1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Coldplayer
    zaaaach
    • 16. August 2011 um 09:03
    • #2.401
    Zitat von Ken Strong

    Was ist mit Laibach? Ich kann mir nicht vorstellen das Laibach auch so weitermachen kann!
    Dann wären es bereits 5!

    Was genau heißt "so weitermachen" ?
    Die Theorie sagt (bisher empirisch bestätigt), dass die Punkteregel die Preise der einheimischen Spieler drückt. Wenn die Punkteregel fällt, dann würden die Preise wieder nach oben gehen - das will auch Laibach nicht. Ichd enke, dass Mion hier maßlos übertreibt und es überhaupt nicht sicher ist, dass die Vereine mit seinem Vorschlag mitziehen werden. ERGO: Es passiert warhscheinlich nix.

    Einzige Lösung wäre ein Salary Cap: Unabhängig von der Herkunft der Spieler. Denn dann zählt einzig und alleine Leistung und sonst nix.

  • eisbaerli
    Gast
    • 16. August 2011 um 09:08
    • #2.402
    Zitat von Coldplayer

    Einzige Lösung wäre ein Salary Cap: Unabhängig von der Herkunft der Spieler. Denn dann zählt einzig und alleine Leistung und sonst nix.

    bei uns jedoch unmöglich leider [Popcorn]

  • Online
    milano1976
    Vertragslos+1 Option
    • 16. August 2011 um 09:56
    • #2.403

    ... hab die diskussion über den sommer nicht so genau verfolgt, aber gibt es auch einen vorschlag, auf wie viele legionäre die zahl reduziert werden soll??? ... es wurde immer von 5 gesprochen, ich denke, das wäre vielleicht ein zu großer schritt in einem... man könnte ja mal mit 7 beginnen, das wäre zumindest eine kompromisslösung, mit der sich wien und salzburg auch anfreunden könnten (oder bin ich da zu blauäugig!?)

    jedenfalls halte ich diese ausstiegsdrohungen für überflüssig, das schau ich mir an dass villach aussteigt... und bei graz und jesenice muss man sowieso jederzeit mit einem crash rechnen..

    allerdings halte ich - so wie viele andere auch hier - einige punkte von mion für äußerst sinnvoll... auch dass man längerfristig österreichische nationalligaclubs in die liga bekommen muss... die frage ist halt, wie man "alle" unter 1 hut bekommt... dürfte wohl eher unlösbar werden...

  • schreibfaul
    EBEL
    • 16. August 2011 um 10:01
    • #2.404
    Zitat von mpu

    möglicherweise auch Gehaltsvorstellungen (wenn ein Fortier mehr als doppelt so gut sein soll, verlangt Peintner dann auch weniger als halb so viel wie Fortier?)...

    Ich garantiere dir, dass er innerhalb von Minuten einen Vertrag unterschreibt, wennst ihm auch nur ein Drittel von Fortier bezahlst

  • groulx
    fly-out
    • 16. August 2011 um 10:06
    • #2.405
    Zitat von milano1976

    jedenfalls halte ich diese ausstiegsdrohungen für überflüssig, das schau ich mir an dass villach aussteigt... und bei graz und jesenice muss man sowieso jederzeit mit einem crash rechnen..

    wie kommst zu dieser aussage, dass es in graz crashen könnte? richtiger ist, dass es dem management zuwider ist, ein dreifaches budget ala salzburg auf die füsse zu stellen, damit man erfolgreich mitspielen kann...mit erfolgreich meine ich den finaleinzug und mehr...

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. August 2011 um 10:08
    • Offizieller Beitrag
    • #2.406

    Der KAC wird da zum Zünglein an der Waage. Wenn es nicht zu einer Einigung kommt, diese Teams sich tatsächlich abspalten wollen und der KAC da mitzieht, ist die EBEL Geschichte...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 16. August 2011 um 10:11
    • #2.407

    mion hat mit seiner analyse aus sicht des vsv im kern schon recht, aber was er nicht wirklich anspricht ist die weitere entwicklung der EBEL. falls es mittelfristig wirklich zu einer europäischen liga kommt, werden wien und salzburg mit ihren ersten mannschaften aus der EBEL ausscheiden. möglicherweise werden die beiden die EBEL oder eine modifizierte NL mit einer zweiten mannschaft beschicken. ich glaube aber nicht daran, denn rechnen würde sich das sicher nicht. da wird es in wien eher einen eigenständigen neuen zweiten club geben, der dann in einer NL oder EBEL mitspielt.

    für den österreichischen rest der EBEL stellt sich in der derzeitigen form tatsächlich die frage, wo die reise hingeht. ich behaupte, dass das sportliche niveau seit zwei bis drei jahren stagniert. die kosten sind inflationsbereinigt durch die vielen neuen jungen spieler sicher leicht zurückgegangen. die anzahl der legionäre bei den österreichischen vereinen ist erstmals auch leicht rückläufig, da sich vor allem die gehälter der österreicher, bis auf wenige ausnahmen, wieder normalisiert haben. allerdings hat sich die liga leistungsmäßig mehr nivelliert, als es noch vor vier bis fünf jahren der fall war. aus heutiger sicht haben die linzer, grazer und leider auch der vsv fast keine realistische chance mehr um den meistertitel mitzuspielen.

    trotzdem wird mit ausnahme von salzburg nach wie vor in professionelle nachwuchsmodelle viel zu wenig investiert. der vsv und der kac leben von vielen idealisten, die den nachwuchs im verein tragen, in linz und graz ist es von niedrigem niveau kommend so lala und in wien verbessert sich die situation unter dem znene nach der nachwuchsimplosion vor drei jahren langsam erstmals wieder. aber die frage, die sich mir stellt: wo ist hier der verband mit überlegungen für regionale nachwuchszentren, so wie beim fussball??? die nachwuchsausbildung für das profieishockey lebt in österreich zu 99,5% vom idealismus der EBEL und einigen NL-vereine, sonst gibt es nichts nennenswertes, außer wenige privat finanzierte nachwuchscamps und die blöde nachrede von ein paar verbandsdelegierten am VIP-buffet der jeweiligen WMs.

    was ich in dem interview von mion überhaupt nicht teile ist seine diffuse "angst" vor der stärkung unserer EBEL-partnerländer. anstatt sich sportlich und organisatorisch an nationen wie slowakei, tschechien, schweiz oder selbst deutschland zu orientieren und vom verband professionelle förderungen, nachwuchszentren, lehrgänge und bewerbe für die Ux mannschaften zu organisieren, fürchtet sich mion vor stärker werdenden A-teams aus ungarn, slowenen und kroaten. das grenzt ja schon an paranoia und zeigt welch geistes kind der gute giuseppe leider ist. tatsächlich ist es so, dass sich die arbeit und professionalität des verbandes dem niveau der letzgenannten annähert und nicht an die erstgenannten. das hat aber nichts mit der liga zu tun und auch nur sehr wenig mit dem geld!!! es gäbe genug "gönner" in österreich, aber wer genau sind die verbands-ansprechpartner mit einem ernsthaften konzept für sie?

  • Meandor
    NHL
    • 16. August 2011 um 10:12
    • #2.408
    Zitat von Ken Strong

    Dann wären es bereits 5!

    Der KAC ist sicher auch dabei. Die haben schon öfter eine Reduzierung angekündigt, es aber alleine nie durchgezogen, weil der Druck immer vorne mitspielen zu müssen, zu groß ist. Wenn andere mitmachen, sind sie sicher dabei.

    Wien, Salzburg und Zagreb werden sich auf alle Fälle querstellen. Die Tschechen spielen sowieso ohne Legios, die Ungarn und Jesenice "quasi" auch. Laibach weiß ich nicht, aber eher schon.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. August 2011 um 10:16
    • Offizieller Beitrag
    • #2.409

    Was die ausländischen Teams da machen ist mMn nicht so ausschlaggebend. Aber wenn nur mehr 2 österreichische Vereine in dieser Liga übrig bleiben, ist das Projekt mMn gestorben, weil innerhalb eines Jahres der Zuschauerzuspruch weg wäre...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • schreibfaul
    EBEL
    • 16. August 2011 um 10:22
    • #2.410

    Also der KAC tut sich am allerleichtesten, da mitzuziehen, man muss ja nur mal schauen, wie viele Österreicher dort langfristig unter Vertrag stehen, ich behaupte dass es mit einer Legiobeschränkung in den nächsten Jahren selbst für Salzburg trotz aller Finanzpower schwer wird, an den KAC heranzukommen, weil der Pool an österreichischen Spielern auf gutem EBEL Niveau nach dieser Saison so dünn sein wird, wie schon lange nicht und der KAC einen großen Anteil an diesem Pool bereits langfristig unter Vertrag hat, dazu hat, wenns denn stimmt, noch ein weiterer sehr guter Österreicher ab der nächsten Saison für mehrere Jahre in Klagenfurt unterschrieben ....

    Also der KAC müsste niemandem einen Gefallen tun außer sich selbst mit einer Legiobeschränkung, da tun sich etwa Linz oder Graz sehr viel schwerer, deshalb überrascht es mich doch sehr, dass gerade die zwei dabei sind

  • groulx
    fly-out
    • 16. August 2011 um 10:50
    • #2.411
    Zitat von donald

    Was genau ist das Konzept des Verbandes?

    top Beitrag :thumbup:

  • RexKramer
    NHL
    • 16. August 2011 um 10:52
    • #2.412

    Je drastischer man die Legionäre reduzieren würde, desto weniger konkurrenzfähig würden die Ö Teams abseits von KAC, RBS und ev. noch den Caps werden. Die Kosten gehen vielleicht runter, weil die L-Beschränkung zum Teil mit einer Rückkehr zum Halbprofitum einhergehen würde, aber die Einnahmen vor allem der schwächeren 3 Ö Teams (v.a. Linz und Graz, VSV vielleicht weniger) würden vermutlich wegbrechen und die Klubs in Schwierigkeiten bringen...genauso wie es 2000-2004 bei Zell, L'nau, Kapfenberg war.
    Für Fehervar, Jese und Znaim wär's gut die würden einen Sprung nach vorne machen, Zagreb ebenfalls (Stichwort Cronucks).
    Solange nicht alle "Großklubs" in Ö eine Eishockeyschule für 6-18 haben und in den Nachwuchsmeisterschaften +/- 12 Teams (davon 2/3 mehr schlecht als recht) dahinwurschteln werden sich die Mion'schen Probleme mit Liga und NT nicht lösen, ungeachtet aller angesagten und dann wieder abgeblasenen Revolutionen.

    Und die wichtigere Frage ist was die EBEL betrifft wohin geht die Reise von Hockey Europe.

  • cm89
    Pennsylvania's Finest
    • 16. August 2011 um 10:59
    • #2.413
    Zitat von schreibfaul

    da tun sich etwa Linz oder Graz sehr viel schwerer, deshalb überrascht es mich doch sehr, dass gerade die zwei dabei sind

    Das unterschreibe ich sofort. Graz und Linz sind noch nicht einmal auf den Niveau der Caps in punkto Nachwuchs, wie soll das bei den zwei mit der Beschränkung funktionieren? Für mich wäre das irgendwie ein Schuss ins Bein.

    Ich glaube das die Caps und Bullen zwar absolut nicht mitziehen werden bei einer Legiobeschränkung, aber diese zwei hätten durch ihren finanziellen Background wohl die geringsten Probleme gute Österreicher zu verpflichten (abgesehen vom KAC, der muss keine mehr verpflichten der hat sie schon verpflichtet und an den Verein gebunden).

  • mpu
    Nationalliga
    • 16. August 2011 um 11:07
    • #2.414

    Ich finde die ganze Diskussion von Mion komplett lachhaft.

    Bevor man hier auch nur eine einzige Überlegung hinsichtlich Legionärbeschränkung macht, gehört ein komplettes Konzept für den Nachwuchs in ganz Österreich erstellt und umgesetzt! Wenn das Fundament hält, kann man am Haus weiterarbeiten.

    Solange solche Schritte nicht gesetzt werden, sieht das Ganze einfach nur nach "wie erhöhe ich meine eigenen Chancen um den Titel mitzuspielen ohne dass es mich etwas kostet" Konzepten aus...

    Und über seine Patriotismusfloskeln will ich mich lieber nicht äußern... im Nationalteam sind also nur mehr solche Spieler erwünscht, die den Mund halten, die Augen zumachen, sich selber dem Verband anbiedern ohne dass der auch nur einen Anruf tätigen muss, dazu am besten alles aus eigener Hand finanzieren und dann auch noch Top-Leistung erbringen...

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 16. August 2011 um 11:22
    • #2.415
    Zitat von mpu

    Solange solche Schritte nicht gesetzt werden, sieht das Ganze einfach nur nach "wie erhöhe ich meine eigenen Chancen um den Titel mitzuspielen ohne dass es mich etwas kostet" Konzepten aus...

    So ist es: Mehr ist das wirklich nicht.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. August 2011 um 11:25
    • Offizieller Beitrag
    • #2.416
    Zitat von RexKramer

    Die Kosten gehen vielleicht runter, weil die L-Beschränkung zum Teil mit einer Rückkehr zum Halbprofitum einhergehen würde

    Das meinst jetzt aber nicht ernst, oder? Wenn wir ab nächster Saison jede Saison von 9 Legionären schrittweise auf 5 runtergehen, brauchst in diesen 5 Jahren 30 EBEL-taugliche Spieler, das sind pro Jahr 6. Das kann sogar ein Eishockeyzwergenland wie Österreich aus dem eigenen Nachwuchs bewerkstelligen. Das heißt nur, dass statt 5 Legionären mehr in der ganzen Liga pro Jahr 5 Nachwuchsspieler ihre Chance bekommen würden. Vom Halbprofitum sind wir mittlerweile in Österreich weit weg und das wird sich auch durch eine Legiobeschränkung nicht mehr ändern.

    Zitat von RexKramer

    aber die Einnahmen vor allem der schwächeren 3 Ö Teams (v.a. Linz und Graz, VSV vielleicht weniger) würden vermutlich wegbrechen und die Klubs in Schwierigkeiten bringen

    Wie du selbst sagst, vermutlich. Ist alles hypothetisch, abgesehen davon kann ich dir beim jetzigen System genauso negative Seiteneffekte nennen.

    Zitat von RexKramer

    genauso wie es 2000-2004 bei Zell, L'nau, Kapfenberg war

    Oder genauso wie es in den 90er-Jahren mit der VEU, dem WEV und den Mannschaften, die davor konkurs gegangen sind, war, übrigens mit völliger EU-Legiofreigabe. Die österreichische Liga war nur einmal völlig am Ende und bestand nur mehr aus 2 Mannschaften, mit einer Freigabe.

    Darüber hinaus war die Liga mMn früher noch ausgeglichener, ebenfalls mit einer Legiobeschränkung. Ob da Zusammenhänge bestehen, will ich nicht beurteilen. Aber wenn man schon die Pleiten von Lustenau, Zell usw. in den 2000er-Jahren erwähnt, sollte man auch die anderen Beispiele erwähnen.

    Ich weiß nur eins mit Sicherheit: Die Liga wird immer unausgeglichener (de facto spielen da 3 Mannschaften, die anderen spielen mit), so schlecht wie heuer waren wir bei einer WM noch nie, nicht gerade wenige Klubs, und der Verband sowieso, scheinen nicht glücklich zu sein. Ebenso wenig die österreichischen Spieler, die nicht gerade glücklich über das Punktesystem nicht. Man kann natürlich so weitermachen und -wurschteln wie bisher, bis man von noch weiteren Nationen überholt wird, weil die Liga funktioniert doch so super :whistling:

    Wieviele Alarmglocken müssen denn eigentlich noch läuten?? Das österreichische Hockey war nach Ende dieser Saison am Boden wie schon lange nicht mehr, zumindest wurde es uns so klar vor Augen geführt wie schon lange nicht mehr. Wann, wenn nicht bitte jetzt, sollte man das jetzige System in Frage stellen und überdenken?

    Ich würde jedem, der immer noch der Meinung ist, dass nix geändert gehört am System in der Liga, empfehlen, sich nochmal die Spiele der österreichischen Nationalmannschaft bei dieser WM anzuschauen. Es ist nichtmal so, dass wir am Stillstand stehen, wir entwickeln uns zurück. Und wer da nicht erkennt, dass das österreichische Hockey auf diese Weise am Holzweg ist, verschließt seine Augen.

    Und ich meine das jetzt nicht bezogen auf die Legioanzahl. Für mich ist das Denken von Herrn Mion zu kleingeistlich. Eine Legioreduktion alleine wirds auch nicht richten. Ändert aber nix daran, dass sich in der Liga was ändern muss, weil das jetzige System ist mMn schon gescheitert...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cinderella
    KHL
    • 16. August 2011 um 11:59
    • #2.417
    Zitat von eisbaerli

    nein sehe ich nicht so , es geht im wirklich ums österreichsiche eishockey nur eben lauter widersprüche ,von dme her kannst es vergessen ja . wenn ich denke was er zum beispiel zu diesem themenbereichen beim vorjärigen salute sprach frage ich mich was ist heuer passiert?

    na warum sinds denn schon wieder wien und salzburg, die andere interessen haben, sich querlegen werden und somit quasi im alleingang das österreichische eishockey "töten"?

    ja es gibt probleme im österreichischen eishockey und er spricht auch einige richtig an, aber lösungskonzept hat er keines und wenn er glaubt, dass einen zahlenmäßige beschränkung der legionäre in der ebel DIE patentlösung ist, dann ist er ganz schief gewickelt. seine konzept- und orientierungslosigkeit wie man diese "baustellen des österreichischen eishockeys" in den griff bekommen könnte, hält ihn aber nicht davon ab wieder mal einen seitenhieb auf die bösen wiener und slazburger loszuwerden, die sich ja querlegen... denn linz, graz und der kac sind ja auf der "richtigen, guten und österreichischen seite".. ist das notwendig? kann er nicht einfach sagen "es gibt problem a, b, c, d.... und wie wir das genau in griff bekommen wissen wir nicht, aber wir müssen uns JETZT was einfallen lassen", dann würd ich ihm recht geben, aber ich versteh nicht warum er wieder unterbringen muss, dass alle was tun wollen außer wien und salzburg.

    das ist reine stimmungsmache im vorfeld der ligasitzung in 3 wochen. ausstiegsdrohungen, druck aufbauen.... ganz schlechtes niveau von mion. armseelig wenn er das braucht um in der sitzung seine forderungen durchzubringen. das signalisiert von vornherein, dass sein standpunkt und seine lösungskonzepte so schwach sind, dass er den öffentlichen druck braucht um vielleicht damit durchzukommen. an den caps wird er sich sowieso die zähne damit ausbeißen. man kann ja viel über die caps sagen, aber in der öffentlichkeit zu sagen, dass sie etwas nicht wollen auch wenns unpopulär im rest von österreich ist, damit hatte man in kagran nie probleme.. und gegen eine legionärsbeschränkung werden sich schmid und co sicher aussprechen (gehaltsspirale, "geschützter markt", unionsrechtswidrigkeit etc.)

    wenn er was für das österreichische hockey tun will, dann könnte er als erstes seine doppelfunktion - und mmn sogar unvereinbarkeit der tätgikeiten - beim verband und dem vsv auflösen.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 16. August 2011 um 12:09
    • #2.418

    Also, einige hier verstehen/lesen aber auch nur DAS raus, was sie auch verstehen/rauslesen wollen... :rolleyes:
    ist natürlich legitim, ist aber nicht unbedingt die beste diskussionsgrundlage.

  • Kn Strng
    EBEL
    • 16. August 2011 um 12:10
    • #2.419

    Ich hätte da jetzt mal eine Frage und ich bin mir sicher das einige Profis hier das sofort beantworten können.

    Wie sieht es denn mit den Legionären in den anderen europäischen Ligen aus?

    Zb:

    Italien:?
    Schweiz:?
    Deutschland:?
    Tschechien:?
    Slowakei:?
    Dänemark:?
    Norwegen:?
    Schweden:?
    Finnland?
    UK:?
    Frankreich:?

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. August 2011 um 12:25
    • Offizieller Beitrag
    • #2.420

    Naja, Hetze schaut für mich schon etwas anders aus. Er erwähnt Salzburg und Wien gerade einmal, nämlich, dass er versteht, dass sie andere Interessen haben. Und es ist für mich schon deshalb keine Hetze, weils wohl auch der Wahrheit entspricht, ist ja kein Geheimnis. Hetze wäre es, wenn er sich in irgendeiner Form negativ über die beiden äußern würde, was er mMn aber nicht macht, im Gegenteil, er drückt es noch eher defensiv aus, nämlich, dass er die Interessen dieser Klubs nachvollziehen kann.

    Dass eine Legiobeschränkung alleine nichts ändern wird, ist klar. Es ist halt die Frage, obs auch andere Möglichkeiten geben würde, die Vereine ohne Legiobeschränkung zu besserer Nachwuchsausbildung zu bewegen. Natürlich ist da auch der Verband gefragt und muss seinen Teil dazu beitragen (was er ja leider mehr schlecht als recht tut). Aber wir haben zB noch bei den Nachwuchstrainern genügend Potenzial nach oben, es müssten nur mal durch alle Altersklassen mal qualitativ gute Trainer eingesetzt werden, das würd uns schon mal wesentlich weiter bringen. Ganz egal wie es gemacht wird, unsere Spieler müssen letztendlich besser ausgebildet werden. Eine Legiobeschränkung wäre eine Möglichkeit, die Vereine dazu zu bewegen, aber eben auch nur, wenn intelligente Zusatzregelungen getroffen werden, die die negativen Seiteneffekte abschwächen. Es gäbe aber sicher auch Möglichkeiten, mit einer völligen Legiofreigabe dieses Ziel zu erreichen. Und wenns dann mal soweit ist, dass wir eine bestimmte Masse an brauchbaren Spielern produzieren, erledigt sich das Problem von selbst.

    Und sollte es wirklich stimmen, dass diese Vereine bereits mit im Boot sitzen, dann würde ich seine Verhandlungsposition nicht unterschätzen. Weil ohne KAC, VSV, Linz und Graz kann die EBEL zusammenpacken...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 16. August 2011 um 12:29
    • #2.421
    Zitat von cinderella

    wenn er was für das österreichische hockey tun will, dann könnte er als erstes seine doppelfunktion - und mmn sogar unvereinbarkeit der tätgikeiten - beim verband und dem vsv auflösen.

    Zitat

    Gilbert Isep, der Präsident des EC REKORD-Fenster VSV, begrüßte bei der Saisoneröffnungspressekonferenz im Holiday Inn Hotel zwei neue Mitglieder im Führungsstab der Villacher Adler - Er selbst und Obmann Giuseppe Mion werden sich zukünftig um die stragische Ausrichtung des EC REKORD-Fenster VSV kümmern. Neuer Manager im operativen Bereich ist Stefan Widitsch. Ihm zur Seite steht Pressesprecher Gert Prohaska. Im operativen Bereich ist der wirtschaftliche Teil strikt vom sportlichen getrennt, für den sportlichen Bereich ist Trainer Mike Stewart mit seinem Betreuerteam verantwortlich

    vsv hp

    offiziell ist er also nicht mehr general manager vom vsv.

    und mit dem "anderen" interesse wird er wohl die europaliga teilnahme meinen..

  • ofiskaa
    Wir sind die Caps!
    • 16. August 2011 um 12:31
    • #2.422
    Zitat von Ken Strong

    Ich hätte da jetzt mal eine Frage und ich bin mir sicher das einige Profis hier das sofort beantworten können.

    Wie sieht es denn mit den Legionären in den anderen europäischen Ligen aus?

    Zb
    Norwegen:?

    In Norwegen gab es bis 2005 (glaube ich...vielleicht 04 oder 06) keine regeln (in den 90ern gab es ein "gentelmans agreement", aber Vålerenga hat diese Regel zerstört, und für viele Jahre gab es nichts). In 2005 konnte man 10 legios benutzen, dann sollte es um einen Legio jedes weitere Jahr reduziert werden, bis zu 5. Aber nach 3 Jahre und max 7 legios, sagten die Klubs dass sie glaubten dass 7 genug waren (wegen Qualität der Liga). 4 Jahre später ist es immer noch max 7 legios.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 16. August 2011 um 12:40
    • #2.423

    Uwe Krupp im Interview bei LAOLA1.AT über die Nachwuchsprobleme in DE und AT:

    Zitat

    Da geht es um kontinuierliche Nachwuchsarbeit und hauptamtliche Trainer, die sich um die Förderung der Talente kümmern. Es gehören Strukturen geschaffen, in denen Spieler gefordert sind und die beste Chance haben, ihr Potenzial auszuschöpfen.

    Den Rest gibt's hier .

  • mibal
    Moderator
    • 16. August 2011 um 12:48
    • #2.424

    das positivste an der meldung ist, daß hr. mion, in seiner eigenschaft als verbandskapitän auf gewacht zu sein scheint.

    leider kann er auf die vielen offenen fragen nichts sagen, wie quo vadis natiteam, fixer teamchef (kein nebenbeikasperl, das hatten wir jetzt 6 jahre), quo vadis nationalliga, u20 liga, wann spielt das u20 team nati liga mit, wer antwortet auf hr. werfings offenen brief.....
    statt dessen: die liga und die nicht genannten klubs sind schuld

    vor allem an dem nicht fertig werden der evaluierungsphase des österreichischen eishockeyverbands bzw des pensionistenstadels.
    wer bringt das geld fürs eishockey auf? der verband sichtlich nichts. wenn vom verband nachwuchsarbeit als unnötig angesehen wird und nicht gefördert wird was soll rauskommen.wo ist eigendlich das geld von der teilnahme bei der wm? des könnte man ja an die jugendarbeit binden. wird das buffet halt kleiner und der wellnessfaktor kleiner.

    ausser blödes blöken jeder gegen jeden, das dem österreichischen eishockey nichts bringt nichts. naja vielleicht ein paar einschaltquoden für hr. mion. :wall:

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. August 2011 um 12:52
    • #2.425
    Zitat von Ken Strong

    Wie sieht es denn mit den Legionären in den anderen europäischen Ligen aus? Zb:
    Schweiz:?
    Deutschland:?
    Schweden:?


    Not 100% sure aber:
    Schweiz hat max 3 am Spielbericht und max 4 oder 5 im Kader ( TsaTsa kann das sicher genau sagen)
    Deutschland hat max 10 am Spielbericht und max 12 im Kader afaik
    Schweden hat eine totale Freigabe für EU Imports und max 2 Non-EU Imports afaik

    Auf jedem Fall 3 Beispiele an dennen man sieht wie weit das Spektrum gehen kann von sehr rigoros (wies ein GM gern herbeiwurschteln würd) bis sehr freizügig (wies woll Wien und Salzburg mit Handkuss nehmen dätn)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™