1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Adlerblut
    Gast
    • 26. Januar 2010 um 12:33
    • #1.226
    Zitat von ridinggiants84

    Weils in Österreich genau das gibt was du suchst eine rein österreichische Liga mit fast keinen Legionären, während wir aber keine noch internationelere Ligah haben als die EBEL, mit denen viele hier auch (sehr) zufrieden sind. Und die Diskussion führt deshalb zu nichts, weil du kein Argument bringen kannst das man nicht einfach wiederlegen kann. Ich sag dazu nur die KHL macht die Legios zu teuer, and so on.

    Was hat denn die bitte eine internationale Liga mit Österreich zu tun? Das was einige hier suchen, ist ein Ligamischmasch und keine österreichische Liga und ich habe lediglich Alternativen aufgezeigt. So wie man mir die Nationalliga aufzeigte. Was daran so schwer zu verstehen?

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 12:37
    • #1.227
    Zitat von Adlerblut

    Was hat denn die bitte eine internationale Liga mit Österreich zu tun? Das was einige hier suchen, ist ein Ligamischmasch und keine österreichische Liga und ich habe lediglich Alternativen aufgezeigt. So wie man mir die Nationalliga aufzeigte. Was daran so schwer zu verstehen?

    Ich schreib auch nicht, dass ich eine internationalere Liga will, sondern dass ich mit der EBEL durchaus zufrieden bin. Wohingegen du, erstens eine rein österreichische, und zweitens weniger Legionäre bevorzugen würdest - beides gibt es in der Nationalliga.

    Einmal editiert, zuletzt von ridinggiants84 (26. Januar 2010 um 12:52)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. Januar 2010 um 12:38
    • Offizieller Beitrag
    • #1.228

    weil du alle anderen Vereine "downgraden" willst damit the one and only VSV wieder die erste Geige spielt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Henke
    NHL
    • 26. Januar 2010 um 12:46
    • #1.229

    wir könnten uns international (sic!) abgraden - dann sinds uns auch los.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. Januar 2010 um 12:49
    • Offizieller Beitrag
    • #1.230
    Zitat von Henke

    wir könnten uns international (sic!) abgraden - dann sinds uns auch los.


    go for it DM+PP

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Luis
    Gast
    • 26. Januar 2010 um 12:57
    • #1.231

    Ev. gefällt ja die EBEL so wie sie derzeit ist - oder noch besser - vor einem Jahr war es eh gut, aber man macht sich halt Sorgen, dass der eine oder andere Verein nicht mehr lange dabei sein werden.

    Fand die EBEL - wie sie vor 1 Jahr war, mit Innsbruck und der alten Punkteregel auch besser. Wobei Zagreb eine Bereicherung war - aber die Slowenen haben - sicher auch durch Finanzen keine gute Rolle gespielt - zudem der Ausverkauf von Laibach ist nicht positiv.

    Strafsenat könnte auch verbessert werden. (Fachleute)

    Aber insgesamt gesehen ist es doch recht gut - aber jeder Aderlass tut weh - daher wäre es schon wichtig keinen Verein mehr zu verlieren - aber wenn ja durch andere zu ersetzen.

    Was schade ist, immer wieder Veränderungen - sehr spät und dadurch schwer planbar - normal sollten die Teilnehmer, Modus für kommende Saison stehen.

  • Henke
    NHL
    • 26. Januar 2010 um 13:09
    • #1.232

    ein richtiger punkt @luis den du da angesprochen hast:

    war nicht eine ligasitzung vor rund 10 bis 14 tagen in slowenien geplant?

    was wurde daraus? abgesagt? ersatztermin?

    falls sie sattfand: ergebnisse?

  • haggi
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 13:13
    • #1.233
    Zitat von ecd

    Diese Spieler sind wichtig für die NL und ich sehe es als Ausgleich für die Youngster, die von NL Vereinen ausgebildet werden und dann in die EBEL wechseln.
    Ex Buli Spieler in die NL, die dort wichtige Ausbildungsarbeit leisten und das Niveau in der 2. Spielklasse steigern, dafür Nachwuchstalente in die Buli. Funktioniert so relativ gut.


    sehe ich auch so.

    Was war an der letztjährigen Punkteregel besser als heuer? Ich hätte gemeint dieses Jahr wäre sie besser. Zwar nicht was theoretisch möglich wäre (15 legos + nationale U22 Spieler), sondern wie sie praktisch umgesetzt wurde. Heuer sitzt niemand auf der Tribüne, junge Spieler werden gefördert, nur die besten Ösis bleiben im Kader (ab U22). Die Namen die weiter vorne da angeführt wurden verbessern das Nationalteam in keinster Weise. Klar diese Jungs wurden geopfert, aber dafür sind Junge nachgerückt bei denen die Hoffnung noch besteht dem Nationalteam zu helfen.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 26. Januar 2010 um 17:01
    • #1.234

    vorab: ich bin absolut kein kenner der KHL materie
    und auch der hint mit Scotty hatte einen haken,
    aber ganz unlogisch ist das argument vom adlerblut a wieda ned (und es wird ned dadurch falsch, nur weil er Villacha is bzw. der rest diskussionswürdig ist ggg)

    dazu ein konstruiertes bsp:
    nehmen wir an es gibt einen pool von hundert spielern
    diese spieler haben eine spielstärke von 1-7 (1 is best) und natürlich auch dementsprechende gehaltsvorstellungen
    nachdem die spitze eben genau deshalb spitze heißt, weil dort sich weniger tummeln (also die verteilung (X=leistung) im sport is wohl keine normverteilung), nehmen wir folgende verteilung an:
    stärke----anzahl
    1-----------2
    2-----------5
    3-----------8
    4----------12
    5----------17
    6----------25
    7----------31

    diese spieler feilschen jetzt in verschiedenen ligen um verträge,
    die ligen werden ebenso in gruppen eingeteilt (A-E, wobei A die finanzstärkste ist)
    so ergibt sich dann eine verteilung solcher art:

    A: 2*1 3*2 (erklärung: 2 spieler mit stärke1, 3 spieler mit stärke2 bekommen verträge in liga A)
    B: 2*2 6*3 4*4
    C: 2*3 6*4 10*5
    D: 2*4 5*5 15*6
    E: 2*5 10*6 und die 7er
    soweit, so gut, und angenommen jetzt kommt eine liga dazu, die sich z.B. auf ligalevel B einpendelt,
    dadurch wird sehr wohl druck auf die unteren ligen ausgeübt, die neue verteilung könnte dann so aussehen
    A s.o.
    B: 2*2 8*3 8*4
    C: 4*4 8*5 5*6
    usw.

    man sieht: im fall1 konnten sich ligen der gruppe C noch 3er spieler leisten (bekommen, wie man es auch immer ausdrücken will) jetzt eben nicht mehr!!
    mir ist klar, dass das bsp. sehr wohl konstruiert ist,
    warum sein denkansatz jedoch unlogisch sein soll, muss man mir aber bitte schon erklären!

    und btw: war Stewart nicht sogar round#1 pick? glaub genauso wie Czychowski (oder wie man den irren auch immer geschrieben hat gggg)

    so und jetzt zerfleischt mich, wenn ich schon einmal einem adler sein blut verteidig 8o :D

  • sicsche
    Nightfall
    • 26. Januar 2010 um 17:32
    • #1.235

    Powerhockey
    Chyzo war sogar ein 2nd Overall Pick :)

    Ansonsten zu deinen Modell, die Liga kommt ja nicht aus dem nichts daher sondern war ja wenn ma so will schon vorher eine B Liga und hat jetzt aber finanziell soweit zugelegt das sie versucht mit der einzigen A Liga mitzuhalten. Das heisst zuallererst verteilen sich mal die 1er und 2er Spieler neu. Nur pendelt sich das ja nach unten wieder so ein das die 2er zwar bissi nach oben rutschen aber dafür mehr 3er und 4er in B und C hängen bleiben.

  • Haxo
    NHL
    • 26. Januar 2010 um 17:37
    • #1.236
    Zitat von Powerhockey

    und btw: war Stewart nicht sogar round#1 pick? glaub genauso wie Czychowski (oder wie man den irren auch immer geschrieben hat gggg)

    Genauso wie Aitken, Nr. 8 overall ;)


    Ich find schon dass das KHL-Argument eine Berechtigung hat.
    Es geht ja nicht darum dass uns die KHL direkt Legios wegnimmt, die Liga ist größer und für Legionäre weit interessanter als die russische Superliga, sogesehen wird der Druck auf diverse europäische Ligen serwohl größer.

    Das Problem liegt in der momentanen Diskussion wohl eher darin, dass alle lieber auf Formulierungen rumhacken, anstatt erfassen zu versuchen, worums dem anderen eigentlich geht. Ich denk da können sich woh alle selber bei der Nase nehmen.

  • Henke
    NHL
    • 26. Januar 2010 um 17:45
    • #1.237

    natürlich war er das. hat auch dann 0 nhl spiele gemacht.

    freund royer war einer der zweiten runde; und das allerschönste: spezi mario larocque war auch ein first rounder.

    die liste liese sich fortsetzen.

    dave chyzowski ist ein first rounder, 2 overall: zu recht, hat ja auch oft genug in der nhl gespielt.

    dein rechenbeispiel in ehren (ich hoff du hast da nicht zu viel zeit drauf verwendet): es gibt x fach mehr gute spieler die heranziehbar sind, wenn die khl plätze aufgefüllt wurden (ganz abgesehen davon sind wesentliche paramenter in dem ansonsten netten rechenbeispiel nicht berücksichtigbar)

  • c-bra
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 19:55
    • #1.238

    vielleicht war mein tag heute zu lange - aber was hat die KHL bzw. die gehälter dort wirklich für auswirkungen auf die EBEL ?

    ob 5 10 spieler zwischen EBEL und KHL wechseln ist bei ca 250 spielern doch komplett blunzn - oder? die paar spieler sind budgetmässig ned relevant, oder betreffen ohnehin nur vereine die keinen budgetären engpass haben.

    wenn ich da wirklich einen einfluss der KHL auf dei EBEL sehen will ist das ein mühsam konstruierter positiver effekt: KHL wird eine gute Liga - insgesamt mehr medienpräsenz > die allgemeinen medien berichten zusätzlich zur NHL auch über die KHL > mehr mediencoverage für eishockey insgesamt > mehr Interesse von Publikum und Sponsoren für eishockey > ein teil des kuchens bleibt der EBEL, ein kleinerer der Nali

    ende der märchenstunde

  • Haxo
    NHL
    • 26. Januar 2010 um 20:14
    • #1.239
    Zitat von c-bra

    ob 5 10 spieler zwischen EBEL und KHL wechseln ist bei ca 250 spielern doch komplett blunzn - oder? die paar spieler sind budgetmässig ned relevant, oder betreffen ohnehin nur vereine die keinen budgetären engpass haben.

    Da gehts mMn eher um qualitative als um budgetäre Aspekte.
    5 ist vielleicht sogar etwas zu hoch gegriffen, aber wenn jetzt wirklich 5 Legionäre, die für z.B. österreichische Teams sehr gute Spieler wären, aufgrund von z.B. in der DEL freigewordener Plätzen dorthin wechseln und stattdessen durch durchschnittliche Legionäre ersetzt werden, hast 5 Spieler mehr, die u.U. keinem besondere Freude bereiten.

    Natürlich kanns sein dass einer der neuen 5 eh viel besser harmoniert und trotzdem einschlägt etc... es gibt hunderte Faktoren, aber genauso ist der Faktor KHL ein gültiger. Hinzu kommt, dass durch die große Attraktivität der KHL auch ein gewisser Anteil an Exports nach Nordamerika wegfällt, da starke Spieler in Russland bleiben bzw. aus ganz Europa verstärkt in Russland spielen, was wiederum den NA-Markt für nordamerikanische Spieler interessanter macht, da sie leichter in besseren Ligen unterkommen, wenn etliche Europäer wegfallen, gegen die sie sich sonst vielleicht nicht durchsetzen könnten. Ist ja klar, wenn du ein gewisses Kontingent hast und einen neuen großen Markt eröffnest, dens vorher in der Form nicht gab, dann verändern sich die Parameter für all jene, die an dem Kontingent teilhaben.

    Ich möchte deiner Theorie bezüglich Profit der EBEL durch mehr Medienpräsenz fürs Eishockey allgemein nicht jegliche Wahrheit absprechen, erachte ihn jedoch als marginal.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 26. Januar 2010 um 20:24
    • #1.240

    keine angst Henke, soviel zeit wars ned ^^
    eher hab ich das nachdenken dafür verwendet, wie ich es möglichst einfach darstell ;)
    aber anscheinend ist es mir nicht gelungen...
    deshalb ein weiterer versuch (eigentlich sollt ich mir beim adlerblut ein beraterhonorar aushandeln ggg)

    XY ist eine spur zu schwach für die NHL oder hat eben das ständige AHL-NHL (mit main time in AHL) satt,
    und versucht sein glück in Europa, wo ist er bis vor ein paar jahren gelandet:
    DEL, NLA, Elitserien
    dieser spieler geht jetzt aufgrund der rahmenbedingungen (stichwort: part of the game) in die KHL
    ZZ war für die DEL bis zu jenem zeitpunkt eben die spur zu schwach, die XY zu schwach für die NHL war und hat bei uns gespielt,
    jetzt kann er aufgrund der erosion ausgehend von der KHL doch DEL spielen und der
    österreichische legiobazar verliert eben diesen...
    von daher hat mMn die KHL durchaus einen einfluß auf die güte der legio in den anderen ligen...

    anderes (zugegebenermaßen abstruses) beispiel, das ich vollkommen übertreib, um den effekt bissal hervorzuheben:
    die NHL kommt drauf, dass sie plötzlich mit 50 mannschaften spielt,
    es is klar, dass dann spieler, die jetzt kein NHL-leiberl hatten, dann doch zu NHL-ehren kommen,
    das niveau der AHL sinkt, eben auch das niveau jener spieler, die den sprung über den teich wagen (halt in die andere richtung)
    in kleinerem rahmen spielt sichs mit der KHL ab...

    (klar, wenn irgendwann ganz viele Russen zu uns kommen, ist obiges nimma haltbar, ich seh diese entwicklung jedoch noch nich ganz ;) )

  • Adlerblut
    Gast
    • 26. Januar 2010 um 20:34
    • #1.241

    Danke Powerhockey, genau so sieht es nämlich aus. Natürlich kommen - wie immer im Leben/Profigeschäft - nicht erfassbare Faktoren hinzu. Tatsache ist allerdings, dass sich das Gefüge aufgrund der KHL verschoben hat. Weil nun eben eine weitere Liga mitbietet. Für die NHL bietet das Ganze sogar einen sehr sehr positiven Effekt, denn die Amis haben nun wieder vermehrt Chancen, ein Leiberl zu kriegen, weil weniger Ausländer den Sprung wagen. Für die Schweden, Schweizer ist es sicher auch positiv weil sie sich nicht mehr vor russischer Konkurrenz fürchten müssen. Leidtragende sind aber - und das sieht man in dem Beispiel sehr gut danke dafür - die schwächeren Ligen.

    Einmal editiert, zuletzt von Adlerblut (26. Januar 2010 um 21:29)

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 21:20
    • #1.242

    Hab grad gesehen dass man es sich auf der EP Seite eh genau anschauen kann wieviele Legios in der KHL spielen. Nachdem wir hier über AUT sprechen, wo gefühlte 90% der Legios aus NA kommen, interessieren eh nur diese: Es handelt sich um 28 Kanadier und 5 Amerikaner. Also der Effekt ist mehr als marginal. Dadurch entsteht definitv kein Nachteil für kleinere Ligen, denn die 33 bringen das Gehaltsgefüge für die 282 NA´s in NLA, NLB, DEL und EBEL sicher nicht durcheinander, und noch weniger wenn man die 288 in den ersten Ligen von Schweden, Finnland, Norwegen, Tschechien, Slowakei, Frankreich, Italien, England und Dänemark auch noch dazu nimmt (ich hoffe ich hab mich nirgends verrechnet).

    Edit: Wobei man von den 33 eigentlich noch die 7 wegrechnen muss die vorher auch schon in der RSL tätig waren, damit wärens also noch 26.

    Einmal editiert, zuletzt von ridinggiants84 (26. Januar 2010 um 21:38)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 26. Januar 2010 um 21:45
    • Offizieller Beitrag
    • #1.243
    Zitat von Adlerblut

    Leidtragende sind aber - und das sieht man in dem Beispiel sehr gut danke dafür - die schwächeren Ligen.

    ich würde es so nicht sagen, maximal die nicht so finanzstarken vereine dieser ligen. und wenn du die legios beschränkst wird der leisutungunterschied zwischen denen die bei den "reichen" und jenen die bei den "armen" spielen noch eklatanter werden. oder man geht konsequent den Weg das man junge hungrige Spieler aus der AHL/OHL/ECHL holt

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 22:01
    • #1.244
    Zitat von WiPe

    oder man geht konsequent den Weg das man junge hungrige Spieler aus der AHL/OHL/ECHL holt

    Das wäre mMn sowieso der bessere Weg, wenn man schon Legionäre holt. Zumindest wenn man das für einen Teil der Legios in den Kadern umsetzen würde. Und dafür sprechen einige Gründe:
    1.) gibt es in erster Linie zu viele abgehalfterte Altstars in der EBEL, die sich hier quasi auf die Pension vorbereiten (der KAC ist da ein Paradebeispiel, aber das ist bei weitem nicht nur bei uns so)
    2.) brauchen viele von denen überspitzt formuliert schon länger von einer Blauen zur anderen als das Powerplay dauert. Und gerade bei dem Spielplan in der EBEL merkt man einfach vielen an, dass sie das Tempo auf Dauer nicht mehr gehen können.
    3.) man merkt oft, dass vor allem Sturmlinien mit Jungen und den alten Legios nicht zusammengehen, und das liegt mMn auch zu einem Gutteil am Tempo. Ich schätze mal, dass man (Hausnummernbeispiel) einen Duncan oder einen Filewich besser mit den Geiertwins zusammenspannen könnte als einen Shantz, oder anders ausgedrückt: ich glaube, unsere eigenen Jungen würden auch davon profitieren, wenn sie ein wenig MIT den Legios lernen könnten und nicht nur VON ihnen. Sind ja schließlich aus komplett unterschiedlichen Ausbildungen gekommen, da könnten sicher alle ein wenig profitieren. Da ist Salzburg schon einen Schritt voraus.

    Und dann ist da noch eine spezielle Überlegung:
    Für viele Legios ist die EBEL die Endstation, dann geht es maximal noch in irgendeine Lala-Liga, um die Karriere ausklingen zu lassen. Ich glaube, das ist auch ein kleiner Mitgrund, wieso die EBEL international in Fachkreisen komplett ignoriert wird. Es gibt einfach keine interessanten Spieler hier - nämlich von der Sorte, wo man über eine Verpflichtung in einer der besseren Ligen nachdenken könnte. Ich glaube, wenn es in der EBEL mehr jüngere und hungrige Legios gäbe, dann würde die Liga auch international ein bißchen mehr Interesse wecken, und das kann umgekehrt für unsere eigenen Kandidaten für's Ausland nur gut sein. Die EBEL sollte einfach aufhören, in erster Linie als Dritt- und Viertverwerter von verbrauchten Kräften zu fungieren. Das gibt es mMn nirgends so krass wie bei uns.

  • dentomane
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 22:14
    • #1.245

    Deine These ist ganz gut, nur welcher junger und hungriger Legio will in einer Dritt-oder Viertverwerter Liga spielen, in der er nur zufälligerweise eine Aufstiegschance hat, also ich würd dann lieber in der AHL bleiben...

  • Henke
    NHL
    • 26. Januar 2010 um 22:14
    • #1.246

    die überlegung von wipe hat was u. wird ja in der liga mm mit teilerfolg auch zum. in salzburg bereits in der zweiten saison zum in ganz ansehnlichem rahmen umgesetzt.

    was die liga im vergleichswert betrifft: in der del gurken genau uns mehr "niveauvolle" imports rum wie hier. ich trau mir sagen, im schnitt sogar mehr. ob der in der ebel oder del spielt is dem blunzn.

    dentomane: in der ahl bleibt dir weniger tinte am füller.

  • andreas22
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 22:31
    • #1.247
    Zitat von dentomane

    Deine These ist ganz gut, nur welcher junger und hungriger Legio will in einer Dritt-oder Viertverwerter Liga spielen, in der er nur zufälligerweise eine Aufstiegschance hat, also ich würd dann lieber in der AHL bleiben...

    Naja, die AHL ist mMn nur für die interessant, die auch eine Chance haben in die NHL zu kommen. Dass die anderen aber lieber versuchen in Europa Karriere zu machen, ist doch nicht so abwegig.

  • Adlerblut
    Gast
    • 26. Januar 2010 um 22:32
    • #1.248

    Die AHL ist ja nicht nur das Sprungbrett in die NHL. Sie bietet vor allem für Überseelegios die Möglichkeit, sich an das intensivere Körperspiel, kleinere Eis und das eher kanadische Verteidigung > alles Hockey zu gewöhnen. Junge Amis, Kanadier welche wirklich eine realistische Chance auf die NHL sehen, wird man von dort nur ganz schwer bekommen. Bei den Spielern, die man bekommen kann, besteht eben immer das Risiko, dass sie selbst noch geführt werden müssen und somit oft nicht die erhoffte Verstärkung sind. Man kann aber aus Schweden sicher auch - für unsere Ligamaßstäbe - sehr sehr gute junge Legios bekommen, es muss nicht immer NA sein.

    Mir wäre für die Zukunft Qualität statt Quanität bei den Legios lieber und gäbe es eine komplette Freigabe, würde genau das Gegenteil eintreten.

    ps: @ Henke keine Ahnung was Du/ihr mit down/upgraden meint. Da man sowas normal nur mit Software macht, also wenn ich es falsch verstanden haben sollte, korrigiert mich bitte: Keiner verlangt, dass Salzburg, Klagenfurt schlechter werden sollen. Das Einzige, was ich mir - aufgrund der tollen Nachwuchsarbeit - wünschen würde, ist eine Förderung der Liga für Vereine, ohne Hauptsponsor. In der NHL hat das auch geklappt und seht euch an, was aus den damals nahezu insolventen Pens geworden ist.

  • dentomane
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 22:37
    • #1.249

    Hab das Post wg den Aufstiegschancen in der EBEL geschrieben....Natürlich ist es so, dass wenn der nächste level nicht erreichbar ist, man schaut, dass auf dem level der füller vollbleibt...... 8)

  • AlexR
    EBEL
    • 26. Januar 2010 um 22:45
    • #1.250
    Zitat

    gewisser Tiroler, der mit 25 aufhören durfte weil beim damaligen HCI kein Platz mehr für ihn war und sich die Legios ein Stell-Dich-Ein gaben.

    Du meinst den Torhüter, Gottardis? Wenn du den meinst, dann hast du ein bisschen was falsch im Kopf....der hat freiwillig aufgehört und eine Ausbildung zum Piloten begonnen.....

    Zitat

    in der ahl bleibt dir weniger tinte am füller.


    Henke: Habe mir gedacht, dass dies nur ein dummes geschwätz ist....aber interessant, dass es stimmt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™