1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Chris Harand vor Gericht (vs. VIC OLG Wien gibt ihm recht)

  • Rantanplan2910
  • 18. Februar 2009 um 14:55
  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 20. März 2014 um 11:19
    • #426
    Zitat von Philipp K.-K.

    Jetzt einmal einige Fragen - was sind eigentlich Eishockeyspieler? Arbeiter? Angestellte?

    Der OGH hat das zwar in Bezug auf Eishockeyspieler bisher immer elegant offen gelassen (vgl den Hinweis in der Harand-Entscheidung, dass die Bestimmungen übers Probemonat für Arbeiter und Angestellte gleich geregelt sind), Berufsfußballer jedoch als Arbeiter und nicht Angestellte qualifiziert (RS0119179); ich denke, für Eishackler kann nichts anderes gelten.

  • cinderella
    KHL
    • 20. März 2014 um 12:44
    • #427
    Zitat von Philipp K.-K.

    Jetzt einmal einige Fragen - was sind eigentlich Eishockeyspieler? Arbeiter? Angestellte?
    - Gibt's bei Verletzungen mit Karriereende ergo eine Invaliditätspension / Berufsunfähigkeitspension bei Erreichen der Versicherungszeiten?
    - gehen eigentlich Eishockeyspieler im Sommer "stempeln" (kann ich mir nicht vorstellen)?

    ad 1.) siehe gm99

    ad 2.) der zugang zur invaliditätspension bzw berufsunfähigkeitspension wird immer restriktiver. fraglich ist in diesem fall ob die eishackler berufsschutz genießen. bei den meisten müsste man das vermutlich verneinen bzw kann man drüber streiten ob profi-eishockeyspieler überhaupt ein "erlernter beruf" ist für den ein berufsschutz relevant werden kann. nach den gesetzesänderungen mit 01.01.2014 ist bei einer langen verletzungsdauer eher zu erwarten, dass rehabilitiert wird (sofern möglich) und wenn das nicht geht, dass man die betroffenen umschult. eine befristete IP bzw BUP wird für versicherte mit geburtsdatum ab 01.01.1964 nicht mehr gewährt, aktuell gibts dann eben rehabilitationsgeld bzw umschulungsgeld.

    ad 3.) ja tun sie.. so wie alle saisonarbeitskräfte. wie viele monate hängt vom beendigungszeitpunkt des vertrages ab.

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. März 2014 um 12:48
    • #428
    Zitat von Philipp K.-K.

    - gehen eigentlich Eishockeyspieler im Sommer "stempeln" (kann ich mir nicht vorstellen)?


    War ja die Hntertür über die Kalt damals von Wien nach Salzburg wechselte. Argumentation war: Ich geh stempeln also bin ich nicht angestellt und kann unterschreiben wo ich lustig bin.
    Wäre interessant wie die rechtlichen Unterschiede sind ob ich 100k jetzt über 12 oder 10 Monate auszahle an meine Spieler?

  • avatar
    NHL
    • 20. März 2014 um 13:21
    • #429
    Zitat von sicsche


    War ja die Hntertür über die Kalt damals von Wien nach Salzburg wechselte. Argumentation war: Ich geh stempeln also bin ich nicht angestellt und kann unterschreiben wo ich lustig bin.
    Wäre interessant wie die rechtlichen Unterschiede sind ob ich 100k jetzt über 12 oder 10 Monate auszahle an meine Spieler?

    Hätte Kalt noch einen Vertrag für die nächste Saison gehabt damals?

    Dass so etwas überhaupt geht, finde ich eine der größten "Sauereien" im österreichischen Arbeitslosensystem. Nicht falsch verstehen, finde ich grundsätzlich vollends ok, aber ich würde das schon mit dem ansonsten verdienten Jahreseinkommen koppeln (sprich: ab einem gewissen Jahreseinkommen, bekomm ich dann kein Arbeitslosengeld mehr).

  • #66
    EBEL
    • 20. März 2014 um 13:24
    • #430
    Zitat von cinderella

    [quote='Philipp K.-K.','index.php?page=Thread&postID=880973#post880973']
    ad 3.) ja tun sie.. so wie alle saisonarbeitskräfte. wie viele monate hängt vom beendigungszeitpunkt des vertrages ab.

    Du sprichst einen guten Punkt an. Weil das gilt auch wenn Spieler "langfristige Verträge" haben die über eine Saison hinausgehen ;)

    Lg

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. März 2014 um 13:25
    • #431

    Jop die Caps hatten damals ne Option auf ihm. Kann mich nur düster erinnern das er damals über das Argument "bin ja stempeln" rauskommen ist ausm Vertrag.

  • fishstick
    Steel Wings
    • 20. März 2014 um 13:41
    • #432
    Zitat von sicsche

    Wäre interessant wie die rechtlichen Unterschiede sind ob ich 100k jetzt über 12 oder 10 Monate auszahle an meine Spieler?


    Als Laie würd ich sagen: Der Verein spart sich etwas Sozialversicherung in den Monaten und für einen Spieler gibts das Arbeitslosengeld "extra". Was er dadurch monatlich mehr Steuer bezahlt kann er sich eh über den Jahresausgleich holen.
    Gilt aber eh nur für Österreicher, die Legios fliegen sicher lieber heim, beim Stempeln müssen sie ja hierbleiben?
    Kann man als Ausnutzen des Systems sehen, aber das machen's am Bau auch.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 21. März 2014 um 11:50
    • #433
    Zitat von cinderella


    ad 3.) ja tun sie.. so wie alle saisonarbeitskräfte. wie viele monate hängt vom beendigungszeitpunkt des vertrages ab.

    Aber das gilt ja nur für Spieler, bei denen der Vertrag abgelaufen ist und die noch keinen neuen unterschrieben haben? Oder werden auch z.B. 2(3) Jahresverträge so abgeschlossen, dass sie in der Off-Season ausgesetzt sind? Das kann ich mir irgendwie nur schwer vorstellen, wie das funktionieren soll.

    sicsche

    Im Prinzip sollte es rechtlich egal, ob ich die 100k über 10 oder 12 Monate zahle, weil das für den Zeitraum ja nur eine Frage der Länge der Befristung ist. SV-mäßig seh ich das auch so wie fishstick. Beim Kalt könnte ich mir vorstellen, dass das arbeitsrechtlich über die Schiene Wiedereinstellungszusage gelaufen sein könnte (die ja ein Arbeitnehmer ja nicht in Anspruch nehmen muss).

  • R.Bourque
    KHL
    • 24. März 2014 um 15:22
    • #434
    Zitat von sonne

    Das könnte bei mir schon sein, dass ich Bewertungen in Frage stelle. Ich könnte nicht verstehen, wenn zB ein Mairitsch in Linz zwei Punkte hätte und in Dornbirn drei.


    Dann könnte ich und einige andere nicht mehr Maulen.

    hat er - in der gleichen Saison - eh nicht. Das kann ich dir schriftlich geben und das wird dir auch die EBel schriftlich geben wenn du höflich darum bittest. Bei "es w***** Hu***ki***, rückts jetzt verd***** nu mal D'Punkteliste ussa" wartest halt vergeblich auf Antwort.

    Zitat von Seuqidron

    Okay, zugegeben, Willkür ist etwas hart formuliert. Aber solange die Formel nicht bekannt ist, bleibt sie auch schwer nachvollziehbar. Weil man ja nicht sagen kann, auf welchen Faktoren die Punkte und Modifikatoren beruhen. Wenn da z.B. wieder nicht mehr dahinter ist als die persönlichen Meinungen von Personen, wird es dann doch wieder ein wenig willkürlich.

    Aber ausgehend davon, dass dem nicht so ist, würde mich schon interessieren, wie die berühmten Intangibles erfasst werden. Weil außerhalb der Scorer wird es schon schwieriger, mit den bloßen Stats, so rudimentär sie eben vorhanden sind (oder führt die Liga Stats über blocked Shots, Give/TakeAways, Turnovers ...).

    Aber ich denke mal, das ist eh schon an anderer Stelle x-mal ausführlich diskutiert worden. Finde, wie schon gesagt, die Idee der Punkteliste nicht so abwegig, nur die Ausführung möchte ich so im eigenen Job nicht haben. Aber wart ma' mal, wie die Harand-Sache ausgeht.

    Das fette nun nicht gerade.

    Zitat von sicsche

    Naja seitdem die Punkte berechnet werden und nimma durch die GMs vergeben würd ich zumindest keine Willkür mehr als Vorwand nehmen.
    Und auch wenn die Formel "geheim" ist zumindest zu einen gewissen Grad nachvollziehbar
    Auf Basis von Stats ergeben sich für eine bestimmte Position Punkteanzahl X über die dann noch ein Modifikator Y drüber geht.
    Also grob gesagt ein Flügel mit 20 Punkten (ist natürlich nur sehr grob dargestellt und da wird sicher je nach Position auch andere Werte einfliessen, aber im Grunde so is das System konzipiert worden) hat 2,5 Punkte. Spielt er in Frankreich is der Modifikator 0,75 = 2 Punkte gerundet- in Ö Modifikator 1 = 2,5 Punkte - NHL Modifikator 2 = 4 Punkte


    So einfach ist es zwar nicht. aber so ultrageheim auch wieder nicht. Ich treff eigentlich regelmäßíg Leute in den Hallen die wissen, wie sich die werte im Detail berechnen.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 24. März 2014 um 16:25
    • #435
    Zitat von R.Bourque


    So einfach ist es zwar nicht. aber so ultrageheim auch wieder nicht. Ich treff eigentlich regelmäßíg Leute in den Hallen die wissen, wie sich die werte im Detail berechnen.

    Naja, das möchte ich wohl hoffen, dass ein paar mehr Leute wissen, wie die Punkte berechnet werden.

    Die Spieler werden hoffentlich ihre Punkte spätestens auf Nachfrage aufgeschlüsselt kriegen. Oder auch nicht.

    Und den Rest geht es außerhalb des persönlichen Interesses eh nichts an. Der darf dann spekulieren, wenn's ihm fad ist ... . Oder darauf hoffen, dass das beim Harand-Prozess doch noch offengelegt wird.

  • cinderella
    KHL
    • 24. März 2014 um 20:58
    • #436
    Zitat von Seuqidron

    Aber das gilt ja nur für Spieler, bei denen der Vertrag abgelaufen ist und die noch keinen neuen unterschrieben haben? Oder werden auch z.B. 2(3) Jahresverträge so abgeschlossen, dass sie in der Off-Season ausgesetzt sind? Das kann ich mir irgendwie nur schwer vorstellen, wie das funktionieren soll.


    Ob das in der Praxis gemacht wird, weiß ich nicht. Ich kenn keinen Profi-Eishockeyspieler persönlich und die Standard-Interview-Frage, die man mal so beiläufig bei einem Sportinterview hört, ist das ja auch nicht.
    Rechtlich denkbar wäre das allerdings schon. v.a. wenn man mit Wiedereinstellungszusagen arbeitet.. dann lasst dich das AMS in aller Regel auch in Ruhe. Nachdem das zB im Baugewerbe das normalste auf der Welt ist, kann ich mir vorstellen, dass auch Eishockey-Profi quasi "Saisonarbeit" ist.

    Zitat von Seuqidron

    Und den Rest geht es außerhalb des persönlichen Interesses eh nichts an. Der darf dann spekulieren, wenn's ihm fad ist ... . Oder darauf hoffen, dass das beim Harand-Prozess doch noch offengelegt wird.


    Da muss ich dich enttäuschen. Der Harand-Prozess ist beendet. Es gibt ein rechtskräftiges Urteil, das auch im RIS für jedermann (natürlich anonymisiert) abrufbar ist.
    Wenn du das Urteil liest, wirst du merken, dass es in dem Prozess nicht um die Punkteregel oder Ausländerbeschränkungen geht, sondern um die arbeitsrechtliche Unzulässigkeit von Try-Out-Vereinbarungen... ist eigentlich nicht unspannend, allerdings für die Punkteregel-Diskussion eher belanglos.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 24. März 2014 um 21:01
    • #437

    Hat Harand nicht gegen beides geklagt bzw. 2 Verfahren offen? Sprich gegen Punkteregel/Liga und die Capitals?

    edit - ja hat er, am 18.2. gabs da einen gerichtstermin, wurde dann vertagt auf april

  • cinderella
    KHL
    • 24. März 2014 um 21:13
    • #438

    ah sorry.. stimmt.. aber das ist erst in erster Instanz... das geht zumindest in die zweite Instanz (wenn nicht sogar zum obersten..)... also da hast du vor Ende Saison 2014/15 keine rechtskräftige Entscheidung... also eine Saison bleibt die Regelung mit Sicherheit noch :P ;)

    das erste verfahren gegen die caps hat er zumindest gewonnen... eigentlich lustig, dass noch nie vorher ein spieler, der ein try-out nicht geschafft hat auf die Idee gekommen ist, den vertrag arbeitsrechtlich zu bekämpfen...

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 24. März 2014 um 21:24
    • #439

    Eine andere Frage, weil du cinderella grad da bist und dich ja auskennst:

    Wenn ein Spieler 3 Saisonen verpflichtet wird, sein Arbeitsvertrag aber z.B. am 30.04. ausläuft und erst am angenommen 01.08. wieder beginnt (er also dazwischen AMS-Geld bezieht), wäre das bei solchen Wiederholungseinstellungen nicht automatisch ein Kettendienstvertrag, der rückwirkend betrachtet dann als unbefristetes Arbeitsverhältnis gilt? (ich spreche jetzt nicht über die Legionäre, sondern eher über die "Durchschnittsösterreicher" unter den Spielern)

    edit...Kettendienstvertrag: wohl eher nicht... nur die Frage, ob genug Versicherungszeiten erworben werden...

    Ich glaub ja eher so, dass die Spieler über die Saison hinaus wohl so viel verdienen, dass sie die restlichen paar Wochen mehr als überleben können.

    Bleibt noch die Frage nach der Krankenversicherung im Sommer ...

    Hmmm.... komplexe Materie

    Einmal editiert, zuletzt von Philipp K.-K. (24. März 2014 um 21:33)

  • cinderella
    KHL
    • 24. März 2014 um 21:48
    • #440
    Zitat von Philipp K.-K.

    Eine andere Frage, weil du cinderella grad da bist und dich ja auskennst:

    Wenn ein Spieler 3 Saisonen verpflichtet wird, sein Arbeitsvertrag aber z.B. am 30.04. ausläuft und erst am angenommen 01.08. wieder beginnt (er also dazwischen AMS-Geld bezieht), wäre das bei solchen Wiederholungseinstellungen nicht automatisch ein Kettendienstvertrag, der rückwirkend betrachtet dann als unbefristetes Arbeitsverhältnis gilt? (ich spreche jetzt nicht über die Legionäre, sondern eher über die "Durchschnittsösterreicher" unter den Spielern)

    edit...Kettendienstvertrag: wohl eher nicht... nur die Frage, ob genug Versicherungszeiten erworben werden...

    Ich glaub ja eher so, dass die Spieler über die Saison hinaus wohl so viel verdienen, dass sie die restlichen paar Wochen mehr als überleben können.

    Bleibt noch die Frage nach der Krankenversicherung im Sommer ...

    Hmmm.... komplexe Materie

    Alles anzeigen

    komplex mit Sicherheit v.a. weil du wenige Entscheidungen zu diesen Themen hast und anerkannt ist, dass der Profi-Sport teilweise anderen Regeln folgt.

    Der OGH hat bei Profi-Fußballern schon mal ausgesprochen, dass befristete Dienstverhältnisse branchenüblich sind und beide Seiten ein Interesse an Flexibilität haben. Die Branchenüblichkeit wird wohl für den Eishockey-Sport auch gelten.
    Selbst wenn du aber trotz Branchenüblichkeit und sachlicher Rechtfertigung zu einem zusammenhängenden und unbefristeten Dienstverhältnis kommst, stellt sich die Frage wie lange die Kündigungsfrist für beide Seiten wäre. Da müsste man sich dann endgültig festlegen, ob es sich um Arbeiter oder Angestellte handelt (da windet sich der OGH ja drum herum, das will man offensichtlich nicht enscheiden..). Und nachdem kein Kollektivvertrag zur Anwendung kommt (zumindest wäre es mir neu, dass es da einen gibt) könnte man bei Arbeitern wohl vertraglich eine sehr kurze Kündigungsfrist festlegen bzw auf die ABGB-Kündigungsfrist von 2 Wochen zurückgreifen... das wäre nicht soooo die Errungenschaft.... bei Angestellten hätte man bessere Chancen, v.a. wenn die Quartalskündigung nicht abbedungen wurde...
    wie auch immer... ich glaub eher, dass die sachlichen Rechtfertigungen für die Befristungen und die Besonderheit des Profi-Sports durchschlagen würde und man deswegen zu befristeten Dienstverhältnissen kommen würde.

    Krankenversicherung ist kein Thema: sobald du arbeitslos gemeldet bist und Arbeitslosengeld bekommst, bist du krankenversichert. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld (sofern einmal ausgeschöpft) entsteht neu, wenn du seit dem Bezug 28 Wochen lang beschäftigt warst.. und das schaffen die Spieler in einer Saison.
    Abgesehen davon kann ich mir gut vorstellen, dass Profisportler andere private Krankenversicherungen auch noch haben... ist ja immerhin ein größeres Risiko und da geht's ja darum, dass man sofort Behandlungen bekommt und nicht 3 Monate auf ein MRT warten muss wie Otto Normalbürger ;)

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 27. März 2014 um 15:04
    • #441
    Zitat von cinderella

    Rechtlich denkbar wäre das allerdings schon. v.a. wenn man mit Wiedereinstellungszusagen arbeitet.. dann lasst dich das AMS in aller Regel auch in Ruhe. Nachdem das zB im Baugewerbe das normalste auf der Welt ist, kann ich mir vorstellen, dass auch Eishockey-Profi quasi "Saisonarbeit" ist.

    Das sicher, aber Wiedereinstellungszusagen sind meines Wissens ja nur für den AG (Verein) bindend, nicht aber für den AN (Spieler). Da läuft ein Verein dann schon in Gefahr, dass der Spieler sich bei einem besseren Angebot dankend vertschüsst.

    Hab jetzt aber auch selber nicht wirklich was gefunden, wie das im heimischen Eishockey mit den Mehrjahresverträgen gehandhabt wird.

    Aber solange niemand klagt, wird es auch dem Gesetzgeber ziemlich egal sein, wie die Verträge gestaltet sind. Solange er eben nicht der Meinung ist, dass die Vereine da irgendwas rechtlich umkurven oder ausnützen. Aber zumindest hat das erste Harand-Urteil gezeigt, dass das Arbeitsrecht auch für den Profisport gilt.

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 28. März 2014 um 07:08
    • #442

    Die Frage - gehen Eishockeyspieler im Sommer stempeln - kann ich dir gerne beantworten: Wenn die Spieler einen 12 MonatsARBEITSvertrag haben - gehen sie nicht stempeln.(machen aber glaube sehr wenige Vereine)
    Da aber die meisten Vereine ca. 8 Monate bezahlen - werden die Spieler nach Ende der Meisterschaft abgemeldet und gehen dann stempeln. (Arbeitsbeginn 1.August bis SaisonendIe z.B. Ausscheiden PO)

    Unfallversichert sind die meisten Spieler - entweder über den Verein oder sie machen diese Versicherung selbst. (Invalidität)

  • #66
    EBEL
    • 1. Mai 2014 um 13:09
    • #443

    Nächste Runde im Prozess Chris Harand vs. Erste Bank Eishockey Liga => http://sportreport.biz/2014/05/01/vie…ckey-liga-ebel/

  • VEUforever
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 13:28
    • #444

    Die Spieler halten schon mal zusammen das ist sehr gut! Und wenn es dann auch noch der Wahrheit entspricht was die einzelnen Spieler sagen sehe ich langsam aber sicher ein großes Problem auf die Punkteregel zurollen und das ist großartig!

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 1. Mai 2014 um 14:22
    • #445

    sehr geil find ich diese passage:

    Zitat

    MacQueen. „Meine Aufgabe ist es eine erfolgreiche Mannschaft auf das Eis zu stellen. Ich weiß nicht, wie hoch der Punktewert der einzelnen Spieler ist. Ich weiß, dass Legionäre aus Nordamerika vier Punkte wert sind. Der Rest?

    8o :D

  • VEUforever
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 16:08
    • #446

    Fast so gut wie MV Aussage er hätte Lange nicht gesehen aber Swette und Weinhandl schon als Begründung für Langes Nicht-Nomminierung für Olympia :rolleyes:

  • sicsche
    Nightfall
    • 1. Mai 2014 um 16:25
    • #447

    Welches Problem, selbst wenn die Punkteregel kippt wirst doch nich so naiv sein u glauben das auf einmal a Beschränkung kommt?

    Wenn Harand gwinnt wird wohl nix nachkommen für das erm de anderen danken werden, no weniger all jene die derzeit vom 0er Status profitieren.

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 1. Mai 2014 um 18:38
    • #448

    Aber alle, die jetzt vom 0er Status profitieren (ob das beim Gehalt auch so ist, weiß man ja nicht), sind spätestens nach 24 in einer ähnlichen Situation.

    So ganz für die Würschte ist der Prozess nicht, auch wenn ich kaum glaub', dass - wenn es so weitergeht - damit die Punkteregel kippen dürft. Aber kann ja noch was kommen.

  • VEUforever
    Gast
    • 1. Mai 2014 um 22:21
    • #449
    Zitat von sicsche

    Welches Problem, selbst wenn die Punkteregel kippt wirst doch nich so naiv sein u glauben das auf einmal a Beschränkung kommt?

    Wenn Harand gwinnt wird wohl nix nachkommen für das erm de anderen danken werden, no weniger all jene die derzeit vom 0er Status profitieren.

    Der wichtigste Schritt ist zu Beginn die Tatsache das man damit anfängt über eine neue Regelung nachzudenken, weil Momentan siehts so aus als wäre die Punkteregel der unantastbare heilige Gral von Feichtinger und Konsorten. Da muss was passieren!

  • hockey71
    Hobbyliga
    • 1. Mai 2014 um 22:50
    • #450

    Warum profitieren die 0er Spieler von der Punkteregelung die spielen eh selten bis gar nicht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™