1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • RexKramer
    NHL
    • 14. September 2009 um 23:25
    • #926
    Zitat von JeanLuc

    Legionäre sind das Salz in der Suppe, aber drei vier richtige Kaliber aller Schweiz, ein Kvartalnov,Nilsson und Mertzig bringen mehr als z.b 10 billige Legios !

    Wer soll die 3-4 Imports dieses Kalibers bezahlen? Die Bullen könnten es und dann is aber schon Essig, der KAC mit HH und der unbestritten außerordentlichen Position, die der Verein in Klafu hat vielleicht auch noch. Und dann heisst's wieder die Bullen erschlagen alles mit ihrem Geld.
    Wie viele Klubs könnten in den nächsten Jahren mit 3-4 Imports gegben der Möglichkeiten, die Bullen und KAC haben konkurrenzfähig sein und auf welchem Niveau? Würde das die Massen anlocken? Schaut's doch ein paar Jahre zurück, die frühe EBEL bzw. Uniqua Liga hat gezeigt, dass diese Art von Liga nicht sehr erfolgreich war und die restl EBEL Klubs ihr Heil inder Flucht nach vorne gesucht haben. Ob das nachhaltig leistbar sein wird ist auch nicht klar, es ist ja immer ein Tanz auf dem Vulkan.

    Das ist doch alles Phantasieligen bauen, Ö ist von Schweizer Strukturen meilenweit weg, aber klar in ein paar Jahren sind wir dort...da fehlt's so weit und einfach nur der fromme Wunsch und ein paar pro Ö Brandpostings a la Lennon ändern an diesen Strukturen gar nix. Aber ups, an die Realität darf man ja nicht erinnern...

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 15. September 2009 um 01:07
    • #927

    nur mal so ne frage:
    wie war denn der zuschauerschnitt, als noch wesentlich weniger legios zulässig waren?
    weil mir kommt nämlich vor, dass die zuschauerzahlen eher nach oben gehen, kann mich hier aber täuschen!

  • eisbaerli
    Gast
    • 15. September 2009 um 06:43
    • #928
    Zitat von WiPe

    aber diese Diskussion wird sich immer weiterdrehen solange die einen die wirtschafltiche Seite verweigern und die anderen es nur rein wirtschaftlich betrachten.

    Dazu bräuchtes es "vernünftige" Vereins-und Verbandspräsis die eine Mischung aus beidem im Auge haben.

    oder es werden komplette Parallelstrukturen aufgebaut.

    :thumbup: grats eines der besten postings in letzter zeit pn dazu folgt wenns di nteressiert

    Zitat von RexKramer

    Wer soll die 3-4 Imports dieses Kalibers bezahlen?

    nun hier musst ja ein wenig die realität gelten lassen.

    wann kommen die kaliber zu uns

    wenn sie in der ch zu alt werden und dann sinds sie leistbar in diesem verhälntnis wie es jean luc meint

    zahlen brauch ich dir ja nicht vorrechnen

  • coach
    YNWA
    • 15. September 2009 um 07:35
    • #929
    Zitat von WiPe

    und was ist das?

    jetzt ist alles klar WiPe
    du hast das falsch verstanden.
    die rede ist
    erstens vom spiel mit 4 linien in dem
    zweitens junge österreicher zum zug kommen.

    so war das gemeint, nicht das alle 4 linien mit österreichern ausgestattet sein müssen.

    alles klar ???

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. September 2009 um 07:46
    • Offizieller Beitrag
    • #930
    Zitat von eisbaerli

    grats eines der besten postings in letzter zeit pn dazu folgt wenns di nteressiert

    ich bitte darum!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Stylaz
    GOON
    • 15. September 2009 um 09:27
    • #931
    Zitat von RexKramer

    Wer soll die 3-4 Imports dieses Kalibers bezahlen? Die Bullen könnten es und dann is aber schon Essig, der KAC mit HH und der unbestritten außerordentlichen Position, die der Verein in Klafu hat vielleicht auch noch.

    naja, heuer zum beisbiel hat villach 4 + 2 austros. wird sicher nich meister, letzter aber bestimmt auch nicht. wobei vom namen her ein kaliber (bzw besserer spieler ) dabei ist.
    die saison wird zeigen wohin villach in der tabelle landet. tipp mal auf durschnitt.

  • RexKramer
    NHL
    • 15. September 2009 um 09:36
    • #932
    Zitat von eisbaerli

    :thumbup: grats eines der besten postings in letzter zeit pn dazu folgt wenns di nteressiert


    nun hier musst ja ein wenig die realität gelten lassen.

    wann kommen die kaliber zu uns

    wenn sie in der ch zu alt werden und dann sinds sie leistbar in diesem verhälntnis wie es jean luc meint

    zahlen brauch ich dir ja nicht vorrechnen

    Alles anzeigen

    Es war aber, so lese ich die Story zumindest, von JeanLuc nicht die Rede davon, die NLA Kaliber zu holen, wenn sie so alt sind, dass sie in der CH oder sonstwo keine Verträge mehr bekommen. Dann schrieen hier doch alle wieder, dass man eh nur die abgehalfterten Altstars holt, die sich in der EBEL noch kurz mal schön was verdienen, keine Leistung bringen und den jungen eh scho wissen....Die Rede war von wenigen Imports dafür aber alles K. Racher wie in der NLA, dass spielt's nicht, da brauch dir doch wohl keine zahlen vorrechnen, oder?

    Man muss immer den gesamten Zusammenhang beachten. Ausgeglichenheit, der Liga, Anzahl der Teams, die vernünftig Mitspielen können, das Spielniveau bis hin zum Leistungsgefälle innerhalb der einzelnen Mannschaften sind alles Größen, die ganz unmittelbar mit dem verfügbaren Spielerpool zusammenhängen. Und von diesen Größen (+ von mir aus noch dem Inländerfaktor) hängt die Attraktivität und damit die Einnahmen ab. Da kann man sich nicht einen Aspekt rausgreifen irgendwie herumdrehen und glaubn, dass sich nicht die anderen auch ändern bzw. dass sich die anderen Faktoren genau in die Richtung ändern von der man gerne hätte, dass sie es tun. Da braucht's halt etwas Logik.

  • eisbaerli
    Gast
    • 15. September 2009 um 09:47
    • #933
    Zitat von RexKramer

    Die Rede war von wenigen Imports dafür aber alles K. Racher wie in der NLA, dass spielt's nicht, da brauch dir doch wohl keine zahlen vorrechnen, oder?

    als leute um die 30 zu bekommen die in der nla unterkommen können kanns tvergssen

    aber das rechenbeispiel würde mic htrotzdem interessieren

  • coach
    YNWA
    • 15. September 2009 um 10:00
    • #934
    Zitat von eisbaerli

    als leute um die 30 zu bekommen die in der nla unterkommen können kanns tvergssen

    aber das rechenbeispiel würde mic htrotzdem interessieren

    so is es aber nicht nur. muß jetzt leider wieder auf die kac-spieler zurückgreifen.
    shantz, craig, schneider, brown, furey, tory - alles spieler die noch locker in der del spielen könnten.
    deto regier, filewich, lebeau, gratton, siklenka, wahlberg, leahy, ...
    sicherlich, in der schweiz schauts etwas anders aus.
    allerdings muß man aber sagen das ein elick mit 42 und ein mitchel von laibach letzte saison in den playoffs auch dort gespielt haben.
    ich tu mir da am gegensatz zur del etwas schwer weil ich das schweizer vereinshockey nur von der cl u. vom salute her kenne.
    aber wenn die beiden dort eine playoff spielen können, dann trau ich das schon anderen spielern aus der ebel auch zu.

    und so schlecht is das standing der ebel nach außen nicht, kann mich da allerdings nur auf statements von spielern berufen.
    ich denke schon das man seht gute spieler im guten alter auch nach österreich bekommt wenn die kohle passt.
    und wenn man statt 8 imports nur 4 zahlen muß ...

    @eisbärli kann da sicher was dazu sagen.

  • RexKramer
    NHL
    • 15. September 2009 um 10:15
    • #935

    Es behauptet ja (fast) keiner, dass in der EBEL im Schnitt schlechte Legionäre spielen, im Schnitt finde ich sind die Imports recht gut finde ich...aber schau dir doch mal an, wer in der NLA bei den eher schwächeren Teams wie Biel (obwohl die anscheinend heuer ganz gut eingeschätzt werden) spielt: Bordeleau, Jackman, Curtis Brown, Fata...da wär doch jeder einzelne für die EBEL ein Transfer, der richtig Aufsehen machen würde. Oder warum spielen Setzinger und Pöck in der NLA? Rapperswil und Langnau sind keine Superteams - wo würden die wohl in Ö landen? In Graz, Linz oder Villach? Oder gar in Szekesfehervar? Eher nicht. Den einen oder anderen dieses Kalibers findest in der EBEL genauso (siehe RJ), die Spieler gehen sowieso dorthin wo die Kohle stimmt, allererste Priorität, vor allem ab einem gewissen Alter (wenn der Karrierepfad absehbar ist) aber die Rede war ja nur solche Leute und das auch bei den finanzschwächeren Teams (also nicht bei KAC & Bullen ;-).

    Und wenn ich mich nicht irre sind die EBELer, die am Ende der Sasison in die NLA geholt wurden häufig "insurance player" gewesen und tw. auf der Tribüne gesessen. Das einzelne EBEL Imports auch in der Schweiz eine gute Figur machen würden ist keine Frage, aber das betrifft glaube ich eher nur die Spitze.

  • coach
    YNWA
    • 15. September 2009 um 10:23
    • #936
    Zitat von RexKramer

    Das einzelne EBEL Imports auch in der Schweiz eine gute Figur machen würden ist keine Frage, aber das betrifft glaube ich eher nur die Spitze.

    das stimmt, das hab ich auch gemeint.
    aber, bitte korrigier mich wenn ich falsch liege, habe ich ja mehr kohle für imports zur verfügung wenn ich die anzahl von z.b. 8 auf 4 rediziere.
    somit kann ich ja viel atraktivere angebote machen. sicherlich müssen die 4 offenen plätze bei den betroffenen vereinen mit österreichern aufgefüllt werden. (das wollen wir ja alle, oder ? )
    das wiederum ist eine super chance für den nachwuch der in österreich (gottseidank) noch für ein butterbrot spielt.
    vielleicht bin ich da etwas zu blauäugig (boaaa das wort tut weh ;) ) aber an und für sich sind das keine schlechten gedanken.

    just my 2 cents

  • andreas22
    EBEL
    • 15. September 2009 um 10:33
    • #937
    Zitat von RexKramer

    Wie viele Klubs könnten in den nächsten Jahren mit 3-4 Imports gegben der Möglichkeiten, die Bullen und KAC haben konkurrenzfähig sein und auf welchem Niveau? Würde das die Massen anlocken? Schaut's doch ein paar Jahre zurück, die frühe EBEL bzw. Uniqua Liga hat gezeigt, dass diese Art von Liga nicht sehr erfolgreich war und die restl EBEL Klubs ihr Heil inder Flucht nach vorne gesucht haben. Ob das nachhaltig leistbar sein wird ist auch nicht klar, es ist ja immer ein Tanz auf dem Vulkan.

    Dass eine plötzliche Beschränkung auf 3-4 Leginäre keinen Sinn machen würde, sollte glaub ich ohnehin jedem klar sein. Aber man kann ja Schritt für Schritt abbauen. Nachdem es die Punkteregel quasi eh nicht mehr gibt, könnte man zB für nächste Saison eine Beschränkung auf 7 Legionäre einführen. Würde mMn durchaus Sinn machen. Überlegen könnte man es sich vlt auch für ausländische Vereine (ich denke da v.a. an Zagreb) einen Legionär mehr zu erlauben. Und dann kann man dann schön langsam Saison für Saison auf 5 Legionäre reduzieren, falls es wieder mehr österr. Vereine geben wird, könnt ich mir 6 auch noch vorstellen. Aber mehr sollten es langfristig gesehen nicht sein. Weniger z.B. nur 3 Legionäre finde ich auch nicht vernünftig.

    Zitat von RexKramer

    Man muss immer den gesamten Zusammenhang beachten. Ausgeglichenheit, der Liga, Anzahl der Teams, die vernünftig Mitspielen können, das Spielniveau bis hin zum Leistungsgefälle innerhalb der einzelnen Mannschaften sind alles Größen, die ganz unmittelbar mit dem verfügbaren Spielerpool zusammenhängen.

    Naja, aber von "Ausgeglichenheit der Liga" (das einzige Argument was ich als pro Punkteregel gelten lasse), kann man jetzt aber auch nicht mehr sprechen. Wenn manche Vereine mit weniger als 50 Punkten spielen, andere jedoch mehr als 60 Punkte einsetzen.

    Und was man auch nicht vergessen sollte, wenn man behauptet, dass für eine Legiobeschränkung nicht genug österr. Spieler vorhanden sind. Derzeit gibt es gerade einmal 6 österr. Vereine in der EBEL, zur Zeiten der Legiobeschränkung waren es noch mind. 8. Zusätzlich spielte ein Großteil der Top-Österreicher im Ausland, was derzeit auch nicht der Fall ist. Somit müsste für die sechs Erstliga-Vereine eigentlich genug österr. Spielermaterial vorhanden sein. Was ist zB mit einem Raimund Divis? Ein Nationalspieler, ist der nicht EBEL-tauglich?

  • sicsche
    Nightfall
    • 15. September 2009 um 10:35
    • #938

    @wp14
    Der Nachwuchs selber spielt viel. für ein Butterbrot, aber die Ausbildung kostet ja auch was. Daher kannst du ja nicht 1:1 rechnen die Gehälter von 8 Imports investiert in das von 4 Imports.
    Und auch die heimischen Spieler werden nicht billiger wennst ihnen wieder die Konkurenz um den Kaderplatz wegnihmst. Bzw fängt dann vermutlich erst recht wieder die ganze einbürgerei an. Was mir persönlich noch weniger schmeckt.

    Powerhockey
    Ich würd eher sagen das sich die Zuschauerzahlen - relativ gesehen - sich nicht grossartig verändert haben. Das Plus an Zuschauern würd ich eher anderen Faktoren zuschreiben (Hockey-"boom", gesteigerte Medienaufmerksamkeit etc)

    andreas22
    Wieviele Österreicher in Europa (übersee gilt für mich nicht) fallen dir ein die realistisch betrachtet in die EBEL gehören? MIr fallen viel 2-3 ein, der Rest soll besser bleiben wo er jetzt ist. Sonst entkräftigst du das "zum Wohl des österreichischen Eishockey" mit einen Schlag und führst es ad absurdum.

  • coach
    YNWA
    • 15. September 2009 um 10:40
    • #939
    Zitat von sicsche

    Der Nachwuchs selber spielt viel. für ein Butterbrot, aber die Ausbildung kostet ja auch was.

    naja, die ausbildung sollte man so oder so machen. das ist ja wohl die verdammt pflicht der vereine.
    sonst is ja eh alles zum sterben verurteilt und wir spielen bald statt A in C.

  • andreas22
    EBEL
    • 15. September 2009 um 10:43
    • #940
    Zitat von sicsche


    andreas22
    Wieviele Österreicher in Europa (übersee gilt für mich nicht) fallen dir ein die realistisch betrachtet in die EBEL gehören? MIr fallen viel 2-3 ein, der Rest soll besser bleiben wo er jetzt ist. Sonst entkräftigst du das "zum Wohl des österreichischen Eishockey" mit einen Schlag und führst es ad absurdum.

    Ich versteh jetzt nicht ganz, was du meinst? Ich glaub, du hast mich falsch verstanden. Die Österreicher die im Ausland spielen, sollten auf jeden Fall weiterhin dort spielen, was besseres für das "österreichische Eishockey" kann es nicht geben. Ich hab in keinster Weise das Gegenteil angedeutet.

  • RexKramer
    NHL
    • 15. September 2009 um 10:51
    • #941
    Zitat von w.p.14

    das stimmt, das hab ich auch gemeint.
    aber, bitte korrigier mich wenn ich falsch liege, habe ich ja mehr kohle für imports zur verfügung wenn ich die anzahl von z.b. 8 auf 4 rediziere.
    somit kann ich ja viel atraktivere angebote machen. sicherlich müssen die 4 offenen plätze bei den betroffenen vereinen mit österreichern aufgefüllt werden. (das wollen wir ja alle, oder ? )
    das wiederum ist eine super chance für den nachwuch der in österreich (gottseidank) noch für ein butterbrot spielt.
    vielleicht bin ich da etwas zu blauäugig (boaaa das wort tut weh ;) ) aber an und für sich sind das keine schlechten gedanken.

    just my 2 cents

    Genau das ist der Punkt, den ich vorher angesprochen habe. Du argumentierst mit einem fixen Budget und das ist zumindest längfristig nicht der Fall, da die Einnahmen erfolgsabhängig sind.

    Nimm an du hast 8 typische EBEL Legionäre und deinen restlichen Ö Kader. Jetzt überlegst dir, ob du den 8 keine neuen Verträge gibst, sondern dir um den Budgetposten 4 Superimports holst. Du musst dir überlgen, wie gut die Leute sind, die du für das Geld der 8 typischen EBEL bekommst. Sportlergehälter neigen dazu überproportional zum Können anzusteigen (d.h du findest schnell mal einen Spieler X der doppelt soviel verdient wie der Y, ob X doppelt so gut ist -wie auch immer das zu messen wäre- ist zumindest unklar...). Weiters musst du die 4 fehlenden Imports mit irgendwelchen heimischen Spielern ersetzen, die nachdem du das Geld deiner Imports der letzen Sasion auf 4 neue ausgegeben hast nicht mal was kosten dürfen wenn du dein Budget konstant halten willst und die mit allergrößter Wahrscheinlichkeit (zumindest noch) nicht so gut sind wie die 4 Imports die sie ersetzen. Im Endeffekt zählt dann ob dein Team mit den 4 Top imports plus 4 neuen Inländern mindestens genau so gut ist wie dein Team vorher mit den 8 Imports. Ob das so ist hängt einfach an den Preisen und Fähigkeiten der Spieler- Die 4 Top Imports müssen um mindestens so viel besser sein als die besseren der 8 alten Imports wie dei 4 neuen gratis-Ösis (also höchstwahrscheinlich Jugendspieler) hinter den schwächeren 4 der alten 8 Imports zurückfallen. Funktionieren würde das, wenn du mit der Konzentartion der Augaben von 8 auf 4 Imports einen richtig großen Qualitätssprung machen kannst (was inpliziert, dass du vorher schwache Legios hattest, die nicht viel gekostet haben...) und der Qualitätsverlust "hinten" bei Tausch von bezahlten Profis zu sich gratis raufspielenden Junghacklern nicht zu groß ist. Solltest du den Strategiewechsel durchziehen ohne dass diese BEdingungen erfüllt werden passiert folgendes: deine 4 neuen Legios sind zwar gut, aber dir fehlt die Tiefe ind er Mannschaft, deine 2. und 3. Linie stinkt gegen die anderen etwa ab und von der 4. wollen wir gar nimmer reden, denn die bringt dein Trainer gar nimmer (der spielt ja um seinen Job). D.h. du hat zwar mehr Einheimische im Kader, aber die Eiszeit konzentreit sich ganz wild auf deine Top Linie. Die werden müde, einer verletzt sich, Niederlagenserie, Zuschauer bleiben aus, schlechte Presse + Fanproteste, die Sponsoren verlängern die Verträge nicht und du bekommst riesen Probleme...

  • sicsche
    Nightfall
    • 15. September 2009 um 10:59
    • #942

    Oke sorry hab mich viel. falsch ausgedrückt. Aber hier wird immer davon geschrieben das die Ausbildung intensiviert werden sollte, mehr getan etc. Jetzt behaupt ich einmal das das mit guten Willen allein nicht getan ist und eben auch ein mehr an Geld kostet. Wenn ich jetzt sage zu gunsten von besseren Imports runterschrauben udn das sollen die Jungen auffangen setzt das auch voraus das zuerst dieses mehr an Nachwuchs Arbeit investiert wurde. Beides finanzieren geht halt nur bei den aller wenigsten Clubs.

    Sagen wir jetzt einfach mal rein hypotetisch gesehen die Liga schmiedet einen 10 Jahres Plan, welcher vorsieht auf 4 Imports zu kommen. Von heut auf morgen is Wunschdenken - das kann nicht funktionieren.

    Also nach den Prinzip:
    Jahr 1-2 8 Imports
    Jahr 3-4 7 Imports
    Jahr 5-6 6 Imports
    Jahr 7-9 5 Imports
    Jahr 10 4 Imports (Touchdown)

    Gut damit legst du einmal eine theoretische Basis die den Clubs genug Zeit gibt den Nachwuchs aufzupolieren. Sprich die Weichen so zu setzen das du die heute 8-10 Jährigen auf EBEL Niveau bringen kannst.

    Jetzt ergeben sich aber folgende Probleme:
    Um den 10 Jahresplan zu erfüllen musst du einerseits deinen Kader voll durchfinanzieren und in der Liga mithalten können (sonst überlebst die 10 Jahre nicht) aber zugleich musst du auch den finanzielleln Input in den Nachwuchs verstärken. Also wie soll man das finanzieren? (Vereinsaufgabe neue Sponsoren etc hier für lukrieren)

    Zum anderen brauchst du die Infrastruktur dafür und die is halt vieler Orts definitiv nicht gegeben (Verbandsaufgabe)

    Und zu guter Letzt stellt sich am Ende der 10 Jahre wieder das selbe Problem das wir schon vorher hatten. Vorne weg spielen RBS/KAC(/mit Abstrichen Caps) mit den Nationalteam erweitert um Imports und paar Junge. Während sich die restliche Liga mit abgehalfterten Ös und Imports abgeben muss. (Gilt natrl nich für HKJ/OLL/AVS/KHL - die profitieren vermutlich sogar von einer solchen Regelung). Dem kannst viel. entgegenwirken wenn du den Ligainternen Markt freigibst und alle Ö/SLO/HR/HUN als non-import gelten. Damit bringst aber wiederrum diese Vereine finanziell um.


    Daher so einfach ist das eben nicht. Bevor man sich also Gedanken macht wie man die Zahl der Imports verringen kann müssen klare Konzepte her wie man den Nachwuchs fördern kann.
    -)verpflichtende Farmteam Regelung zB (Liga/Verein/Zusammenarbeit Nali/OL)
    -)Aufbau einer besseren Nachwuchsmeisterschaft (Verband/Zusammenarbeit Vereine EBEL-OL)
    -)Lukrierung eines Nachwuchsmeisterschafts Sponsor (Verband/Liga)
    etc etc etc

  • andreas22
    EBEL
    • 15. September 2009 um 11:27
    • #943
    Zitat von sicsche

    ich jetzt sage zu gunsten von besseren Imports runterschrauben

    Das mit den besseren Imports wird sowieso nichts. Ist einfach Utopie, die kommen sowieso nicht zu uns. Außer sie haben ihren Zenit bereits überschritten bzw. sie kriegen woanders keinen Vertrag mehr (Lebeau, Wahlberg,...) oder sie verdienen extrem gut (RBS, KAC), was sich der Durchschnittsverein aber nicht leisten kann bzw. ihn in den Ruin führt (siehe Innsbruck).

    Zitat von sicsche


    Und zu guter Letzt stellt sich am Ende der 10 Jahre wieder das selbe Problem das wir schon vorher hatten. Vorne weg spielen RBS/KAC(/mit Abstrichen Caps) mit den Nationalteam erweitert um Imports und paar Junge. Während sich die restliche Liga mit abgehalfterten Ös und Imports abgeben muss. (Gilt natrl nich für HKJ/OLL/AVS/KHL - die profitieren vermutlich sogar von einer solchen Regelung).

    Könnte sicherlich ein Problem werden. Bei dem Punkt denkt natürlich sofort wieder an einen "Salary Cap", der dieses Problem lösen könnte, bei uns aber vermutlich/angeblich nicht funktionieren würde.

    Zitat von sicsche

    Daher so einfach ist das eben nicht. Bevor man sich also Gedanken macht wie man die Zahl der Imports verringen kann müssen klare Konzepte her wie man den Nachwuchs fördern kann.
    -)verpflichtende Farmteam Regelung zB (Liga/Verein/Zusammenarbeit Nali/OL)
    -)Aufbau einer besseren Nachwuchsmeisterschaft (Verband/Zusammenarbeit Vereine EBEL-OL)
    -)Lukrierung eines Nachwuchsmeisterschafts Sponsor (Verband/Liga)
    etc etc etc

    Es wartet auf jeden Fall einiges an Arbeit auf uns. Gerade deswegen wäre es an der Zeit, dass Verband und Liga endlich einmal damit beginnen würden :rolleyes:
    Aber ich befürchte da warten wir vergeblich...

  • c-bra
    EBEL
    • 15. September 2009 um 11:53
    • #944
    Zitat von w.p.14

    wenn man in einen anderen thread reinschaut kann man das erkennen was lennon meint.
    da ist die rede davon das man das "hollywood hockey" nicht mehr will. man will 4 linien mit jungen österreichischen spielern.
    das ist gut so und untermauert den standpunkt den lennon hier schon seit tagen propagiert.

    wer ist unter "man will" zu verstehen?

    ich nehme mal an die langjährigen fans ihrer vereine. - ehernwert, aber ich zähle mich nicht dazu, mir ist vieles anderes wichtiger.

    ich sehe eishockey als eine randsportart mit wenigen zuschauern. da gibt es dann noch weniger ernsthaft interessierte ( saisonkartenbesitzer..) - wieder nur ein teil davon ist ein afficionado ( fanclub oder dauerschreiber hier) - ich glaube, da gehts um nichtmal 1000 leute in österreich.

    das ist doch für jeden spnsor komplett uninteressant.

    also entweder geben sich die ernsthaft interessierten mit eine österreichischen traditionalistenliga zufrieden, ohne kommerz oder so


    oder man öffnet sich für grössere zuschauergruppen ( u.a. schönwetterfans wie mich) und wird für sponsoren wenigstens ein bisserl attraktiv.

    wie bei der obenstehenden lösung allerdings die berufsplanung österreichischer eishockeyprofis, bzw. für den nachwuchs aussehen soll ist mir schleierhaft.

    ich komm aus dem segeln, die erfpgreichste österreichische olympische sommersportart, dennoch eine absolute randsport, und die österreicher die davon leben können haben locker auf einer spielerbank platz. im gegensatz zum segeln ist eishockey für zuschauer interessant, das ist die einzige chance für das berufsbild eishockeyprofi - darauf zu setzen dass zuschauer geld abdrücken und die profis finanzieren.

    wenn das nicht geht - dann eben mit herz als hobbyspieler oder semiprofi ohne zuschauer.

    mir eigentlich egal, aber mir kommt vor dass viele hier immer die vorteile der sponsoren haben wollen ohne die zwingend damit verbundenen verpflichtungen einzugehen, bzw. glauben viele, nur weil ihnen der randsport alles bedeutet, muss das für viele österreicher gelten. das ist aber nicht so und wird sich auch nicht ändern - eishockey ist der mehrzahl der österreicher vollkommen egal. - is mir auch recht

    stop whining !

  • Henke
    NHL
    • 15. September 2009 um 12:12
    • #945

    off topic (aus interesse) zählt zum segeln auch 10km faltboot (goldmedaille durch gregor hradetzki)?

    ansonsten hab ich mal gelesen, dass unsere kajak/canadier die erfolgreichsten sommerolympioniken sind.

    aber wirst schon recht haben.

  • RexKramer
    NHL
    • 15. September 2009 um 12:18
    • #946
    Zitat von Henke

    off topic (aus interesse) zählt zum segeln auch 10km faltboot (goldmedaille durch gregor hradetzki)?

    ansonsten hab ich mal gelesen, dass unsere kajak/canadier die erfolgreichsten sommerolympioniken sind.

    aber wirst schon recht haben.

    Junge, das ist jetzt aber ein schwerer Schlag, den du mir da verpasst. Die Kanuten sollen Segler sein???? BITTEEE!!! Und ja, der Kanusport ist nach wie vor der erfolgreichste Ö Sommersport. Wenn man wie ich über 25 Jahre mitgekriegt hat was ind em Verband abgeht (und lange elbst davon betroffen war) ist es zwar fast nicht zu glauben, aber es ist so...
    Aber im Männerbereich hat sich das eh für die nächsten 2-300 Jahre erledigt, leider.

  • Henke
    NHL
    • 15. September 2009 um 12:23
    • #947
    Zitat von RexKramer

    Junge, das ist jetzt aber ein schwerer Schlag, den du mir da verpasst. Die Kanuten sollen Segler sein???? BITTEEE!!! Und ja, der Kanusport ist nach wie vor der erfolgreichste Ö Sommersport. Wenn man wie ich über 25 Jahre mitgekriegt hat was ind em Verband abgeht (und lange elbst davon betroffen war) ist es zwar fast nicht zu glauben, aber es ist so...
    Aber im Männerbereich hat sich das eh für die nächsten 2-300 Jahre erledigt, leider.

    ich sag doch genau das gegenteil:

    "....dass unsere kajak/canadier die erfolgreichsten sommerolympioniken sind."

    nahm nur an, weil c-bra auf die segler hinweißt, dass er schon recht haben wird (was weiß ich, mir ist segeln kompelett wurscht).

  • RexKramer
    NHL
    • 15. September 2009 um 12:33
    • #948
    Zitat von Henke

    ich sag doch genau das gegenteil:

    "....dass unsere kajak/canadier die erfolgreichsten sommerolympioniken sind."

    nahm nur an, weil c-bra auf die segler hinweißt, dass er schon recht haben wird (was weiß ich, mir ist segeln kompelett wurscht).

    Mea culpa...ich hab nur bei Paddeln und Segeln gleich mal einen Schock bekommen...als Paddler wirst eh schon dauernd gefragt was beim Rudern so abgeht (als ob wir rückwärts fahren würden...), da wär das mitm Segeln einfach zuviel gewesen ;)
    Ansonsten hat Zebra durchaus recht, wir diskutieren hier feurigst Dinge, die ausserhalb der Freakwelt der Eishockeyfans keine Sau interessiert...

  • Rantanplan2910
    Hufballfan
    • 15. September 2009 um 14:22
    • #949
    Zitat von RexKramer

    Ansonsten hat Zebra durchaus recht, wir diskutieren hier feurigst Dinge, die ausserhalb der Freakwelt der Eishockeyfans keine Sau interessiert...

    Noch immer OT:

    Warum ist Eishockeyfan (bzw. für dich wahrscheinlich auch Fußballfan) sein eine FREAKWELT? Weil es eine Massensportart ist?
    Die Frage war ernst gemeint, und sollte keineswegs hämisch klingen?
    Mich interesiert es einfach nur?

  • sicsche
    Nightfall
    • 15. September 2009 um 14:28
    • #950

    Ich schätz mal er meint mit Freakwelt einfach die "hardcore" Fans wie se eben in diesen Forum zum Grossteil zu finden sind. Gehen wir davon aus das 5% aller Ö EH Fans in diesem Forum vertreten sind, und weitere 5% sich mit ähnlichen Themen beschäftigen nur halt am Stammtisch bleiben halt noch immer 90% EH Fans die in Wahrheit das ganze was hier diskuttiert wird ziemlich am Arsch vorbei geht und die einfach nur Hockey sehen wollen, bereit sind dafür gutes Eintrittsgeld zu zahlen und natrl auch Erfolge sehen wollen.

    Überspitzt formuliert

    @Rex
    Hoffe das triffts in etwa was du meintest

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™