1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 29. Januar 2010 um 09:40
    • Offizieller Beitrag
    • #1.301

    Coldplayer: kann dich voll und ganz nachvollziehen. mir ists auch wurscht ob ein linzer oder ein anderer ein tor schießt. bin heuer als pallestrang (vorarlberger {oder?}) auch total ausgeflippt.
    genauso würde ich aber bei einem haidinger oder mayr ausflippen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 29. Januar 2010 um 10:30
    • #1.302

    Was diesen Lokalpatriotismus angeht sind glaub ich paar Faktoren wichtig
    1) Es ist vermutlich egal wieviele Spieler diesen Bonus geniessen, es reichen doch im Normalfall 2-3 Localheroes (man erinnere sich an den Setzehype in Wien zB)
    2) Diese Local Heroes fallen meist immer in ein besonderes Schema. Entweder sie sind extrem talentiert oder es sind die typischen Hardworker (Teppert zB)
    3) Sie wirken sympathisch fürs Publikum, wenn der Spieler als komplettes A*loch bei den Fans verschrien ist wird er nicht als Localhero funktionieren

    lennon
    Von den 16 Imports pro Team sind wir aber auch ein ganzes Eckhaus weg. Wennst ehrlich bist, siehst das unsere Kader sich in Wahrheit derzeit ca. aufm selben Level wie die DEL bewegt, sogar etwas darunter.
    Daher hinkt dein Vergleich "wir werden alle das DEL Schicksal erleiden" ein wenig, aus den einfachen Grund das wir derzeit dort sind wo sie sich über Jahre zurückarbeiten mussten.

    Ein weiterer Punkt ist doch das es die komplette Freigabe nicht spielen wird, dazu hat sich die Punkteregel in einigen Punkten zu gut etabliert. Zum anderen will ich doch schwer hoffen das man nächstes Jahr wieder die Punkte (inkl. U24er) am Spielbericht kontrolliert dann ist sogar die mathematische Grenze bei 12 4 Punkter (also sowohl Imports als auch Lakos, Kalt & co) und 12 1 Punkter.

    Von mir aus kann man auch gern die Punktegrenze am Spielbericht runterfahren auf 56 oder 52.

    Aber deine verbissenen Vergleiche mit der DEL passen halt nicht wirklich. (auch wenn dus gern (?) anders sehen würdest)

  • Henke
    NHL
    • 29. Januar 2010 um 10:49
    • #1.303
    Zitat von Fan_atic01

    Coldplayer: kann dich voll und ganz nachvollziehen. mir ists auch wurscht ob ein linzer oder ein anderer ein tor schießt. bin heuer als pallestrang (vorarlberger {oder?}) auch total ausgeflippt.
    genauso würde ich aber bei einem haidinger oder mayr ausflippen.

    alles österreicher möcht ich anmerken (und ich bin wahrlich kein anhänger des lokalkolorits).

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 29. Januar 2010 um 11:34
    • #1.304
    Zitat von sicsche

    Was diesen Lokalpatriotismus angeht sind glaub ich paar Faktoren wichtig
    1) Es ist vermutlich egal wieviele Spieler diesen Bonus geniessen, es reichen doch im Normalfall 2-3 Localheroes (man erinnere sich an den Setzehype in Wien zB)

    Der Hype um Setzinger wurde aber IMO nicht durch das Fakt, das er Österreicher ist hervorgerufen, sondern weil er einfach so Schlitzohr war, gescort hat wie Sau und Nerven aus Stahl hatte, wenn's drauf ankam.

  • Henke
    NHL
    • 29. Januar 2010 um 11:38
    • #1.305

    übrigens fällt mir zu diesem teilbereich noch ein, dass ich hier mehrfach stimmen las die es aus wiener sicht sehr bedauerten dass keine (zu wenige) wiener für die caps spielen (kann beim latusa abgang gewesen sein od. als lakos II nach ibk ging).

  • sicsche
    Nightfall
    • 29. Januar 2010 um 11:44
    • #1.306

    Kann da jetzt nur für mich sprechen, klar freu ich mich wenn wir mit einen Harand oder Laddy oder einen Lukas einen Heimkehrer begrüssen dürfen und klar werden diese gerade zu Beginn etwas stürmischer empfangen. Aber es geht die Welt nicht unter wennse wo anders spielen.

    Ärgern tun mich Fälle wie Heinrich oder Lembacher, die entweder keine Chance erhalten haben oder keine ernste und so zur Konkurenz "getrieben" wurden.

  • Henke
    NHL
    • 29. Januar 2010 um 11:48
    • #1.307

    letztgenannte sind gut aufgehoben, da wo sie jetzt sind.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 29. Januar 2010 um 11:49
    • Offizieller Beitrag
    • #1.308

    wobei das bei mir komplett egal ist, ob Ö oder nicht. bei unseren legios ists halt iwie "normal" wenn die scoren. ich hab mich beispielsweise bei buckley ersten tor auch wie ein schwammerl gefreut, weil er als stay-at-home eher nicht so der scorer ist (wie auch seine stats beweisen).

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Henke
    NHL
    • 29. Januar 2010 um 11:52
    • #1.309

    klar, versteh ich; wie gesagt, ich hab das nur gebracht, da es offenbar für einige (viele?) einen beweggrund darstellt zum sport zu gehen.

    ps: tore sind nicht alles ;)

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 29. Januar 2010 um 11:55
    • Offizieller Beitrag
    • #1.310
    Zitat von Henke

    ps: tor sind nicht alles ;)


    aber viel! ;)

    ist halt ein grund sich während eines spiels zu freuen. und wenn es einer der o. a. macht umso mehr.

    ich hab mich zum beispiel schon dabei ertappt, dass ich bei so manchem big save schon gejubelt habe wie bei einem tor. da bekommst halt ein paar "komische" blicke, but - hey - how cares? 8)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Henke
    NHL
    • 29. Januar 2010 um 11:58
    • #1.311

    buddy, mich reißt ein big save mittlerweile mehr weg als 90% der tore. honest.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 29. Januar 2010 um 11:58
    • Offizieller Beitrag
    • #1.312

    weilst so wenige siehst? :P :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Henke
    NHL
    • 29. Januar 2010 um 12:01
    • #1.313

    klar, viel zu tun haben unsere goalies nicht. zu gut diese abwehr :P

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 29. Januar 2010 um 12:09
    • #1.314
    Zitat von Henke

    klar, viel zu tun haben unsere goalies nicht. zu gut diese abwehr :P

    Oh Mann! [kopf] :D

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 29. Januar 2010 um 12:24
    • Offizieller Beitrag
    • #1.315

    touché!
    und jetzt genug OT! ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 29. Januar 2010 um 15:42
    • #1.316
    Zitat von sicsche

    Von den 16 Imports pro Team sind wir aber auch ein ganzes Eckhaus weg. Wennst ehrlich bist, siehst das unsere Kader sich in Wahrheit derzeit ca. aufm selben Level wie die DEL bewegt, sogar etwas darunter.
    Daher hinkt dein Vergleich "wir werden alle das DEL Schicksal erleiden" ein wenig, aus den einfachen Grund das wir derzeit dort sind wo sie sich über Jahre zurückarbeiten mussten.

    Nicht ganz richtig. Wir sind dort, wo sie waren, knapp bevor das alles außer Kontrolle geraten ist. Derzeit ist die DEL in einem Prozeß des Nach-unten-Nivellierens und damit auf gegenteiligem Kurs zu uns. Sie setzen gerade die Lehren aus ihren Fehlern um, wir machen diese Fehler gerade erst, ganz einfach, weil die jetzige Größe und Finanzstärke der Liga für uns unbekanntes Territorium ist. Es stellt sich mMn auch die Frage, ob das Vereinswesen immer noch die beste "Verwaltungsmethode" für Liga und Vereine ist, oder ob man nicht langsam mal anfangen sollte, hier ganz andere Methoden anzuwenden und den nächsten Schritt in der Professionalisierung zu gehen. Es kann irgendwie nicht sein, dass Clubs, die im Jahr Millionen Euro bewegen, geführt werden wie der Eisstock-Schützenclub aus Unteramagau.

    Das mit dem richtigen Level ist aber richtig. Ob es jetzt fünf oder neun Legionäre sind halte ich vorerst mal für nicht so wichtig, weil die genaue Zahl ohnehin anderen Gesetzen folgt und man sowas wie fünf Legionäre pro Team derzeit sowieso nicht durchsetzen könnte (und wenn, dann nur in acht der derzeitigen zehn Mannschaften). Da wird noch einiges an Zeit vergehen. Für mich gehört das aber genauso zum professionellen Arbeiten, ebenso wie endlich mal klare Verhältnisse geschaffen werden sollten zwischen den drei landesweiten Ligen und der U-20. Für zwei Profiligen ist hier kein Platz, wohl aber ist in Österreich mMn genug Potential für wenigstens acht Profimannschaften in der ersten Liga. Hier gehört mal genau evaluiert, wie man NaLi und OLi sinnvoll einbinden kann, und wie die U-20-Liga da eingefügt werden soll. Derzeit existiert alles mehr oder weniger nebeneinander ohne eine klare Definition von Berührungspunkten bzw. Kooperation, und deshalb wird da auch viel ungenutztes Potential liegengelassen. Und ich spreche nicht nur von Farmteams, sondern von viel weitergehenden Kooperationen. Deshalb stimme ich auch zu, dass die Farmteamregelung derzeit kontraproduktiv ist. Der Haken dran ist, dass nirgends auch nur die Zuständigkeiten klar definiert sind, geschweige denn gibt es eine ordentliche kommunikative Basis. Und da ist für meine Begriffe bei weitem nicht nur der ÖEHV gefordert, sondern in erster Linie auch die EBEL-Vereine, weil die nun mal auch die meisten Möglichkeiten haben und darüber leider völlig autark verfügen.

  • Marling
    Gast
    • 29. Januar 2010 um 15:59
    • #1.317

    Ja genau, hier wäre mal ein "Zukunfts-" Gremium oder eine Projektgruppe mit Vertretern der EBEL, Verband, Nali- und Oberligaklubs gefordert, die sich an einen runden Tisch setzen und genau über das Nachdenken was hier diskutiert wird und Lösungsvorschläge erarbeiten, die dann auch umgesetzt werden können!

  • sicsche
    Nightfall
    • 29. Januar 2010 um 16:25
    • #1.318

    lennon
    Sagen wirs halt so. Wir bewegen uns derzeit (noch?) nicht im kritischen Bereich sondern in einen in dem man zumindest mal ordentlich arbeiten kann und planen. Und hier kann man der Punkteregel mMn viel vorwerfen aber sie war das beste was den Clubs hat einfallen können, den sie greift bisher. Es wäre halt einfach nur mal wichtig diese auch gut umgesetzt zu planen (Spielbericht Punkte zB, neutrale Bewertung, etc) und diese Rahmenbedingungen gleich mal langfristig an die Liga zu binden.

    Ich denke das ist auch ein Punkt der eben den Nali Vereinen ein Dorn im Auge ist. Die stossen heuer dazu mit dem Wissen man wird eine Punkteregel haben und 12 Monate später fallt den Vereinen wieder was völlig anderes ein. Das wäre einfach mal ein ganz wichtiger Punkt für eine zukunftsorientierte Planung in der EBEL.

    Bei der Professionalisierung der Clubs muss man sich halt die Frage stellen: Was ist ideal für uns? Ein Franchise System wie in den Staaten wo eigtl alle Teil der "Firma" NHL & co sind ist ja eher nicht brauchbar. Aktiengesellschaften halte ich sowieso für kontraproduktiv. Daher schränken sich die Möglichkeiten ein, bin da jetzt ehrlich gesagt auch kein Experte was sich anbietet um die bestmöglichen Rahmenbedingungen und Transparenz zu schaffen.

    Beim EBEL-Nali/OL-U20 workflow bin ich ganz bei dir ... aber ich glaub das weisst du ja mittlerweile das ich das selber für einen wichtigen "Kriegsschauplatz" in unseren Hockey halte.

  • Marling
    Gast
    • 30. Januar 2010 um 20:25
    • #1.319

    habe auch schon mal vorgeschlagen, dass die Nationalliga als Ausbildungsliga (eventuell ähnlich der Ersten Liga im Fussball) positioniert werden sollte!

    vielleicht könnte man über alterslimite (z.b. max. 5 spieler über 30 inkl. Legionäre oder mind. 15 spieler u24...etc.) nachdenken??

    wäre für die klubs billiger und hätte einen großen nutzen für hockey austria (und die EBEL-Klubs):::

  • sicsche
    Nightfall
    • 30. Januar 2010 um 21:23
    • #1.320

    Leider liegst du da falsch Marling ... was bringt es den wenn das Niveau der Nali wieder in den Sinkflug geht, gerade das das Nali Niveau in den letzten Jahren angezogen hat hat doch vielen Jungen geholfen näher an die EBEL heranzukommen als früher. Da sind Spieler wie ein Soursa oder Heho Gold wert.

    Also der nutzen für die EBEL und das Nati sind da eher überschaubar.

  • Marling
    Gast
    • 31. Januar 2010 um 15:53
    • #1.321

    ..und Du glaubst, dass Nali-Nievau würde sinken, wenn ein paar Olides - die jungen nur Plätze wegnehmen - ausgemustert würden..?

    Du unterschätzt den Faktor "Freunderlwirtschaft" in der NalI....

    Warum können denn die Salzburger Jungbullen so gut überzeugen? Warum mischen die Dornbirner mit? Sogar Zell kann halbwegs mithalten... (und das nach der Pleite!)

    aber man kann ja immer sofort refelxartig alles ablehnen ohne nachzudenken... wie das ganze genau aussehen könnte wurde noch nicht mal diskutiert oder angedacht...

    und dann kommen sofort wieder stupide reaktionen.... [kopf]

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 31. Januar 2010 um 17:05
    • #1.322

    @Marling, du siehst das viel zu eindimensional. Klar kann man irgendwas zusammenreimen und sagen: "Die NaLi soll eine reine Ausbildungsliga werden!", aber das ist nicht einmal bis vor die eigene Haustüre weit gedacht.

    1.) ist die NaLi genau wie die EBEL - nur in viel kleinerem Rahmen - eine Liga, in der die Vereine Gewinn machen müssen, um zu überleben. Es würde sich kein einziger Verein finden, der sich dazu bereiterklärt zu sagen: "Okay, wir bilden nur noch aus." Und recht haben sie - wie kommen sie dazu, nur noch den Zulieferer zu spielen. Mal abgesehen davon, dass du der NaLi hier genau die Rolle aufschwatzen willst, die eigentlich über weite Teile die U-20-Liga übernehmen muss, würde der Zuschauerzuspruch schlagartig auf runde 100 Zuschauer pro Spiel sinken. Und das zweite Ergebnis wäre, dass die NaLi komplett überflüssig wäre. Wie ein Kropf. Kein Verein kann sich sowas leisten. Als echte Ausbildungsliga muss die U-20 fungieren, denn dort werden die Mannschaften von den Finanzen der Muttervereine in BuLi und NaLi gestützt. Dass man da natürlich professioneller arbeiten muss ist klar. Aber das eindeutige Ziel muss es sein, nicht die Nationalliga runterzustufen, sondern die U-20 aufzustufen. Sonst hat das Ganze null Sinn.

    2.) hat die Nationalliga als semiprofessionelle Liga genau wie die Oberliga genau eine Aufgabe: ein Bindeglied zu sein. Die Spieler müssen in diesen Ligen das, was sie vorher gelernt haben, weiterentwickeln können. Und da darf es ruhig erfahrene Spieler geben. Muss es sogar, wenn die Jungs später mal mit ebensolchen Spielern als Profis agieren müssen. Allerdings muss hier bei der Auswahl der Profispieler achtgegeben werden. Ein Enfant terrible oder Einzelgängertypen sind hier kontraproduktiv. Hier braucht es Leute vom Schlag eines David Schuller, der eine junge Linie führen kann und von dem sie was lernen können. Und Leute wie HeHo mit ihrer enormen Erfahrung sind da genau richtig. Oder hast du gedacht, Innsbruck hat den HeHo behalten, weil er so schnell ist?

    3.) Die Struktur wie sie sein sollte ist eigentlich logisch: eine breit angelegte U-20 (und niedrigere Altersklassen), von mir aus in zwei Leistungsstufen oder geographischen Gruppen, an der ALLE Vereine aus der Bundesliga und so viele Teams aus NaLi und OLi teilnehmen. Möglichst flächendeckend, damit die Jungen nicht nach der Schule zu jedem Training 150 Kilometer weit fahren müssen. Dabei müssen ja auch nicht unbedingt alle Clubs eine volle Leiste Profitrainer installieren. Hier könnte mit dem Verband eine Arbeitsgruppe gebildet werden, mit deren Hilfe man zusammen passende Trainer sucht und finanziert, die Trainingslager abhalten oder auch wechselweise bei den Teams arbeiten, individuell mit den Spielern trainieren und gleichzeitig mit den Nachwuchsnationalteams und den Profivereinen zusammenarbeiten. Der nächste Schritt im Auswahlverfahren sind die semiprofessionellen Ligen, in denen die vielversprechendsten Spieler weiterentwickelt werden und Erfahrungen mit den Mechanismen einer Profiliga sammeln. Und danach oder parallel werden die Spieler an die Bundesliga oder ins Ausland gebracht. Und hier sollte man ruhig auch mehr mit den Verbänden anderer Länder zusammenarbeiten.

    Nur so kann man die Lücken schließen und den Spielern die Möglichkeit kontinuierlicher, alters- und leistungsorientierter Entwicklung geben. Das Ziel muss es aber sein, von der Basis auf das Niveau zu heben und nicht zu senken. Eine Nationalliga aus lauter Jungen hätte ihren Sinn verfehlt und wäre komplett kontraproduktiv. Soll heißen: man muss den Unterbau so weit bringen, dass die EBEL (und natürlich NaLi und OLi) darauf aufbauen können. Und nicht alles andere so weit runterzuschrauben, dass das Ausbildungssystem ausreicht, so wie es ist.

  • c-bra
    EBEL
    • 31. Januar 2010 um 18:33
    • #1.323
    Zitat von Marling

    ..und Du glaubst, dass Nali-Nievau würde sinken, wenn ein paar Olides - die jungen nur Plätze wegnehmen - ausgemustert würden..?

    Du unterschätzt den Faktor "Freunderlwirtschaft" in der NalI....

    Warum können denn die Salzburger Jungbullen so gut überzeugen? Warum mischen die Dornbirner mit? Sogar Zell kann halbwegs mithalten... (und das nach der Pleite!)

    aber man kann ja immer sofort refelxartig alles ablehnen ohne nachzudenken... wie das ganze genau aussehen könnte wurde noch nicht mal diskutiert oder angedacht...

    und dann kommen sofort wieder stupide reaktionen.... [kopf]

    wow - siehst du das in deinem eigenem feld auch so - späetestens mit 35 solltest dich "schleichen" weilst eh nur einem junegn den platz wegnimmst?

    kannst dich mit den nachbarbuam die di zunächst so unbedingt fördern willst nicht mehr identifizieren sobald diese erwachsen und damit oldies sind?

    auf dieser nachhaltigkeit willst eine dauerhafte liga aufbauen?

    mMn der vollkommen falsche weg - nicht nur ethisch fragwürdig, sondern mMn unmöglich - weil wenn du den spielern keine - zumindest mittelfristigen - karrierechancen gibst werden nur jene eishockeyprofi werden die es sich leisten können oder nix anderes können - eine gute liga wird das aber nicht.

    würdes du persönlich gerne in einem solchen umfeld arbeiten wollen?

  • Marling
    Gast
    • 1. Februar 2010 um 08:58
    • #1.324

    KAC-Lennon

    wer hat von "NUR NOCH AUSBILDUNGSLIGA" gesprochen? wer hat von "reinen Ausbildungsklubs" gesprochen? ich nicht...

    es wurde ja angeregt über u20-liga, Nali, Oberliga nachzudenken... warum nicht ein gemeinsames Projejkt mit Ausbildungsschwerpunkt? über Details muss man natürlich erst nachdenken...

    aber eins ist klar, mit (fast) 20 jahren sollte man "längst" im Erwachseneneishockey spielen nicht in einer Nachwuchsliga. Das hat man in anderen Sportarten (wie Fussball) erkannt...

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 1. Februar 2010 um 09:53
    • #1.325

    @Marling: wieso stellst du die Frage im zweiten Absatz zwei Mal? Probleme mit den Nerven?

    Und das "mit 20 muss man Profiliga spielen" gilt für die besten 5 - 10%, wenn überhaupt. Der Großteil der Spieler, die überhaupt in Frage kommen, wird nach der U-20 (Betonung auf "U") auch erst mal in die zweite und dritte Liga gehen müssen, um sich dort die Skills zu erarbeiten.

    Und der Satz "gemeinsames Projejkt mit Ausbildungsschwerpunkt" ist so schwammig, der könnte glatt vom Faymann sein. Das ist es in dem Sinne nämlich auch heute schon. Aber es geht nicht darum, "was" diese Ligen tun müssen sondern um das "wie". Und in diesem "wie" ist unter anderem auch die Finanzierung inkludiert. Jetzt klarer?

    Ist ja sehr löblich, dass sich hier jemand Gedanken macht. Aber aus Phrasendrescherei wurde noch nichts von Bestand geboren. Und so sehr ich grundsätzlich in einigen Punkten deine Meinung teile, aber in einigen Posts (wenn man die letzten Seiten mal liest) bist du irgendwo zwischen Naivität und schlecht durchdachtem Radikalismus unterwegs, und das ist reichlich kontraproduktiv.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™