Dann schaut besser nicht auf FB, denn da haben sich die Experten schon versammelt

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung
-
-
Dann schaut besser nicht auf FB, denn da haben sich die Experten schon versammelt
FB ist das "Heute" im Inet
-
Hier ein kleiner Film über die Punkteregel der EBEL
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
sry für offtopic, aber was hat es mit face-off.at auf sich? da gibts zwar teils interessante filmchen (die leider akustisch sehr anstrengend sind) aber keine info über das projekt...
vielleicht kann mir jemand auf die sprünge helfen. -
Die Ansicht von Martin Krainz ist der Hammer! [kopf]
Wie wäre es mit Jugenausbildung für die Grazer? Früher oder später kommt der Tag X wo die Punkteregelung abgeschafft wird!
Ich bin für Radikale Ausländerbeschränkung -- egal ob ein Verein damit zurecht kommt oder nicht!
Um in einer Liga vorne dabei zu sein, gehört harte Arbeit nunmal dazu und nicht ein haufen Ausländer! -
blablabla, jetz mal abgesehn davon, dass krainz gesagt hat, dass es für de grazer momentan schlecht wäre und net, dass er es gut findet wie es ist
-
Die EBEL wurde durch die Punkteregel "künstlich" aufgewertet. Ob man das nun gut findet oder nicht ist jedem seine Meinung. Ich glaube aber daß wegen der Punkteregel die Nachwuchsarbeit in allen Vereinen vernachläßigt wurde, teils vielleicht aus Geldmangel um mithalten zu können, teils aber sicher weil es eben durch diese Regel nicht mehr nötig ist groß in den Nachwuchs zu investieren. Es läßt sich ja einfacher mit druchschnittlichen und auch billigen Legios der Kader auffüllen. Gerade mit der Try-out Regel ist es noch weniger nötig, bei verletzung/Leistungsschwäche der Legios junge Österreicher ins Team einzubauen. Auf lange Sicht läßt sich die Liga glaube ich kaum erhalten, ohne die Punkteregel noch mehr aufzuweichen, da dadurch immer weniger gute einheimische Spieler nachkommen werden.
Dies wurde von der Liga hoffentlich erkannt. Die U20 und U18 Liga ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber die Allheilslösung ist es noch nicht, da dies noch nicht heißt, daß diese Spieler dann auch in die 1.Mannschaft integriert werden. Ich hoffe schwer, daß die Vereine und die Liga auf den Finnen hören und ein bißchen weitsicht beweisen und einige seiner Konzepte umsetzten.
Mehr einheimische Topeishockeyspieler macht die Liga interessanter, das steht außer Zweifel.
-
Die EBEL wurde durch die Punkteregel "künstlich" aufgewertet.
Weil immer wieder von dieser künstlichen Aufwertung geredet wird: Wird die NHL eigentlich durch die vielen Russen, Schweden, Finnen, Tschechen usw. auch künstlich aufgewertet? -
Die "künstliche Aufwertung" ist so eine Sache. Um Fuzzy Dunlops Gedanken noch weiter zu treiben: Wird dann die DEL auch künstlich aufgewertet? Dort gibt es neben einer recht großzügigen Legiobeschränkung eine Vielzahl an Deutschkanadiern/Amerikanern. Wird dadurch die Liga künstlich aufgewertet?
Ich persönlich freue mich zwar über gute Jungspieler aus Österreich, möchte aber auch eine starke Liga sehen. Und ganz abgesehen von meinem persönlichen Empfinden: Sobald die Liga aus irgendwelchen Gründen an Qualität verliert, werden wieder manche Vereine ums Überleben kämpfen müssen. Denn der Durchschnittszuseher will "gutes Hockey" sehen oder das, was er dafür hält.
schooontn: Willkommen im Club! Manche machen sichs wirklich sehr leicht.... bin ganz deiner Meinung!
-
Weil immer wieder von dieser künstlichen Aufwertung geredet wird: Wird die NHL eigentlich durch die vielen Russen, Schweden, Finnen, Tschechen usw. auch künstlich aufgewertet?schon :wall:
die meisten verwechseln jetzt die Liga EBEL mit dem österreichischen Team
-
Die Ansicht von Martin Krainz ist der Hammer! [kopf]
Wie wäre es mit Jugenausbildung für die Grazer? Früher oder später kommt der Tag X wo die Punkteregelung abgeschafft wird!
Ich bin für Radikale Ausländerbeschränkung -- egal ob ein Verein damit zurecht kommt oder nicht!
Um in einer Liga vorne dabei zu sein, gehört harte Arbeit nunmal dazu und nicht ein haufen Ausländer!und im VSV Transferthread über jeden AUSLÄNDER jubeln,
-
den widerspruch musst mir jetz erstmal erklären. der VSV steht seit jahren für eine beschränkung der legionäre. Dass man mit dem vorhandenen Reglement das Maximum heraus holen will ist mMn nur logisch. Weiters ist der Unterschied in der Legionärsanzahl zwischen VSV und Graz eklatant. Ich glaube auch nicht, dass der VSV in den letzten Jahren je sein Punktekontingent ausgeschöpft hat (das weiß natürlich keiner genau - ich glaubs halt nicht)
-
den widerspruch musst mir jetz erstmal erklären. der VSV steht seit jahren für eine beschränkung der legionäre. Dass man mit dem vorhandenen Reglement das Maximum heraus holen will ist mMn nur logisch. Weiters ist der Unterschied in der Legionärsanzahl zwischen VSV und Graz eklatant. Ich glaube auch nicht, dass der VSV in den letzten Jahren je sein Punktekontingent ausgeschöpft hat (das weiß natürlich keiner genau - ich glaubs halt nicht)
100% agree! -
Wieviele Gitterspieler hatten in den letzten Saisonen sowohl den Körper als auch das Können regelmäßig in der Liga zu spielen? Der regelmäßige Einsatz von U18-Spielern ist auch in anderen europäischen Ligen die Ausnahme.
Die Liga ist dadurch auf höherem Niveau, alleine deshalb, weil Mannschaften mit niedrigerem Budget nicht beim Österreicherwettrüsten mitspielen müssen, um eine halbwegs konkurrenzfähige Truppe zusammenzustellen.
Nein, es muss nicht jeder um den Meistertitel mitspielen, das tut auch nicht jeder. Lies dir bitte die Saisonziele der verschiedenen Mannschaften durch. Aber es sollte das Ziel einer jeder Mannschaft sein halbwegs ausgeglichene, unvorhersehbare Spiele gegen jeden Ligagegner zu spielen. Auf Dauer kommen nicht viele Zuseher, wenn man regelmäßig hoch verliert (auch wenn man sich als Ausbildungsverein definiert).
Bitte erklär mir deinen Gedankengang. =>1
Bitte zeig mir die 17jährigen mit der Qualität der 3 genannten, die in den Nachwuchsteams der EBEL-Teams versauern. =>2
Du glaubst also, dass eine breitere Basis und besser ausgebildete Nachwuchstrainer keinen Effekt auf die Quantität und Qualität der ausgebildeten Spieler haben. => 3=>1: in jeder x-beliebigen Sportart werden Rekorde gebrochen, wird die Leistung der Athleten immer besser. Jetzt zu sagen, es hätte in Österreich keine Niveausteigerung im Vergleich zu Alpenligazeiten mit denselben Ausländerbeschränkungen heutzutage wie damals gegeben, liegt genauso falsch wie ein reiner Ausländerbeschränkungsbefürworter. Der nette Mittelweg langsam zu reduzieren wurde durch die vielen Aufweichungen ja auch nicht genommen. Was jetzt alle wollen sind billige Leistungskräfte. Billig ist aber kein Nachwuchs. Wie kannst einen Verein dazu zwingen Nachwuchskräfte auszubilden? Nur mit vorgeschriebenen Regeln. Ich denke es ist klar wie ich die AT-Liga sehe: Ja künstlich, warum? Weil wir auf ein Niveau wollen, wo wir ohne gut ausgebildete Einheimische niemals hinkommen werden. Zuerst Ausbildungsliga, dann Eliteliga. Ersteres haben so ziemlich alle Vereine verschlafen. Und weil es angesprochen wurde, deswegen ist Schweden/Finnland etc. keine künstliche Liga. NHL: Die haben zig-Ausbildungsligen darunter, aber mehr Plastik als NHL geht ja wohl nicht. Und wie künstlich Plastik ist, weiß hoffentlich jeder.
=>2: Wo soll ich dir was zeigen, wenn keiner spielen kann. Jahrhundertjahrgang damals gewesen oder was? Na hoffentlich kommt so einer bald wieder...
=>3: Lies was ich schreibe: Für das höchste Niveau wird sich nix ändern. Wirds halt mehr Quantität geben, wird es aber genug Qualität sein, damit man in der EBEL auf diesem Niveau spielen kann?Schau mal wie jedem Villacher das Herz aufgeht, wenn die 4. Linien gegen den KAC punktet. Wie jeder Wiener sich über den Peter freut. Jetzt behaupte ich mal die Liga würde mir mehr Freude bereiten mit 2x4.Linie Einheimischen oder Verteidigerpaar Peters und zusätzlich statt 4-5 Mitläufer von 10 Legionären wirkliche 5-6 TOP-Leute am Eis stehen. Das Argument, dass die Österreicher so teuer sind, lass ich nicht gelten von Vereinen, die die Österreicher selbst bezahlen. Da gibts einfacher Lösungen als die Punkteregelung.
-
VSV ole.
In Graz haben wir andere Sorgen.Die Villacher können ihr Mannschaft eh zusammenstellen wie sie wollen. Niemand hält sie auf. Lakos, pinter usw. sind/wären zu haben gewesen. Komischer weise kaufen sie dann auch irgendwelche legios zusammen:confused:
-
den widerspruch musst mir jetz erstmal erklären. der VSV steht seit jahren für eine beschränkung der legionäre. Dass man mit dem vorhandenen Reglement das Maximum heraus holen will ist mMn nur logisch. Weiters ist der Unterschied in der Legionärsanzahl zwischen VSV und Graz eklatant. Ich glaube auch nicht, dass der VSV in den letzten Jahren je sein Punktekontingent ausgeschöpft hat (das weiß natürlich keiner genau - ich glaubs halt nicht)
ganz einfach, niemand zwingt den VSV den vorgeschlagenen weg zu gehen, niemand zwingt den VSV legios zu verpflichten
-
ich seh den widerspruch noch immer nicht... also, wenn eine regierung für die du nicht gestimmt hast ein gesetz beschließt, das du nicht haben willst, hälst du dich ja trotzdem dran, oder? Also ich finde dein sinnloses herumgebashe hier wirklich haltlos. Schlecht geschlafen, oder warum stänkerst hier ausm nichts einfach rum? Soll er denn im VSV-Transferthread, wenn ein Legio bekannt gegeben wird schreiben "Schei*e, jetz spielen wir heuer schon wieder um die PO mit"???
Man kann Villach viel vorwerfen, vor allem, dass der Villacher Weg und das arme kleine Budget (welches ich mir aber auch nicht gern von reicheren Teams künstlich großreden lasse) ein schlechter Marketing-Witz sind. Aber zum Thema Legio-Beschränkung hat der VSV seit Jahren eine klare Meinung und stimmt auch in regelmäßigen Abständen (oft auch als einziges AUT-Team) für stärkere Beschränkungen. Es wird von Villacher Seite auch akzeptiert, dass die Mehrheit das eben anders siehst - aber sollen wir deswegen jetzt den Spielbetrieb einstellen?
Es tut mir ja Leid, dass du da als Linzer in einer Identitätskrise zu stecken scheinst, aber einfach mal irgendwo drauf haun, weil grad fad is - das is leider eines der großen Mankos in diesem Forum... Niveau adé
-
VSVrulz
dein denkfehler ist aus meiner sicht der, dass du die punkteregel mit einer legionärsbeschränkung vermischst. bei der punkteregel geht es darum, dass auch mannschaften wie graz eine chance bekommen einen "wettbewerbsfähigen kader" zusammenzustellen. damit schafft man die möglichkeit, dass z.b graz mit mannschaften wie dem kac, die mit 6+legionären und den top österreichern spielen, mithalten zu können. dafür brauchen sie halt 12 legionäre... die punkteregel ist halt der versuch, dabei möglichst keine persönlichen und arbeitsrechtlichen beschränkungen einzuführen. wie weit die punkteregel sinnvoll ist lasse ich dahingestellt...ich habe jetzt nicht alles vom vsv transferthread gelesen und weiß nicht wer was gschrieben hat (wer über was jubelt usw)...
es ist wohl jedem klar, dass alle teams versuchen möglichst günstig den best möglichen kader zusammen zu stellen. unter der annahme ist es sehrwohl ein widerspruch zu behaupten, die legionäre sind oft nur durchschnittlich, teurer als österreicher. auf der anderen seite gibt es beispielsweise mit pinter einen halbwegs guten österreichischen spieler der noch keinen vertrag hat. warum? entweder ist er nicht so günstig, oder die teams glauben, dass er ist nicht so gut wie die "durchschnittlichen legionärsverpflichtungen" der vereine...
klar ist entweder sind die legionäre die an der stelle von pinter und co. verpflichtet werden besser als dieser oder sie sind billiger, alles andere ist für mich ein widerspruch. -
Eine stärkere Legiobeschränkung wäre aber für den VSV - und für jeden anderen "kleinen" Verein - zum aktuelle Zeitpunkt um einiges suboptimaler als die Punkteregel.
-
bei der punkteregel geht es darum, dass auch mannschaften wie graz eine chance bekommen einen "wettbewerbsfähigen kader" zusammenzustellen.
Stimmt nicht wirklich. Einheimische Spieler unter 24 kosten unabhängig vom Können alle die selbe Punktezahl, für Ö-Torhüter gilt das sogar noch länger. Imports kosten alle die selbe Punktezahl unabhängig vom Können. Einzig die Ö Spieler 24+ werden vorgeblich nach Können bepunktet und da sind die Unterschiede zwischen einem Topmann und einem Mitläufer sehr klein (und noch dazu unsystematisch). Das heist du kannst zwei fast vollständige Mannschaften mit den selben Gesamtpunkten aber riesigen Unterschieden in der Qulität haben.
Wenn die Punkteregel für Ausgeglichenheit sorgt dann weil sie viele Legionäre zulässt und somit die finanzschwächeren Klubs nicht gezwungen sind mit den stärkeren um die knappen guten.bis sehr guten Österreicher mitzubieten. -
Eben, das wollen aber viele nicht verstehen.
Sobald Legios streng beschränkt werden, kaufen die finanziell starken Vereine den weniger gut gestellten sämtliche guten Ösis weg.
Die Punkteregel mag subobtimal sein, aber sie ist der einzige weg um eine ausgeglichene Liga auf halbwegs hohem Niveau zu ermöglichen, Salary Cap mal ausgenommen.Eine Legiobeschränkung mit so limitiertem österreichischen Spielermaterial wäre ein Desaster für viele Vereine.
-
@Wodde: Besser kann man es nicht formulieren! Denke, du hast den Nagel mit dieser Aussage auf den Kopf getroffen!
-
...das es in der Überschrift um die Zukunft geht würde mich mehr interessieren wie die Visionen hier aussehen sollen.
Wie soll das Hockey in Östereich in 10 Jahren aussehen? Können wir die Leistung der Schweizer nachahmen, denn die haben ja auch nicht als Vizeweltmeister angefangen,aber irgendwann muss es einen Punkt gegeben haben wo es sowohl für die Liga der Schweizer als auch dem Nationalteam der Schweizer in die richtige Richtung ging... Die Frage die sich stellt ist ob die Klubs die Vision haben nicht nur an Morgen zu denken sondern eventuell auch ans Übermorgen... allein mir fehlt der Glaube.... -
jeder weiß wie lange es dauert bis aus einem bambini ein eishockeyspieler wird, d.h. aber nicht dass jeder spieler einer nachwuchsmannschaft ebeltauglich wird. man muss froh sein wenn pro jahrgang 2 spieler soweit sind. bsp. linz. im jahr 2000 in die höchste spielklasse eingestiegen, jetzt in der 13. saison könnten einige soweit sein, bzw. sind fast soweit ( gaffal ), wir sind eben kein traditionsverein der schon länger nachwuchs ausbildet.
-
klar ist entweder sind die legionäre die an der stelle von pinter und co. verpflichtet werden besser als dieser oder sie sind billiger, alles andere ist für mich ein widerspruch.
weiß nicht wie das bei anderen vereinen ist, aber weil pinter jetzt am frei ist und ein verein gegen diese legionärsflut ist (ob sinnvoll oder nicht) besteht noch lange kein zwang dieses vereins pinter zu holen. Vl. passen manche Spieler einfach nicht ins Konzept. Von diesem "Konzept" wird mMn nämlich sehr viel gesprochen in Villach und ich wage zu behaupten letztes Jahr die Grundzüge eines solchen gesehen zu haben.
cappin0 - das lastet dir/linz auch keiner an, dass ihr kein traditionsverein seid der schon länger nachwuchs ausbildet. Ich verstehe allerdings auch nicht woher du dir das Recht nimmst die im Liga-Vergleich überschaubare Legionärsanzahl beim VSV zu kritisieren. Weiters habe ich mich über den Meistertitel für Linz sehr gefreut, aber auch dieser wurde nicht auf den Schulten von AUT-Spielen errichtet. Und da sind wir wieder biem guten alten Problem, dass die Vereine auf den eigenen kurzfristigen Erfolg denken und keinen größeren Horizont als die nächsten 10 Monate haben.
-
- Offizieller Beitrag
aber auch dieser wurde nicht auf den Schulten von AUT-Spielen errichtet.
ist er deswegen weniger wert?
genau diese textstelle machts aus.
die einen freuen sich das ganze jahr über gutes hockey, das durch hockeyspieler aus X nationen gezeigt wird. die anderen wollen halt lieber ein starkes nationalteam, dass in einem sinnlos-wettbewerb jedes jahr 2 wochen (!!) lang um den abstieg bzw. um die goldene ananas (wenn man mit dem abstieg nix zu tun hat) spielt. für mehr wirds wohl nie reichen.ich freu mich schon wieder auf eine spannende saison.
-