Wimitzbräu vom Fass, aus der Flasche lange nicht so gut.
Welches ist euer Lieblingsbier?
-
13Meister -
29. Januar 2009 um 15:47
-
-
Wieselburger gold und Freistädter ratsherrentrunk
-
Denn nur wo der königliche Elefant drauf ist, ist auch wirklich Bier drinnen! [prost]Bei 6,4 % Alkohol, einem Fassungsvermögen von 0,66 l pro Flasche und den ganzen anderen Inhaltsstoffen mit komischen Effekten brauchst nicht viel mehr als 3 für einen ordentlichen Flieger
da kennt sich einer aus! [prost] -
- Offizieller Beitrag
da kennt sich einer aus! [prost]
Ich bin erst nach ca. 3 Wochen draufgekommen, dass es recht stark ist. Bis dahin hab ich mich immer gewundert, warum ich schon nach 2 übergroßen Changs so einen Flieger gehabt hab -
Ich bin erst nach ca. 3 Wochen draufgekommen, dass es recht stark ist. Bis dahin hab ich mich immer gewundert, warum ich schon nach 2 übergroßen Changs so einen Flieger gehabt hab
das traurige beim chang is ja, dass nur das classic das du beschrieben hast gut ist... alles andere was exportiert wird is leider nicht annähernd so gut! -
darf zu meinem Bregenzerwälderbier noch kurz erwähnen, dass es erst vor kurzem eine (für so eine kleine Brauerei) respektable Auszeichnung einheimsen konnte:klick
-
Ich bleibe lieber beim Mohrenbräu anstatt beim Eggerbier. Fohrenburger und Franstanzerbier ist sowieso grausig zum Trinken, ah Budweiser ist ah ned schlecht.
-
Mal eine Fachfrage (ist natürlich Subjektiv):
Warum schmecken Exportbiere meist nicht annährend so gut wie das normale Flaschenbier.
Beispiel ich arbeite großteils in Italien, aber wennst dort ein österreichisches Flaschenbier trinkst (ist zu 99% Exportbier, btw. italienisches Bier ist ungenießbar mit Ausnahme von Forst) schmeckt das komplett anders und hat nicht annähernd den gewohnt guten Geschmack.
Hat das mit der Haltbarkeit zu tun? -
Vielleicht schaden dem Flaschenbier allzu lange Transportwege?
-
Bei Exportbieren ist die Zusammensetzung eine andere - man braucht sich nicht an das Reinheitsgebot halten und es wird auch Wert auf längere Lagerfähigkeit (Länder mit höheren Temperaturwerten) gelegt.
Dies die Aussage eines Bierexperten. [prost] -
Zitat
italienisches Bier ist ungenießbar
Ichnusa aus der 0,66er Flasche mag ich schon sehr gerne, ist aber auch nur bedingt italienisch
-
Ich bin erst nach ca. 3 Wochen draufgekommen, dass es recht stark ist. Bis dahin hab ich mich immer gewundert, warum ich schon nach 2 übergroßen Changs so einen Flieger gehabt hab
jetzt habts mir an Gusto gmacht, griegt man das irgendwo in Wien ? -
jetzt habts mir an Gusto gmacht, griegt man das irgendwo in Wien ?
Hab's letzte Woche erst gesehen und mir überlegt, ob ich eins mitnehmen soll. Irgendwie ärgere ich mich jetzt, das ich es nicht gemacht habeDirekt bei der U1 Rennbahnweg gibt es einen Laden, der sich "Saigon Market" oder so nennt. Da gab es das Zeug in 0,33-Flaschen. Wirst aber auch in anderen Asia-Supermärkten kriegen (Naschmarkt?). Prost!
-
- Offizieller Beitrag
italienisches Bier ist ungenießbar
Wen wunderts bei solchen Namen?Übrigens auch in der starken Variante "Brunz Extra Strong" verfügbar
-
Geht doch nix über ein offenes Budweiser....Auch sehr gut: Augustiner Bräu aus München, Hacker Pschörr. Aus Österreich gut finde ich: Murauer, Villacher/Schleppe, Hirter, Stiegl... Weißbiere: Franziskaner, Meissels Weiße, Fischer Bräu - weiß
-
Mal eine Fachfrage (ist natürlich Subjektiv):
Warum schmecken Exportbiere meist nicht annährend so gut wie das normale Flaschenbier.
Beispiel ich arbeite großteils in Italien, aber wennst dort ein österreichisches Flaschenbier trinkst (ist zu 99% Exportbier, btw. italienisches Bier ist ungenießbar mit Ausnahme von Forst) schmeckt das komplett anders und hat nicht annähernd den gewohnt guten Geschmack.
Hat das mit der Haltbarkeit zu tun?
exportbiere werden haltbarer gemacht. in der fachsprache heißt das dann das für die für den ausfuhr bestimmten biere mehr an sogenannten stabilisatoren beigesetzt bekommen welche die biersorten dann haltbarer machen aber mitunter geschmacksverändernd wirken können. der feine gaumen schmeckt das, aber nicht jeder
ich bleib dabei: budweiser ist mein käuflich erwerbbares lieblingsbier. ABER das beste ist das frisch gezapfte direkt aus'm tank der brauerei in der schleppekurve, aber leider kommen zu dem nur ganz ganz wenige -
Der Geschmack der Heimat und er wilden Jugend...
[Blockierte Grafik: http://www.ehcf.de/themes/ehcf/images/xheader_vorzar.png.pagespeed.ic.1EbvWqGSfn.png]
Jeder Besucher aus der Heimat muss eine Kiste mitbringen, sonst darf er im Hotel pennen [prost]
Dieses hier? Ist tatsächlich nicht so schlecht...
-
[Blockierte Grafik: https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcShWFSzWzpm4NV_6-tHsVmPJT1kUg8ihjByAVqv_vO6Y5Jq05Ni2g]
das ist das Bier meiner Träume! Hoegaarden draft -- offenes Weißbier aus Belgien, serviert mit einem festen, schweren Glas und einer Zitrone. Das gibt's in einigen Pubs in Prag. In Österreich leider noch nie entdeckt. -
Mal eine Fachfrage (ist natürlich Subjektiv):
Warum schmecken Exportbiere meist nicht annährend so gut wie das normale Flaschenbier.
Beispiel ich arbeite großteils in Italien, aber wennst dort ein österreichisches Flaschenbier trinkst (ist zu 99% Exportbier, btw. italienisches Bier ist ungenießbar mit Ausnahme von Forst) schmeckt das komplett anders und hat nicht annähernd den gewohnt guten Geschmack.
Hat das mit der Haltbarkeit zu tun?Habe ähnliche Erfahrungen in Schweden gemacht. Wenn es mir mal nach österreichishen Bier durstet, war ich bisher immer enttäuscht. Sie sind nähmlich durch Ascorbinsäure haltbar gemacht. Bedeutet zwar Vitami C-Zufuhr, aber die hole ich mir lieber mit Zitrusfrüchte. Warum ich in Schweden österreichisches Bier trinken will? Schwedisches Bier hat zu viel Kohlensäure, vermutlich als Zusatz, weil kaum durch die Gärung. Es gibt aber mittlerweile sehr gute einheimische Zapfbiere von Klein- und Kleinstbrauerein. Das Bier von der Wisbybrauerei (Insel Gotland) ist wärmstens zu empfehlen, aber häufig nicht erhältlich, weil nur in geringen Mengen gebraut.
-
[Blockierte Grafik: https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcShWFSzWzpm4NV_6-tHsVmPJT1kUg8ihjByAVqv_vO6Y5Jq05Ni2g]
das ist das Bier meiner Träume! Hoegaarden draft -- offenes Weißbier aus Belgien, serviert mit einem festen, schweren Glas und einer Zitrone. Das gibt's in einigen Pubs in Prag. In Österreich leider noch nie entdeckt.gibts im belgischen Bierlokal "alchemist" in Salzburg. ist wirklich lecker
-
Wenn Bier, dann frisches Budweiser im Schweizerhaus, begleitet von einer Stelze mit Senf, Kren und einem Salzstangerl. What else?
Ansonsten noch frisches Kozel vom Fass beim Wild im 3.Bezirk (leider meistens zu schnell gezapft) oder Paracelsus naturtrüb von Stiegl in der 2 Liter Flasche mit Freunden.
Noch lieber allerdings Wein!
-
gm99: Ganz genau
-
Es gibt aber mittlerweile sehr gute einheimische Zapfbiere von Klein- und Kleinstbrauerein.
in schweden am liebsten....
[Blockierte Grafik: http://www.unet.univie.ac.at/~a9308306/Schweden/Mariestads.JPG] -
gibts im belgischen Bierlokal "alchemist" in Salzburg. ist wirklich lecker
danke, werd dran denken wenn ich wieder mal nach Salzburg komme! Ein Grund mehr dorthin zu fahren.Sonst ist noch ein richtiges Pilsener gezapft in der Tschecho ganz was Feines. Oder das offene Honigbier (medove pivo) im Breslauer Ratshauskeller, serviert mit einer Art Grammelfettbrot, ganz ganz lecker!
P.S. Chang ist ein grausliches Bier, soweit ich es kenne, kratzt richtig den Hals hinunter es wird viel in Thailand verkauft und wird zumeist auch nur von den Thais getrunken, weil es am billigsten ist. Europäer trinken dort eher europ. Importbier. -
[Blockierte Grafik: https://encrypted-tbn1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcShWFSzWzpm4NV_6-tHsVmPJT1kUg8ihjByAVqv_vO6Y5Jq05Ni2g]
das ist das Bier meiner Träume! Hoegaarden draft -- offenes Weißbier aus Belgien, serviert mit einem festen, schweren Glas und einer Zitrone. Das gibt's in einigen Pubs in Prag. In Österreich leider noch nie entdeckt.hehe* werd gleich mal meine Hoegaardengläser entstauben [prost]
-