespieler.
Wenn jetzt auch noch Volan für eine Beschränkung stimmt, ist die Mehrheit gesichert und damit der erste Schritt zu einer besseren Zukunft für das österreichische Eishockey gesetzt.
Wenn so viele Leute, die direkt involviert sind, der gleichen Meining sind, wird schon was dran sein.
naja, nachvollziehbar, dass diese herren so denken!
natürlich ist was dran.
natürlich ist oder war die punkteregel so wie man sie eingeführt bzw betrieben hat kontraproduktiv.
aber im gegenzug muss man auch fragen warum ist es dazu gekommen?
es mögen sich einige damals weit überbezahlte spieler fragen, ob es nicht sein kann dass sie zuviel verlangt haben
der weg führt(e) einige davon in die nl . leben sie dort am existenzminimum?
der ursprüngliche gedanke wird ja eh von dalpiaz angesprochen
Ursprünglich sollte die Einführung im Jahr 2007 Angebot und Nachfrage wieder in ein Gleichgewicht bringen, denn „Mittelklassespieler erreichten ein zu hohes Einkommens-Niveau.
dass es nich tso kam gilt es zu ergründen warum
nett auch die aussage
Kein Österreicher kostet derart viel wie neun bis zehn Ausländer mit Flugtickets, Wohnungen und Autos. Das war kontraproduktiv.“
da aber das ganze eh geschichte sein wird , lohnt es sich nicht mehr allzuviel darüber zu diskutieren.
eine ursachenforschung warum das angestrebte gleichgewicht nicht erreicht wurde ,wäre aus meiner sicht unumgänglich
Diese Aussage hat mich auch gewundert, denke aber eher dass damit gemeint war ein Ausländer mit Auto, Flugtickets und Wohnung kostet pro Monat mehr als ein Österreicher.....
Der Weg ist definitiv der falsche, aber die Ursachen zu erforschen wäre wirklich interessant, würde es eine Patentlösung geben hätte sie sicher jemand angesprochen.
Aber ich denke auch an einer Reduzierung wird man nicht vorbeikommen.
Diese Aussage hat mich auch gewundert, denke aber eher dass damit gemeint war ein Ausländer mit Auto, Flugtickets und Wohnung kostet pro Monat mehr als ein Österreicher.....
natürlich meinte er es so [kopf] [kopf]
es zeigt nur vom niveau des artikelschreibers wie auch die aussage mit dem nassen fetzen usw.
Was ist an der Aussage mit dem nassen Fetzen verwerflich, ist ja nicht ganz von der hand zu weisen dass Leute wie Werenke, Rebek und Co. nicht gerade mit dem gebührlichen Respekt behandelt wurden.
Ja, beide haben sehr gut verdient und haben Ihren Zenit überschritten und haben vermutlich ein unpassendes Verhältnis zwischen Leistung und gefordertem Gehalt.
Aber auch das sind nur Vermutungen. Fakt ist dass dieses System falsch ist, und auch der Verweis von Dalpiaz auf die Politik von PP und Salzburg ist wohl nicht gerade weit hergeholt.
Und deinen Smiley kannst dir auch sparen.
Was ist an der Aussage mit dem nassen Fetzen verwerflich,
man könnte es inopportune plume nennen [winke]
aber langsam erklimmst das hig hranking
Leute wie du stehen jeden morgen auf, glauben sie haben die Weisheit mit dem Löffel gefressen, schauen tagsüber irgendwann in den Spiegel und sehen ein Häufchen Elend vor sich.
Du bist scheinbar nur hier um zu provozieren - eigentlich das was man mir vorgeworfen hat. Ich werde mich mit einem geistigen Tiefflieger wie dir aber hier nicht weiter auseinandersetzen.
Schönen Tag noch.
Diese Aussage hat mich auch gewundert, denke aber eher dass damit gemeint war ein Ausländer mit Auto, Flugtickets und Wohnung kostet pro Monat mehr als ein Österreicher.....
Der Weg ist definitiv der falsche, aber die Ursachen zu erforschen wäre wirklich interessant, würde es eine Patentlösung geben hätte sie sicher jemand angesprochen.
Aber ich denke auch an einer Reduzierung wird man nicht vorbeikommen.
jeder österreicher braucht aber auch ein auto und eine wohnung einzig das flugticket wird wegfallen
jeder österreicher braucht aber auch ein auto und eine wohnung einzig das flugticket wird wegfallen
Stimmt, nur dass dies bei den meisten Österreichern NICHT vom Verein bezahlt wird, bei vielen Legios aber schon.
@laola Artikel:
Komisch, geht schon wieder in die Richtung "Legiobeschränkung"... [kaffee]
Bin gespannt, wann die ersten user hier wieder aufspringen und meinen, dass das alles ein Blödsinn ist, was die diversen (Ex)Spieler hier verzapfen und sie natürlich alles besser wissen....
Bin gespannt, wann die ersten user hier wieder aufspringen und meinen, dass das alles ein Blödsinn ist, was die diversen (Ex)Spieler hier verzapfen und sie natürlich alles besser wissen
und hier bin ich schon [winke]
wenn sie gemeinsam eine lösung finden wäre es top, aber ich schätze dazu sind sie, warum auch immer, nicht in der lage. und dann kommt wieder a kas raus. a anderer aber trotzem a "ober" gegen "unter" gschichtl, des weder der liga noch dem österreichischen eishockey hilft.
zum glück iß i an kas a
Grisu hat es ja schon erwähnt, ich glaube auch nicht dass jedem Österreicher ein Auto zur Verfügung gestellt wird und die Wohnung bezahlt wird.
Ist vielleicht bei Vereinen die keine Einheimischen unter Vertrag haben so üblich Nein Spass beiseite, ich weiss nicht wie dies bei den einzelnen Vereinen gehandhabt wird, beim KAC wohnen die Einheimischen in Ihren Wohnungen und fahren mit Privat-PKW´s, Legionäre, aber auch Leute wie Geier und Co fahren auch mit einem Sponsor-Kfz, keine Ahnung ob und wieviel dafür bezahlt werden muss.
Aber ich denke wir wissen wie es gemeint war....
Muxn, GM, Mion, Peintner, Harand und Prohe Hut ab und volle Zustimmung. Jetzt ist genau das eingetreten, was die Gegner der Quasi-Ausländerfreigabe befürchtet haben, eine Legionärsflut und zu wenig Platz für junge Österreicher oder einheimische Mittelklassespieler.
Wenn jetzt auch noch Volan für eine Beschränkung stimmt, ist die Mehrheit gesichert und damit der erste Schritt zu einer besseren Zukunft für das österreichische Eishockey gesetzt.
yep dann wird alles gut [Popcorn]
dann spielen eben wieder mehr alte österreicher in der liga, denn genau die werden die legios ersetzen. die gehälter werden wieder steigen, weil sich alle um die paar vernünftigen a-team spieler zanken werden.
by the way - die jungen aus den auswahlteams c-gruppe usw...werden das niveau natürlich deutlich steigern, oder besser gesagt ihr niveau einbringen [Popcorn]
ganz ehrlich, die diskussion ist rein populistisch und eine legio-beschränkung dürfte erst erfolgen wenn mind. 10 andere punkte erfüllt sind. dazu gehört wie zb. ein nachwuchskonzept, leistungszentren, mehr eisflächen/hallen, moderne jugendtrainerausbildung, gehaltslimits für österreicher usw...dies als ersten schritt zu sehen ist mehr als kurzsichtig [Popcorn]
Legionärsbeschränkung: gut für die Marktposition der Ö-Spieler -> Ö Spieler sind dafür, was für ein Wunder
Punkteregel: gut für 0 Punkter, schlecht für überbewertete Ö-Spieler -> etablierte Ö Spieler dagegen, Junge fragt keiner
Legionärsbeschränkung: gut für die Vereine, die sich die knappen guten Ö-Spieler leisten können, schlecht für jene, die das nicht können.
Was nicht zusammenpasst:
Die Grazer wollen eine L-Beschränkung aber gleichzeitig verzichten sie auf Ö-Spieler wie Peintner und Iberer??
Mit Penker, A. Lakos und vermutlich Iberer spielen jetzt wieder 3 zusätzliche ÖEHV Cracks im Ausland (von Rebek und Werenka reden wir mal gar nicht), nachdem die EBEL ohnehin eine Pimperlliga ist (überschätzt, sportlich schwach, von mittelmässigen Ausländern überflutet etc.) sollte das doch für's NT super sein?
Das NT hat bei der WM echt scheiße gespielt, interessanterweise mit Spielern, die in der EBEL ständig in den special teams zum Einsatz kommen.
Legionäre, aber auch Leute wie Geier und Co fahren auch mit einem Sponsor-Kfz, keine Ahnung ob und wieviel dafür bezahlt werden muss.
ich denke so viel darf ich verraten: fahrzeuge, die wir 'gesponsert' haben, waren mehr oder weniger 'gratis'. die versicherung wurde von den jeweiligen sponsoren getragen, zu einem sondertarif versteht sich. es gab eine sogenannte kilometerbegrenzung die mehr als nur ausreichend war. warren norris zb. übernahm sein promotionfahrzeug (weil ja ausrecihend mit werbung beklebt ) im sommer so im august, und rückstellung war nach dem letzten spiel (na nonanet
) und am tacho waren keine 5.000 kilometer....
Legionärsbeschränkung: gut für die Marktposition der Ö-Spieler -> Ö Spieler sind dafür, was für ein Wunder
Punkteregel: gut für 0 Punkter, schlecht für überbewertete Ö-Spieler -> etablierte Ö Spieler dagegen, Junge fragt keiner
Legionärsbeschränkung: gut für die Vereine, die sich die knappen guten Ö-Spieler leisten können, schlecht für jene, die das nicht können.Was nicht zusammenpasst:
Die Grazer wollen eine L-Beschränkung aber gleichzeitig verzichten sie auf Ö-Spieler wie Peintner und Iberer??
Mit Penker, A. Lakos und vermutlich Iberer spielen jetzt wieder 3 zusätzliche ÖEHV Cracks im Ausland (von Rebek und Werenka reden wir mal gar nicht), nachdem die EBEL ohnehin eine Pimperlliga ist (überschätzt, sportlich schwach, von mittelmässigen Ausländern überflutet etc.) sollte das doch für's NT super sein?Das NT hat bei der WM echt scheiße gespielt, interessanterweise mit Spielern, die in der EBEL ständig in den special teams zum Einsatz kommen.
gut analysiert
dieses nt aus der ebel ist der beste beweis, dass es nicht gut sein kann wenn alle in einer höchstens b-gruppen liga spielen. wie sollen sie bei der wm dann a-gruppen niveau "gehen"
diese "alten" ebel spieler wie harand oder peintner haben eben eine lobby/genug haberer bei der schreibenden zunft - die/diese fehlt/fehlen den jungen, die dann bei einer legio-beschränkung durch den rost fallen würden.
RexKramer:
Juhu, er ist wieder da! Wußte doch, dass wir nicht lange auf eine "Ich-weiß-es-besser"-Antwort warten müssen.
Die Grazer wollen eine L-Beschränkung aber gleichzeitig verzichten sie auf Ö-Spieler wie Peintner und Iberer??
Jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil: Es wird nicht auf sie verzichtet, sie kosten einfach (für ihr Können) zu viele Punkte und haben daher keinen Platz.
Ich bin mir sicher, mit einer Legiobeschränkung hätten sie einen Platz mit einem Peintner/Iberer aufgefüllt.
aber was zwingt die grazer statt peintner einen so oft zitierten "schlechten ausländer" zu verpflichten und nicht den peintner zu nehmen wenn der Ausländer doch anscheinend doch so viel teuerer ist??
Naja, die Diskussion dreht sich ohnehin seit Jahren im Kreis, warum misst man die Punkteregel nicht einfach an jenen Zielen, zu deren Erreichung sie eingeführt wurde:
1. Kostenreduktion: Vielleicht hat jemand die Budgets bzw. noch besser Spieleretats vor Einführung der Punkteregel und jetzt zu Verfügung. Diese werden zeigen, dass die Kosten für eine EBEL Mannschaft gestiegen sind. (Ich halte das zwar nicht für schlecht, das ist auch der gestiegenen Professionalität geschuldet) Meines Erachtens wurde dieses Ziel nicht ereicht.
2. Preis/Leistungsverhältnis österreichischer Spieler: Hier muss man die Österreicher in 3 Kategorien unterscheiden, die Top-Österreicher verdienen derzeit die besten Gehälter, die je in Österreich bezahlt wurden (dank potenter geldgeber in Salzburg und Klagenfurt), die gestandenen Österreicher, die aber nicht den Unterschied machen und über 24 sind, sind definitiv billiger geworden, oder ganz von der Bildfläche verschwunden (ich sehe das negativ, es gibt auch gegenteilige meinungen) und die jungen Österreicher unter 24 sind und waren großteils immer billig, wobei die 21-24 jährigen, die schon halbwegs etabliert sind, dank der Punktebewertung jetzt eine wesentlich bessere Verhandlungsposition haben und besser verdienen.
Hier wurde das Ziel also nur bei den Österreichern über 24 erreicht, die nicht absolute Leistungsträger sind, ansonsten war kein Effekt zu spüren bzw hinsichtlich der Jungen der umgekehrte Effekt, insgesamt würde ich auch hier den negativen Effekt, nämlich jenen dee geringeren Breite und der mangels guter Verdienstussichten geringeren Motivation jener jungen Spieler, die nicht absolute Ausnahmetalente sind, höher sehen als den aus Vereinssicht positiven Effekt der Einsparung
3. Ausgeglichenheit: Hier gestehe ich der Punkteregel durchaus einen positiven Effekt zu, wenn man sich die doch erheblichen Unterschiede in den finanziellen Möglichkeiten ansieht, so erreicht die Punkteregel hier doch, dass die fehlende Möglichkeit zur Engagierung von heimischen Top-Leuten durch das Engagement von Legionären aufgefangen wird und so zwar trotzdem Leistungsunterschiede bestehen, die aber wohl geringer sind, als bei einer Legio-Beschränkung
4.Förderung junger Spieler: Gemessen an der Entwicklung jener Spieler die in den letzten Jahren durch die niedrige Punktebewertung "geschützt" waren zu Stützen in den jeweiligen Teams, sehe ich hier keinen positiven Effekt. Zwar sind Kaderplätze für junge Spieler reserviert, dennoch ist es für diese kaum möglich, über sporadische Einsätze hinauszukommen, wodurch die Entwicklung nicht wirklich gefördert wird. Die wird verstärkt durch den in allen Vereinen gegebenen Erfolgsdruck und die kurzfristigkeit des Denkens. Meiner Meinung nach wird derzeit, selbst gemessen am bescheidenen Output, der den Nachwuchs entspringt , in dem es gravierende Probleme gibt, die mit dieser Regel nichts zu tun haben, nach wie vor viel Potential verschenkt.
5. Möglichkeit für andere österreichische Vereine, den Übergang in die EBEL zu schaffen: Nicht erreicht, die Budgetkluft zwischen NL und EBEL is so groß wie nie zuvor
Für mich überwiegen bei einer Gesamtbetrachtung im Vergleich zu einer Legionärsbeschränkung nach wie vor die negativen Aspekte eindeutig, auch wenn diese kein Allheilmittel ist und die Probleme des Nationalteams nicht beseitigen wird können.
Die Grazer wollen eine L-Beschränkung aber gleichzeitig verzichten sie auf Ö-Spieler wie Peintner und Iberer??
Ich kapier die Logik dahinter auch nicht. Die Grazer hätten heuer sogar genügend Punkte frei um jetzt noch Peintner und Iberer F. zu holen. Also die Punkte können es nicht sein, wobei ich mit der derzeiten Punktebewertung außerst unglücklich bin wenn man sich nur die Quervergleiche wie z.b. Koch v/s Peintner anieht.
Mich tät interessieren wer bei den Grazern dauernd diese Aussagen tätigt.
Laut einem User kann es am Preis bei Peintner auch nicht liegen. Flo Iberer hingegen hat sich ganz einfach vollkommen verspukliert beim Vertragspoker. Er hatte ein Angebot der Grazer und wollte mehr -> Ergebnis bekannt.
aber was zwingt die grazer statt peintner einen so oft zitierten "schlechten ausländer" zu verpflichten und nicht den peintner zu nehmen wenn der Ausländer doch anscheinend doch so viel teuerer ist??
Preis vs. Leistung vs. Punkte???
schreibfaul: endlich mal jemand, der sich der Sache sachlich annimmt und fair analysiert.