- Offizieller Beitrag
Es gibt im Prinzip nur zwei Möglichkeiten: Entweder, die Nachwuchsarbeit wird so verbessert, dass genügend Nachwuchsspieler nachrücken, die mit den Legios mithalten können und somit EBEL-Niveau haben oder das Niveau wird reduziert, sodass auch die Spieler, die gemessen an unseren Ausbildungskapazitäten sogar gar nicht übel sind, wieder die Möglichkeit haben, in der ersten Spielklasse mitzuspielen. Und nun kommt die große Frage: Meinst, die Klubs werden von selbst draufkommen, den ersten Punkt umzusetzen? Ich denke nicht, und deswegen werden verhältnismäßig wenig Österreicher in die EBEL nachrücken, was die Perspektiven für die Nachwuchsspieler beträchtlich vermindert, wodurch sicher nicht wenige Talente verloren gehen. Also wärs nicht besser, das Niveau zu reduzieren (eigentlich wärs ja nur auf ein authentisches Level zu senken, weiß auch nicht, welche Phobie hier manche haben, wenn das österreichische Eishockey auf seinem Niveau spielt und nicht darüber, besser sind wir einfach nicht Leute, welcome to reality)? Dann hast zwei positive Effekte: Erstens wieder bessere Perspektiven für die Jugend und zweitens (mit einer Legiobeschränkung) fast schon die Verpflichtung der Vereine, ihre Nachwuchsarbeit zu verbessern.
Fazit: Legios hin, Niveauunterschied EBEL Nationalliga her, die Klubs müssen ihre Nachwuchsarbeit verbessern. Und weil diese nicht von alleine drauf kommen, müssens gezwungen werden, wie auch immer. Bei uns gehts leider nicht anders...
genau das versucht sbg mMn eben mehr nachwuchs zu produzieren. Wenn ich jetzt aber gegen schwächere Gegner spielen soll wird das whl nix bringen deshalb wird wohl in die Tschechische Liga gewechselt um dem entgegenzuwirken. Der Rookies Cup letztes Jahr da hat man schon gutes Hockey gesehen.
Wenn du jetzt zwangsweise gegen vermutlich schwächere Teams spielst wird das dem Gesameishockey wohl kaum weiterhelfen. Zumindest nicht dem Weg den man in Salzburg versucht zu gehen das Hockey auch im Nachwuchs professioneller zu machen.