1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Was essen Eishockeyfans so zu Mittag?

  • mocoro
  • 17. Februar 2009 um 12:27
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Dezember 2011 um 13:40
    • #526
    Zitat von cappin0

    Rettich, oder bei uns Radi schmeckt anders als Meerrettich (
    Armoracia rusticana ). wenn du vom Kren soviel isst wie vom Rettich ( Radi ) wirst vom WC lange nicht wegkommen ;) abgesehen vom scharfen Geschmack des geriebenen Krens.

    Oke, es ist nicht dasselbe. Dann lass ich es gar nicht aufs versuchen ankommen, habe nicht so gerne allzulange Sitzungen an einem bestimmten örtchen. :P
    hab mich schlau gemacht
    Kren is as estreichisch-boarische Woat fürn Meerrettich (Armoracia rusticana). Andane Nam im deitschn Sprachraum san aa Gren, Grä, Grien, Mährrettich, Maressig oder Mirch. Weidane voikstümliche Nam san Bauernsenf, Fleischkraut, Märek, Pfefferwurzel, Rachenputzerund Waldrettich. Im Englischn hoasst a horse-radish, im Franzesischn cran, mérédic oder raifort, im Italienischn rafano.
    Des Woat Kren kimmt ausm slawischn Sprachraum und is doat des Woat fürn Meerrettich (sorbisch, tschechisch: křen; russisch: chren; kroatisch: hren).
    darmputzer würde ich da noch zufügen ;)

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 26. Dezember 2011 um 13:56
    • #527

    Ich mag ja alle möglichen Unterarten des Rettichs, ob frisch gerissen zum Hauswürschtel oder aufgeradelt zum Obatzten.
    Nur mit dem korinthischen Rettich kann ich mich nicht anfreunden.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Rettichstrafe

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Dezember 2011 um 14:01
    • #528
    Zitat von quasidodo

    Ich mag ja alle möglichen Unterarten des Rettichs, ob frisch gerissen zum Hauswürschtel oder aufgeradelt zum Obatzten.
    Nur mit dem korinthischen Rettich kann ich mich nicht anfreunden.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Rettichstrafe


    8o 8o ist ja grässlich.

  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 26. Dezember 2011 um 18:42
    • #529
    Zitat von quasidodo

    Wenns nicht mit den grauslichen Russen-Heringen aus dem Glas ist, wär ich übrigens für das Heringsalatrezept dankbar. ^^

    was glaubst du von mir?

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 26. Dezember 2011 um 19:07
    • Offizieller Beitrag
    • #530

    Hab heute so lässige Krainer Würstel mit Senf und einem Berg Kren gegessen - es war wirklich ein Berg. Das geht ab in der Wiener Gegend: Selchfleich und - würtel, Hartwürstel, Schweinsbraten, egal ob warm oder kalt und ähnliches können sie wirklich nur in der Steiermark und in Kärnten.

    Ich war ja völlig perplex als ich vor Jahren nach Wien kam, dass weder die Wiener, noch die NÖs und OÖs eine echte Osterjause kennen, der Inbegriff des geilen Fleischlichen. Schad, dass erst Weihnachten is...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • fusionja
    1270
    • 26. Dezember 2011 um 21:09
    • #531

    heute gabs spaghetti mit einer guten zwiebel-paprika-thunfisch-octopus-tomaten-oliven-chili- sauce und dazu ein mais-zwiebel-bohnen-kernöl-balsamico- vogerlsalat :love:

  • Senior-Crack
    NHL
    • 1. Januar 2012 um 09:43
    • #532

    Heute freue ich mich schon auf eine hausgemachte, würzige Gulaschsuppe. Dazu wird es mindestens 1 vorzügliches Reparatur-Seidel 'Eggenberger' Pils geben!
    ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Januar 2012 um 10:03
    • #533

    bei uns gibts heute einen italienischen Gemüseeintopf, dazu frisch gebackene baguette, viel Salat und als dessert vanilleglace mit heissen himbeeren

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 1. Januar 2012 um 12:22
    • #534
    Zitat von Senior-Crack

    Heute freue ich mich schon auf eine hausgemachte, würzige Gulaschsuppe. Dazu wird es mindestens 1 vorzügliches Reparatur-Seidel 'Eggenberger' Pils geben!
    ;)


    aber genau das! :wacko:

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 4. Januar 2012 um 03:09
    • #535

    Hühnerleber paniert, mit Sauce Trara, und dazu ein Erdäpfelsalat.

    Und heute werdens Rindsrouladen, da lassen sich die Rotweinreste von den Feiertagen gut in der Sauce verarbeiten. ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. Januar 2012 um 07:42
    • #536

    Heute ist eierverwertung angesagt

    Omeletten gefüllt mit schweinsgeschnetzeltem, paprikasstreifen, pilze und erbsen in rahmsauce. Dazu chicoree-salat mit orangenstückchen

  • Senior-Crack
    NHL
    • 4. Januar 2012 um 10:04
    • #537

    Gestern gab es Wiener Backfleisch (Rezept von Andreas Wojta, ORF-Köchesendung 'Frisch gekocht' vom Montag, 2.1.2012 = http://kundendienst.orf.at/programm/ferns…ht/120102_1.pdf), ohne Schnittlauchsauce, dafür mit Erdäpfel und Salat.

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 6. Januar 2012 um 05:23
    • #538

    Mal eine technische Frage: beim österreichistem aller österreichischen Essen, dem Schweinsbraten - wie bekommt ihr denn da die Kruste zusammen?
    Ich hab inzwischen so einen neumodernen Herd mit Grillfunktion und allem Pipapo, das geht ganz gut.

    Aber gegen den Schweinsbraten aus Omas altem Holzherd - da stink ich immer noch nicht dagegen an.
    Was für Tipps habt ihr, um den perfekten Schweinsbraten herzuzaubern?

  • Senior-Crack
    NHL
    • 6. Januar 2012 um 08:45
    • #539
    Zitat von quasidodo

    Mal eine technische Frage: beim österreichistem aller österreichischen Essen, dem Schweinsbraten - wie bekommt ihr denn da die Kruste zusammen?
    Ich hab inzwischen so einen neumodernen Herd mit Grillfunktion und allem Pipapo, das geht ganz gut.

    Aber gegen den Schweinsbraten aus Omas altem Holzherd - da stink ich immer noch nicht dagegen an.
    Was für Tipps habt ihr, um den perfekten Schweinsbraten herzuzaubern?


    Tipps & Tricks rund um den Schweinsbraten

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. Januar 2012 um 08:59
    • #540

    Ich mache dies mit Honig nach diesem rezept

    http://www.kochbar.de/rezept/242499/…onigkruste.html

  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 8. Januar 2012 um 13:45
    • #541
    Zitat von quasidodo

    Mal eine technische Frage: beim österreichistem aller österreichischen Essen, dem Schweinsbraten - wie bekommt ihr denn da die Kruste zusammen?
    Ich hab inzwischen so einen neumodernen Herd mit Grillfunktion und allem Pipapo, das geht ganz gut.

    Aber gegen den Schweinsbraten aus Omas altem Holzherd - da stink ich immer noch nicht dagegen an.
    Was für Tipps habt ihr, um den perfekten Schweinsbraten herzuzaubern?


    ich muss ehrlich sein, zuhause im standardherd bekomme ich ihn auch nicht so hin wie ich es mir vorstelle.

    In der firma ist es leicht, da haben wir einen top rational ofen. da brauchst eigentlich nicht kochen können, nur würzen das fleisch, reinschieben, nadel ins fleisch, programm einstellen und warten bis es piepst. Und du hast einen perfekten schweinsbraten mit kruste.

  • TVKC
    Troll-Profil
    • 8. Januar 2012 um 13:58
    • Offizieller Beitrag
    • #542

    mmmmmmmmmh, Schweinsbraten!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 8. Januar 2012 um 14:22
    • #543

    Ich seh schon, ich muß mir wieder einen ordentlichen Ofen setzen lassen...

    Heute Abend gibts einen Zwieflrostbraten, und dazu Käferbohnensalat mit schwarzem Rettich.

  • ZigaretteDanach
    NHL
    • 8. Januar 2012 um 14:35
    • #544
    Zitat von quasidodo

    Heute Abend gibts einen Zwieflrostbraten, und dazu Käferbohnensalat mit schwarzem Rettich.


    mhhhhhm, käferbohnensalat

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Januar 2012 um 14:38
    • #545

    bei uns gibts Ca­fé com­p­let zum z'nacht

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 8. Januar 2012 um 14:49
    • #546
    Zitat von ZigaretteDanach

    mhhhhhm, käferbohnensalat


    Du sagst es, wies ist. :D


    Zitat von TsaTsa

    bei uns gibts Ca­fé com­p­let zum z'nacht

    Ca­fé com­p­let, ist das sowas wie in Österreich der Kosakenkaffee?

  • eisbaerli
    Gast
    • 8. Januar 2012 um 14:51
    • #547

    http://www.schweizerfamilie.ch/kochen/news/cafe-complet-37091

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 8. Januar 2012 um 15:08
    • #548
    Zitat von eisbaerli

    http://www.schweizerfamilie.ch/kochen/news/cafe-complet-37091

    Ah, schau an. Danke. Malzkaffee, da kommen wieder Erinnerungen hoch.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Januar 2012 um 15:40
    • #549
    Zitat von quasidodo

    Ah, schau an. Danke. Malzkaffee, da kommen wieder Erinnerungen hoch.

    Nur ist café-complet heute ein bisschen anders als früher. Anstelle von normalem brot wird immer häufiger butterzopf und richtiger kaffee gereicht, kein Muckefuck mehr (kaffeeersatz oder arme Leut Kaffe)

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 8. Januar 2012 um 18:13
    • #550

    Leberknödelsuppe und gute sibirische Pelmeni

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™