eine Gehaltsobergrenze oder Legiobeschränkung sorgt halt auch nicht dafür dass wir bessere ausgebildete Nachwuchsspieler/Trainer etc haben.
Das hat der Peter Kasper aber auch nicht gesagt bzw. sollte das mittlerweile sowieso jedem klar sein.
eine Gehaltsobergrenze oder Legiobeschränkung sorgt halt auch nicht dafür dass wir bessere ausgebildete Nachwuchsspieler/Trainer etc haben.
Das hat der Peter Kasper aber auch nicht gesagt bzw. sollte das mittlerweile sowieso jedem klar sein.
Bei diesem Artikel werden einige interessante Punkte genannt. Einige Dinge sind aber nicht mehr als eine subjektive Einschätzung.
Ich zitiere aus oben genanntem Artikel:
„Die Popularität des Sports ist immer abhängig vom Nationalteam“, erklärt Kasper und fügt hinzu: „Je besser die Leistungen des Nationalteams, desto mehr Zuschauer werden erreicht, die Medienpräsenz erhöht sich und Sponsoren investieren in die Klubs.“ Ausländische Liga-Vertreter müssten sich diesen Bedingungen wohl beugen, sofern sie der EBEL angehören wollen. Von einem kurzfristigen Absinken des Liga-Niveaus würde sich das Eishockey sehr schnell erholen. Doch der Sport schreit nun nach einer ehrlichen Lösung. Wie es eben auf dem Eis üblich ist."
Die Popularität des Sports ist also vom Nationalteam abhängig und nicht von der Liga? Eine gewagte Aussage mMn.
Von einem "kurzfristigen Absinken des Liga-Niveaus" erholt man sich schnell? Wie kurzfristig wäre dies denn? 1 Jahr? Oder doch 10 Jahre?
Zudem werden viele Vereine dieses Absinken des Niveaus nicht unbeschadet überstehen. Der Eishockeysport steht bei uns in vielerlei Hinsicht auf wackeligen Beinen. Da muss man doch etwas behutsamer vorgehen.
Wenn mein Verein nur noch furchtbar anzusehendes Eishockey spielt, würde mir das die Freude definitiv mehr verderben als schwache Spiele des Nationalteams.
Die Popularität des Sports ist also vom Nationalteam abhängig und nicht von der Liga? Eine gewagte Aussage mMn.
bei uns hallenbesuchern trifft diese aussage nicht zu. die breite masse hingegen interessiert sich immer erst für etwas mehr, wenn das nationalteam gut spielt. erinnere dich an sotchi retour. jedes medium hatte plötzlich eishockey über mehrere seiten. man sprach auch in der arbeit plötzlich mit kollegen, die davor noch nie ein hockeyspiel sahen.
Zudem werden viele Vereine dieses Absinken des Niveaus nicht unbeschadet überstehen.
ohne arrogant klingen zu wollen, aber die meisten würden einen niveau-abfall nicht bemerken.
dass wäre dann das "i geh in de halle zum saufm u schrein" klientel..jeder der sich bisl auskennt bzw wegen dem sport in die halle geht würds denke ich sehrwohl merken..dass niveau is nämlich auch die letzten 2 jahre gesunken u der grossteil hats gemerkt
erwartest du ausschließlich fachpublikum in den hallen? 2/3 der zuschauer sind nämlich keines - was von halle zu halle zudem noch varriert. man muss froh sein, wenn dein nebenan die abseitsregel kennt.
ich glaube nicht an einen Salary Cap. Die Interessen der Teams sind zu unterscheidlich, als das diese sich unter einem Cap und über einem damit logischerweise einhergehenden Floor einfinden würden. Des weiteren bleiben in der Diskussion darum stets Fragen wie Nebengeräusche, Steuergebarung und Kaufkraft völlig unberücksichtigt. Das hat auch der Kaspar in "seinem" Artikel nicht getan.
Salary Cap is a less and less attractive idea as the CHL becomes more and more prominent both as a marketing tool, a source of monetary gain, and important as validation of the competition level of the league. CHL prize payout will increase this next season from the usual 1.5 million to 3.7 million. If the tournament continues to gain importance I don't see clubs finding a salary cap appealing.
Was ich nicht verstehe, sind diese Untergangsszenarien, die aktuell immer wieder beschworen werden. Als ob Österreich vor Jahren eine Weltmacht im Eishockey gewesen wäre. Gerade ein Peter Kasper müsste das selber besser wissen und die Fairness haben, da auch ein paar Dinge zurecht zu rücken (u.a. auch wie Fans und Zuschauer mit heimischen Spielern umgehen zu pflegen).
Denke mal, er war bei den seinerzeitigen 0:6 gegen Italien (90), 2:11 gegen Deutschland und 0:14 gegen Polen (91), 1:7 gegen die Schweiz und 0:7 gegen Norwegen (93) oder dem 0:12 gegen die Schweiz und einem 2:2 gegen Spanien selber irgendwie mit dabei (zumindest nach seinen Karrierdaten auf eliteprospects zu schließen). Und er weiß, in welchen Regionen Österreichs Nachwuchsbereich damals überwiegend agiert hat und dass der heutige Zustand da nicht abkackt, sondern halt nur das Level seiner Vorfahren gehalten hat.
Er müsste auch wissen, dass zu seiner Zeit wesentliche Lücken im NT von Austros geschlossen worden sind, ein Luxus, den die heutige Generation nimmer hat. So hat er z.B. selber im NT kaum mal eine Position einnehmen müssen, die eine Nummer zu groß gewesen wäre, weil halt mit Leuten wie Doyle, Searle oder Lavoie Spieler dabei waren, die ihm diese Verantwortung abgenommen haben.
Schade auch, dass er nicht erwähnt, dass er selber zu einer Zeit gespielt hat, wo man im Frühjahr oft nicht gewusst hat, ob es einen Verein im nächsten Winter noch gibt, und im Frühsommer noch nicht ganz klar war, ob es im Herbst eine Liga geben und wer daran teilnehmen wird. Und das zu einer Zeit, wo das NT nach der verklärten Vergangenheit ja so erfolgreich gewesen sein soll (inklusive drei Olympia-Teilnahmen).
Ich weiß auch nicht, ob es generell blunz'n ist, wenn da jetzt im Schnitt fast 3000 Leute in die Hallen der Liga kommen (den ganzen Winter über) oder nur 1500 oder es in Wahrheit gar keine richtige Liga gibt (wie bei ein paar der erwähnten TopDiv-Nationen). Ok, ich weiß das schon, dass es nicht blunz'n ist, aber ein Kasper scheint sich da ziemlich sicher zu sein, dass dies keine Rolle spielt und der Erfolg des NT (wie immer der definiert wird) die Popularität des Sports in einem Land alleine ausmacht und vorgibt. Wüsste nur nicht, dass Eishockey in Ländern wie Dänemark, Norwegen oder Slowenien aus dem Randbereich gekommen ist.
Einiges andere könnte man da jetzt auch noch anmerken (u.a. wie weit man Erfolg planen oder Konzepte dafür abkupfern kann), aber jeder der vier Punkte hat sehr wohl auch meine Zustimmung. Nur herzugehen und sinngemäß zu sagen 'Alles ist derzeit scheiße, aber mit diesen vier Punkten wird alles ganz schnell wieder gut' finde ich auf der einen Seite doch einseitig und unfair und auf der anderen Seite schon etwas Traummännlein und Milchmädchen.
Und ich bezweifle schon ein wenig, ob man Eishockey aus dem Randbereich kriegt, indem man Ligenstrukturen so macht, dass sie im Ende den alten und traditionellen Hochburgen zum Vorteil gereichen.
ausserdem ist eine der prämissen des Artikels, dass die Jugendmannschaften so schlecht sind und als Lösung wird ein Salary Cap gefordert, der mit den Jugend(national)teams maximal über Umweg zu tun hat..
Wir haben echt mal gegen Polen 14:0 verloren?
Nicht gewagt, sondern die einzig richtige Aussage
Und genauso diskutieren seit Jahren die EBEL, der ÖEHV, die Klub-Verantwortlichen, "Austrian Hockey Board"... mit dem Ergebnis des stetigen Rückganges der Anzahl heimischer Spieler und dem Rückfall des National-Teams im Ranking (wobei selbst dieser Rückfall von nordiques in Frag gestellt wird ).
hast du den Beitrag gelesen?
Ich ?
Die letzten 50-60, ja.
Die Vorschläge von Peter Kasper habe ich auch gelesen, finde ich gut.
wobei selbst dieser Rückfall von nordiques in Frag gestellt wird
Kurzer geschichtlicher Rückblick; 1986 war Österreich NT nach WM-Resultaten 14, 1996 12. (und im Jahr drauf 16.), 2006 17. und 2016 20 (nach Platz 15 im Jahr zuvor).
Im U20-Bereich war man 1986 11., 1996 18., 2006 19. und 2016 12.
Im U18-Bereich 1986 15., 1996 18., 2006 19. und 2016 16.
Dazu muss man zur Ergänzung anfügen, dass es 1986 einige Staaten noch gar nicht gegeben hat und der U18-Bereich bis 1999 europäisch gewesen ist.
Nur um über das Wort Rückfall ein wenig Reflexion anzuregen.
Andere Variante:
1986 bestand die heimische erste Liga aus 6 Standorten, 1996 aus 8, 2006 aus 7 und 2016 sind es wieder 8. Aussagekräftiger sind die Veränderungen der Standortanzahl für die jeweils letzten drei Jahrzehnte:
1985/86-94/95: 6-7-7-6-8-6-7-6-4-10
1995/96-04/05: 8-6-6-4-4-10-9-8-7-7
2005/06-14/15: 7-7-7-7-6-6-6-8-8-8-(und auch 15/16 und 16/17 je 8 )
Kann man auch darüber bezüglich Rückfalls nachdenken.
Dass die aktuelle Situation nicht ideal ist und besser sein könnte, braucht mir keiner zu sagen. Aber dass früher alles besser gewesen wäre, kann ich einfach nimmer hören. Wenn dem so gewesen wäre, dann wär ma heute im Eishockey nicht dort, wo ma eben sind. Die Phase der A-Teilnahme war mehr dem Modus, den Austos und der für jede kleinere Nation wichtigen guten Generation geschuldet als irgendwelchen Strukturen und Systemen. Und solche Generationen kann man nicht züchten (ich sage nur Tretjak), Austros gibt es nimmer und der Modus ist imo auch ein wenig härter geworden. Und wenn man bedenkt, welch nationale Klassespieler & Austros in den Neunzigern zur Verfügung gestanden haben, war der sportliche Output dann irgendwie auch überschaubar (meist das Spiel gegen den Abstieg) und ähnlich ernüchternd wie der Weg zur Fahrstuhlnation unter unserer letzten sog. goldenen Generation. Das sollte zu denken geben.
Und gerade ein Kasper müsste wissen, dass es eben nicht so einfach ist, wie er das darstellt (und heutzutage noch um einiges schwerer), und sowas geht mir auf die Socken. Seine Forderungen sind gut, machen aber eben nur einen Teil des Gesamtkonstrukts Eishockey und nicht, wie er (oder Quendler) das darstellt, alles aus. Populismus steht auch dem Eishockey nicht gut.
In der Forderung nach dem objektiven Idealzustand wird in diesem Eishockeyland für mein Empfinden von vielen die Suche nach dem subjektiven Idealzustand leider ignoriert, übergangen und vergessen.
Wenn ein Legio 5 statt momentan 4 Punkten zählt und die Bewertung der Österreicher gleich bleibt mit nem maximalen Wert von 4 Punkten, würde sich die Legionärszahl schon automatisch reduzieren, die heiß geliebte Punkteregel der Liga würde erhalten bleiben und langfristig steigt die Eiszeit für Einheimische an.
Nachdem die Zahl der Ö. Spieler die jetzt schon auf Importniveau (4 Punkter) gewertet werden sagen wir mal "überschaubar" ist, halte ich es für nicht notwendig die heimischen auf 4 zu beschränken. Aber mit 0-5 Punkten hilfst du auch schon heimischen Spielern die jetzt manchmal in einen Punktepool mit Spielern landen die doch klar über Ihnen stehen oder umgekehrt Spieler gerade noch so in einer Gruppe landen wo man hervorsticht.
Und mit 5 Punkter Imports hast rein von der Papierform her maximal 12 Imports (was jetzt schon einige anvisieren) und 10 U24er. Würde also realistisch die Importzahl in der Liga auf 8-10 "beschränken" pro Team.
scheisse. Kristler hat gestern wohl alpshockeyleague gespielt, komarek hat's getwittert und in Kürze geht alles wieder von vorne los...
dass wäre dann das "i geh in de halle zum saufm u schrein" klientel..jeder der sich bisl auskennt bzw wegen dem sport in die halle geht würds denke ich sehrwohl merken..dass niveau is nämlich auch die letzten 2 jahre gesunken u der grossteil hats gemerkt
Aber nur beim Kac, sorry und ich habs nicht einmal bemerkt
Wo liegt eigentlich derzeit die Obergrenze bei der unsäglichen Quotenregelung? Und: Gilt diese auch für Bozen?
Wie wäre es mit einem kurzen Ländervergleich Österreich-Schweiz?
Member Since | 23 November 1908 (founding nation) |
Total Players | 26,898 |
Male Players | 11,129 |
Junior Players | 14,539 |
Female Players | 1,230 |
Total Referees | 1,262 |
Indoor Rinks | 159 |
Outdoor Rinks | 30 |
Nation Population | 8,121,830 |
President | Marc Furrer |
Men's World Ranking | 7 |
Women's World Ranking | 6 |
Member Since | 18 March 1912 |
Total Players | 9,493 |
Male Players | 3,938 |
Junior Players | 4,884 |
Female Players | 671 |
Total Referees | 265 |
Indoor Rinks | 38 |
Outdoor Rinks | 35 |
Nation Population | 8,665,550 |
President | Gernot Mittendorfer |
Men's World Ranking | 17 |
Women's World Ranking | 11 |
Man erkennt hier einige Kategorien, in denen wir hinterherhängen: Anzahl der Spieler, Anzahl der Eishallen und selbst bei den Schiris haben wir weitaus weniger. Durch die grössere Anzahl der Eishallen können mehr Vereine spielen, dadurch können mehr Menschen Eishockey spielen. Aber anstatt darüber zu diskutieren, spielen wir immer das alte Lied von "Scheiß Liga, scheiß Puntkteregelung!" ab.
Dafür haben wir mehr Outdoor Rinks!!!
Die Daten von den Tschechien und Slowaken wären in diesem Zusammenhang noch interessant!
BOUT CZECH HOCKEY
[Blockierte Grafik: http://www.iihf.com/typo3temp/pics/92d8551d81.jpg]
Member Since | 15 November 1908 |
Total Players | 109,103 |
Male Players | 79,838 |
Junior Players | 26,551 |
Female Players | 2,714 |
Total Referees | 4901 |
Indoor Rinks | 21 |
Outdoor Rinks | 148 |
Nation Population | 10,644,842 |
President | Tomas Kral |
Men's World Ranking | 6 |
Women's World Ranking | 9 |
ABOUT SLOVAKIA HOCKEY
[Blockierte Grafik: http://www.iihf.com/typo3temp/pics/4d90f69482.jpg]
Member Since
2 February 1993
Total Players
12,380
Male Players
3,180
Junior Players
8,457
Female Players
743
Total Referees
412
Indoor Rinks
61
Outdoor Rinks
17
Nation Population
5,445,027
President
Martin Kohut
Men's World Ranking
8
Women's World Ranking
14
Sehr interessant diese Statistiken!
Was mich verwundert ist, dass es in Tschechien nur 21 Indoor Rinks gibt, also kann man diese Ausrede für Österreich auch nicht mehr gelten lassen. Zwar mit wesentlich mehr outdoor, die dann aber nur ein paar Monate im Jahr zu bespielen sind.
Oder hat sich da ein Fehler eingeschlichen, denn auf http://hockeyarenas.net/?ctID=cz&page=0300&c=eu&ctID=cz&size=0&arena=&arOrder=arName sind wesentlich mehr aufgelistet.
hier sind alle aufgelistet ,kann aber nicht sagen, wie aktuell das Ganze ist
Wie wäre es mit einem kurzen Ländervergleich Österreich-Schweiz?
ich finde den vergleich Österreich-Slowenien viel interessanter!
hier nur die wichtigsten Eckdaten:
Kategorie | Österreich | Slowenien |
male players | 3.938 | 141 |
junior players | 4.884 | 805 |
indoor rinks | 38 | 7 |
outdoor rinks | 35 | 0 |
Population | 8,6 mio. | 1,9 mio. |
world rank | 17 | 15 |
kann sich einer diese extreme Diskrepanz bei den Profispielern erklären? was zählt denn bei uns bitte alles als Profispieler? @starting sex :hilfe:
bei Slowenien kann ichs mir so vorstellen dass man die ebel + ahl Clubs hernimmt + die, die im Ausland als legios ihr Geld verdienen, das könnte ca. hinkommen, aber unsre zahlen sind ja extrem hoch...auch bei den juniors