verpflichtende übertor-kameras in jeder halle.
![]()
![]()
Ach, die Schiris sehen auf ihren kleinen Bildschirmen eh nur schwarze Striche
Nein im ernst, wär eine super sache!
verpflichtende übertor-kameras in jeder halle.
![]()
![]()
Ach, die Schiris sehen auf ihren kleinen Bildschirmen eh nur schwarze Striche
Nein im ernst, wär eine super sache!
Zitat
Also wenn das Team das sich über die Reisestrapazen beschwert jenes ist dem der Division Vorschlag auf Laola1 zugesagt wurde ist kann ichs ehrlich gesagt nicht verstehen weil gerade die haben 3 Gegner vor der Haustür und AVS wird kaum wesentlich weiter weg sein als Wien für den Verein.
Wenn die Innsbrucker das sagen oke, für die is Alba wirklich n ganzes Stück weit weg - aber im Grunde auch nicht weiter als für Wien, Graz die Fahrt ins Ländle wäre.
Hab mir jetzt bzgl Zagreb mal kurz die Distanzen angesehen, wäre auch wieder ein Fall der Innsbruck längere Reisen beschert. Für Wien, Salzburg etc ist das eine stinknormale Distanz (~400km).
Im Fall von Bozen wären Wien, AVS die Vereine mit einer etwas längeren Reisedistanz (vergleichbar Innsbruck -> Zagreb)
Was den Mehrwert angeht, der Mehrwert findet doch schon allein deswegen statt weil durch die höhere Leistungsdichte das Niveau der Nali heuer ein Level erreicht das nicht mehr sehr weit entfernt ist von einer EBEL vor 4-5 Jahren.
Also selbst selbst wenn 2 Österreichische Vereine flötten gehen würden (was ich nich hoffe aber theoretisch gesprochen) erhöht nur den Leistungsdruck für die Spieler der EBEL = wieder einige mehr werden den Schritt ins Ausland wagen müssen (Setze, Lakos, Penker um mal 3 Beispiele zu nennen hats augenscheinlich nicht geschadet) wieder andere werden den Schritt in die Nali machen müssen und spielen dort dann quasi auf Niveau "EBEL alt".
Nur sehe ich seitens der EBEL keine "pinky and the brain"-tendenzen, den die Anfragen kommen ja von aussen. Vielmehr habe ich den Eindruck das da schon sehr genau überlegt wird und man nicht überhastet expandieren will. Besser ein wenig länger warten und dafür sorgen das sich die letzten Zugänge voll integriert haben aufs EBEL Niveau bevor neue hinzukommen. Das die Liga diesen Status erreicht hat erkennt man gut daran das Graz wieder um die tradionelle Platzierung im Tabellenkeller kämpft (sorry Grazer!).
Wo ich aber 100 % konform mit deiner Meinung gehe ist der aufsetzen eines gewissen "Vorraussetzungsbogen" den jeder Verein zu erfüllen hat.
Sei es verpflichtende Nachwuchsförderung (Profi-Trainer statt Hobby zB)
Sicherstellen gewisser finanziellen Möglichkeiten um zu garantieren mit der Liga Schritt halten zu können
etc etc etc ich denke da gibt es einiges das man da anführen kann.
Nur der Wechsel Nali - Buli wird glaub ich am wenigsten von der EBEL blockiert. Da is doch eher das Problem das die Nali fürchtet das die Buli Vereine im PO "aufdrehen", das haben wir doch schon zu Saisonbeginn erlebt wie über diese Schiene man das "ungeliebte Team Wien" aus der Liga verfrachtet hat.
Edit@Goisern: Welche TV-Stationen sollen den das sein die hier einen Mehrwert haben? Mir fallt jetzt keine ein die in allen 5 Ländern eine Lizenz hat und eigene Vermarkter.
ein liga-crash wird unwahrscheinlicher je größer die liga..
in so einer liga wäre es egal wenn 2 der momentanen 7 österr. bundesligisten crashen..spielt halt stattdessen irgendwer anderer mit..
Wenn 2 Vereine crashen, dann crashen sie - dann spielt es eigentlich keine Rolle, ob es ein kleine inzüchtige Liga ist oder eine größere.... halt nicht ganz, bei der kleinen Variante könnten sie noch die anderen Vereine mitziehen.
und bei der nächsten wm schauen sich dann alle ratlos an, weil keiner versteht warum nicht genug spieler da sind um eine a-wm würdige mannschaft zusammenzustellen oder den spielern die praxis auf derartigem niveau fehlt
Mit einer Halbprofiliga irgendwo zwischen dem Niveau von BuLi und NaLi, mit lauter jungen Spielern und kaum Legionären, die diese fordern, sollten wir wohl das Wort A-WM sehr lange nicht mehr in den Mund nehmen. Auch bisherige erfolgreiche Nationalmannschaften wurden hautpsächlich von Österreichern im Ausland (bzw. die zumindest eine Zeitlang im Ausland waren) getragen. Dieses Verhältnis in Richtung EBEL-Spieler zu verändern, kann nur gelingen, wenn die Liga stärker wird (was jetzt natürlich nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit größer ist).
zb nachwuchsförderung für jedes ebel-team zur teilnahmevoraussetzung machen,
Wer legt sich schon selbst strengere Regeln auf - noch dazu solche, die viel Geld kosten. Und das Wort "Teilnahmevoraussetzung" wirkt sowieso abstrakt, wenn man schon seit Jahren um jeden inländischen Teilnehmer betteln muss.
Das größte Problem in der Liga ist, aber dass es offenbar keinerlei langfristige Planung gibt: Hätte man vor 2 Jahren schon gesagt, dass man z.B. im Laufe von 5 Jahren auf eine 12er-Liga mit möglichst ausgeglichenen Mannschaften kommen will, gäbe es nicht jedes Jahr diese Diskussionen.
Das Reisethema wird m.E. nicht unbedingt durch die Entfernungen sondern durch die 3-Spiele-Wochen zum Problem: Bei entlastetem Spielplan (4 x 11 z.B.) würde das auch deutlich abgeschwächt.
Wer legt sich schon selbst strengere Regeln auf - noch dazu solche, die viel Geld kosten. Und das Wort "Teilnahmevoraussetzung" wirkt sowieso abstrakt, wenn man schon seit Jahren um jeden inländischen Teilnehmer betteln muss.
In der Nationalliga ist doch schon seit sicher 5 Jahren "teilnhahmevoraussetzung" das in alberschwende eine Überdachung gebaut wird [kopf] [kaffee]
Bin jetzt zwar bei einem anderen Thema: Bei der Play-off Teilnahme; hatte da einen guten Einfall, für was Radio hören gut ist, man könnte sich bei nehmen wir an 44 Spielen, 3 Punkte pro Sieg, eine gewisse Prozentanzahl von Punkten haben um am Play-off teilnehmen zu könnnen; z.B. 70% der erreichbaren Punkte muss man haben um ins Play-off zu kommen. Dies würde vielleicht den Grunddurchgang aufwerten, natürlich ist der negative Effekt, das all die jungen Spieler weniger Eiszeit bekommen...
Viel wichtiger als Legios ist die Frage der TV Sender:
Einen Vertrag aushandeln mit ORF bzw. meine Idee:
Bei PRMEIERE gibt's ja die Konferenz bei den Fussball Spielen, weiso funktioniert sowas nit beim Eishockey auch?
Und wegen Legios und so:
Zwar ne dumme Idee, aber man kann drna drehen und biegen, wie wäre es mit ner Gehaltsobergrenze, dann gibt's sich des alles von alleine
@ bully boy:
Ich finde diese Idee nicht dumm, ganz im gegenteil, ich würde sogar noch weiter gehen. Wie wäre es mit einer Gehaltsobergrenze, oder sagen wir, jedes Team hat ein BUdget von 2 Mio Euro zur verfügung. Wir nehmen aus der Nationalliga auch noch ein paar Mannschaften mit dazu und schon haben wir eine richtig ausgeglichene und spannende Liga. Dann wird auch wieder der Kampf um die Play-Offs interessant. So ist das Ziel der Mannschaften nicht immer nur der Titel, sondern auch das Erreichen des Play-Offs wird ein durchaus ernstzunehmendes Ziel.
Für alle die sagen mit dieser Idee sinkt das Niveau: Interessiert doch keinen. 90 % der Zuseher merken es gar nicht. Solange es ausgeglichen ist und das Niveau überall sinkt (in der ganzen Liga) merken nur die wenigsten den Unterschied. So haätte wir dann wieder eine spannende Liga und der ganze Wahnsinn mit den überteuerten Legios und Österreichern wäre schnee von gestern
Die Liga funtkioniert doch - warum immer Änderungen?
Das einzige was ich änderen würde wäre auf die 3 Punkteregel - alles andere passt doch.
Ev. Spielplan ein wenig ändern - früher beginnen und dafür Weihnachten/Neujahr eine Pause - da gehe ich mit meinen Kids Schifahren und sicher manche andere - aber auch den Spielern und Managern tut eine Pause gut.
Mein Vorschlag - spricht mal mit so Klasse Leuten wie Page - der weiss sicher was gut ist und schaut auf das gesamt österr. Eishockey.
z.B. 70% der erreichbaren Punkte muss man haben um ins Play-off zu kommen.
Da kann dir aber passieren, dass gar niemand ins PO kommt! Die Schwelle müsste wohl eher so bei 40 % liegen - und dann gehen die Probleme weiter: Wie spielst z.B. mit 5 Teams ein sinnvolles PO?
In puncto PO scheint mir die einzig in Reichweite befindliche Ideallösung 8 aus 12 zu sein.
Einen Vertrag aushandeln mit ORF bzw. meine Idee:
Bei PRMEIERE gibt's ja die Konferenz bei den Fussball Spielen, weiso funktioniert sowas nit beim Eishockey auch?
ORF kannst wohl abschreiben: Die haben bisher schon immer auf Hockey geschi..... und jetzt mit neuem Sparkurs wollen sie sich ja auch aus Fußball und Formel 1 zurückziehen. Wenn eine Studiosendung, dann vielleicht ATV - wenn's billig zu haben ist - und die Top-Sendezeit werden's dadurch auch nicht opfern.
Die Konferenz wäre im Hockey viel zu hektisch - mehr Tore und mehr Strafen als im Fußball - das wär nur ein sinnloses Hin- und Herspringen zwischen den Matches: Machbarer Wunsch wäre hier nur, dass auch am Dienstag 1 Match übertragen würde.
Und wegen Legios und so:
Zwar ne dumme Idee, aber man kann drna drehen und biegen, wie wäre es mit ner Gehaltsobergrenze, dann gibt's sich des alles von alleine
Ist nicht dumm - und wäre wirklich die Lösung. Allerdings haben viele Experten hier schon erklärt, warum so etwas in Ö nicht funktionieren wird. Ein Grund ist der, dass die Hockey-Gagen im Verhältnis so niedrig sind, dass unkontrollierbare Extra-Zuckerl (Halbtagsjob für die Frau, Privatschulplatz für die Kids etc.) eine zu große Auswirkung haben.
Für alle die sagen mit dieser Idee sinkt das Niveau: Interessiert doch keinen. 90 % der Zuseher merken es gar nicht. Solange es ausgeglichen ist und das Niveau überall sinkt (in der ganzen Liga) merken nur die wenigsten den Unterschied. So haätte wir dann wieder eine spannende Liga und der ganze Wahnsinn mit den überteuerten Legios und Österreichern wäre schnee von gestern
Jein, mit den 90 % hast wohl recht: Nur fürs Team ist ein niedrigeres Niveau wohl Gift - andererseits würden bei derart niedrigen Payroll-Caps die Bullen-Stars und andere ihr Glück wieder im Ausland versuchen.
Die Liga funtkioniert doch - warum immer Änderungen?
Das einzige was ich änderen würde wäre auf die 3 Punkteregel - alles andere passt doch.
Ev. Spielplan ein wenig ändern - früher beginnen und dafür Weihnachten/Neujahr eine Pause - da gehe ich mit meinen Kids Schifahren und sicher manche andere - aber auch den Spielern und Managern tut eine Pause gut.
Naja, funktionieren tut's schon. Aber ideal ist es noch nicht: Offenbar zu viele Spiele im Grunddurchgang und 80 % aller Teams im PO wertet den Grunddurchgang zu sehr ab. 3 Punkteregel ist eine Kleinigkeit - aber da es praktisch keine vernünftigen Gegenargumente gibt, ist es umso ärgerlicher, dass es sie immer noch nicht gibt.
Weihnachtspause: Ganz schlecht - ich führe seit dem Ligawiedereinstieg des HCI detaillierte Zuschauerstatistiken und genau die Weihnachtsferien sind zuschauermäßig überall begünstigt: Viele nehmen sich genau dann Zeit für ein Spiel, gehen mal mit jüngeren Kindern hin, für die es sonst zu spät wird etc. etc. Möglicherweise ist das Wien als einziges Team etwas gegenläufig, weil viele die Stadt für Urlaub verlassen.
Die Liga funtkioniert doch - warum immer Änderungen?
....
Ev. Spielplan ein wenig ändern - früher beginnen und dafür Weihnachten/Neujahr eine Pause - da gehe ich mit meinen Kids Schifahren und sicher manche andere - aber auch den Spielern und Managern tut eine Pause gut.
Spielplan abändern und früher beginnen ? JA
Aber wozu die Weihnachtswochen opfern ? Sagen wir die Liga beginnt 3 Wochen früher, sind bei 2 Spielen pro Woche 6 Spiele.
Derzeit sind wir bei 3 Spielen pro Woche auf 18 Wochen.
Bei 44 Spielen pro reg. Saison und 2 Spielen pro Woche würde die Saison 22 Wochen dauern, würde lediglich eine Woche fehlen die man sicher irgendwo findet.
Damit wären die "lästigen" Dienstagtermine für die Vereine Geschichte und man hätte nur noch die gut besuchten Fr/Sa Termine. Im Idealfall ist der Spielplan natrl so ausgelegt das man pro Woche 1 Home/1 Away Spiel hat umso das heimische Publikum mit 1 Spiel pro Woche zu umgarnen.
Planungen für 09:
Hier meine Verbesserungsvorschläge für die EBEL Saison 09/10.
1. Drei Punkte- Regel:
Kann man einführen, Notwendigkeit ist es mMn keine.
2. Modus:
Erste Variante: Aufnahme zweier Vereine (sprich Bozen und Zagreb) und 4x11 = 44 Grunddurchgangsspiele. Ein Play- Off der besten acht, wie gehabt. Viertelfinale Best-Of-Five, Semifinale und Finale Best-Of-Seven.
Zweite Variante: Aufteilung in Division Nord (Alba Volan, Vienna Capitals, BW Linz, Salzburg, Graz 99ers) und Division Süd (KAC, VSV, Olimpija, Jesenice, Innsbruck) jeweils 3 Hin- und Rückrunden intradivisionär, jeweils 2 Hin- und Rückrunden interdivisionär. Macht 3x2x4 = 24 und 2x2x5 = 20 Spiele, also insgesamt 44 Spiele im Grunddurchgang. Play- Off der acht Punktebesten Mannschaften beider Divisionen (also auch eine Qualifikation aller fünf Mannschaften einer Division möglich). Die beiden Divisionssieger automatisch als Erster und Zweiter gesetzt, Viertelfinale nach dem Modus Grunddurchgangssieger gegen Achter, Zweiter gegen Siebter, usw. Denke dass die beiden Divisionen in dieser Einteilung von der Stärke her recht ausgeglichen wären, gegen die Mannschaften der anderen Division hat man immerhin noch 4 Spiele, ist denk ich auch ausreichend. Einige klassische Begegnungen ( VIC-BWL, KAC-VSV, OLL-HKJ,...) bleiben bei 6 Spielen im Grunddurchgang, im Play- Off kann dann- wie gehabt- jeder auf jeden treffen.
3.Punkteregel/Legionärsbeschränkung:
Ich schlage eine drastische Modifikation der Punkteregel vor: Als erstes einen Verpflichtende Kadergröße von 25 oder 26 Spielern. Dann würde ich die Goalies von der Punkteregel ausnehmen, und die Punkteobergrenze dementsprechend anpassen. Bei den Goalies besteht mMn akuter Handlungsbedarf. Drei der Kaderspieler müssen Torhüter sein, maximal ein Legionär darunter, der während der Saison nicht getauscht werden darf. Mindestens 25% (11 aus 44) der Grunddurchgangsspiele, sowie jedes dritte Play- Off- Spiel müssen von einem einheimischen Torhüter bestritten und auch durchgespielt werden. Eine ähnliche Regelung gibt es beispielsweise in der KHL.
Ich würde desweiteren den Punktebereich auf 1 bis 6 Punkte ändern, die Maximalpunkteanzahl am Spielbericht auf etwa 72 bis 74 Punkte festsetzen (laut meiner Berechnung). Außerdem sollen Spieler die Staatsbürger eines EBEL- Landes sind in der gesamten Liga als einheimischer Spieler gelten (also sollte beispielsweise ein Österreicher oder Ungar bei Jesenice genauso viele Punkte „kosten“ wie er z.B. beim KAC bzw. bei Alba Volan kosten würde).
Einheimische Spieler wären von 1 bis 6 Punkte, Legionäre von 5 bis 6 Punkte zu bewerten. Spieler die in der Vorsaison in einer anderen Profiliga engagiert waren sollen automatisch mit 6 Punkten bewertet werden (Ausnahme: Spieler der nationalen Ligen der EBEL- Länder sofern sie die gesamte letzte Saison in keiner anderen Profiliga gespielt haben).
Bei der restlichen Punktevergabe würde ich so vorgehen: U-20 Spieler automatisch 1 Punkt, U-23 Spieler maximal 3 Punkte.
Dann würde ich gewisse Maximal- und Minimalkriterien einführen (Tore, Punkte, +/-,....)- Beispiele: einheimischer Stürmer der in der Vorsaison 1 Punkt pro Spiel erzielt hat- mindestens 4,5 Punkte oder einheimischer Verteidiger mit einer –20 Wertung- maximal 4 Punkte (nur mal als Beispiel, das soll jetzt kein Vorschlag für die konkrete Punktebewertung sein!). Spieler die in der Vorsaison längere Zeit verletzt ausfielen könnten evtl. auch mit weniger Punkten bewertet werden (Als Anreiz sie weiter zu verpflichten). Auf jeden Fall sollte es möglich sein, dass die Punkte eines Spielers nach einer schwächeren Saison wieder nach unten korrigiert werden können. Tauschvorgänge während der Saison bei Feldspieler- Legionären würde ich auf zwei (maximal drei) beschränken.
Sry für den langen Post, aber mir ist halt viel zu dem Thema eingefallen. Ich weis, das einige meiner Ideen punkto Punkteregelung fürs erste ziemlich utopisch sind, ich wollte sie aber trotzdem mal in die Diskussion einbringen.
Klingt super, nur die Einteilung der "Divisionen" müsste man überdenken, wäre eher für eine mit HCI, RBS, Linz, VSV und G99 (anstatt den Grazern vielleicht auch Wien). Dies ist zwar idiotisch, insbesondere die Grazer, aber massenhaft Kärtner- Derbys verlieren vielleicht auch seinen Reiz. Der Rest würde ganz gut zusammenpassen, vorallem da Jesenice, Laibach, Klagenfurt, Wien und die Ungarn "näher" beeinander liegen. Denn von einer Minderung der Reisestrapazen wäre hier nicht die Rede, vorallem aus der Sicht der Haie. Oder man macht so einen Spielplan, dass de HCI eine Auswärtsreise mit Laibach anfängt und mit dem VSV aufhört und dann eine Heimserie hat.
Man könnte auch die Varianten, die du in deinem Post ansprichst mischen und so würde sich folgenede Einteilung ergeben: HCI, RBS, Linz, Bozen, VSV und G99ers; Zagreb würde in der anderen "Division" mitspielen. Die 3 Punkte Regel wär zwar super, aber ob im Endeffekt der KAC mit 9 Punkten vor dem 4. ist oder15 ist egal, bei 9 Punkten wird es eher noch spannend, da der KAC sicherlich noch ein paar Spiele verliert und kann der 4. es noch an die Spitze schaffen.
Muss ehrlich sagen das der vorschlag sehr interessant klingt, jedoch mit dembeispielder punkte regelung das ganze systemnur noch mehr unüberschaubar wird! aber ansonsten tolle idee!
Ich weis, ist leider etwas kompliziert geworden, hab halt versucht möglichst alle Eventualitäten zu berücksichtigen
Eine wichtige Sache hab ich noch vergessen: Die Veröffentlichung der Punkte durch die Liga (egal ob die Punkteregelung geändert wird oder so bleibt wie jetzt).
Was hats eigentlich mit der förderlizenz in der delauf sich?? wäresoetwas eventuell für unsere ebel auch was??
ZitatAlles anzeigenAb 2009 sind Torkameras Pflicht
Die EBEL ergänzt bei der Präsidentensitzung in Graz die Punkteregelung für die Saison 2009/10.
Die maximale Punkteanzahl bleibt bei 60. Neu ist, dass österreichische U-20-Spieler mit 0,5 Punkten, rot-weiß-rote U24-Spieler mit 1 Punkt in der Punktewertliste geführt werden.
Goalies werden bis zur U 20 mit 0,5 Punkten, bis zur U 24 mit einem Punkt, bis zur U 28 mit 1,5 Punkten und darüber hinaus mit 2 Punkten gelistet.
Außerdem müssen verpflichtend Torkameras installiert werden.
An und für sich keine schlechte Entscheidungen, wie ich meine - wenngleich Prohaska damit auf die Schnelle nur mehr 2 Punkte kosten wird :D. Dürfte hierbei aber die Ausnahme bleiben ...
Die maximale Punkteanzahl bleibt bei 60. Neu ist, dass österreichische U-20-Spieler mit 0,5 Punkten, rot-weiß-rote U24-Spieler mit 1 Punkt in der Punktewertliste geführt werden.
Klingt zwar im ersten Moment ganz gut, aber dafür wirds nur noch mehr Legionäre geben und ein paar U20-Spieler dürfen halt als Ergänzungsspieler auf der Bank Platz nehmen, und man erreicht genau das Gegenteil des gewünschten.
Dann könnten nächstes Jahr ein Team schlimmstenfalls schon ungefähr so aussehen: 13 Legionäre, 2 U22-Legios, 1 U24-Österreicher bilden die ersten drei Linien und die restlichen 6 U20-Spieler dürfen auf der Bank sitzen, wären genau 60 Punkte und genau ein einziger Österreicher würde spielen... [kopf]
Dann könnten nächstes Jahr ein Team schlimmstenfalls schon ungefähr so aussehen: 13 Legionäre, 2 U22-Legios, 1 U24-Österreicher bilden die ersten drei Linien und die restlichen 6 U20-Spieler dürfen auf der Bank sitzen, wären genau 60 Punkte und genau ein einziger Österreicher würde spielen...
Caps?
Caps?
Nicht nur.
Ich denke, dass die meisten Vereine mit 1-2 Legios mehr spielen werden.
Wenn aber 13 Legos + 1 U24 + 2 U22 die ersten DREI Linien bilden müsste man schon mit 2,5 Linien Spielen um nur einen einzigen österreicher spielen zu sehen in deinen extrem beispiel.
Also würden zumindest 3 spielen - macht die Sache im Grunde zwar auch nicht besser aber der Vollständigkeithalber.
Was ich positiv an der Adaption der Punkteregel seh is dieser Goalieschutz, ich seh zwar schon nächstes Jahr alle Vereine SEHR viel geld richtung Penker/Brückler/Divis und co schmeissen. Aber es wird einigen Grenzfällen helfen zumindest wieder aktiv als Backup eingesetzt zu werden.
Wenn aber 13 Legos + 1 U24 + 2 U22 die ersten DREI Linien bilden müsste man schon mit 2,5 Linien Spielen um nur einen einzigen österreicher spielen zu sehen in deinen extrem beispiel.
Also würden zumindest 3 spielen - macht die Sache im Grunde zwar auch nicht besser aber der Vollständigkeithalber.Was ich positiv an der Adaption der Punkteregel seh is dieser Goalieschutz, ich seh zwar schon nächstes Jahr alle Vereine SEHR viel geld richtung Penker/Brückler/Divis und co schmeissen. Aber es wird einigen Grenzfällen helfen zumindest wieder aktiv als Backup eingesetzt zu werden.
Ich weiß jetzt zwar nicht genau was du meinst. Gilt die Regel nicht mehr, dass U22-Legionäre nur 2 Punkte wert sind? Aber auch egal.
War ja nur ein Extrembeispiel, bei den Caps jedoch gar nicht einmal so unrealistisch
Die Goalie-Regel ist vlt gar nicht so schlecht, obwohl natürlich das von dir erwähnte Problem eintreten würde.
Ah dachte die U22 Legos hast du schon eingerechnet - dann hast natrl recht. (Aber wer ausser RBS hat sich den "Luxus" bisher gegöhnt?)
Bei den Caps hab ich noch immer die Hoffnung das Gaudet mit Saisonende weg ist und ein Mann ans Ruder kommt der versteht mit 4 Linien zu spielen (und keiner bei Verstand wird ne reine U20 Linie aufs Eis schicken)
Bei den Goalies seh ichs aber mal so ->
Divis wird auch mit 2 Punkte wohl nur bei einen Nachzügler unterkommen mittlerweile
Brückler seh ich als so zielstrebig das er weiter im Ausland bleibt
Und Penker wird sich ja zeigen wies weiter läuft ob er viel. trotz solcher Angebote weiterhin im Ausland bleibt
Super wäre auch die 3 Punkte Regel einzuführen. In jeder Hinterhofliga wird bereits gespielt, nur die EBEL ist nicht in der Lage dies umzusetzen.
Dadurch das die jungen Österreicher weniger Punkte verbrauchen hat man mehr Punkte für Legionäre übrig.
Durch die niedrigere Bewertung der Jungen führt dies z.b. beim KAC dazu das man einen 4 Punktespieler mehr spielen lassen kann. Irgedwie ein Bummerang für die Österreicher und eine Förderung von mehr Legionären.
U20 Backup + 3 U20 Spieler = 2 Punkte
3 U24 Spieler = 3 Punkte
1 Dreipunkte Österreicher =3 Punkte
2 Zweipunkte Österreicher = 4 Punkte
12 Legionäre = 48 Punkte
2,5 Legionärslinien garniert mit sehr guten Österreichern plus einer jungen Linie. Wenn man mit 3 Linien agiert ist die Nachwuchsförderung für den Hugo.
Meines Wissens nach ist die U22 Legio Regel gefallen - zumindest war das so geplant, dass sie nächstes Jahr nicht mehr zum Einsatz kommt - nur für die Spekulationen bzgl. der Kaderzusammenstellungen... jeder Legio ist damit 4 Punkte wert, egal wie alt.