1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Spezza19
    NHL
    • 13. Dezember 2019 um 18:42
    • #5.751
    Zitat von Malone

    Was soll aber eine Hybridlösung ändern?

    Dornbirn - diese Saison abgeschlagen - darf im kommenden Jahr 2 Legios mehr verpflichten, kommt in die Playoffs und... hat danach wieder zu wenig brauchbare Österreicher, weil sie die ja nicht benötigt haben.

    Diese problematik ist mir schon bewusst, aber da muss ein Verein flexibel bleiben, so wie diese Lösung. Ich glaube auch nicht, dass ein Verein wie Innsbruck, die mit ach und Krach 3 Linien zustande bringen, mit 1-2 legios gleich Bäume ausreissen. Und wenn doch, dann müssens im darauf folgenden Jahr anders planen. Durch den besseren Erfolg, sollten u.U. auch andere finanzielle Möglichkeiten aufkommen!?

  • philromano
    KHL
    • 13. Dezember 2019 um 21:56
    • #5.752

    bin gerade beim caps spiel gewesen.

    off linien 3 und 4 mit bauer, grosslercher, hartl, neubauer, winkler und artner - die können laufen, sind aber ab einem gewissen punkt limitiert.

    reduziert man die legios weiter und die qualität der nachrückenden österreichischer steigt nicht signifikant, wird es mühsam.

    kac und redbull wirds egal sein, weil die österreicher mit viel qualität überwiegend dort aufschlagen werden. desto weniger legios desto mehr.

  • Hammerfaust
    The Finnish Flash
    • 17. Dezember 2019 um 12:39
    • #5.753
    Zitat von kabidjan14

    I think this is a really good point, which is why I want to push back on it. I think there's a lot that's valid here.

    However, I think the reason that these lines struggle with scoring is precisely for the reason you mentioned. These lines receive no care, they're not properly planned. They're put out there for the sole purpose of maintaining the status quo. And that's exactly what they accomplish. Think about it this way. Salzburg vs. Innsbruck. First forty seconds is shift one for each team, let's just say line 1 vs line 1 ("good on good"). Next forty seconds is second shift for each team. "Twos on twos." So you have your Salzburg line three, vs. Innsbruck line three. Bar, Paulweber, Ludin, and defensemen Vallant and Nussbaumer. Is this really an impossible line to score against? Is it even a difficult line to score against? For anyone in the Salzburg system, scoring against such a line should not only be possible but easily attainable. Even if you're playing a powerhouse like Vienna. Maybe the third line is Artner, Winkler, Grosslercher, Birnbaum and Dorion. Maybe it's better, maybe Winkler and Wukovits are there instead. That should not be an insurmountable line to score against either. Now, obviously, as the game goes on, different lines play different lines, and there's a good bit of line matching as well. If I think my top line has the best chance to score against your 4th line, I might plan accordingly, etc.

    With all due respect and reverence, I don't get the sense that the Salzburg staff put any effort into deciding who should be in the bottom six. They don't put effort into how the bottom six should be organized. They don't even really put effort into deciding who should be on the senior team. They merely sign every year the kids who most recently turned 21. And those are the new senior team members. Well, those aren't the best players. Anyone who watches the farmteam can tell very quickly. But that's not the point. That's not the purpose. Bottom 6ers are just treated as warm bodies, in which case sorting by age makes just as much sense as sorting by any other mechanism.

    A guy like Nico Feldner, for example, needs a specific style of player to enable him to score. He isn't a consistent puck-handler in his own right, even at the AlpsHL level, you will not see him handle the puck more than necessary. But he has a big shot, good forechecking, and can make good moves around the net. You can say "wow, so many limitations." Absolutely. None of these kids are complete players, but that's just a fact of reality. So, if you wanted a line where you maximized Nico's offensive potential, you'd have to have two good puck-handlers who could play give-and-go hockey away from him, until he got open in an area where he might be dangerous. So, something like Varejcka and Baltram comes to mind. And he would compliment them in the respect that he is more physically competent at this level. Or take a guy like Mario Huber. You've definitely seen more of him than I have recently. However, he has some notable strengths. He's a pretty smart player, he's got good hands. On the other hand, he's not extremely fast, he probably under-utilizes his body, and he often requires set up as well. He's far from what you'd imagine your perfect give and go hockey player to be. So if you have Huber and Feldner, two players on a line that both like being set up, and you have one player on that line who has to play give and go hockey with himself, that's going to be a tough line to score with. Another approach you could take. Huber and Baltram like taking shots. If you could raise their shot percentages, you would have more third line scoring. Someone like Max Rebernig is perfect for that. He's the best kid at deflecting shots, screening the goal, rebounds, in the entire Austrian junior system. He is a bit like Feldner in that he can't really handle the puck or make high hockey IQ plays. But if your goal is just to help Baltram (s% 2.7%) and Huber (s% 13.8%), players who want to take shots on net, get their shots in the net, a guy like Max is what you're looking for. He's also a great defensive forward, and a great shot-blocker. Or take a guy like Tim Harnisch. Incredible individual offensive potential, but what I call a "greedy" player, it doesn't mean the player is selfish but that he requires a lot of a resource (possession) to be effective. To get this out of the way, Tim is the best offensive talent in the system, Varejcka is the only one who can be debated. He has more scoring ability by far than Feldner, Pilloni, Witting, Klockl, etc. There is absolutely something to be gained from playing a kid like Harnisch. But you'd need to put him with someone like Michael Schiechl. Someone who is not greedy, who can contribute to the game even if he has the puck on his stick less, and even win more possessions to give Tim more chances to score. These are just a few examples of ways the lower lines might be encouraged to score more.

    The problem with Austrian youth is typically not that they're mildly poor at everything, but that they're good enough at some things and heavily lacking at others. The reason Nico scored so many points in a short period of time during the last regular season was because he was placed with legios whose skills complimented his weaknesses. And the reason he stopped scoring was because he was placed on generic bottom 6 lines.The legio restrictions apply to everyone. Not only Salzburg is fielding less experienced rosters, everyone is. Under the right circumstances, he could probably become a viable scorer in the league again. And I do not believe he is the only one, in fact I think there are others who would likely make a greater impact. Think back to the last 1 seed vs. 2 seed matchup KAC vs. RBS recently. Holloway, Brickley, and Feldner. That's a strong line in the sense that Holloway and Brickley are strong players. But do they bring something to Feldner or vise versa that compliments the play styles? Maybe. McIlvane knows more about hockey than I do, he certainly could see something there. But Brickley and Holloway don't really need the physical help that Feldner provides. Both Brickley and Holloway love to shoot, and Feldner's shot is really the only other thing you would call him for. Meanwhile, Holloway especially but Brickley also can make plays, sure. They can create chances for Feldner. But that's not really what they would really be doing if they were playing to their greatest strengths. On the 2nd line, you play against the opposing 2nd line more often, if you were on the 3rd line you might play the 3rd line more often. They may objectively be better playmakers than someone on a lower line, but against expected competition, they may provide Feldner less in the way of chances, etc. The third line was Schiechl, Hochkofler, and Huber. Schiechl and Hochkofler we will call two-way players. Huber likes his set up. KAC is the best defensive team in the league, only 42 GA. Nothing is impossible, but that line doesn't look like a line that is trying to score. Witting, Pilloni, Zitz. That line is not going to bring much offense, in fact, they had zero shots on goal. Finally, the top line with Baltram. Kolarik-Baltram-Hughes. Again, that is a good line, but it's a good line because Kolarik and Hughes are good players. It's an undersized line. I'm not convinced yet that Baltram has physical competency at this level of hockey. Hughes and Thomas Raffl is a great pair, and for obvious reasons, as they compliment each other strongly. Raffl returned the very next game and the line scored 3 goals. Baltram doesn't bring what Raffl brings, or close. He's not a poor man's Raffl, they are just conceptually different players. Also, because Baltram lacks physical competency, what he wants is someone to make up for that by being physically imposing. So Baltram doesn't seem to bring to his linemates what they would like, and they don't bring to him what he would like.

    All this to illustrate my opinion that young Austrian talents are unique. If their talents were uniquely appreciated, and they were treated as potential scorers, I think they would show a greater ability to score.

    Alles anzeigen

    I will send this list to our scout, thanks for your effort! :P Jokes aside this was a great read for me. :)

  • Odie39
    Nachwuchs
    • 17. Dezember 2019 um 16:49
    • #5.754

    Im Endeffekt liegt es an der Vereinsführung und ganz wesentlich am Trainer, ob die jungen oder noch jüngeren einheimischen Spieler eingesetzt werden. In Linz versucht der Trainer die Eiszeit auf alle Linien zu verteilen. Und die jungen österreichischen Spieler danken es ihm mit Einsatz und haben sich sehr gut weiterentwickelt - siehe Gaffal, Leiler, Kragl,... Kragl ist in Linz bei der TOI/GP in Linz an 7. Stelle und damit bester "echter" Österreicher (Lebler ist vor ihm an 6. Stelle)! Gaffal hat eine super Saison und spielt auch PP und PK.

  • silent
    KHL
    • 17. Dezember 2019 um 16:56
    • #5.755
    Zitat von Odie39

    siehe Gaffal, Leiler, Kragl,

    sorry aber junge spieler? Leiler wird im Jänner 25. Gaffal ist auch schon 23. Da ist Kragl mit 22 eh noch da jüngste.

    aber da sind wir wieder beim typisch österreichischem...junge spieler. wahrscheinlich sind sie das bei einigen mit 30 noch.

  • kuschel
    KHL
    • 17. Dezember 2019 um 17:59
    • #5.756
    Zitat von silent

    sorry aber junge spieler? Leiler wird im Jänner 25. Gaffal ist auch schon 23. Da ist Kragl mit 22 eh noch da jüngste.

    aber da sind wir wieder beim typisch österreichischem...junge spieler. wahrscheinlich sind sie das bei einigen mit 30 noch.

    Auch typisch österreichisch, mit nix zufrieden!

  • silent
    KHL
    • 17. Dezember 2019 um 19:12
    • #5.757
    Zitat von kuschel

    Auch typisch österreichisch, mit nix zufrieden!

    das hat mit zufrieden nix zu tun, ist eine einfache feststellung.

    ich hab halt einen ganz anderen zugang was junge spieler angeht.

  • weiss007
    Gast
    • 17. Dezember 2019 um 20:21
    • #5.758

    Da muss man halt auch ganz einfach sagen, dass in der Österreichischen Liga kaum ein U20er Eiszeit in der Ersten Liga bekommt und zwar bei keinem Verein. Also ist man mit 23 (3. Profisaison) halt in gewisser weiße noch Jung. Warum kaum ein Trainer jüngeren Spielern das Vertrauen schenkt, kann ich halt auch nicht beurteilen, aber vielleicht stimmt halt doch das esan der körperlichen Komponente liegt (wie von Freimüller immer geprädigt wird)

  • silent
    KHL
    • 17. Dezember 2019 um 20:37
    • #5.759
    Zitat von weiss007

    Da muss man halt auch ganz einfach sagen, dass in der Österreichischen Liga kaum ein U20er Eiszeit in der Ersten Liga bekommt und zwar bei keinem Verein. Also ist man mit 23 (3. Profisaison) halt in gewisser weiße noch Jung. Warum kaum ein Trainer jüngeren Spielern das Vertrauen schenkt, kann ich halt auch nicht beurteilen, aber vielleicht stimmt halt doch das esan der körperlichen Komponente liegt (wie von Freimüller immer geprädigt wird)

    das bei uns sehr viele ein hendl sind wenns aus der u20 rausfallen ist jetzt nix neues. warum das bei uns so ist und in den guten eishockeyländern nicht ist schwer zu verstehen. eigentlich eh nicht wenn man sich mit der materie ein wenig intensiver beschäftigt. ich habs mir im hohen norden sogar vor ort angesehen. der unterschied ist gewaltig.

    und dann kommt halt noch dazu - die wirklich ganz guten gehen schon als junge ins ausland. das hast halt früher so in der art nicht gehabt.

    und die die da bleiben und z.b. alps spielen müssten ja dort schon mal rausstechen. fällt er in der alps nicht sonderlich auf wird es in der ebel praktisch unmöglich aufzufallen bzw wird er keine bis sehr, sehr wenig eiszeit bekommen.

  • michi75
    Auf Wiedersehen....
    • 18. Dezember 2019 um 00:21
    • #5.760
    Zitat von TheNus

    Hab die Saison vom Euroligasieg hergekommen, da war da Conny nix dabei

    Und reini Lampert mit Thomas Sticha verwechselt 😉

  • DerPatriot
    Nationalliga
    • 6. Januar 2020 um 22:01
    • #5.761

    Laut Villacher Forum wird morgen über die Zukunft der Ebel Punkteregelung entschieden.

  • Roya
    Spielmacher
    • 6. Januar 2020 um 23:31
    • #5.762

    ja und auch andere Sachen... bin gespannt..

  • the one-leafed
    Gast
    • 8. Januar 2020 um 12:26
    • #5.763

    Hab mich grad mit der Punkteregel beschäftigt und mir stellt sich da eine Frage.

    Vertreibt man mit dieser Regel nicht die typischen 4. Linie Stürmer (Grinder) aus der EBEL?

    Mit solchen spielt man in der Regel um die Top-Linien zu entlasten, darum sollen bei diesen Linien hauptsächliche keine Tore fallen. Wichtig wär da also Werte wie +/-, Blocks, Hits und nicht die Anzahl der absolvierten Spiele und die Punkte (die von so einem Spieler nicht das sind was man (oder nur ich?) sich erwartet)

    Beispiel für einen "idealen" 4. Linien Stürmer:

    Liga Faktor * Alter * Punkte pro Spiel = 0 (0 Punkte pro Spiel)

    Absolvierte Spiele / Anzahl alle Spiele = 1 (da er alle 44 Spiele im GD bestreitet)

    Jetzt zählst zum Beispiel 2 oder 2.5 Punkte (wie auch immer es dazu kam, nehme hier mal Spannring mit 2 und Woger mit 2.5 her) und wirst fürs Grinden eingesetzt.

    Bei Spannring passt die Rolle ja ganz gut, bei Woger weiß man das er eig. auch Scoren kann. Egal, davon mal abgesehen kommt nun raus:

    0 + (1 * 1.044 * 2) + 2 = 4.088 und dann das Ganze noch durch 2 ergibt 2.044 und gerundet wärst wieder bei 2 Punkten.

    Da hast als Stürmer Null Output und alle Spiele gespielt und bist dann dem Verein punktemässig trotzdem zu teuer, obwohl du vermutlich genau das machst was von dir verlangt wurde und du deine Rolle als Grinder perfekt umgesetzt hast.

    Natürlich soll ein Stürmer am Scoringoutput gemessen werden und nicht daran wie schön er eisläuft, nur bringt das eben nichts wenn mans auf die Grinder-Linien betrachtet, deren Stärken bzw. Erfolge bei anderen Statistiken liegen worauf bei der Rechnung nicht eingegangen wird mMn.

    Grade diese Entlastungslinien brauchst aber eben, wennst nicht schon im GD die Topleute überspielen willst und dort sollte man nicht junge 0 Punkter einsetzen "müssen", deren Stärken ganz wo anders liegen.

    Die letzten Jahre war die Regel bestimmt mit ein Grund warum das Niveau der EBEL gestiegen ist, ich will sie nicht komplett verteufeln, nur bald sollte man hier eine Weiterentwicklung finden, die nicht jedes Jahr seine "Opfer" fordert und 25 Jährige Spieler in die Alps zwingt oder ganz ausm Hockey raustreibt (oder wenn die Möglichkeit besteht, in eine andere Liga flüchten).

    Ich würd hier mit mehr Statistiken arbeiten oder ganz von der Regel weggehen und "nur" die Anzahl der Legionäre beschränken.

    Das dann weiterhin die guten Spieler bei den finanzstarken Vereinen spielen ändert sich ohnehin nicht.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 8. Januar 2020 um 12:30
    • Offizieller Beitrag
    • #5.764

    na ja wennst junge ausbilden willst dann sollten die aber mehr als Grinder werden......

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • jetto
    EBEL
    • 8. Januar 2020 um 12:37
    • #5.765
    Zitat von WiPe

    na ja wennst junge ausbilden willst dann sollten die aber mehr als Grinder werden......

    nicht jeder Junge ist per se der geborene Grinder ;)

    Ich finde man sollte die "Jungen" gemäß ihren Stärken einsetzen. Aber das ist ja zB in Salzburg auch schon nicht drinnen.

  • the one-leafed
    Gast
    • 8. Januar 2020 um 13:14
    • #5.766
    Zitat von WiPe

    na ja wennst junge ausbilden willst dann sollten die aber mehr als Grinder werden......

    Darum gings mir nicht.

    Junge ausbilden und fördern braucht ganz andere Faktoren wie der richtige Trainer, Linemates etc.

  • mike211
    Gast
    • 9. Januar 2020 um 18:31
    • #5.767
    Zitat von WiPe

    na ja wennst junge ausbilden willst dann sollten die aber mehr als Grinder werden......

    Das schon, aber man darf nicht gleich verlangen, dass jeder kurzfristig weiterhilft. Ein bisschen Entwicklungszeit musst schon zugestehen.

  • InnSeiter
    Hobbyliga
    • 30. Januar 2020 um 22:36
    • #5.768

    In der Nachwuchsligasitzung am 28.01. haben Wien und Salzburg offenbar angekündigt, in der Saison 20/21 keine Mannschaft mehr für die nationale U20 Liga (heuer noch „EBYSL“) mehr stellen zu wollen. Angekündigt haben sich stand heute vier österreichische Teams.

    Die nationale U20 Liga scheint immer mehr dem Ende geweiht zu sein.

    Ich finde das bedenklich, da mAn sehr viele Spieler auch nach dem 17. Lebensjahr noch eine Plattform brauchen um sich auf das Erwachsenenhockey vorzubereiten. Dass die ALPS das ist bezweifle ich.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 30. Januar 2020 um 22:39
    • Offizieller Beitrag
    • #5.769

    Salzburg hat eine zweite Mannschaft die in der tschechischen Liga mitspielt, da speilen die "besseren"

    Die EBYSL ist eigentlich die schwächere U20

    ich denke mal das da auch ein gewisser wechsel in die AHL und eben aufstieg der anderen in die Tschechische MEisterschaft

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • InnSeiter
    Hobbyliga
    • 30. Januar 2020 um 22:59
    • #5.770

    Salzburg ist klar. Im U20 Team der Akademie das in der tschechischen Liga spielt findest aber kaum österreichische Spieler.
    Das zweite Team is eine SPG mit Zell am See.

    Was ich meine ist, dass dem heimischen Nachwuchs die Bühne genommen wird und der Unterbau damit noch dünner werden könnte.

  • R.Bourque
    KHL
    • 17. Februar 2020 um 15:45
    • #5.771

    https://kurier.at/kolumnen/drei-…-liga/400756506 jössas, da hat die böse Liga wieder die armen jungen Talente mit ihrer bösen Punkteregel rausgedrängt.

    Btw, weil hier immer der Quendler kritisiert wird: Das ist ein Artikel, den hätten sie ihm in der Schweiz ans Hirn getackert und ihn ins Ausgedinge geschickt vor lauter Logik-Löchern.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 17. Februar 2020 um 15:53
    • #5.772

    ...naja, im Kern ja nicht ganz unwahr, auch wenns etwas reißerisch geschrieben ist und vom Stil her hab ich schon sachlicheres gelesen. Dass Madlener kein Spiel mehr bekommen wird, halte ich selbstverständlich für stark übertrieben.

    Sportlich verständlich und Regel konform ists auch, ein bitterer Beigeschmack bleibt halt, wenn 3 Österreicher einem Legio Platz machen müssen.

  • xtroman
    4ever#44
    • 17. Februar 2020 um 15:58
    • Offizieller Beitrag
    • #5.773
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Sportlich verständlich und Regel konform ists auch, ein bitterer Beigeschmack bleibt halt, wenn 3 Österreicher einem Legio Platz machen müssen.

    Eh, aber wir reden von drei Österreichern die heuer quasi Null Eiszeit hatten, außer Richter der aber trotz seiner 27 Spiele ein Schatten seiner selbst ist, verglichen zb mit voriger Saison! Also a bissl sollten man die Kirche schon im Dorf lassen.....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 17. Februar 2020 um 16:04
    • #5.774

    vl. sollten wir die Diskussion darum nicht ausufern lassen, das tut sie eh schon im Transferthread ;)

    Nur soviel, ich kann den KAC bis zu einem gewissen Grad verstehen zb. was Strong angeht oder Kreuzer der eh verletzt ist. Bei Richter versteh ichs weniger, aber es ist jetzt eh passiert und der KAC und Enroth werden liefern müssen, sonst kannst dir ausrechnen, was als erstes aus der Mottenkiste geholt wird.

    Bezogen auf die Punkteregel (um weg vom KAC und hin zum Threadthema zu kommen) ist es schon ein kurioser Fall, auch wenn man sich schnell ein Urteil bildet, was vl. nicht ganz fair ist, wenn man sich mal die Details zu den Spielern ansieht.

  • R.Bourque
    KHL
    • 17. Februar 2020 um 16:42
    • #5.775

    Allein die Idee, dass wegen Jonas Enroth Leute in die Halle kämen (ein Ticket-Seller) ist ein Witz. aber ich hör eh schon auf.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™