1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • RexKramer
    NHL
    • 10. September 2009 um 11:30
    • #801
    Zitat von Herby #30

    Gesamt gesehen eine äußerst lückenvolle Ausführung einer Durchführungsbestimmung. zB wird bzgl. Spielbericht auch nirgendwo erwähnt, dass Leerzeilen einen Punkt kosten, sofern dies heuer überhaupt noch so ist.

    Denke, das sollte schon noch so sein, anders hätte ja die Herabsetzung der U20 Inländer auf 0.5 von 1 zuvor wenig Sinn...

  • Henke
    NHL
    • 10. September 2009 um 11:31
    • #802
    Zitat von RexKramer

    Hab auch grad gelesen... . Der §2 sagt nur, dass die U22 Inländer NICHT zu den max. 22 zu meldenden Spielern gehören, die 60 Pkt. nicht überschreiten dürfen, aber nicht, dass diese keine Punkte zählen und §1.3 legt ja auchl Punkte >0 für diese Spieler fest. Daraus folgt jetzt mal nicht, dass deren Punkte nicht für den Spielbericht relevant wären. Der §3 (Kaderzusammenstellung) schränkt jetzt aber einzig und alleine die Anzahl der Spieler ein (20 Feld + 2 Tor), die in einem beliebigen Spiel eigesetzt werden dürfen ein, aber nicht deren Gesamtpunktewert - von dem da einfach keine Rede ist. D.h. streng genommen du kannst von allen laut §2 gemeldeten Spielern auflaufen lassen lassen wen du willst, solange es nicht mehr als 20+2 sind. Der Fehler in der Sache liegt darin, dass bei §3 NICHT steht, dass die 20+2 Mann am Spielbericht nur 60Pkte haben dürfen. Haben sie wohl vergessen dazuzuschreiben.

    genau so ist es (mit einschränkung des letzten satzes, da weiß man wohl nichts genaueres, ob versehen, ob lücke, ob mit bewußtsein).

  • RexKramer
    NHL
    • 10. September 2009 um 11:36
    • #803
    Zitat von Henke

    genau so ist es (mit einschränkung des letzten satzes, da weiß man wohl nichts genaueres, ob versehen, ob lücke, ob mit bewußtsein).

    Stimmt, der ist auch nur eine Interpretation meinerseits. Aber ganz ehrlich, dass das so Absicht ist traue ich ihnen nicht wirklich zu... und wie der 30er Herby schon sagt, die Leerzeilen Regelung fehlt ja auch..

    Ceterum censeo regularium punctiorum esse delendam....bitte weg mit dem Scheiss.

  • Henke
    NHL
    • 10. September 2009 um 11:38
    • #804
    Zitat von RexKramer

    Stimmt, der ist auch nur eine Interpretation meinerseits. Aber ganz ehrlich, dass das so Absicht ist traue ich ihnen nicht wirklich zu... und wie der 30er Herby schon sagt, die Leerzeilen Regelung fehlt ja auch..

    Ceterum censeo regularium punctiorum esse delendam....bitte weg mit dem Scheiss.

    dafür ist es mm für 09/10 zu spät. pacta sunt servanda - bezogen auf verträge der vereine mit den jeweilgen spielern.

  • Sakic19
    Nachwuchs
    • 10. September 2009 um 11:42
    • #805
    Zitat von RexKramer

    Denke, das sollte schon noch so sein, anders hätte ja die Herabsetzung der U20 Inländer auf 0.5 von 1 zuvor wenig Sinn...

    es steht nirgends, dass es diese regel noch gibt, also wird es sie auch nicht mehr geben... genauso steht definitiv nirgends in den durchführungsbestimmungen, dass es eine 60 punkte grenze am spielbericht gibt! kann mir auch nicht vorstellen, dass dieser zusatz "vergessen" wurde...

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 10. September 2009 um 11:48
    • #806
    Zitat von RexKramer

    Ceterum censeo regularium punctiorum esse delendam....

    sage ich schon seit jahr & tag... :thumbup:

    ich denke, mit dieser gschicht wird sich heuer noch ein gericht befassen.... :D

  • Herby #30
    Mr. KärntnerDerby
    • 10. September 2009 um 11:48
    • #807

    2007/2008 war die Passage noch genauer

    siehe §3.3.b)

    Zitat


    Kadermeldung am Spielbericht

    • Am Spielbericht dürfen max. 22 Spieler angeführt werden. Pro Position, die
      am Spielbericht nicht mit einem Spieler besetzt wird, wird automatisch ein
      Punkt dazugerechnet.
    • Die maximale Punkteanzahl darf 65 nicht überschreiten.
    • Pro Spiel dürfen max. 17 Spieler am Spielbericht angeführt sein, die älter als


    Jahrgang 1984 sind.

  • RexKramer
    NHL
    • 10. September 2009 um 11:49
    • #808
    Zitat von gertl

    sage ich schon seit jahr & tag... :thumbup:

    I a, aber auf uns hört ja keiner... 8o

  • Sakic19
    Nachwuchs
    • 10. September 2009 um 12:00
    • #809

    ich kopier jetzt einfach mal einen auszug aus den durchführungsbestimmungen hier herein, vl herrscht dann mehr klarheit:

    Teil C: EBEL Kaderregelung 2009/2010

    In Abstimmung zwischen dem ÖEHV und der EBEL wurde für die Saison 2009/2010

    ein maximaler Punktewert von 60 Punkten für die maximal 22 Mann Kaderegistrierung

    festgelegt. Jede Neuanmeldung bzw. jeder Tausch wird zur Anzahl der bereits

    gemeldeten Spieler sowie zur Anzahl des bestehenden Gesamtpunktwerts am Kaderblatt

    hinzugezählt. So wird entweder die 23. Anmeldung oder die Anmeldung, die

    den Gesamtwert von 60 Punkten überschreitet, als erster Tauschvorgang gewertet.

    Nationale U22-Spieler (Spieler der Jahrgänge 1988 und jünger, die keine Transferkarte

    benötigen) müssen gemeldet werden, zählen jedoch nicht zum 22-Mann-

    Kaderblatt bezüglich Anzahl Spieler und Anzahl der Gesamtpunkte.

    Nachfolgend sind alle mit dieser Punkteregelung in Zusammenhang stehenden Regeln

    und Vorgaben aufgelistet. Nicht-Einhaltung dieser Kaderregelung führt zu einer

    Strafverifizierung (EBEL Grundregeln § 13).

    § 1 Punkteregelung

    (1) Bewertungssystem

    Jeder Spieler - somit auch ein Transferkartenspieler – (hier galt die Alterskategorie,

    in die der Spieler in der Saison 2009/2010 fällt) wurde von allen EBEL-Vereinen seiner

    aktuellen Spielstärke entsprechend mit Punkten von min=1 | 1,5 | 2 | 2,5 | 3 | 3,5 |

    4=max bewertet. Zeitraum der Bewertung war der 12.-15. Jänner 2009. Der nächste

    Bewertungszeitraum für die Saison 2010/11 wird bis spätestens 31.10.2009 im Einvernehmen

    zwischen EBEL und ÖEHV festgelegt. Für die Bewertung gelten die Alterskategorien,

    in die der jeweilige Spieler in der Saison 2010/2011 fällt.

    (2) Ermittlung des tatsächlichen Wertes

    Arithmetisches Mittel ohne höchsten und niedrigsten Wert; danach Rundung auf halbe

    bzw. ganze Punkte (ab 1,25 auf 1,5; ab 1,75 auf 2; ab 2,25 auf 2,5 usw.).

    (3) Sonderregelung Punktewert für 2009/2010:

    Unabhängig vom tatsächlich ermittelten Wert wird einem: Transferkartenspieler der

    Punktwert 4 (vier); max. drei namentlich vom Verein genannte U20-

    Transferkartenspieler (Jahrgänge 1990 und jünger) der Punktwert 2 (zwei) - ab dem

    vierten U20-TK-Spieler im 22-Mann-Kader gilt die Regelung wie für einen Transferkartenspieler

    (= 4 Punkte); Nationalen U20-Spielern und nationalen U20-Tormännern

    (Jahrgänge 1990 und jünger) der Punktwert 0,5 (null komma fünf), nationalen U24-

    Spielern und nationalen U24-Tormännern (Jahrgang 1986) der Punktwert von 1

    (eins), nationalen U28-Tormänner (Jahrgänge 1982-1985) der Punktwert von 1,5

    (eins komma fünf) und nationalen Ü28-Tormännern (Jahrgang 1981 und älter) der

    Punktwert von 2 (zwei) zugewiesen.

    (4) Punktewert – Gültigkeitsdauer

    Der berechnete [Abs. (2)] bzw. festgelegte [Abs. (3)] (siehe EBEL Punktewertliste

    2009/2010) Punktewert eines Spielers gilt für eine gesamte Spielzeit (Saison).

    Grundregeln für die Durchführung der Meisterschaft derErste Bank Eishockey Liga

    (5) Punktewert für nicht bewertete Spieler

    Spielern, die bei einem EBEL-Verein gemeldet sind und nicht bewertet werden konnten,

    wird ein Punktewert von der EBEL-Punkteregelung- Bewertungskommission (im

    folgenden Bewertungskommission) gemäß den Bewertungskriterien zugewiesen.

    (6) Einsatz eines Spielers ohne Punktewert

    Der Einsatz eines Spielers ohne zugewiesenen Punktwert ist nicht möglich und führt

    zu einer Strafverifizierung im Sinne EBEL Grundregeln § 13 Abs. 8 Ziff. d.

    (7) Punktewert für Transferkartenspieler nach Einbürgerung

    Ab dem Tag der Einbürgerung eines Transferkartenspielers gilt für den betreffenden

    Spieler der tatsächlich ermittelte Punktewert.

    ( 8 ) Sperren von Spielern

    Ist ein Spieler für ein oder mehrere Meisterschaftsspiele gesperrt, kann der gesperrte

    Spieler folglich während der Zeit der Strafe nicht abgemeldet oder getauscht werden.

    § 2 Kaderzusammenstellung/Kadermeldung

    (1) Ein Verein kann max. 22 Spieler (Ü22 – Jahrgang 1987 und älter sowie max.

    3 U20 Transferkartenspieler mit 2 Punkten) am Kaderblatt melden, wobei die

    Gesamtzahl der Punktewerte der gemeldeten Spieler, 60 Punkte nicht überschreiten

    darf.

    Anmeldeschluss (beim ÖEHV) für mind. 10 Feldspieler plus einem Tormann

    ist der 08.09.2009, 12 Uhr.

    (2) Nationale U-22 Spieler des eigenen Vereines müssen bei der Kadermeldung

    zur EBEL gemeldet werden. Diese Spieler werden jedoch nicht zum 22-Mann-

    Kader gezählt, da sie jederzeit bei ihrem Verein in der EBEL spielberechtigt

    sind.

    (3) Voraussetzung der Spielberechtigung in der EBEL ist die Bestätigung der Registrierung

    seitens des ÖEHV.

    (4) Als erster Tauschvorgang gilt entweder

    die Anmeldung des Spielers, mit dessen Punktwert die Summe aller

    Punktwerte der einmal angemeldeten Spieler (ohne nationale U22-Spieler)

    - unabhängig davon, ob ein Spieler bereits wieder abgemeldet wurde - die

    60 Punkte überschreitet oder

    Grundregeln für die Durchführung der Meisterschaft derErste Bank Eishockey Liga

    die 23. Spieleranmeldung – ohne nationale U22-Spieler - am 22-Mann-

    Kaderblatt

    (5) Nach dem 31.01.2010 sind entsprechend dem IIHF-Regulativ kein Tauschvorgang

    und keine Anmeldung mehr möglich.

    § 3 Kadermeldung am Spielbericht

    Am Spielbericht dürfen max. 2 Torhüter und 20 Spieler angeführt werden.

  • c-bra
    EBEL
    • 10. September 2009 um 12:05
    • #810
    Zitat von andreas22

    ...
    Wer ist denn bitte auf so eine schwachsinnige Regel gekommen? [kopf] [kopf] [kopf]
    Mit diesem Zusatz ist die Punkteregel praktisch aufgehoben und es gibt eine Legiofreigabe :wall: ....

    kriegts bei den ganzen smileys ned kopfweh?

    punkteregel in der wirkung reduziert - sehr gut, mMn am besten weg mit der punkteregel
    Legiofreigabe - auch gut, resiepass is mir wurscht, und wenn man sich einbürgerungen, transferkartenbürokratie etc. spart ist das für die transparenz und verständlichkeit mMn besser.

    wenn schon, dann salary cap ( obwohl ich das auch nicht gut finde)

    weniger regeln, einfachere regeln - das sollte mMn der weg sein

  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 10. September 2009 um 12:17
    • #811
    Zitat von gertl

    sage ich schon seit jahr & tag... :thumbup:

    [besserwisser in]delendum, nicht delendam, weil es sich auf regularium bezieht, was ja neutrum ist und nicht feminimum wie das "Originalwort" Cartago (Akk. Sg. Cartaginem)[/besserwisser aus]

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 10. September 2009 um 12:21
    • #812
    Zitat von DaveSugarShand

    [besserwisser in]delendum, nicht delendam, weil es sich auf regularium bezieht, was ja neutrum ist und nicht feminimum wie das "Originalwort" Cartago (Akk. Sg. Cartaginem)[/besserwisser aus]

    super, ich verkneif mir ein solches posting extra & jetzt kommst du daher.... :P ;)

  • c-bra
    EBEL
    • 10. September 2009 um 12:29
    • #813
    Zitat von KAC-Lennon

    Du bist wirklich perfekt in deinem Metier. Egal wie du etwas ausdrückst, am Ende kommt es immer wieder auf die Zahlen an ... Zahlen, Gewinne, dieser ganze kapitalistische Unsinn regiert all deine Posts. Der einzelne Mensch wird rein auf das reduziert, was er an Euros und Cents einbringen kann. Genau die Basis solcher Entscheidungen, wie man sie tagtäglich hört: "Entlassen wir mal schnell 20.000 Menschen, um den Gewinn zu maximieren. Lassen wir unser Zeug lieber von irgendwelchen bettelarmen Leuten produzieren, denen wir aber sicher kein faires Gehalt zahlen, weil wir es ja nicht müssen. Hauptsache, ich kann meine Schuhe um 17,50 Euro kaufen."

    Auf dieser Basis ist die ganze Diskussion völlig sinnlos, denn du stellst als gegeben hin, dass jeder einzig und allein auf seinen persönlichen Profit aus ist, und dass der Mensch dahinter absolut gar nichts bedeutet. Und die Rechtfertigung für alle Konsequenzen, die aus diesem Denken erfolgen, geschieht mit: "Leben und Wirtschaften ist Wandel, war immer schon so und wird immer so sein und im Großen und Ganzen ist das auch Gut so (weil effizient)."

    Sorry, aber DAS ist in meinen Augen wirklich menschenverachtend, und wenn man so zu denken beginnt, sobald man sich mit "Ökonomie" beschäftigt, dann bin ich heilfroh, dass ich einen anderen Beruf ergriffen habe. Und das Ganze kannst DU dir mit seitenlangen Exkursen schönreden wie du willst, mit winkeladvokatischen Zügen Rechtfertigungen schaffen und das Ganze am Schluß auf "So ist die Welt eben." reduzieren. Besser wird es dadurch nicht.

    Zahlen und Gewinne - erstens ist das nicht zwingend unsinn sondern schlicht notwendig, aber in diesem thread gehts um die EBEL, eine PROFI Liga - und da sollte es schon um gewinne und solchen "unsinn" gehen

    ich glaube dass nur wenige spieler in der EBEL diesen den berufswunsch eishockeyspieler gewählt haben, weil ja alle eishackler bei uns so unglaublich reich werden. vielmehr galube ich dass die meisten eishockey spielen weil es ihnen v.a. spass macht ( das sollte bei jedem beruf eine vorbedingung sein). wenn man deine menschlichkeit fortführt, sollten die ernstgenommenen eishockeyspeiler aber auch die chance auf ein vernünftiges einkommen haben - und genau das stellst du und eineige andere hier ( preistreiberei der öst. spilere, überhöhte gehälter,...) in frage oder abrede. warum sollte dein spass und dein interesse an einer liga nach deinem wunsch auf kosten der spieler gehen?

  • Basileios
    Gast
    • 10. September 2009 um 12:34
    • #814
    Zitat von DaveSugarShand

    [besserwisser in]delendum, nicht delendam, weil es sich auf regularium bezieht, was ja neutrum ist und nicht feminimum wie das "Originalwort" Cartago (Akk. Sg. Cartaginem)[/besserwisser aus]

    [besserwisser in]
    Carthago, nicht Cartago! :P
    [/besserwisser aus]

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 10. September 2009 um 12:37
    • #815
    Zitat von Basileios

    [besserwisser in]
    Carthago, nicht Cartago! :P
    [/besserwisser aus]

    geh, jetzt seid's ned alle so kleinlich! ;) rex hat's ja ursprünglich nur gut gemeint... :)

  • RexKramer
    NHL
    • 10. September 2009 um 12:41
    • #816
    Zitat von gertl

    geh, jetzt seid's ned alle so kleinlich! ;) rex hat's ja ursprünglich nur gut gemeint... :)

    Genau, nur gut gemeint hab ich's. Und im Vergleich zu früher, wo das noch irgendwie für mich Relevanz hatte, ist ein Fehler in einem Satz eine sensationell gute Quote.... :D

  • Henke
    NHL
    • 10. September 2009 um 12:49
    • #817

    jojo seinerzeit:

    Aurea prima sata est aetas, quae vindice nullo, sponte sua, sine lege fidem rectumque colebat...

    und das ganze schön im hexameter

    :thumbup:

  • c-bra
    EBEL
    • 10. September 2009 um 12:55
    • #818

    jaja - sowas kommt raus, wenn man den regelverdrehern fad is ;) :D

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 10. September 2009 um 13:02
    • #819
    Zitat von c-bra


    Zahlen und Gewinne - erstens ist das nicht zwingend unsinn sondern schlicht notwendig, aber in diesem thread gehts um die EBEL, eine PROFI Liga - und da sollte es schon um gewinne und solchen "unsinn" gehen

    ich glaube dass nur wenige spieler in der EBEL diesen den berufswunsch eishockeyspieler gewählt haben, weil ja alle eishackler bei uns so unglaublich reich werden. vielmehr galube ich dass die meisten eishockey spielen weil es ihnen v.a. spass macht ( das sollte bei jedem beruf eine vorbedingung sein). wenn man deine menschlichkeit fortführt, sollten die ernstgenommenen eishockeyspeiler aber auch die chance auf ein vernünftiges einkommen haben - und genau das stellst du und eineige andere hier ( preistreiberei der öst. spilere, überhöhte gehälter,...) in frage oder abrede. warum sollte dein spass und dein interesse an einer liga nach deinem wunsch auf kosten der spieler gehen?

    Ähm ... hast du dir die letzten 4 Seiten durchgelesen? Hast du davon irgendwas behalten? Ich bin NICHT derjenige, der durch das komplette Öffnen des Marktes die Spielergehälter drücken will. Und ich bin auch NICHT persönlich der Meinung, dass die Gehälter zu hoch sind, sondern habe das ZITIERT. Wenn du also in diesem Sinne irgendwem was vorwerfen willst, dann bist du definitiv an der falschen Adresse. Ich bin betreffend deinen zweiten Absatz ganz auf deiner Seite. Und in Sachen "Zahlen und Gewinne" solltest du dir mal @RexKramers Beiträge durchlesen ... dort hat man permanent das Gefühl, er redet von "Robots on ice", deren "Nutzen" passen muss, und nicht von Menschen, und DAS habe ich kritisiert. Jetzt klarer?

  • RexKramer
    NHL
    • 10. September 2009 um 13:03
    • #820
    Zitat von Henke

    jojo seinerzeit:

    Aurea prima sata est aetas, quae vindice nullo, sponte sua, sine lege fidem rectumque colebat...

    und das ganze schön im hexameter

    :thumbup:

    He du Perverser, mir is ja egal was du privat machst, aber musst das in Öffentlichkeit breittreten?? 8o

    Zitat von KAC-Lennon

    ... dort hat man permanent das Gefühl, er redet von "Robots on ice", deren "Nutzen" passen muss, und nicht von Menschen, und DAS habe ich kritisiert. Jetzt klarer?

    Es wird ned "wahrer" wenn du das wiederholst...und Nutzen als Terminus technikus bedeutet so grob geschrieben wie schön/lässig/nett/wertvoll was von einer Person eingeschätzt wird, wenn sie alle Aspekte dieses etwas gemäss den eigenen Präferenzen evaluiert... hat nur zum Teil was mit be- und eher gar nix mit ausnutzen oder so zu tun und deshalb auch nix mit irgendwelchen Robotern. Aber lieber Roboter als Menschen, die nicht mehr Wert sind als ein Wegwerfprodukt, Herr "mehr menschliche Wärme ins Eishockey".

    Im übrigen: free and open competition ist was Sport prinzipiell reizvoll macht.

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (10. September 2009 um 13:15)

  • Henke
    NHL
    • 10. September 2009 um 13:16
    • #821
    Zitat von c-bra

    jaja - sowas kommt raus, wenn man den regelverdrehern fad is ;) :D

    du meinst ein goldenes zeitalter? :) :

    Das erste, goldene Zeitalter entstand, das ohne Richter (w.: als es keinen Richter gab), aus eigenem Antrieb [und] ohne Gesetz die Redlichkeit und das Gute bewahrte. Strafe und Angst gab es nicht (w.: Strafe und Angst fehlten), weder wurden drohende Worte auf eherner Gesetzestafel gelesen noch fürchtete die flehende Menge den Urteilsspruch ihres Richters, sondern sie waren ohne Richter sicher. Eine gefällte Fichte war noch nicht von ihren Bergen in die fließenden Wellen herabgestiegen, damit sie ein fremdes Land aufsuchte, und die Sterblichen kannten nichts außer ihren (eigenen) Küsten.
    Noch keine steil abfallenden Gräben umgaben die Städte (w.: Steil abfallende Gräben umgaben die Städte noch nicht).
    Es gab keine Trompete, keine Hörner, keine Helme [und] kein Schwert (w.: Trompete, (…) waren nicht).

    das ist im hinblick auf den sachverhalt köstlich, rofl. 8o :thumbup:

  • c-bra
    EBEL
    • 10. September 2009 um 13:51
    • #822
    Zitat von KAC-Lennon

    Ähm ... hast du dir die letzten 4 Seiten durchgelesen? Hast du davon irgendwas behalten? ....

    habs die letzten seiten überflogen und nur wenig behalten, besonders im latein wäre ich nicht prüfungsfest ;)

    betr. des markierten teils - hab eh auch andere miteinbezogen, weil ich mir nicht sicher war wer in den ca 100 beiträgen vor dem von mir zitierten genau was gesagt hat.

    und zum rest verstehn wir uns eh

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 10. September 2009 um 14:43
    • #823
    Zitat von RexKramer

    ... Abgesehen davon lese ich diesen Passus so, bitte mich aufzuklären, wenn ich es falsch verstanden habe:

    Kaderanmeldung: 22 Mann bestehend aus Ü22 Ö und sämtlichen Transferkartenspielern werden gemeldet und dürfen zusammen max. 60 Punkte wiegen. Zusätzlich kann eine (nicht limitierte?) Anzahl von U22 Ö Spielern gemeldet werden, die je 0 Punkte wiegen

    Spielbericht: bei jedem beliebigen Ligaspiel dürfen 22 Mann am Spielbericht stehen, die max. 60 Punkte wiegen dürfen. Dabei zählen heimische U20 Spieler 0.5 und Spieler zw. 20 und 24 1 Punkt (also alles wie gehabt).

    Ich würde meinen die U22 auf 0 setzen gilt nur für die aalg. Spielerliste für die Saison und nicht für die tatsächliche Mannschaft in einem beliebigen Spiel.

    lass dir gratulieren @rex, als volkswirt die fraglichen normen, so wie sich das für einen gestandenen juristen gehört, in ihrem zusammenhang zu lesen und zu interpretieren; und sich nicht auf eine einzelne, isolierte norm zu stürzen.

    schon in den einführungsvorlesungen für juristen wird unterrichtet, dass eine norm nicht isoliert betrachtet und nur nach ihrem wortlaut interpretiert werden darf, sondern dass die normen in ihrem gesamtzusammenhang, also systematisch ausgelegt werden müssen. und die wichtigste regel dieser so genannten "systematischen interpretation" lautet: es ist immer davon auszugehen, dass keine norm sinnlos oder überflüssig ist.

    A. § 3 Teil C: EBEL Kaderregelung 2009/2010, Durchführungsbestimmungen der Meisterschaft der Erste Bank Eishockey Liga, Gültig für die Saison 2009/2010, Version 1.0) regelt die "Kadermeldung am Spielbericht" und ordnet wörtlich an:

    "Am Spielbericht dürfen max. 2 Torhüter und 20 Spieler angeführt werden."

    das heißt: für die jeweilige partie, für die der "spielbericht" ja angefertigt werden muss, dürfen maximal 2 Torhüter und 20 Feldspieler gemeildet werden - nur diese spieler dürfen an dieser partie teilnehmen. dieser paragraph sagt aber nichts über die "punkte" aus, die die maximal 2 torhüter und 20 feldspieler insgesamt haben dürfen. ob auf dem spielbericht maximal 2 torleute und 20 feldspieler mit insgesamt wieviel punkten stehen und daher an dem spiel teilnehmen dürfen, auf diese frage gibt der eben zitierte § 3 also keine antwort.

    also müssen wir die antwort auf diese frage wo anders suchen.

    B. zu beginn des Teil C: EBEL Kaderregelung 2009/2010, Durchführungsbestimmungen etc, steht wörtlich:

    "In Abstimmung zwischen dem ÖEHV und der EBEL wurde für die Saison 2009/2010 ein maximaler Punktewert von 60 Punkten für die maximal 22 Mann Kaderegistrierung festgelegt. Jede Neuanmeldung bzw. jeder Tausch wird zur Anzahl der bereits gemeldeten Spieler sowie zur Anzahl des bestehenden Gesamtpunktwerts am Kaderblatt hinzugezählt. So wird entweder die 23. Anmeldung oder die Anmeldung, die den Gesamtwert von 60 Punkten überschreitet, als erster Tauschvorgang gewertet. Nationale U22-Spieler (Spieler der Jahrgänge 1988 und jünger, die keine Transferkarte
    benötigen) müssen gemeldet werden, zählen jedoch nicht zum 22-Mann-Kaderblatt bezüglich Anzahl Spieler und Anzahl der Gesamtpunkte. Nachfolgend sind alle mit dieser Punkteregelung in Zusammenhang stehenden Regeln und Vorgaben aufgelistet. Nicht-Einhaltung dieser Kaderregelung führt zu einer Strafverifizierung (EBEL Grundregeln § 13)."

    diese "Einleitung" spricht von der "Kaderregistrierung", für die maximal 22 Mann mit einem maximalen "Punktewert" von 60 Punkten zulässig sind. die "Kaderregistrierung" mit maximal 22 mann und maximal 60 punkten dient offensichtlich als berechnungsbasis für "Neuanmeldungen" und "Spielertäusche", die limitiert sind: damit soll dem ständigen kommen und gehen und dem auf die tribüne verbannen von gesunden spielern während der meisterschaft einhalt geboten werden.

    nationale U22 spieler, die keine transferkarte benötigen, belasten das "Kaderblatt", das zur dokumentation der "kaderregistrierung" für jeden ebenlverein angelegt wird, allerdings nicht: sie "zählen" weder hinsichtlich der höchstzahl von 22 spielern, noch hinsichtlich der höchstzahl an 60 punkten "zum kaderblatt".

    die idee, die wohl dahinter steckt: die ebelbvereine sollen wegen der beschränkungen hinsichtlich der zahl und der punkte der zu registrierenden kaderspieler nicht daran gehindert werden, insbesondere noch während der laufenden saison junge, aufstrebende kräfte, die sich für einsätze in der ebel aufdrängen, in ihre kader aufzunehmen und dort einzusetzen, ohne ihr noch vorhandenes konto für spielertäusche und neuerwerbungen hinsichtlich anderer spielerkategorien belasten zu müssen; oder auch dann noch aufnehmen zu dürfen, wenn sie dieses konto längst aufgebraucht haben: eine regelung, die der nachwuchsförderung dienen soll und die wohl in erster linie die "ausbildungsvereine" belohnt.

    hinsichtlich der "punkte" dieser spieler wird aber auch in diesem passus der "Durchführungsbestimmungen" keine aussage getroffen: die nationalen U22 spieler, die keine transferkarte benötigen, selbst "zählen" nicht zum "kaderblatt", das die registrierung und die (limitierten) tausch- und neuerwerbsvorgänge dokumentiert. c´est tout.

    c. die antwort auf die frage, ob auf dem "spielbericht" registrierte und im "Kaderblatt" angeführte kaderspieler mit unbeschränkter punktezahl aufscheinen dürfen oder nicht; und ob die nationalen U22 spieler, die keine transferkarte benötigen, dort mit "0" punkten anzuführen sind, finden wir in § 1 Abs 3 Teil C: EBEL Kaderregelung 2009/2010, Durchführungsbestimmungen etc:

    "(3) Sonderregelung Punktewert für 2009/2010:
    Unabhängig vom tatsächlich ermittelten Wert wird einem: Transferkartenspieler der Punktwert 4 (vier); max. drei namentlich vom Verein genannte U20-Transferkartenspieler (Jahrgänge 1990 und jünger) der Punktwert 2 (zwei) - ab dem vierten U20-TK-Spieler im 22-Mann-Kader gilt die Regelung wie für einen Transferkartenspieler (= 4 Punkte); Nationalen U20-Spielern und nationalen U20-Tormännern (Jahrgänge 1990 und jünger) der Punktwert 0,5 (null komma fünf), nationalen U24-Spielern und nationalen U24-Tormännern (Jahrgang 1986) der Punktwert von 1 (eins), nationalen U28-Tormänner (Jahrgänge 1982-1985) der Punktwert von 1,5 (eins komma fünf) und nationalen Ü28-Tormännern (Jahrgang 1981 und älter) der Punktwert von 2 (zwei) zugewiesen."

    auffallend ist hier zunächst, dass es hinsichtlich der zuweisung von punkten keine kategorie der nationalen U22-spieler ohne transferkarte gibt - diese kategorie spielt augenscheinlich nur hinsichtlich der kaderregistrierung eine rolle.

    die anordnung, dass nationalen U20-spielern und nationalen U-20-tormännern der punktewert 0,5 (null komma fünf) zugewiesen wird, machte keine sinn, wenn dieser punktewert beim spielbericht und damit für die spielberechtigung an diesem einen spiel, für das der spielbericht angefertigt wird, keine rolle spielte:

    weil für die "kaderregistrierung" ist dieser punktewert irrelevant. die nationalen U20-spieler und U20-tormänner bilden eine subgruppe der U22-spieler, die zwar zur registrierung zu melden, aber nicht auf dem "Kaderblatt" zu vermerken sind. auch und gerade die nationalen U20-spieler ohne transferkarte "zählen" hinsichtlich der kaderregistrierung hinsichtlich der beschränkung auf 22 kaderspieler und 60 punkte nicht.

    also kann ihr "punktewert" von "0,5 punkten" nur noch einen einzigen sinn haben: nämlich bei der ermittlung der punkte berücksichtigt zu werden bei dem spiel, an dem sie teilnehmen sollen und zu dem sie deshalb im "spielbericht" angemeldet werden müssen. sonst wäre diese bestimmung sinnlos und daher überflüssg. und davon darf man bei systematischer auslegung von normen, wie gesagt, nicht ausgehen. wenn aber die nationalen U20-spieler mit jeweils 0,5 punkten zu werten sind, dann erst recht älteren U22-spieler, die unter die gruppe der nationalen U24-spieler ohne transferkarte fallen und dort mit "1 Punkt" bewertet werden. usw.

    daraus folgt: die punkte aller spieler spielen eine rolle hinsichtlich der spielberechtigung bei einer einzelnen partie und alle punkte müssen zusammengezählt werden beim "spielbericht": jeder spieler von ihnen belastet das maximal 60 punktekonto pro spiel.

    allegria, vincente.

  • sicsche
    Nightfall
    • 10. September 2009 um 14:53
    • #824

    Vincente

    Danke für die juristische Analyse des ganzen, nun aber meine Frage. Wäre es möglich unter den von dir sizierten Punkten möglich sich das Regelwerk auch so auszulegen das man sich darauf verlegt zu argumentieren das nirgends ein Punktemaxim für den Spielbericht genannt wird um dieses zu umgehen?

    Das ganze bietet mir persönlich doch eine sehr grosse Grauzone in der man interpretieren kann. Beispiel §3//C könne zwar darauf hinweisen das ein Spieler nur 0,5 Punkte wert ist ohne später Anwendung zu finden.
    Den in einen weiteren Punkt wird auch davon gesprochen das auch ein Import Spieler einen tatsächlichen Punktewert hat aber unabhängig davon mit 4 Punkten zu behandeln ist. Was ähnlich der 0,5 Punkte zwar eine nette Information ist aber keine weitere Anwendung findet.

  • Theo
    Nationalliga
    • 10. September 2009 um 15:09
    • #825

    Die jurstischen Ausführung unseres Italieners sind wie immer grandios und perfekt. Leider interpretiert die Liga ihre Sammelsurium anders.

    Da die EBEL nicht EBEL wäre hat man etliche Tinte vergossen anstatt das kurz und bündig zu machen.

    In der Kaderliste dürfen nicht mehr als 22 Spieler aufgeführt werden die über 22 Jahre alt sind und insgesamt nicht mehr als 60 Punkte aufweisen.
    Beim Spiel dürfen nur Spieler teilnehmen die auf der Kaderliste stehen sowie als U22-Spieler deklariert sind.

    Den Schmarrn der da verbrochen wurde hätte man in 1,5 Zeilen publizieren können und jeder Trottel (auch Eishockeyfunktionäre) hätten es kapiert.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™