1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • VEUforever
    Gast
    • 26. Februar 2014 um 11:33
    • #4.051
    Zitat von VSVrulz

    boah mit dir diskutieren is echt lustig... wie gegen a wand...

    spieler die von der EBEL in die INL wechseln, sind Spieler die sogar für die 4. in der EBEL net mehr gebraucht wurden (und da warens dann mitläufer). was sollen die zerbomben? wo lebst du eigentlich? das einzige problem hier ist deine realitätsferne. die INL ist von der EBEL meilenweit entfernt und kein spieler wird dir was anderes sagen. der INL-Meister würde um die plätze 7+8 da unten netmal ansatzweise mitkämpfen.

    Du hast nicht sinnerfassend gelesen [kaffee] . 1. habe ich von den Österreichern geredet und gesagt das die 11-14 Legionäre über das schlechte Niveau der Österreicher hinwegtäuschen (wenige Gute ausgenommen) und 2. gehts ja genau darum - die Österreicher aus der EBEL die dort nicht mehr unter gekommen sind zerschießen in der INL genau gar nichts mehr obwohl man ja annehmen müsste, dass wenn einer letztes Jahr noch in der BL gespielt hat das man nicht so stark abbauen kann, das man in der INL nur noch Mittelklasse oder schlechter ist. Außerdem warum kommen sie den nicht in der 4. Linie unter? Weil sie zu schlecht sind? Nein, sie sind zu alt - ganz einfach, ist ja nicht schlimm der Nachwuchs soll gefördert werden aber dein Argument gilt nicht, weil sie ja grundsätzlich nicht zu schlecht für die 4. Linie wären nur werden normalerweise keine ü24 Spieler in der 4. Linie eingesetzt.
    Das mit der Realitätsferne darfst mir dann auch noch erklären, wo hab ich gesagt dass das Niveau der EBEL und INL annähernd das Gleiche wäre, wie auch mit den budgetären Unterschieden. Das du aber nicht sehen willst das die 11-14 Legionäre das Niveau nur künstlich heben zeigt DEINE Realitätsferne!

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 15. April 2014 um 11:43
    • #4.052

    Nun meldet sich sogar Trattnig zu Wort.

  • Observer99
    EBEL
    • 15. April 2014 um 12:22
    • #4.053
    Zitat von tirolfan

    Nun meldet sich sogar Trattnig zu Wort.


    Seine Kritik an der Legio-Regelung hat aber Trattnig schon oft geäußert (zuletzt zu Beginn der Saison) und ist keine Überraschung.
    Der aktuelle Anlass scheint zu sein, dass Marco Pewal aktuell ohne Vertrag ist.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 15. April 2014 um 12:44
    • #4.054

    Das Statement von Trattnig ist allerdings völlig konfus und widersprüchlich. Auf der einen Seite bejammert er, dass durch die Punkteregel nur mehr Legionäre und U 24-Spieler zum Zug kommen und es ein Wahnsinn ist, dass ein Pewal um einen Vertrag kämpfen muss. Im nächsten Atemzug beklagt er, dass in Salzburg nur Legios und österreichische Teamspieler unter Vertrag sind und die jungen Österreicher schlechte Karten haben. Wie jetzt?

  • bici4
    meinewelt
    • 15. April 2014 um 12:58
    • #4.055

    sn e-paper von heute 15.04.2014:

    „Österreicher sind nicht gefragt“

    Bilanz. Salzburgs Kapitän Matthias Trattnig rechnet zu Saisonende ab: Über das verlorene Finale, Liga und Legionäre, die Probleme des Nationalteams – und noch einmal zu Sotschi.

    Von MICHAEL SMEJKAL
    Mit einem Abendessen am gestrigen Montag und einem letzten gemeinsamen Treffen am heutigen Dienstag geht für die Spieler von Red Bull Salzburg die Eishockey saison 2014 zu Ende, die mit einer unglücklichen Finalniederlage nach Verlängerung (2:3) gegen Bozen geendet hat. Bis auf vier, fünf Positionen bleibt die Mannschaft unverändert zusammen. Am Tag nach der Niederlage unterhielten sich die SN noch einmal mit Salzburgs Kapitän Matthias Trattnig.

    SN: Wie tief sitzt der Frust nach dem K. o. in der Verlängerung?
    Trattnig: Sehr tief. Es ist nicht das erste Finale, das ich verloren habe, aber wenn mit einem Schuss alles aus ist, ist das schon hart. Wir hätten es gar nicht auf ein fünftes Spiel ankommen lassen dürfen, wir hätten viel früher Schluss machen müssen. In den ersten zwei Spielen waren wir nicht auf der Höhe, unsere Schuld.

    SN: Dennoch gab es erstaunlich viel Applaus von den Fans nach der Niederlage – Lob für eine gute Saison nach zwei Chaosjahren?
    Trattnig: Ich war auch überrascht von der Reaktion der Fans und der positiven Stimmung danach. Das war eine Saison, in der es wieder um Eishockey und nicht um Personen ging. Das haben auch die Fans gespürt.

    SN: Normal geht es nach den Play-offs für Sie in der Nationalmannschaft weiter, heuer nehmen Sie sich eine Auszeit. Ist die Tür zu?
    Trattnig: Jetzt steht einmal die Familie mit meinen zwei kleinen Kindern im Vordergrund. Aber wenn man mich braucht, werde ich wieder im Team spielen, so wie ich 15 Jahre im Team gespielt habe. Ich spiele ja nicht für Funktionäre, sondern für Österreich, das wird immer so bleiben. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Auszeit für mich richtig.

    SN: Die Auszeit haben Sie sich auch wegen der Vorfälle von Sotschi genommen. Was ist da letztlich schiefgelaufen?
    Trattnig: Die Geschichte von Sotschi hat ja nicht erst in Sotschi begonnen, das zieht sich im Nationalteam schon seit vielen Jahren hin. Sotschi war ein Spiegelbild des heimischen Eishockeys, da waren beide Seiten nicht auf der Höhe, die Funktionäre und die Sportler. Niemand wusste, wann der Bus ins Dorf geht, am Ende haben acht von 25 Leuten den Bus erwischt, der Rest ist irgendwo hängen geblieben. Klar war das ein Fehler von den Spielern, aber das ist vorbei. Jetzt mit dem Finger auf Einzelne zu zeigen und zu sagen: „Der war auch dabei“, ist eine Kinderei. Wir sollten nach vorn blicken und nicht immer in die Vergangenheit. Wir sollten uns zum Beispiel fragen, wie wir mit Norwegen, Dänemark oder Slowenien auf Augenhöhe kommen.

    SN: Stichwort B-WM: Trauen Sie dem Team den Aufstieg zu?
    Trattnig: Die Hoffnung ist der Aufstieg. Die Realität ist, dass es ganz schwer wird. Die Befürchtung ist der Abstiegskampf.

    SN: Noch im Herbst standen Sie wegen eines Knorpelschadens vor dem Karriere-Aus, wie geht es Ihnen jetzt damit?
    Trattnig: Seit vier Wochen geht es mir gut, ich hatte selbst in Sotschi noch Probleme. Die mentale Blockade ist jetzt weg, damit kann die nächste Saison eine richtig gute werden. Es ist ja vielleicht meine letzte Saison.

    SN: Die letzte Saison? Das überrascht aber.
    Trattnig: Na ja, Österreicher sind ja nicht mehr gefragt in der Liga. Wenn ich mir ansehe, wer aktuell vertragslos ist, dann ist das ein Wahnsinn. Selbst ein André Lakos oder ein Marco Pewal müssen um einen Vertrag betteln. Als Eishockeyfan will ich doch genau solche Spieler wie Marco Pewal sehen. Aber die Vereine holen lieber einen elften Ausländer. In fünf Jahren haben wir dann gar kein Nationalteam mehr.

    SN: Sind Sie froh, dass Sie jetzt einmal ein paar Monate nichts vom Eishockey sehen und hören?
    Trattnig: Heute heißt die Antwort: Ja. Aber in spätestens zwei, drei Tagen werde ich es schon wieder vermissen. Dafür liebe ich das Spiel zu sehr.

    Das ist sein Interview.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 15. April 2014 um 13:08
    • #4.056

    Die zarte Kritik an der Kaderpolitik von Salzburg findet sich in den SN tatsächlich nicht, wohl aber im etwas ausführlicheren Interview auf hockeyfans.at. Offenbar wollte man das im Red Bulletin Salzburger Nachrichten den Lesern nicht zumuten.

  • Observer99
    EBEL
    • 15. April 2014 um 13:49
    • #4.057
    Zitat von Heartbreaker

    Die zarte Kritik an der Kaderpolitik von Salzburg findet sich in den SN tatsächlich nicht, wohl aber im etwas ausführlicheren Interview auf hockeyfans.at. Offenbar wollte man das im Red Bulletin Salzburger Nachrichten den Lesern nicht zumuten.


    Ha - keine Gelgenheit auslassen um RB eine reinzuwürgen 8) . Muss dich aber enttäuschen bzgl. gleichgeschalteter Red-Bulletin Medienlandschaft in Salzburg. Eine entsprechende und sogar ausführlichere Kritik von Trattnig konnte man zuletzt im Dezember in einer vom EC Red Bull ausgegebenen Magazin lesen und lag im VoGa auf (anlässlich des bevorstehenden Comebacks von Trattnig). Darin hat er die Auswirkung EBEL Regelungen in ähnlicher und noch ausführlicheren Weise kritisiert, an die er auch vorher schon intensiv Kritik geübt hat. Glaube nicht dass Trattnig dies als Salzburg spezifisches Problem ansieht und es lediglich am Beispiel von Salzburg vernschaulicht (was angesichts der Kader der anderen Club auch nicht rational wäre).

  • bici4
    meinewelt
    • 15. April 2014 um 14:32
    • #4.058

    Manche lesen eben mehr aus Interviews raus, als drinnen steht!

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 15. April 2014 um 15:27
    • #4.059

    Da rudert ja einer schon ein wenig durch die Gegend. Vor ein paar Tagen waren's noch 3 Räusche und 3 Betrunkene im PP und ein zerstörtes Image für 10 Jahre und jetzt ist's plötzlich vorbei und man soll nimmer kindisch mit dem Finger auf Einzelne zeigen und nach vorn statt nach hinten blicken. Ist halt doch nimmer so gaudig, wenn auch der eigene Name plötzlich mit im Spiel ist.

    Außerdem bin ich etwas verwundert: die Transferzeit hat ja gerade erst angefangen und schon muss der Pewal um einen Vertrag betteln? Wie viele Punkte hat er eigentlich?

    Ich verstehe die Spieler trotzdem nicht: statt dass sie endlich etwas unternehmen und mal doch die Gründung (oder Wiederbelebung?) einer Spielergewerkschaft angehgen, wird halt geraunzt und gejammert.

  • Malone
    ✓
    • 15. April 2014 um 15:30
    • Offizieller Beitrag
    • #4.060

    Also einen Tag nach dem Finale aufregen, dass Spieler noch keinen Vertrag haben, ist in meinen Augen wie zu Ostern die Krise kriegen, dass man noch keine Weihnachtsgeschenke hat.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 15. April 2014 um 15:47
    • #4.061

    ich finde tratte's interview in seiner gesamtheit äußerst gut! :thumbup:

  • Grisu the little Dragon
    Hobbyliga
    • 15. April 2014 um 15:49
    • #4.062
    Zitat von Seuqidron

    Ich verstehe die Spieler trotzdem nicht: statt dass sie endlich etwas unternehmen und mal doch die Gründung (oder Wiederbelebung?) einer Spielergewerkschaft angehgen, wird halt geraunzt und gejammert.

    Österreich eben ...

  • sidcrosby
    NHL
    • 15. April 2014 um 15:54
    • #4.063
    Zitat von Seuqidron

    Wie viele Punkte hat er eigentlich?


    3,5

  • bici4
    meinewelt
    • 15. April 2014 um 15:54
    • #4.064
    Zitat von Seuqidron

    Da rudert ja einer schon ein wenig durch die Gegend. Vor ein paar Tagen waren's noch 3 Räusche und 3 Betrunkene im PP und ein zerstörtes Image für 10 Jahre und jetzt ist's plötzlich vorbei und man soll nimmer kindisch mit dem Finger auf Einzelne zeigen und nach vorn statt nach hinten blicken. Ist halt doch nimmer so gaudig, wenn auch der eigene Name plötzlich mit im Spiel ist.

    Außerdem bin ich etwas verwundert: die Transferzeit hat ja gerade erst angefangen und schon muss der Pewal um einen Vertrag betteln? Wie viele Punkte hat er eigentlich?

    Ich verstehe die Spieler trotzdem nicht: statt dass sie endlich etwas unternehmen und mal doch die Gründung (oder Wiederbelebung?) einer Spielergewerkschaft angehgen, wird halt geraunzt und gejammert


    Jetzt sagt er, er wird auch wieder für das NT spielen, was ich ehrlich gesagt, stark finde, dass er über Dinge hinwegsieht und für das Team spielt. Aber egal was er sagt, wenn ihn einer nicht mag, dann mag er ihn nicht und sucht halt ständig etwas zum Nörgeln.

    Ich finde den SN Artikel treffend. Und dass ein Pewal noch keine Vertragsverlängerung hat, hat mit RBS nichts zu tun, auch dieses verstehen viele VSVler nicht.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 15. April 2014 um 16:00
    • #4.065

    Und du kapierst anscheinend nicht, dass Trattnig in hockeyfans.at auch in einer Weise zitiert wird, die sich ausschließlich auf Salzburg bezieht und die in offensichtlichem Widerspruch zum Grundtenor seiner Kritik steht, wie sie auch in den SN nachzulesen ist. Ich frag mich, was daran so kompliziert ist.

  • schreibfaul
    EBEL
    • 15. April 2014 um 16:08
    • #4.066

    Naja, was soll er jetzt machen, er kann weiterhin ein zu Tode getrampeltes Thema (Sochi) am Leben halten oder irgendwann einmal sagen, Kalt hat sich ohnehin selbst entblößt, da brauche ich nichts mehr dazu beitragen und lasse es gut sein und hab dann meine Ruhe.

    Bezüglich Pewal und Lakos: Niemand regt sich auf, dass die beiden noch vertragslos sind, aber es zeigt, wie schwierig die Situation für Österreicher ist, wenn ein Marco Pewal, der zahlreiche Meistertitel gewonnen hat, in den letzten beiden Saisonen je rund 40 Punkte gemacht hat und in der Kabine unkompliziert ist, am Markt kaum gefragt ist.

    Und natürlich hat er auch recht, dass ein junger Österreicher, gemeint 17,18 Jahre alt in einer Mannschaft wie Salzburg unmöglich zu nennenswerter Eiszeit kommen kann, wenn in der vierten Linie ein 27 jähriger mit 195 NHL Spielen mit Nödl, ein Legionär mit Keith und ein aktueller B-WM Teilnehmer mit Hofer auflaufen.

    So marod die slowenischen Klubs finanziell auch sein mögen, gerade von den finanziell mageren Jahren in Jesenice, als sie die Jungen mangels Alternativen ins kalte Wasser werfen mussten, profitiert das dortige Nationalteam noch heute. (EIn Jeglic, Sabolic, Ticar etc waren natürlich gut und talentiert, hätten aber in einer Mannschaft wie Salzburg niemals die Chance gehabt, so viel Verantwortung zu übernehmen)

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 15. April 2014 um 16:20
    • #4.067
    Zitat von bici4

    Aber egal was er sagt, wenn ihn einer nicht mag, dann mag er ihn nicht und sucht halt ständig etwas zum Nörgeln.

    Das hat nichts mit nicht mögen zu tun, sondern damit, dass mir halt auch in diesem Interview das Wörtschen 'ich' mit der selbstkritischen Beinote abgeht. Sonst würde ich das Interview (wie ja auch sein letztes) eh ok finden.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 15. April 2014 um 16:30
    • #4.068

    Und was genau hat Pewals derzeitige Vertragslosigkeit mit der Punkteregel zu tun?
    Da gehts entweder ums Geld oder die Vertragsdauer, aber doch nicht um Punkte.

    Einen Pewal müsste der VSV durch einen Legio ersetzen, also würde das sogar mehr Punkte kosten.

  • eisbaerli
    Gast
    • 15. April 2014 um 16:35
    • #4.069
    Zitat von Wodde77

    Und was genau hat Pewals derzeitige Vertragslosigkeit mit der Punkteregel zu tun?
    Da gehts entweder ums Geld oder die Vertragsdauer, aber doch nicht um Punkte.

    Einen Pewal müsste der VSV durch einen Legio ersetzen, also würde das sogar mehr Punkte kosten.

    oh einer hat schon kombiniert :thumbup: :thumbup:

  • Observer99
    EBEL
    • 15. April 2014 um 17:56
    • #4.070
    Zitat von Wodde77

    Und was genau hat Pewals derzeitige Vertragslosigkeit mit der Punkteregel zu tun?
    Da gehts entweder ums Geld oder die Vertragsdauer, aber doch nicht um Punkte.

    Einen Pewal müsste der VSV durch einen Legio ersetzen, also würde das sogar mehr Punkte kosten.


    Naja - Tratte kombiniert halt, dass durch die Regelung das Angebot an Spielern (egal welcher Nationalität) sich erhöht und das halt zu sehr die Nachfrage nach guten österr. Spielern drückt, bzw. deren Verhandlungsposition hinsichtlich Preis und sonsigen Vertragsbedingungen verschlechtert. Damit ist die Verhandlungsposition von österr. Spielern halt nicht die Beste und (u.U. müssen diese dadurch ihre Profession aufgeben, siehe Ofner). Als Selbstständiger habe ich auch lieber wenig Konkurrenz, da ich dann mehr Aufträge zu besseren Konditionen bekomme 8) .
    Und die Clubs wollen halt möglichst gute Spieler zu einem möglichst geringen Preis.

    Für Ihn dürfte halt die Tatsache des (aktuell) vertragslosen Status von Pewal und Lakos halt eine weitere Bestätigung seiner These bzgl. Zustand des österr. Hockey's sein (Ich persönlich finde diese These dann doch zu simple - aber das ist eine andere Geschichte).
    Und bzgl. mangelnden Einsatz von jungen Spielern in Salzburg, da scheint Tratte doch glatt Onkel Piérre zu vermissen - den daran hat es unter PP sicher nicht gemangelt.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 15. April 2014 um 18:22
    • #4.071

    Seh das ähnlich wie der Oberserver
    Zusätzlich: Trattnig ist noch vom Finale gefrustet, da von Beruf weder Rechtsanwalt noch Politiker muss er auch nicht besonders schön sprechen können und mit dem Meisten hat er auch nicht unrecht, vorallem deswegen weil die Aufarbeitung der Vor- und Nachteile der Punkteregel zu kompliziert ist um alles nur aus einem Blickwinkel zu betrachten.

    Ich mach mir keine Sorgen um Pewal, da wirds so sein wie es die Villacher vermuten und es wird eine Summe rauskommen mit der beide leben können. Mehr um den Andre, obwohl ich nach allem was in den letzten Jahren so gelaufen ist vermute, dass er selbst nicht ganz unschuldig ist.
    Unabhängig davon wäre es meiner Ansicht nach Zeit für eine Legobeschränkung, ob gestaffelt oder wie auch immer ist Ansichtssache. Leute in der Leistungsklasse vom Pirmann sollten sich schon in der Liga halten können, sonst wirds uninteressant.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 15. April 2014 um 18:36
    • #4.072
    Zitat von Observer99


    Naja - Tratte kombiniert halt, dass durch die Regelung das Angebot an Spielern (egal welcher Nationalität) sich erhöht und das halt zu sehr die Nachfrage nach guten österr. Spielern drückt, bzw. deren Verhandlungsposition hinsichtlich Preis und sonsigen Vertragsbedingungen verschlechtert. Damit ist die Verhandlungsposition von österr. Spielern halt nicht die Beste und (u.U. müssen diese dadurch ihre Profession aufgeben, siehe Ofner). Als Selbstständiger habe ich auch lieber wenig Konkurrenz, da ich dann mehr Aufträge zu besseren Konditionen bekomme 8) .
    Und die Clubs wollen halt möglichst gute Spieler zu einem möglichst geringen Preis.

    Auf gut Deutsch: Tratte (und viele andere österreichische Spieler) hätten gerne weniger ausländische Konkurrenz, da diese dieselbe Leistung für weniger Geld bringen.
    Willkommen in einer globalisierten Welt, Herr Trattnig ;)

    BTW: genau die Punkteregelung sorgt in solchen Fällen eh für den Schutz der österreichischen Spieler, da sie ähnlich gute Österreicher mit weniger Punkten bewertet.
    Also wettert er im Prinzip genau gegen das System das ihn schützt :thumbup:

    Pech haben nur die Spieler, die nicht stark genug für ihre Punkteanzahl sind.
    Wären zb Altmanns Punkte heuer nicht aufgrund seiner mässigen Saison runtergestuft worden, wäre er heuer wohl nicht mehr beim VSV.

    Da gehört mehr Transparenz her, die Punkte sollten offen gelegt werden und ausserdem sollte die Berechnung für sie auf den Stats mehrerer Jahre basieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Wodde77 (15. April 2014 um 18:43)

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 15. April 2014 um 18:56
    • #4.073
    Zitat von Wodde77


    Da gehört mehr Transparenz her, die Punkte sollten offen gelegt werden

    Na viel Spaß. Das gäbe Endlosdiskussionen. Die bösen Dingsbumser haben unseren Hansi mit so vielen Punkten bewertet. Rache!

    Zitat von Wodde77

    ausserdem sollte die Berechnung für sie auf den Stats mehrerer Jahre basieren.

    Denk noch mal nach. Das geht gar nicht dazu tut sich in einer Karriere zu viel.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 15. April 2014 um 19:12
    • #4.074

    Zumindest wäre es fairer mindestens 2 Jahre in die Bewertung einzubeziehen.

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 15. April 2014 um 19:19
    • #4.075

    Das ist ja das Problem. Im einen Fall wärs gut, im anderen Fall verkehrt.
    Eine hundertprozentige Lösung wird der gescheiteste nicht finden.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™