1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Meandor
    NHL
    • 16. August 2011 um 20:20
    • #2.476

    Kurier und ORF sind beide nicht die besten Quellen, was Eishockey betrifft.

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 16. August 2011 um 21:08
    • #2.477
    Zitat von mpu


    Mal abgesehen davon, dass sich einige austretenden Vereine (KAC ausgenommen) ohne diverse Sponsorgelder sicher sehr schwer tun dürften sich da auf eine mehrjährige Konfrontation mit RBS/VIC einzulassen, die beide zwangsläufig nicht direkt auf die Zuschauer angewiesen sind. Und die EBEL hat schnell wieder 10+ Teilnehmer wenn es darauf ankommt... sicher nicht zwingend von derselben Qualität wie der KAC, aber genug um für die anderen verbleibenden Vereine interessant zu sein... zudem ist es in nahezu jeder Liga so... es gibt ein paar Große, die machen sich den Titel untereinander aus... die anderen spielen aus anderen (wirtschaftlichen?) Gründen mit.

    In Bezug auf Salzburg mag das stimmen, gerade aus Wien hat man in den letzten Jahren aber immer wieder gehört, dass die Capitals ja darauf angewiesen seien, ein konkurrenzfähiges Team zu stellen, da sonst das divenhafte Wiener Publikum ausbleiben und den Verein in den wirtschaftlichen Ruin treiben werde. Das war so ziemlich das Hauptargument von Wiener Seite gegen eine Legionärsbeschränkung. Also ich denke nicht, dass die Zuschauerzahlen für die Wiener, gerade vor dem Hintergrund der zu füllenden neuen ASH, wirklich vernachlässigbar sind.

    Aus Villacher Sicht wird man sich vermutlich am KAC orientieren, da die Derbys in Kärnten halt aus Sicht der meisten Fans das Interessanteste am Eishockey sind. Ob man daneben gegen die 99ers oder den ATSE, gegen die Capitals oder die VEU, gegen Linz oder Zell, Székesfehérvár oder Dornbrin antritt, spielt da meiner Meinung nach eine untergeordnete Rolle.

    Einmal editiert, zuletzt von gm99 (16. August 2011 um 21:16)

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 16. August 2011 um 21:38
    • #2.478
    Zitat von gm99

    das divenhafte Wiener Publikum

    Ja, wir brauchen alle ein Snickers :thumbup:


    Im Ernst: Das ist doch nichts als eine weitere Gehirnblähung. Weniger Legios = Bessere Nationalmannschaft? So naiv kann doch kein Mensch sein. Das Thema Legiobeschränkung hat schon einen längeren Bart als Österreichs bekanntester Eishockey-Arbeitsloser und wird jedesmal als Allheilmittel für das österreichische Eishockey hervorgeholt.

    Zitat von mpu

    Solange solche Schritte nicht gesetzt werden, sieht das Ganze einfach nur nach "wie erhöhe ich meine eigenen Chancen um den Titel mitzuspielen ohne dass es mich etwas kostet" Konzepten aus..

    100% Zustimmung! Solange nicht wirklich an den Strukturen und der Nachwuchsförderung gearbeitet wird, bleibt alles beim alten und man dreht sich im Kreis. Diese Diskussion kommt alle paar Monate hoch und nichts passiert. Und genauso wird es auch dieses Mal wieder laufen.

    Was ist den eigentlich aus diesem Wunderwuzzi-Beratungsunternehmen geworden? Berät man noch oder hat das Ergebnis den lieben Funktionären nicht gefallen? [kaffee]

    2 Mal editiert, zuletzt von Capsaicin (16. August 2011 um 21:53)

  • mibal
    Moderator
    • 16. August 2011 um 21:55
    • #2.479

    wenn ich mir die ganzen meldungen durchlese, kommt bei mir der eindruck auf, daß kärnten am liebsten gegen kärnten spielt, ausserhalb von kärnten eh an jeden wurscht ist
    der rest von unserem land geizt auch nicht mit gehirnplähungen (Copyright Dilbert :P )

    wir sollten mal mit einer begriffsdefinition beginnen. österreich ist das das land das den EU Staat österreich beinhaltet oder betrifft das blos den eigenen (bescheidenen) hoizont?
    österreich wäre vom neusiedlersee bis zum bodensee von den karawanken bis zum waldviertel

    und wenn das geklärt ist warum sollte ein vereinspräsident sein geld nicht so investieren wie er möchte? nur wenn ein vereins- und verbandspäsident feuchte träume bekommen hat?
    das hauptproblem in österreich sind die funktionäre (und die adabesi) , die verjuxen deas wenige geld was in dem sport noch auftreibbar ist.
    und verjagen die letzten politiker die geld in den sport investieren wollten... [kopf]

  • Spezza19
    NHL
    • 16. August 2011 um 22:20
    • #2.480

    jetzt wo ich mich auch dazu berappe meinen senf beizutragen, haben schon 2 poster ähnliche gedanken geäußert.

    weils schon so oft gesagt worden is: ich bin froh, dass die leute von hier eben NIX zu sagen haben. das is ja a noch schlimmerer sauhaufen als die jetzigen leithameln.

    die wiener sind sowieso die hauptstädter, die salzburger haben eh den dosendidi und die kärntner... ja was wohl... natürlich, die habens erfunden und ohne die funktioniert überhaupt nix... jetzt muss ich mal deutlich werden: seits ihr olle a "bissale" deppat??

    schwan*vergleich auf allen ebenen.

    ohne zuschauer gehts NIRGENDWO, weil nedmal der didi zahlt millionen für 300 hansln, so schauts aus.

    der kack aus der KACk-richtung stinkt nichtmal mehr.
    erstens, ist nicht alles kärnten was beim KAC und beim VSV spielt und 2tens, was glaubts ihr wirklich was los is, wenn die legiobeschränkung kommt ??

    dass der KAC den titel abonniert ?? das kostet mich nen herzhaften lacher...

    dann kommen die dicken geldbörserl aus wien, salzburg (und wenns grad wem einfällt mal wieder aus linz, feldkirch, ibk oder buxtehude) und nix is mehr mit "wir haben eh die tollen ösis"
    wen ausser koch gibts denn noch beim KAC der so langfristig gebunden ist und der den titel garantiert? brander das wrack (i hab nix gegen ihn, lässiger typ, aber nimmer der jüngste), kalt jr (oder bald sr. der 2te) !?
    und jeder der sonst halbwegs was kann, wär so schnell weg, so schnell kannst garned heidi horten sagen...

    aja, und bevor mas vergessen an die szber und mehr an die wiener ET-träumer:

    warum ist in den letzten jahren jeder versuch was kontinentales auf die füsse zu stellen immer wieder zusammengebrochen ?
    abgesehn davon, dass ich es nicht glaube, dass sich das wiener publikum das lange antun würd, von der europäischen elite abgeschossen zu werden (und soviel geld könnts garned zahlen, dass die top-europäer zu euch kommen) glaub ich nicht an eine euro-league im saisonbetrieb. aus welchem grund sollen die skandinavier, schweizer und tschechen etc. aus ihren nationalen ligen aussteigen?


    geld regiert die welt und im ö-eishockey meistens auch den titel. wenn szb. wien und klgft, mal wieder a bissl weniger geld in die hand nehmen, kommt ein anderer und will so den titel holen. und wir werden immer noch da sitzen, uns gegenseitig erzählen wers nicht aller besser weiß und im endeffekt sind die wiener, linzer und sonstige plastikclubs die bösen und die kärntner lassen uns nur aus mitleid mitspielen, weil eigentlich is eh alles wurscht, weil irgendwelche deppen-gegner um die zeit zwischen den derbys zu überbrücken findet man ja eh immer......

    just my 2 cents

    und sorry für den "ton", ich will hier niemanden persönlich angreifen, aber dauernd den gleichen furz zu lesen is nach 10 jahren hf.at bzw. eishockeyforum einfach nimma witzig.

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 16. August 2011 um 22:41
    • #2.481

    Da is mir aber lieber du schreibst nix :) Nein jetzt mal im Ernst und mit der notwendigen Sachlichkeit, dass wir uns im Kreis drehen ist allen klar, dass eine Legiobeschränkung nicht der Weisheit letzter Schluss ist und es nicht nur daran krankt ist auch unbestrittten.

    Eine schrittweise Beschränkung der Legios ist aber trotzdem der richtige Weg. Und wenn die Beschränkung heute in Kraft treten würde hätte der KAC sicherlich einen Vorteil da die einheimischen Cracks wie Geier, Geier, Herburger, Schumnig, Hundertpfund, etc. vorige Saison langfristig (5 Jahre) an den Verein gebunden wurden.

    Ob du da so viele vergleichbare Spieler finden wirst glaube ich nicht, und trotz des Alters hat ein Herr Brandner und ein Herr Kalt schon noch einiges drauf. Wenns dann noch öffentlich wird das Trattnig auch nach Klagenfurt kommt dann sag mir mal wer diese Masse an Einheimischen Spielern mit 3 Legios und den restlichen Österreichern schlagen soll?

  • Spezza19
    NHL
    • 16. August 2011 um 22:49
    • #2.482
    Zitat von nots

    Da is mir aber lieber du schreibst nix :) Nein jetzt mal im Ernst und mit der notwendigen Sachlichkeit, dass wir uns im Kreis drehen ist allen klar, dass eine Legiobeschränkung nicht der Weisheit letzter Schluss ist und es nicht nur daran krankt ist auch unbestrittten.

    Eine schrittweise Beschränkung der Legios ist aber trotzdem der richtige Weg. Und wenn die Beschränkung heute in Kraft treten würde hätte der KAC sicherlich einen Vorteil da die einheimischen Cracks wie Geier, Geier, Herburger, Schumnig, Hundertpfund, etc. vorige Saison langfristig (5 Jahre) an den Verein gebunden wurden.

    Ob du da so viele vergleichbare Spieler finden wirst glaube ich nicht, und trotz des Alters hat ein Herr Brandner und ein Herr Kalt schon noch einiges drauf. Wenns dann noch öffentlich wird das Trattnig auch nach Klagenfurt kommt dann sag mir mal wer diese Masse an Einheimischen Spielern mit 3 Legios und den restlichen Österreichern schlagen soll?

    wien und szbg.

    gibt mehr als ausreichend spieler diesen kalibers die nicht so lange gebunden sind, und dann gibts da noch einen pöck, setzinger und andere auslandsösterreicher die plötzlich der meinung sind, dass da was großes entsteht und sie deswegen nach österreich zurück kommen...

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 16. August 2011 um 23:00
    • #2.483
    Zitat von Spezza19

    und dann gibts da noch einen pöck, setzinger und andere auslandsösterreicher die plötzlich der meinung sind, dass da was großes entsteht und sie deswegen nach österreich zurück kommen...

    hehe! Nice! :thumbup:

  • nots
    VSV - mein Verein :)
    • 16. August 2011 um 23:04
    • #2.484

    naja ich denke die spieler würden sich auf den gesamten markt aufteilen, nicht nur auf wien und salzburg und wenn der herr pöck zurück kommt dann denke ich schon das hier klagenfurt und salzburg die besten karten haben, wien wäre da kene option.
    wie auch immer, wir werden es ja eh sehen.

  • Spezza19
    NHL
    • 16. August 2011 um 23:11
    • #2.485
    Zitat von nots

    naja ich denke die spieler würden sich auf den gesamten markt aufteilen, nicht nur auf wien und salzburg und wenn der herr pöck zurück kommt dann denke ich schon das hier klagenfurt und salzburg die besten karten haben, wien wäre da kene option.
    wie auch immer, wir werden es ja eh sehen.

    ich hoffe nicht und wie schon x-mal gesagt... im moment seh ich die geiers & co ned auf an höheren niveau als zb. oberkofler, mairitsch und andere 3t linien spieler.
    da seh ich keinen vorteil beim KAC den die 2 anderen "großen" ned ausgleichen könnten. und auch einen kaspitz könnte man vermutlich noch ködern...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. August 2011 um 23:25
    • Offizieller Beitrag
    • #2.486

    ja seh ich auch so mit den geiers + oberkofler.

    und ist ja egal machen wir halt einfach die zweite liga (auch noch?) kaputt indem die ganzen talente von dort zum auffüllen der kader geholt werden.

    jaja ich weiss schon das ist ja das allheilmittel für "das österr. Eishockey" :rolleyes:

    mich würde mal interessieren welche 30 (von den 60 will ich gar nichts schreiben :whistling: ) Spieler Mion da gemient hat.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 17. August 2011 um 07:19
    • #2.487
    Zitat von WiPe

    mich würde mal interessieren welche 30 (von den 60 will ich gar nichts schreiben :whistling: ) Spieler Mion da gemient hat.


    ich sage jetzt einfach dass es aus jenen Kadern der in den letzten 5 wm's ö vertrat keine 5 zusammenbringst

  • mpu
    Nationalliga
    • 17. August 2011 um 07:47
    • #2.488
    Zitat von nots

    Ob du da so viele vergleichbare Spieler finden wirst glaube ich nicht, und trotz des Alters hat ein Herr Brandner und ein Herr Kalt schon noch einiges drauf. Wenns dann noch öffentlich wird das Trattnig auch nach Klagenfurt kommt dann sag mir mal wer diese Masse an Einheimischen Spielern mit 3 Legios und den restlichen Österreichern schlagen soll?

    Jeder mit genügend Geld um die "Parteispenden" für die Einbürgerungen diverser Legios zu bezahlen...

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 17. August 2011 um 08:24
    • Offizieller Beitrag
    • #2.489

    das ist nämlich das nächste: die austrokanadier werden wieder ihre renaissance erleben.
    Spezza: top - du sprichst mir aus der seele!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cappin0
    NHL
    • 17. August 2011 um 08:32
    • #2.490

    @ Spezza19: Dein Beirag ist Balsam auf meine wunde Eishockeyseele :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • thaelmann-ernstl
    Hobbyliga
    • 17. August 2011 um 08:42
    • #2.491

    in der heutigen zeit einen arbeitsplatz vom reisepass abhängig zu machen, ist ja schon ziemlich retro. wo leben diese funktionäre eigentlich? anscheinend alles beamte, die in ihrer rosawiewunderwelt pragmatisiert dahinarbeiten.
    also was für "normale" arbeitnehmer gilt, sollte auch für professionelle eishockeyspieler gelten. oder will man in österreich eine geschützte
    werkstätte einrichten, damit ja nur kein österreicher ins böse ausland muß, um sich weiterzuentwicklent. die folgen dieser entwicklung sieht man mMn schon im nationalteam. kann ja nur ein scherz sein, wenn man glaubt, das niveau hebt sich, wenn nur österreicher spielen... [kopf]

  • kinnarps_arena
    Gast
    • 17. August 2011 um 08:49
    • #2.492
    Zitat von thaelmann-ernstl

    in der heutigen zeit einen arbeitsplatz vom reisepass abhängig zu machen, ist ja schon ziemlich retro. wo leben diese funktionäre eigentlich? anscheinend alles beamte, die in ihrer rosawiewunderwelt pragmatisiert dahinarbeiten.
    also was für "normale" arbeitnehmer gilt, sollte auch für professionelle eishockeyspieler gelten. oder will man in österreich eine geschützte
    werkstätte einrichten, damit ja nur kein österreicher ins böse ausland muß, um sich weiterzuentwicklent. die folgen dieser entwicklung sieht man mMn schon im nationalteam. kann ja nur ein scherz sein, wenn man glaubt, das niveau hebt sich, wenn nur österreicher spielen... [kopf]


    Es gibt offenbar noch immer Menschen, die's nicht verstanden haben...

    Wer spricht denn eigentlich davon, dass die Liga auf null Importspieler reduziert werden soll? Ein Obergrenze von vier, maximal fünf wäre das einzig mögliche, legitime Mittel, das Nationalteam längerfristig, ob der steigenden Eiszeit für Junge österreichische Spieler, zu konsolidieren.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 17. August 2011 um 08:50
    • Offizieller Beitrag
    • #2.493

    dass die geschützte werkstätte den meisten lieber wäre, war letzte saison wunderschön zu sehen bei der diskussion, als die linzer 3 bestenfalls durchschnittliche österreicher abgemeldet haben.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Защитник
    EBEL
    • 17. August 2011 um 09:27
    • #2.494

    manche wollen die fremdarbeiter beschränken, manche nicht. da ein pay cap keine option ist, muss eine andere lösung gefunden werden, die einerseits die anzahl der legios reduziert und andererseits für eine einigermaßen ausgeglichene liga sorgt.

    deshalb mein vorschlag, änderung der punkteregel:
    1-4 punkte für spieler aus den jeweiligen teilnehmerländern die 22 und älter sind
    0 punkte spieler aus den jeweiligen teilnehmerländern die 21 und jünger sind
    5 punkte für TK spieler

    point cap abhängig vom zeitpunkt des ausscheidens in der vorsaison.

    F - 56
    HF - 58
    VF - 60
    playoffs nicht erreicht - 62

    ich bitte um eure meinung!

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 17. August 2011 um 09:31
    • #2.495
    Zitat von Защитник

    ich bitte um eure meinung!


    Da fällt mir als erstes ein Problem mit der langfristigen Planung ein. Wie sollte man da noch Verträge über eine Saison hinaus machen, wenn man nicht weiß, wie viele Punkte man zur Verfügung haben wird?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. August 2011 um 09:34
    • Offizieller Beitrag
    • #2.496

    grundsätzlich ja nicht schlecht ,aber zwingst du mit dem system nicht die "guten" österreicher dann bei einem "schlechten" Verein zu spielen weil der mehr punktereserven hat? ob dass das heilmittel fürs hockey ist.

    die vereins/liaginz´teressen werden nur schwer mit den verbandsinteressen vereinbar sein fürchte.

    und solanger der verband so ist wie er ist wird das die vereine auch kaum interessieren was für den verband zu tun fürchte ich

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 17. August 2011 um 09:40
    • #2.497

    der denkfehler in dieser diskussion ist imo, dass änderungen im profibereich grossartige verbesserungen für das nationalteam bringen würden - das würde nur gelingen wenn die derzeitigen spieler in top-ligen wechseln würden, anstatt hier abzusahnen und sich ein ruhiges leben zu gönnen. die basics stimmen nicht, da müsste man ansetzen - alles andere ist lediglich populistisch und wird zumeist von leuten vorangetrieben die ohnehin zweigleisig tätig sind, und damit den einfluss hätten einiges auf die beine zu stellen.

    auf gut deutsch gesagt herr mion - fangen sie an strukturen im verband zu schaffen, treiben sie zb die nachwuchstrainerausbildung voran, kümmern sie sich um die einrichtung von leistungszentren um talente frühzeitig gezielt zu fördern, sorgen sie dafür dass der verband auf die politik druck macht, mehr eisflächen (auch überdacht) zur verfügung zu stellen. dann erst wird es möglich sein spieler auszubilden, die problemlos das niveau haben um bereits mit 17-18 jahren in der ebel zu spielen. alles andere sind zufallstreffer - besser gesagt so grosse talente die ohnehin niemand zerstören konnte...

    und auf den vsv bezogen würde ich mir von hrn mion wünschen, dass er uns zeigt wie das geht was er fordert - ganz unabhängig von den anderen. mit "gutem beispiel" vorangehen und nicht wie letztes jahr selbst ein rekord-hoch an legios verpflichten und gleichzeitig als verbandsfuzzi darüber schimpfen...

  • Meandor
    NHL
    • 17. August 2011 um 09:45
    • #2.498

    Die Lösung mit der Legionärsbeschränkung ist schon noch die beste, weil sie sich europaweit in den Topnationen bewährt hat und viel mehr Vorteile als Nachteile gebracht hat. Die werden wohl besser wissen, wie man erfolgreich ist.

    Das Problem bei uns ist nur, dass man die Beschränkung nicht anordnen kann (da Verband überhaupt keine Macht mehr), sondern nur über ein Gentle-Man-Agreement bei den Vereinen selber vereinbahren kann. Und da es dann kein Muss ist, können Kandidaten wie Wien/Zagreb/Salzburg dieses Agreement jederzeit brechen, wenn der sportliche Erfolg nicht nach Wunsch läuft.

    Aber versuchen würde ich es auf alle Fälle, deswegen wünsche ich Mion & Steinburg alles Gute.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 17. August 2011 um 09:53
    • #2.499
    Zitat von ozzy74

    und auf den vsv bezogen würde ich mir von hrn mion wünschen, dass er uns zeigt wie das geht was er fordert - ganz unabhängig von den anderen. mit "gutem beispiel" vorangehen


    mit 4-5 legios in die nächste saison gehen? damit hätte ich zb kein prob. :)
    wobei dein wunsch des "vorzeigens" wieder sehr polemisch klingt....wer hält "die anderen" davon ab, dies wirklich zielführend zu tun? und jetzt denk a bisserl weiter... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von BigBert #44 (17. August 2011 um 10:12)

  • Kn Strng
    EBEL
    • 17. August 2011 um 09:55
    • #2.500
    Zitat von WiPe

    grundsätzlich ja nicht schlecht ,aber zwingst du mit dem system nicht die "guten" österreicher dann bei einem "schlechten" Verein zu spielen weil der mehr punktereserven hat? ob dass das heilmittel fürs hockey ist.

    die vereins/liaginz´teressen werden nur schwer mit den verbandsinteressen vereinbar sein fürchte.

    und solanger der verband so ist wie er ist wird das die vereine auch kaum interessieren was für den verband zu tun fürchte ich


    Möchtest du lieber ein Real Madrid ala Bayern München oder Real Madrid.
    So nach dem Thema: "Lieber bei uns auf der Tribüne als beim Gegner in den Reihen. Geld dafür haben wir ja genug und das Nationalteam ist uns Wuascht"

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™