1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Juni 2011 um 17:03
    • Offizieller Beitrag
    • #2.101
    Zitat von MacStasy

    Es gibt im Prinzip nur zwei Möglichkeiten: Entweder, die Nachwuchsarbeit wird so verbessert, dass genügend Nachwuchsspieler nachrücken, die mit den Legios mithalten können und somit EBEL-Niveau haben oder das Niveau wird reduziert, sodass auch die Spieler, die gemessen an unseren Ausbildungskapazitäten sogar gar nicht übel sind, wieder die Möglichkeit haben, in der ersten Spielklasse mitzuspielen. Und nun kommt die große Frage: Meinst, die Klubs werden von selbst draufkommen, den ersten Punkt umzusetzen? Ich denke nicht, und deswegen werden verhältnismäßig wenig Österreicher in die EBEL nachrücken, was die Perspektiven für die Nachwuchsspieler beträchtlich vermindert, wodurch sicher nicht wenige Talente verloren gehen. Also wärs nicht besser, das Niveau zu reduzieren (eigentlich wärs ja nur auf ein authentisches Level zu senken, weiß auch nicht, welche Phobie hier manche haben, wenn das österreichische Eishockey auf seinem Niveau spielt und nicht darüber, besser sind wir einfach nicht Leute, welcome to reality)? Dann hast zwei positive Effekte: Erstens wieder bessere Perspektiven für die Jugend und zweitens (mit einer Legiobeschränkung) fast schon die Verpflichtung der Vereine, ihre Nachwuchsarbeit zu verbessern.

    Fazit: Legios hin, Niveauunterschied EBEL Nationalliga her, die Klubs müssen ihre Nachwuchsarbeit verbessern. Und weil diese nicht von alleine drauf kommen, müssens gezwungen werden, wie auch immer. Bei uns gehts leider nicht anders...


    genau das versucht sbg mMn eben mehr nachwuchs zu produzieren. Wenn ich jetzt aber gegen schwächere Gegner spielen soll wird das whl nix bringen deshalb wird wohl in die Tschechische Liga gewechselt um dem entgegenzuwirken. Der Rookies Cup letztes Jahr da hat man schon gutes Hockey gesehen.

    Wenn du jetzt zwangsweise gegen vermutlich schwächere Teams spielst wird das dem Gesameishockey wohl kaum weiterhelfen. Zumindest nicht dem Weg den man in Salzburg versucht zu gehen das Hockey auch im Nachwuchs professioneller zu machen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Adlerblut
    Gast
    • 6. Juni 2011 um 18:19
    • #2.102

    @Mac genau so ist es und so gehört es sich auch. Nur leider sind die Verantwortlichen mit anderen - im Vergleich dazu - belanglosen Dingen beschäftigt. Es ist schon einigermaßen traurig, wenn nur zwei von sechs Vereinen das österreichische Eishockey wirklich am herzen liegt. Niveau senken, Legiobeschränkung und einen Vermittler zwischen EBEL und Nationalliga aufbauen. Der soll dann Vorschläge unterbreiten, bei denen Vereine wie Dornbirn, VEU, Lustenau oder Innsbruck bereit wären, aufzusteigen. Damit enstehen dann automatisch mehr Plätze für die Einheimischen und somit steigt auch der Konkurrenzkampf und der Nationaltrainer kann dann aus einer weitaus größeren Spielerschaft auswählen.

    Das wäre endlich mal ein vernünftiger Anfang, auf den man aufbauen könnte.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Juni 2011 um 18:31
    • Offizieller Beitrag
    • #2.103

    was hindert einen Verein wie zb den VSV oder den KAC daran den Weg genau so zu gehen wie ihr ihn vorschlagt?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • c-bra
    EBEL
    • 6. Juni 2011 um 18:46
    • #2.104
    Zitat von Dilbert

    Na ganz toll. Man stelle sich ein Dienstagsspiel um 20:30 Uhr vor. Sehr familien- und arbeitnehmerfreundlich. Wenn es dann noch in die ein oder andere Overtime geht, war es das auch mit den Öffis. So ein Schwachsinn [kopf]

    Von Auswärtsfahrten will ich gar nicht anfangen. Aber da bleibt einem dann wenigstens mehr Zeit für die Anfahrt... 8|

    das kann man auch anders sehen

    kleine kinder sind im bett, alle die etwas länger im büro sind oder erst um 19h oder 19:30 aus dem geschäft kommen werden sich freuen. zeit zum essen bleibt evtl. auch. mir taugt 20:30 besser als 19:15

    öffis sind um die zeit in salzburg sowieso ein problem, aber zwei bier weniger und das taxi ist bezahlt

  • AceStrange
    Nachwuchs
    • 6. Juni 2011 um 18:59
    • #2.105
    Zitat von WiPe

    und wie soll das gehen wenn der Unterschied so gross ist? noch dazu wo jetzt "Farmteams" mitspielen mit Leuten wo keiner weiss wo die bisher gespielt haben?

    Und ich will jetzt nicht wieder hören dann muss man halt das niveau der ebel absenken, das bringt das österr. eishockey auch nicht weiter

    ja, was ist, wenn der Unterschied zu groß ist? Weiste was? Teams brauchen ein paar Übergangssaisonen, um das Nivea im team zu heben... Achja, habe ich bereits gesagt. Achja, die NaLi Teams wollen ja gleich im ersten EBEL Jahr unbedingt den Titel holen. Ansonsten kommen ja keine Fans. Ausserdem müssen alle 3 Vorarlberger Vereine aufsteigen, wegen der Derbys. Was soll ma denn machen, um ein NaLi Team in die EBEL zu holen? Geld in den Arsch blasen? Spieler schenken? Titel schenken? Wenn es hier schon so extrem anstrengend ist, über Konditionen für die NaLi Teams zu verhandeln, wie haarig ist es dann in echt? Scheiß auf die NaLi Teams. Die wollen bleiben, wo sie sind. Dort sind sie die Kings. Dort ahben sie die Macht. Dort können sie tun und lassen, was sie wollen.


    Zitat von WiPe

    was hindert einen Verein wie zb den VSV oder den KAC daran den Weg genau so zu gehen wie ihr ihn vorschlagt?

    Salzburg und Wien. Ich meine klar, können wir den Weg gehen. Dann haben wir aber ne extrem fade Liga, weil das Finale immer Salzburg gegen Wien lauten wird. Solange ein superreicher Verein wie die Red Bulls halb Österreich aufkaufen, wirds keine vernünftige Lösung geben.

    Zitat von c-bra

    das kann man auch anders sehen

    kleine kinder sind im bett, alle die etwas länger im büro sind oder erst um 19h oder 19:30 aus dem geschäft kommen werden sich freuen. zeit zum essen bleibt evtl. auch. mir taugt 20:30 besser als 19:15

    öffis sind um die zeit in salzburg sowieso ein problem, aber zwei bier weniger und das taxi ist bezahlt

    Ja, genau. Wer gern mit den Kindern zum eishockeyschaun geht, hat verloren. Aber das ist eh gut so, weil? Du hast keine Kinder, oder? Ich mein ja nur: Es gibt Gegenden in Österreich, da geht man mit der Familie zusehen. Salzburg natürlich nicht. Selsbt mit den ganzen Titeln im Arsch kriegt ihr die Halle nicht voll.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 6. Juni 2011 um 19:13
    • Offizieller Beitrag
    • #2.106
    Zitat von WiPe

    was hindert einen Verein wie zb den VSV oder den KAC daran den Weg genau so zu gehen wie ihr ihn vorschlagt?

    Das gleiche, dass die anderen Vereine dran hindert, ihre Nachwuchsarbeit zu verbessern: Die Strukturen in der Liga und die fehlende Infrastruktur.

    Aber welchen Weg meinst da genau? Und ich will ja nicht großkotzig klingen, aber würden alle Vereine zumindest den ebenfalls schon bescheidenen Weg der Nachwuchsarbeit gehen, der in Klagenfurt und Villach verrichtet wird, müssten wir uns wohl keine Sorgen mehr um den Klassenerhalt machen.

    Ändert aber nix daran, dass selbst diese Mannschaften die Qualität ihrer Ausbildung erhöhen müssen, weil wie wir bei der WM gesehen haben, brauchen wir nicht noch mehr Kochs, sondern bessere Kochs...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DerFremde
    Gast
    • 6. Juni 2011 um 19:19
    • #2.107
    Zitat von WiPe

    was hindert einen Verein wie zb den VSV oder den KAC daran den Weg genau so zu gehen wie ihr ihn vorschlagt?

    Vermutlich die Erinnerung daran, wohin dieser Weg das letzte Mal geführt hat.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Juni 2011 um 19:21
    • Offizieller Beitrag
    • #2.108

    fehlende Infrastruktur und Ligastruktur verhindert das man (freiwillig) mit weniger Legiso spielt? da versteh ich jetzt den Zusammenhang nicht

    wenn es das alleheilmittel ist wie es GM anscheined bei den Sitzungen vertritt warum setzt er es dann nicht beim eigenen Verein um?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 6. Juni 2011 um 19:24
    • #2.109

    Welche Nachwuchspieler haben der KAC und der VSV in den letzten 3-5 Jahren denn hervorgebracht ?
    Hier geht es nur um Spieler aus dem eigenen Nachwuchs, nicht Spieler die man von anderen Vereinen als Junger geholt hat.

    Und Salzburg kauft alles auf ??
    Ich glaube da gibt es mittlerweile einen anderen Verein der Unsummen in einheimische Spieler steckt.

  • c-bra
    EBEL
    • 6. Juni 2011 um 19:34
    • #2.110
    Zitat von AceStrange


    Es ist nicht nur eine Frage des Wollens, sondern auch des Könnens. Ich denke schon, dass zb Innsbruck und Dornbirn in die EBEL wollen, aber keinen Sponsor finden, der sie bei diesen Unternehmen finanzieren würde. Leider ist es so, dass alle gleich und sofort um den Titel mitspielen wollen. Warum kann man nicht mal sagen, dass das Ziel die Play offs sind?

    Znaim ist aber in der Hinsicht sicher ein positives Beispiel. Wenn sie mit kolportierten 750.000 Euro Budget und nur Einhemischen Spielern etwas erreichen, dann müssten auch die westlichen vereine Österreichs sehen, dass es nicht immer ein Multimillioneneuro Budget sein muss. Und den tschechen traue ich es auch zu. Dort spielt auch nicht die Elite Tschechiens, anders als bei Alba Volan 19. Oder gar die besten Kroaten Kanadas, wie bei Zagreb. ich traue Znaim trotzdem einiges zu, denn Tschechen sind super Eishockeyspieler .

    Also schau mer mal, ob Znaim eine Inspiration für die NaLi Vereine sein wird, aufzusteigen.

    wenn sich das lohnniveau und lohnnebenkostenniveau für die NaLi Vereine dem in Tschechien annähert könnte es gehen. Aber welcher Arbeitnehmer in - z.B. Dornbirn - würde ein Gehalt wie in Znaim akzeptieren?

    warum sollten Eishockeyprofis das tun?

  • c-bra
    EBEL
    • 6. Juni 2011 um 20:00
    • #2.111

    ....

    Zitat von AceStrange

    Ja, genau. Wer gern mit den Kindern zum eishockeyschaun geht, hat verloren. Aber das ist eh gut so, weil? Du hast keine Kinder, oder? Ich mein ja nur: Es gibt Gegenden in Österreich, da geht man mit der Familie zusehen. Salzburg natürlich nicht. Selsbt mit den ganzen Titeln im Arsch kriegt ihr die Halle nicht voll.

    doch ich habe kind(er) - mittlerweile sogar enkel

    aber mitganz kleinen kannst eh ned gehen, wenn's gross sind gehens alleine, irgendwann passts auch abends. aber wo da das problem sein soll versteh ich nicht, wo da das problem sein soll. der kleine bruder jammert weil der grosse bruder tatort sehen darf und er nicht, solche probleme legen sicvh.

    und wenns den sonntag als familientag machen - cool, für mich blöd, andere wirds freuen.

    und ich glaub halt dass eher mehr zuschauer stress haben arbveitsschluss / abendessen und transfer in die halle zu koordinieren, als jene die kleine kinder mit ins stadion nehmen

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Juni 2011 um 20:02
    • Offizieller Beitrag
    • #2.112

    ausserdem betrifft es "nur" die Finalserie da bekommt man auch ohne kinder die hallen voll, bringt sogar mehr einnahmen ...

    dafür können die kinder am sonntag wieder leichter mitgehen, also gleicht es sich aus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • AceStrange
    Nachwuchs
    • 7. Juni 2011 um 07:04
    • #2.113
    Zitat von c-bra

    wenn sich das lohnniveau und lohnnebenkostenniveau für die NaLi Vereine dem in Tschechien annähert könnte es gehen. Aber welcher Arbeitnehmer in - z.B. Dornbirn - würde ein Gehalt wie in Znaim akzeptieren?

    warum sollten Eishockeyprofis das tun?

    Es wird immer wieder nach Ausreden gesucht, warum die Nationalligateams nicht aufsteigen sollen. Es wird in 10000 jahren kein NaLi Team aufsteigen. Die wollen nicht!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 7. Juni 2011 um 19:28
    • Offizieller Beitrag
    • #2.114
    Zitat von AceStrange

    Es wird immer wieder nach Ausreden gesucht, warum die Nationalligateams nicht aufsteigen sollen

    Da hast du nicht ganz unrecht - Lohnkosten hin oder her, aber in der letztjährigen NaLi gab es mind. 3 wahrscheinlich sogar 4 Teams, die ein höherers Budget als Znaim heuer hatten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Petz_[gone]
    Gast
    • 7. Juni 2011 um 20:39
    • #2.115
    Zitat von WiPe

    ausserdem betrifft es "nur" die Finalserie da bekommt man auch ohne kinder die hallen voll, bringt sogar mehr einnahmen ...

    dafür können die kinder am sonntag wieder leichter mitgehen, also gleicht es sich aus

    Überall, nur nicht in Salzburg.
    Sorry WiPe aber der Seitenhieb musste sein. (Finale Spiel 6 hab ich 20 minuten vor Aufwurf noch 5 Karten bekommen, also 100% ausverkauft kann das Ding nicht gewesen sein)

    20:30? Was für eine Schnappsidee... Wenn du Mittwoch/Samstag arbeiten musst kannst dir die Tage dann getrost frei nehmen, solltes du in einem Job sein, wo das so kurzfristig geht. Ich selber bin dann nach dem Spiel gegen 1 Uhr morgens daheim. Und ich bin bei weitem kein Extremfall. Kenne genügend die länger als eine Stunde an und ab reisen. So einen Kniefall vor dem TV Partner zu machen ist echt unter aller S**.

    17:30? Naja. Ist fürs fahren, zuschauen, abreisen wurscht... Und ob diese halbe Stunde das Magazin verbessert sei dahingstellt. Servus soll lieber das Magazin auf 45 Minuten/ eine Stunde ausweiten. Dann haben die auch mehr Freiraum...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 7. Juni 2011 um 20:49
    • Offizieller Beitrag
    • #2.116

    Ist eine Frage der Prioritäten, ich bin mit den Kindern auch um 19.30 Uhr nicht in die Halle gegangen wenn am nächsten Tag Schule war. Deshalb musste ich auch alle Di+Do Spiele im Finale auslassen.

    Und meines Wissens wurden in den Finalis mehr Karten Verkauft als offizielle erlaubt deshalb wird es möglich gewesen sein noch so kurzfristig Karten zu bekommen.

    erfahrungsgemäss ist die Halle über dem erlaubten Mass wenn die Leute so dichtgedrängt stehen wie sie da gestanden sind (Fernsehbilder)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Petz_[gone]
    Gast
    • 7. Juni 2011 um 21:30
    • #2.117
    Zitat von WiPe

    Ist eine Frage der Prioritäten, ich bin mit den Kindern auch um 19.30 Uhr nicht in die Halle gegangen wenn am nächsten Tag Schule war. Deshalb musste ich auch alle Di+Do Spiele im Finale auslassen.

    Und meines Wissens wurden in den Finalis mehr Karten Verkauft als offizielle erlaubt deshalb wird es möglich gewesen sein noch so kurzfristig Karten zu bekommen.

    erfahrungsgemäss ist die Halle über dem erlaubten Mass wenn die Leute so dichtgedrängt stehen wie sie da gestanden sind (Fernsehbilder)

    Ist klar. Mir gehts aber weniger um die Kinder, als um die Tatsache, dass die Beginnzeiten für unter der Woche auf 20:30 geschoben wurde.
    Man stelle sich vor es geht in eine zweite OT... Dann kann so ein Eishockeyabend schon mal bis 2 uhr nachts dauern. Hurra die Gams, wennst dann wieder um 6-7 Uhr raus musst. Ich hoffe das bezieht sich ausschl. aufs Finale. Dann tangierts mich eh nur bei ein bis zwei Spielen. das sollte verkraftbar sein. Aber mMn ist das nur ein Vorläufer für die Saison 12/13...

    Aha, auch gut zu wissen...

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 7. Juni 2011 um 22:58
    • #2.118
    Zitat von Weinbeisser

    Da hast du nicht ganz unrecht - Lohnkosten hin oder her, aber in der letztjährigen NaLi gab es mind. 3 wahrscheinlich sogar 4 Teams, die ein höherers Budget als Znaim heuer hatten.

    1. Innsbruck

    2. Dornbirn

    3. VEU Feldkirch

    Znaim hatte 750.000 € Budget oder ?

    Ansonsten bringt Lustenau knapp soviel zusammen wie Znaim, aber letzte Saison definitiv nicht.

    Und die restlichen Teams sind drunter.

  • eisbaerli
    Gast
    • 8. Juni 2011 um 05:53
    • #2.119
    Zitat von Eishockeyfreak

    Und die restlichen Teams sind drunter.


    bist dir sicher? würdest drauf wetten?

  • Goisern
    Nationalliga
    • 8. Juni 2011 um 07:39
    • #2.120

    Ist schon traurig was die Vorarlberger aufführen. Neben Kärnten das Eishockeyland in Österreich mit den meisten Talenten und suhlen sich weiter in ihrem warmen Derby-Nationalliga-Tümpel...
    Null sportliche Ambitionen - nur Ausreden.
    Klar könnte da einer die in ganz österreich verstreuten talente zurückholen und sich in der EBEL etablieren versuchen - dafür würde das Geld auch reichen. Locker sogar, wenn sie über den eigenen Kirchturm hinausschauen würden und zusammen kooperieren. Die jetzigen Mannschaften mit ein paar satten Altstars sind auch nicht billiger.

    Aber die wollen ganz einfach nicht.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 8. Juni 2011 um 08:32
    • Offizieller Beitrag
    • #2.121
    Zitat von Eishockeyfreak

    1. Innsbruck

    2. Dornbirn

    3. VEU Feldkirch

    Znaim hatte 750.000 € Budget oder ?

    Ansonsten bringt Lustenau knapp soviel zusammen wie Znaim, aber letzte Saison definitiv nicht.

    Und die restlichen Teams sind drunter.

    Alles anzeigen

    Die 3 hatte ich auch im Auge und das "Vielleicht" war Salzburg - obwohl es hier sehr schwierig sein wird, das Budget fürs Farmteam herauszurechnen.

    Und ob Innsbruck wirklich mehr als Dornbirn hat, sei dahingestellt: Wenn ja, müssen die Käsespätzle in Dornbirn wirklich ausgezeichnet sein! ;) Aber das ist eine andere Geschichte für einen anderen Thread!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • christian 91
    NHL
    • 8. Juni 2011 um 12:58
    • #2.122
    Zitat von Goisern

    Ist schon traurig was die Vorarlberger aufführen. Neben Kärnten das Eishockeyland in Österreich mit den meisten Talenten und suhlen sich weiter in ihrem warmen Derby-Nationalliga-Tümpel...
    Null sportliche Ambitionen - nur Ausreden.

    Aber die wollen ganz einfach nicht.


    mitunter würde ich das ganze auch als das "gebrannte kinder phänomen" sehen!

  • ländlar
    Nationalliga
    • 8. Juni 2011 um 13:23
    • #2.123
    Zitat

    Ist schon traurig was die Vorarlberger aufführen. Neben Kärnten das Eishockeyland in Österreich mit den meisten Talenten und suhlen sich weiter in ihrem warmen Derby-Nationalliga-Tümpel...
    Null sportliche Ambitionen - nur Ausreden.

    sehr wohl sportliche ambitionen (wie hier allgemein gemutmaßt wird ist ja das der grund dafür dass kein Vorarlberger Verein aufsteigt, weil man zu hohe sportliche ZIele hat die sich mit einem scheiß schwammerl budget über dass sie im vergleich zu anderen österreichischen Vereinen haben eben nicht leisten kann.
    2. ist genau dieses Teamwesen in Vorarlberg ( im 2. kleinsten Bundesland Österreichs was die Einwohner betrifft-- nur 370.000 4!!! zweitligamannschaften in dieser Nebensportart) genau der Grund dafür warum es so viele Talente gibt-- darüber schon einmal nachgedacht dass das auch für junge ein anreiz sein könnte vor freunden und verwandten und durchschnittlich um die 4-5k menschen ein derby gegen feldkirch, dornbirn, auswärts lustenau (und mit abstrichen) den bregenzerwald zu spielen.

    das übersehen viele gern

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 8. Juni 2011 um 23:02
    • #2.124
    Zitat von Weinbeisser

    Die 3 hatte ich auch im Auge und das "Vielleicht" war Salzburg - obwohl es hier sehr schwierig sein wird, das Budget fürs Farmteam herauszurechnen.

    Und ob Innsbruck wirklich mehr als Dornbirn hat, sei dahingestellt: Wenn ja, müssen die Käsespätzle in Dornbirn wirklich ausgezeichnet sein! ;) Aber das ist eine andere Geschichte für einen anderen Thread!

    Innsbruck mit ner 1 Mio. € hieß es doch laut Medien aus Innsbruck und dann nur Vizemeister geworden. [keks] Dornbirn hatte weniger, Innsbruck hatte am meisten. Nur was hatte ATSE Graz nochmals für ein Budget ? Auf jeden Fall mehr wie Lustenau letzte Saison. Heuer hat Lustenau ein Stück aus mehr Geld zur Verfügung, warum ist wohl jeden klar. Heuer will Lustenau ein gehöriges Wötrchen um den Titel wieder mitreden, so hieß es laut einer meiner heißen Quelle und die hatte des öfteren recht. Mit der eventuellen Verpflichtung von Soursa wäre es ein kleiner Schritt Richtung obere Tabellenplätze. Vorallem bin ich gespannt ob die ungarische Mannschaft in der Nationalliga mit tut und vorallem welches Budget die haben. Und irgendwie habe ich das Gefühl, ich bin der einzige Lustenauer der sich die 10 bis 12 Stunden Zugfahrt an tut um das Spiel in Ungarn anzusehen. 8o Das ist jetzt war eine andere Geschichte, aber ich habe so eine große Vorfreude, dass ich es kaum erwarten kann bis die neue Saison endlich losgeht.

    Vorallem wenn Kac 2, Linz 2 und Caps 2 mit tuen und dann DAB Docler in der Gruppe Ost mitspielt frage ich mich ob die Ungaren die klar schlagen und dann spielens gegen den Westen und dann ne Abfuhr eine nach der anderen kassieren ? Wie stark sind die wirklich und vorallem die haben in einer 5 Liga in Ungarn und einer 9 Liga mit ungarischen und 3 rumänischen MOL Liga gespielt. Spricht ja nicht wirklich für sich in erster Linie gesehen und ja wie kratzen die Caps eine 2 Mannschaft zusammen, spielen die etwa mit dem Wiener Eislöwen Nachwuchs zusammen ?

    Und Kapenberg will wirklich mit dem Graz 99ers zusammen kooperieren, die U20 spielt doch in Slowenien oder wo mit ? Wie das funktionieren will, soll mir mal einer erklären. 11 Mannschaften in der EBEL und in der Nationalliga ist doch ein ziemlicher Schmarren, wo soll das hinführen ?

    Znaim hat angeblcih noch keine Freigabe vom internationalem Eishockeyverband, was haben die zu meckern ? Fragen über Fragen und das Kasperltheater im österreichischen Eishockey dreht sich weiter und weiter und das jedes Jahr und vorallem in der Nationalliga wird das immer mehr und mehr bedenklich. :rolleyes:

  • Защитник
    EBEL
    • 9. Juni 2011 um 00:18
    • #2.125
    Zitat von Eishockeyfreak

    Znaim hatte 750.000 € Budget oder ?

    Zitat von Eishockeyfreak

    Innsbruck mit ner 1 Mio. €

    hier werden mal wieder äpfel mit birnen verglichen. wenn man beim HCi die summe für die schuldentilgung abzieht ist man in etwa beim selben.
    beide klubs bedienen sich auf unterschiedlichen spielermärkten. welcher nun das bessere preis/leistungs-verhältnis bietet soll jeder selbst beurteilen. auch andere dinge wie etwa mieten für die spielerwohnungen. sozialabgaben, steuern, usw. unterscheiden sich grundlegend.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™