- Offizieller Beitrag
Slowakei und die Schweiz haben jeweils ein U20 "Nationalteam" Team das in einer normalen Liga mitspielt, wäre das nicht auch ein Ansatz der in Österreich Sinn machen würde ?
Slowakei und die Schweiz haben jeweils ein U20 "Nationalteam" Team das in einer normalen Liga mitspielt, wäre das nicht auch ein Ansatz der in Österreich Sinn machen würde ?
frage ist halt wer das finanzieren soll wo die trainieren sollen etc ....
grundsätzlich aber nicht uninteressant, haben doch die amis damals vor lake placid auch gemacht sowas oder?
Slowakei und die Schweiz haben jeweils ein U20 "Nationalteam" Team das in einer normalen Liga mitspielt, wäre das nicht auch ein Ansatz der in Österreich Sinn machen würde ?
Hab ich vor ein oder zwei Jahren hier im Forum mal vorgeschlagen! MMn sehr Sinnvoll!
[x] pro
So ein Team hätte meine vollste Sympathie und ich wieder eine Mannschaft, die ich unterstützen würde.
Wo tragen die in der Slowakei oder der Schweiz ihre Heimspiele aus?
Wo tragen die in der Slowakei oder der Schweiz ihre Heimspiele aus?
Ich glaube die rotieren in den hallen also gibts quasi keine Heimspiele die spielen auch nicht die volle rundenanzahl
Finanzierung die mit dem ÖEHV immerhin ist die Nachwuchsförderung einer der wichtigsten wenn nicht die wichtigste aufgabe des ÖEHV oder ?
sollte man meinen aber wie du an den unzähligen threads dazu siehst ist das leider nicht das was der ÖEHV mit dem Geld macht ....
Ist es in der Schweiz nicht so das dieses "Tigersteam" in der NLB spielt und dort nur die Rückrunden spielt ausser Konkurenz?
Meiner Meinung nach prinzipiell eine gute idee aber sollte wohl eher in die NaLi integriert werden (auch zwecks Terminkollision)
naja die Schweizer NLB is halt doch um einiges stärker als die NL...von daher würde es sehr wenig sinn machen, gute u20 spieler sind doch eh bereits in der nl engagiert, sehr gute sollten bereits auf dem sprung in die bl sein!
die bl is mMn wiederum für unsere u20 cracks zu stark!
die idee ist sicher gut, aber in Österreich kaum umsetzbar...
außerdem würden dadurch vereine, die eine gute nachwuchsarbeit leisten eigentlich bestraft werden, weil deren gute nachwuchsleute abgezogen werden!
außerdem würden dadurch vereine, die eine gute nachwuchsarbeit leisten eigentlich bestraft werden, weil deren gute nachwuchsleute abgezogen werden!
genau das wollte ich fragen, wie wird das gehandhabt, was wenn zB Huras sagen würde nein der Zorec spiel bei uns und nicht im U20 team?
So ein Programm gibt's auch in Finnland, allerdings wird nur in der Slowakei die oberste Leistungsklasse miteinbezogen, in SUI und FIn wird das in NLB bzw. Mestis gemacht.
Der Sinn des Unterfangens ist mMn der Auswahlmannschaft mehr Gelegeneheit zu geben sich zusammenszuspielen bzw. dem Trainer die Gelegenheit zu geben Spieler unter Wettkampfbedingungen zu sichten und nicht unbedingt die individuelle Förderung der Spieler. Ich denke die EBEL kommt dafür nicht in Frage, da die U20 vermutlich zu unterlegen wäre. Ausserdem würden das die Klubs sowieso nicht zulassen - weitere Spiele mit vermutlich sehr niedrigem Einnahmenpotential bei dem dichtgedrängten Programm - no way. Wenn dann müsste man das in der NaLi machen. Das Argument mit dem Spielersichten ist in den genannten Ländern auch sicherlich schlagkräftiger als bei uns (die haben viel mehr Kandidaten), insofern muss man fast skeptisch sein, ob der Ertrag den Aufwand wert ist.
Wo tragen die in der Slowakei oder der Schweiz ihre Heimspiele aus?
was ich weis gab es für die schweizer keine heimspiele, die spielten nur die auswertsspiele,die spieler waren ja auch für ihre normalen teams im einsatz, das team spielte NL B
Es gibt doch schon ein Jugendperspektivteam in der nationalliga...Zumindest eines mit ein paar Verstärkungen...
Kann es sein dass da EBEL mit Nationalliga verwechselt wird?
Kann es sein dass da EBEL mit Nationalliga verwechselt wird?
seh ich nicht so wenn dann sollt das niveau sich nach oben orientieren, und 2. wäre es aus meiner Sicht u20 Spieler fördern eben weil sie in der EBEL bei anderen teams eher wenig chancen bekommen. Ich finde es gab schon bedeutend schlechtere Ideen und ebensolche Umsetzungen im Österreichen Eishockey
naja die Schweizer NLB is halt doch um einiges stärker als die NL...von daher würde es sehr wenig sinn machen, gute u20 spieler sind doch eh bereits in der nl engagiert, sehr gute sollten bereits auf dem sprung in die bl sein!
die bl is mMn wiederum für unsere u20 cracks zu stark!
die idee ist sicher gut, aber in Österreich kaum umsetzbar...außerdem würden dadurch vereine, die eine gute nachwuchsarbeit leisten eigentlich bestraft werden, weil deren gute nachwuchsleute abgezogen werden!
kann mich dem ganzen post nur anschließen. gute idee, nur in AUT schwer umsetzbar.
seh ich nicht so wenn dann sollt das niveau sich nach oben orientieren, und 2. wäre es aus meiner Sicht u20 Spieler fördern eben weil sie in der EBEL bei anderen teams eher wenig chancen bekommen. Ich finde es gab schon bedeutend schlechtere Ideen und ebensolche Umsetzungen im Österreichen Eishockey
Also vom idealistischen Ansatz her klingt das ja nicht schlecht, die Realität hat aber m.E. RexKramer sehr gut dargestellt, und an der kommt man nicht vorbei.
Eine gewisse Annäherung an deine Anregung stellt das Salzburger Projekt dar, wo man ab der U16 österreichweit gute Spieler/bzw deren Eltern kontaktiert und ihnen ein "Angebot" macht, Schule, Internat, Eishockeyausbildung zu einem "familienfreundlichen" Preis. Wenn man sich nämlich den Kader der U20 der RBS und deren Farmteam anschaut, also ich habe da schon den Eindruck einer "Auswahl". (zumindest einige gute Wiener spielen jetzt dort, kein Wunder).
Eine U20 Team Austria in der EBEL mitspielen lassen, vergiss es. In der NL wäre es vom Niveau her vielleicht interessant, finanziell aber nicht machbar und auch undenkbar dass Vereine ihre besten Nachwuchsspieler dafür abstellen.
OT:Als Wiener sage ich dass wir Nachwuchs nur aus den Kindergärten kriegen können, und diese Kleinen kriegen wir nur wenn es mehr Kunsteisflächen, möglichst überdacht, möglichst als Eishalle gibt und Eislaufen als unverzichtbarer "Wintersport" gilt, den jedes Kind möglichst früh kennenlernen und erlernen soll (wie Schwimmen). Und dazu braucht es noch eine Menge von Idealisten, die Nachwuchsvereine gründen und dort weitgehend unentgeltlich Kinder trainieren. Ansonsten bleibt es wie gehabt: Eishockeynachwuchs=Kärnten und seine Anhägseln (das sind die andern Bundesländer,als vorletztes zB Wien, danach das Burgenland mit den Stormy Storks Rust, ein ehrenwerter Verein den ich keineswegs geringschätze)
lg papamobil
Slowakei und die Schweiz haben jeweils ein U20 "Nationalteam" Team das in einer normalen Liga mitspielt, wäre das nicht auch ein Ansatz der in Österreich Sinn machen würde ?
dieser ansatz wird jetzt natürlich noch interessanter, da die innsbruck (leider muss ich sagen) in die nationalliga gehen!!
da stellt sich nun die frage wie die nächste saison in der EBEL gespielt wird?
-> mit einem nachwuchsteam?
-> eine neue mannschaft aus dem ausland? zagreb???
-> aufsteiger aus der nationalliga? aber da will ja keiner!
-> mit nur 9 mannschaften? mit je einem team das jede runde pausiert, wo es dann nur ein team geben würde, dass sich nicht für die PO's qualifiziert!
weiters ist die frage wie die nationalliga nächste saison aussieht! ist dann ebenfalls eine ungerade anzahl an mannschafen!
-> mit nur 9 mannschaften? mit je einem team das jede runde pausiert, wo es dann nur ein team geben würde, dass sich nicht für die PO's qualifiziert!
wär mMn am sinvollsten mit einen ähnlichen system wie in der DEL (1-6 fix qualifiziert, 7-9 spielen jeweil eine hin und rück um die 2 letzten teilnehmer zu ermitteln)
interessanter thread, lustigerweise hatte ich heute früh während der autofahrt irgendwie ähnliche gedanken, da man ja um eine generelle EBEL reform wieder mal nicht herumkommen wird.
ein paar ideen meinerseits dazu:
Da ja auch die U20 bei der A-WM dabei ist, wäre es sinnvoll so eine Mannschaft in der EBEL zu integrieren. Hier sind alle verantwortlichen gefragt inkl. OEHV. Der Abgang von Innsbruck natürlich vorausgesetzt (der meiner Meinung nach sehr sehr schade ist - ihr werdet uns fehlen).
-Betreffend Publikumsinteresse, nicht weniger attraktiv als z.b. Zagreb. (denke potential von so einem team höher als das von zagreb, sowohl spielerisch als auch vom Interesse her)
Coach von diesem Team ist Werfring
Kadergrösse wie alle Clubs die in Österreich tätig sind, wobei ich bei so einem Projekt wenn sie EBEL spielen würden auch für die im Ausland tätigen riesiges Entwicklungspotential sehen
Alle Spieler die Werfring benötigt werden ohne wenn und aber von den Clubs abgestellt und auch diese zahlen die Gehälter dieser Spieler.
Trainingsort : hier wäre natürlich Salzburg optimal mit vorraussetzungen und trainingsbedingen (goodwill von REd bull hier gefragt)
Spielort dieses Teams wäre Sankt Pölten (vorhandene Infrastruktur und wir hätten ein neues Bundesland mit einem Team)
OEHV refudiert Salzburg Kosten für Unterbringung, Schule etc was hier ansteht.
Struktur der EBEL wird den verantwortlichen durch Innsbrucks wegfall sowieso kopfzerbrechen veranlassen.
Hier müssen Änderungen her Grunddurchgang gehört neu Durchdacht und muss aufgewertet werden. Hier ein paar Vorschläge
Play off nur mehr mit 4 Mannschaften, wobei 1 + 2 des Grunddurchgangs fix im 1/2 finale sind. der 3 und 4 spielen nach muster DEL eine Best of 3 serie gegen den 5 und 6 um die beiden anderen plätze. damit wird der grunddurchgang massiv aufgewertet und man könnte vom spielplan her 2 wochen nach hinten wandern und die unliebsamen dienstag spielpläne straffen.
Einführung der 3 Punkteregel bei diesem System
Einführung der EU Ausländerregelung um auch österreichischen 2-3 Punkte spielern die möglichkeit zu geben bei Volan, oder jesenice zu spielen.
in der U20 WM Pause spielen die verbleibenden Mannschaften so eine Art Cup damit die weihnachstfeiertage nicht spielfrei bleiben.
waren nur so erste impressionen
Für den Nachwuchs wäre es sicher nicht schlecht, wenn es ein derartiges Projekt gäbe. Ob es allerdings umsetzbar ist, vor allem in Österreich, weiß ich nicht so recht.
Eine Eingliederung eines solchen U20-Teams in der nationalliga würde meiner Meinung nach nur wenig Sinn machen. Spieler in diesem Alter sollten am Sprung in die EBEL stehen. Wer in diesem Alter in der Nationalliga wenig oder keine Eiszeit erhält, der hat ohnehin kaum das Potential in der Zukunft dem österreichischen Nationalteam weiterzuhelfen bzw. eine bessere Rolle in der EBEL zu spielen.
Das Hauptproblem ist ohnehin, dass dies nur Sinn macht, wenn die besten U20-Spieler dort mitspielen würden. Ob Salzburg, Villach oder Klagenfurt allerdings viel Freude haben würden, wenn ihre größten Nachwuchshoffnungen abgezogen werden, wage ich zu bezweifeln. Da müsste schon eine gewisse Abstellungsgebühr gezahlt werden und ob der ÖEHV das Geld einfach so mal in die Hand nehmen würde, ist auch zweifelhaft.
Was ich z.B. gerne sehen würde, wäre eine Art Österreicher-Topf wie im Fußball, bei dem die Vereine zusätzliches Geld bekommen, wenn sie auf Nachwuchsspieler setzen (und dann wirklich Nachwuchs-Spieler und nicht irgendeine U24 Regelung) oder aber auch der verpflichtende Einsatz von z.B. einigen U20-Spielern pro Match.
Wären vermutlich leichter umsetzbar und würden auch Wirkung zeigen. Nur höre ich da auch schon den Aufschrei, dass da manche Vereine gegenüber anderen bevorteilt wären, da sie ja den besseren Nachwuchs haben.
Nachdem jetzt stimmen bezüglich einer Gefährdung der Instandhaltung der Liga fürs nächste Jahr immer lauter werden sollte alles diesbezüglich hier rein.
ZitatZitat von Webmaster:
Thema Nr. 1 im VIP Raum: der HC Innsbruck. Der Ligaboss war auch da und hat mich (uns) mal 20 Minuten über die Vorgänge in der Liga aufgeklärt. Da wartet noch einiges auf uns, das relativ hart werden könnte. Es geht jetzt nicht mehr um irgendwelche Einzelschicksale sondern definitiv darum, dass nächstes Jahr überhaupt gespielt wird!
ZitatZitat der heutigen KTZ:
Die Liga crasht, in Slowenien scheint die Lage explosiv. Keiner weiß, wie es in Jesenice weitergeht, nachdem Sponsor Acroni aussteigt, und in Laibach warten die Spieler vergebens auf Geld. Gerüchten zufolge haben die slowenischen Spieler erst zweieinhalb Monatsgehälter gesehen, auch die Legionäre Frank Banham und Kevin Mitchell beklagen ausständige Kohle. Dennoch wird gebetsmühlenartig verlautbart, dass es bei Olimpija nächste Saison weitergeht - mit riesigen Gehaltsreduktionen!
bitte hier weiter diskutieren...
währe interessant zu wissen wie es bei den anderen vereinen aussieht.
denke mal das szbg als einziger nicht zu überschnaufen hat was die finanziellen aspekte angeht.
komisch erinnert mich alles ein wenig an den film "und täglich grüßt das murmeltier" :wall:
Tja, das Jahr 2000 läßt grüßen, es war seit Jahren abzusehen, dass es dazu kommen wird.
Sollte es wirklich keine Saison 2009/10 geben wäre das mehr als bitter, vor allem da ja - anders als beim letzten Ligacrash in der Saison 1999/00 - durchaus großes Zuschauerinteresse gegeben ist.
:wall: :wall: :wall: