1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung in Graz,für Saison 2009/10

  • AlexR
  • 20. November 2008 um 21:40
1. offizieller Beitrag
  • AlexR
    EBEL
    • 20. November 2008 um 21:40
    • #1

    Hier ein Artikel aus der heutigen Kurier:

    Punkte gegen Punkteregel

    Die Planungen für die Herbst 2009 haben begonnen. Zagreb, Pontebba und Bozen wollen in die Erste Bank Liga.
    Die Spieler bewegen sich wie "Zombies", meinte Capitals-Trainer Kevin Gaudet nach dem glücklichen 4:3 gegen Innsbruck. Grund dafür: Der Spielplan mit dem längsten Grunddurchgang in Europa. geanu dieser wird eines der Themen bei der Liga Sitzung am 13. Dezember in Graz sein. "54 Spiele im Grunddurchgang sind sportlich und wirtschaftlich zu viel" kritisiert Villachs Obmann Mion. " Wir müssen vom Dienstag-Termin wegkommen." Sein Vorschlag: Aufstockung auf 12 Klubs (Interesse von Bozen, Zagreb und Pontebba) Hin und Rückrunde (44 Spiele) sowie Play-offs. Für KASC-Manager Pilloni ist der Hauptgrund des Zuschauerrückganges in Wien, Graz und Linz der Fußball:" Müssen die bis Dezemebr spielen?" Großen Reformbedarf hat die Liga auch bei der Punkteregel. Laut dieser werden alle Spieler mit 1 bis 4 Punkten bewertet. Pro Partie dürfen Spieler mit insgesamt 60 Punkten eingesetzt werden. Für Capitals-Vizepräsident MPlatzer ist das System eine " Krück, dei sich nicht bewährt hat. Es gibt bis zu zehn Spieler, die deshalb keinen Job mehr haben." Der ehem. Teamtorhüter Bartholomäus ist einer davon. Für Platzer hat die Punktetregel ausgediehnt:" Wir sind ja jetzt noch dümmer als davor. Davor haben wir für die guten Österreicher viel bezahlt. Jetzt zahlen wir für die Bankdrücker mehr." Also dfür jene Spiler, dei nur deshalb im Team sidn, weil sei weniger Punkte kosten. Auch Mion ist für die Abschaffung. Für Pilloni verwirklicht das Punktesystem den Grundgedanken der Jugendförderung nicht. Aber er sieht auch einen positiven Aspekt: " Er sorgt dafür dass dei Liga ausgeglichen ist. Sonst würden die Wiener 20 Legionäre einsetzten." Ein weiterer Reformpunkt wird die Einführung von Torkameras betreffen. Derzeit gibt es den Videobeweis nur bei Spielen mit Premiere-Übertragungen. " Das ist eine Wettbewerbsverzerrung"; sagt Liga Präsident Nedwed. Die Ausrüstung sei schon ab 7000 € zu bekommen.

    @ mods: Viell findet jemand einen besseren Titel.
    @ Fußball und Reduzierung der Spiele: Man könnte dies ja mit dem ÖFB zusammensprechen und da eine Lösung finden, ein Jahresspielplan im Fußball wird ja darüber diskutiert.
    @Torkamera: Wäre eine super Idee
    @ neue Teams: Diese Diskussion wurde schon in einem anderen Thread geführt.
    @ Punkteregelung: Seit wann sind die Wiener so sozial?? Möchte man nicht die Kosten reduzieren? Wie wäre es mit Spieler halt einsetzten? Und sollten nicht die besten Österreicher in der Liga spielen?
    Fragen über Fragen

    Einmal editiert, zuletzt von Maru (16. Dezember 2008 um 00:11)

  • Malone
    ✓
    • 20. November 2008 um 21:45
    • Offizieller Beitrag
    • #2
    Zitat von HCIFan

    @ Punkteregelung: Seit wann sind die Wiener so sozial?? Möchte man nicht die Kosten reduzieren?

    Vor allem nachdem der Hr. Präsident das System noch so gelobt hat :rolleyes:

    • Nächster offizieller Beitrag
  • AlexR
    EBEL
    • 20. November 2008 um 21:51
    • #3

    Ich steh grad auf der Leitung, aber du meinst wohl meine Aussage mit sozial.
    Ich habe dies auf die 10 "armen" Spieler bezogen, die leider keinen Platz in einem EBEL-Team gefunden haben, weil sie den Anforderungen der Teams nicht entsprochen haben.

  • Malone
    ✓
    • 20. November 2008 um 21:56
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    War eigentlich darauf bezogen, dass Schmid gemeint hat wie gut sich das Punktesystem auf die Gehälter der österreichischen Spieler ausgewirkt hat. Und jetzt meint der Vize genau das Gegenteil.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Blauadler
    KHL
    • 20. November 2008 um 21:57
    • #5

    ICh finde es ist wirklich einmal genug mit dem Aufnehmer Ausländischer Mannschaften. Vorallem: wer braucht bitte schon Zagreb in der Liga??? Da wär doch besser wenn man Zell am See und die VEU in die Liga aufnimmt.

  • sport
    Gast
    • 20. November 2008 um 21:58
    • #6

    Gratulation an Pilloni - kluger Kopf!

    Caps - da kann ich nur noch lachen! Aber immer wieder.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 20. November 2008 um 21:59
    • Offizieller Beitrag
    • #7
    Zitat von HCIFan

    Sein Vorschlag: Aufstockung auf 12 Klubs (Interesse von Bozen, Zagreb und Pontebba) Hin und Rückrunde (44 Spiele)

    Gemeint ist wohl eine doppelte HIn- und Rückrunde.

    Auf den Fußball wird man von Eishockeyseite wohl kaum bis gar keinen Einfluss haben - da geht's um wesentlich mehr Geld. Aber ich wäre schon lange dafür, dass man in Ö - ähnlich wie in Russland - die Fußballmeisterschaft "Frühjahr + Herbst" (April bis Ende Oktober) mit kurzer Sommerpause spielt. Als Wintersportland wäre das wesentlich idealer: Einziger Nachteil - evtl. EC-Teilnehmer stünden schon ein 3/4 Jahr vor EC-Beginn fest. Aber bei den internationalen Erfolgen der letzten Jahre wäre das auch schon Wurscht!

    In den unteren Fußballklassen ist das besonders schlimm: Da hat man mitten unter der Saison fast 5 Monate Unterbrechung!

    Über die Punkteregel, da gibt's hier herinnen mind. schon 100 Seiten - da braucht man eigentlich nichts mehr dazu sagen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • moscht_ekz
    Nationalliga
    • 20. November 2008 um 22:22
    • #8

    @fussi
    schön wärs, wenn wieder mal eine österreichische mannschaft hinzukommen würde, aber der gedanke ist leidergottes nur ein wunschgedanke. budget von nationalligisten beträgt maximal 800.000-1.000.000, das ist für die bundesliga nicht einmal annähernd genug, da brauchts schon einen großsponsor (Tiwag, Red Bull, Liwest, etc.) der spaß daran hat sich eine eishockeymannschaft zu halten, denn wirtschaftlicher nutzen kann kaum dahinter stecken!

    ein punkt für die bundesliga saison 2009/2010 - die einführung der 3 punkteregel, die EBEL wird um diese regel nicht mehr herum kommen, vl ist man so klug und lässt sie nun endlich durchgehen, nachdem man sich bisher (erfolgreich) dagegen gesträubt hat.

    der punkteregel sei dank gab es für die NL (und auch oberliga, tiroler eliteliga etc.) eine extreme aufwertung. spieler wie lindner, schönberger, machreich, bock, auer, schwitzer, höller etc. sind unfreiwillig in die nationalliga "abgestuft" worden, zu viele punkte für die EBEL wert, und es wird auch noch weitere opfer geben. Auf diesem weg hat man es wenigstens (unfreiwillig) geschafft die sportliche kluft zwischen bundes- und nationalliga zu verkleinern, dank der legionärswelle wurde sie allerdings wieder vergrößert.

    thema legionäre: die schweiz kommt mit 5 (hoff die zahl stimmt so, sonst bitte um korrektur, bin zu faul zum suchen ;)) legionären pro team aus und zählt zu den besten ligen europas, warum nicht auch eine legionärsbeschränkung für österreich? die u22 regel für legionäre hat das ganze nochmals verschärft.

    zum theme ligaerweiterung: find ich persönlich schwachsinn, das ziel muss sein eine gesunde und starke meisterschaft mit österreichischen vereinen zu schaffen, dafür sollte man arbeiten & kämpfen und nicht pläne schmieden, welche mannschaft man aus dem ausland noch hinzunehmen könnte.

    ps. dies ist nur die bescheidene meinung eines nationalligaclubanhängers ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von moscht_ekz (20. November 2008 um 22:31)

  • Stylaz
    GOON
    • 20. November 2008 um 22:24
    • #9

    Die aufstockung find ich positive! Mir taugts schon mehr wenn mehr manschaften sind, ist abwechslungs reicher und macht alles noch spanender.
    Punkteregel ist kacke , jedoch darf man sicher nicht alles auf machen für ausländer, weder eu noch ander.

  • Linzer88
    NHL
    • 20. November 2008 um 22:31
    • #10

    Wen man sich jetzt die liga mit der punkteregelung anschaut ist es eigentlich nicht so schlecht. die liga ist ausgeglichen jeder kann jeden schlagen und auch die jungen kommen nicht zu kurz

    und 3punkteregel find ich im eishockey nicht gut. wie schon gesagt in der NHL hat man auch die 2punkteregel und es jammert auch keiner rum

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 20. November 2008 um 22:31
    • #11
    Zitat von moscht_ekz


    ein punkt für die bundesliga saison 2009/2010 - die einführung der 3 punkteregel, die EBEL wird um diese regel nicht mehr herum kommen, vl ist man so klug und lässt sie nun endlich durchgehen, nachdem man sich bisher (erfolgreich) dagegen gesträubt hat.

    Warum sind eigentlich alle für die 3 Punkte regel?
    welche Vorteile hat das? das nach 3 verpatzten spielen die tabelle vollkommen auf dem Kopf steht, oder das ein OT sieg weniger wert sein soll als ein normaler sieg?

    ich hab nichts gegen die 2 punkte regel, is ja auch in der NHL so und da regt sich keiner auf.

  • Elbart
    Gast
    • 20. November 2008 um 22:37
    • #12
    Zitat von VSV_LUKI

    oder das ein OT sieg weniger wert sein soll als ein normaler sieg?

    Weiter gedacht: ein Spiel, dass in die OT geht, ist momentan mehr wert (3 Punkte insgesamt) als ein Sieg nach 60 Minuten (2 Punkte). [kopf]

  • moscht_ekz
    Nationalliga
    • 20. November 2008 um 22:46
    • #13

    VSV luki

    keine ahnung ob hier "alle" für die 3-punkteregel sind. ich bin es auf jedenfall und ich bin froh dass dieser schritt in der nl gewagt wurde. meine begründung für die 3 punkteregel:
    - Ein Kantersieg nach 60 Minuten ist nicht gleich viel wert wie ein glücklicher Sieg nach Verlängerung oder gar Penaltyschießen. Vor allem im Penaltyschießen entscheidet oft das Glück.
    - Sollte ein Spiel kurz vor Schluss unentschieden stehen werden beide Mannschaft noch einmal Vollgas geben, immerhin verliert man ja einen Punkt schon einmal fix wenn es nach 60 Minuten unentschieden steht.
    - Umgekehrt: Bei der 2 Punkteregel werden Teams kurz vor Schluss sicher nicht mehr allzuviel riskieren, und beide Teams geben sich wohl zumindest vorerst mit einem Punkt zufrieden
    - Bei der 2 Punkteregel werden bei einem Spiel das in die Verlängerung geht 3 Punkte vergeben (2 für das Siegerteam, 1 für das Verlierteam), d.h. es wird 1 Punkt mehr vergeben, als bei einem "normalen" Duell - sprich ein Sieg nach 60 Minuten. Da gab es doch in den letzten Jahren was: zwei Teams (Kac vs. Vsv?) haben nach 60 minuten unentschieden gespielt haben, was schlussendlich beiden Mannschaften geholfen hat! mMn klare Wettbewerbsverzerrung
    - Bei der 3 Punkteregel werden IMMER 3 Punkte vergeben!
    - Bei der 3 Punkteregel kann man mit einer Serie auch einmal viel Boden gut machen (bzw. im negativen Fall klarerweise auch verlieren). Wenn ich mir die momentane Tabelle anschaue, wirds zB für Alba Volan, Graz, Ibk und Laibach schwer und mühsam in die Top6 zu kommen!

    Ich will selbstverständlich keinem meine Meinung aufzwängen, wer die 3 Punkteregel kategorisch ablehnt, ok. Ich seh sie auf jeden Fall wie bereits erwähnt als gute Erfindung, und finde sie gerechter und spannender als die 2 Punkteregel.

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. November 2008 um 23:33
    • #14

    Erstmal ne kurze Zusammenfassung zum Ausgangspost:

    @ Fußball und Reduzierung der Spiele: Aufm Fussball wird man kaum Einfluss haben und die Ausrede ist imho scheinheilig. Dennoch gut das man etwas abspecken will auf 22 Heimspiele und somit kaum noch Dienstagstermine.
    @Torkamera: Must have imho
    @ neue Teams: Die Nali Clubs können sichs nicht leisten und solang die Teams ähnlich positiv überraschen wie die bisherigen immer her damit, man muss halt damit rechnen das all die neuen Teams mind. 1 Lehrjahr brauchen werden
    @ Punkteregelung: Grundsätzlich bin ich ein Verfechter der Punkteregel weil die Ausgeglichenheit der Liga besser als de Saisonen davor war und viele Positive Aspekte zum Vorschein kommen. Aber die Teams sind scheinbar zumindest mal so ehrlich und sehen auch das dieses System Schwachstellen hat.

    Eine Rückkehr zur Legobeschränkung wärn Schuss ins Knie, was besseres wird den Teams auch nicht einfallen - also hoff und tipp ich einfach das das System bestehen bleibt und man es so umbaut das die Schwachstellen minimiert.

    @3 Punkteregel - auf der einen Seite bin ich da eher traditionell angehaucht und mag die 2 Punkte Regel - auf der anderen Seite muss ich den Pro 3 Punkter Argumenten nur zustimmen.


    Sonstige Änderungen die Wünschenswert sind:
    1. Jedes Spiel im 4-Mann System
    2. Mind. 11 Profi Head-Refs (damit hat man pro Spieltag, pro Spiel mind 1. Profi Heads am Eis)


    @Moscht - Naja die NLA ist in Sachen Ausgeglichenheit dafür auch ein Topvorbild :D Zum anderen warum müssen wir uns drum kümmern das möglichst viele Österreichische Vereine in der EBEL spielen? Wäre es nicht besser die Liga insgesamt aufzuwerten und international präsenter zu machen (somit interessanter für hochkarätige Legos). Würden in der EBEL den wirklich mehr fürs Nati relevante Jungs spielen wenn zB Feldkirch aufsteigen würde? Ich behaupte nein

  • caps53
    EBEL
    • 21. November 2008 um 00:04
    • #15

    @fußball; reden kann man ob es etwas bringt sei dahingestellt; aber wenn man beim fußball 36 runden meisterschaft hat wäre es auch wünschenswert wenn nach 18 runden winterpause macht, aber ja das ist eine andere geschichte

    @2 oder 3 punkteregel: pro zwei punkteregel ist wohl schon auch für die ausgeglichenheit der heurigen tabelle verantwortlich, dadurch bleibt alles irgendwie eng zusammen, aber es gleichen sich die vor und nachteile wahrscheinlich aus

    @punkteregel: wurde schon viel gesagt, nur bis zu 24 jährigen spielern hat die punkteregel kaum eine auswirkung und ja wer es bis 24 nicht geschafft hat ein unverzichtbarer bundesligaspieler zu sein wird es wohl auch nicht mehr schaffen und hilft dadurch auch dem gesamten österreichischen eishockey nicht. man schafft damit platz neue talente und spieler wie lindner, auer oder höller vermisse ich nicht wirklich. die frage ist wie kann man die punkteregel optimieren? beispielsweise eine bewertung der spieler durche eine unabhängige kommission und nicht durch die vereine? die strafpunkte für leere felder am spielbericht anheben und vielleicht eine verpflichtende eiszeit für die vierte linie?

    auch wenn es immer wieder kommt, eine legionärsbeschränkung mit einer hier oft geforderten ungleichbehandlung von eu ausländern wird nicht mehr kommen weil unmöglich zum durchsetzen....

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 21. November 2008 um 08:00
    • #16
    Zitat von moscht_ekz

    VSV luki

    keine ahnung ob hier "alle" für die 3-punkteregel sind. ich bin es auf jedenfall und ich bin froh dass dieser schritt in der nl gewagt wurde. meine begründung für die 3 punkteregel:
    - Ein Kantersieg nach 60 Minuten ist nicht gleich viel wert wie ein glücklicher Sieg nach Verlängerung oder gar Penaltyschießen. Vor allem im Penaltyschießen entscheidet oft das Glück.
    - Sollte ein Spiel kurz vor Schluss unentschieden stehen werden beide Mannschaft noch einmal Vollgas geben, immerhin verliert man ja einen Punkt schon einmal fix wenn es nach 60 Minuten unentschieden steht.
    - Umgekehrt: Bei der 2 Punkteregel werden Teams kurz vor Schluss sicher nicht mehr allzuviel riskieren, und beide Teams geben sich wohl zumindest vorerst mit einem Punkt zufrieden
    - Bei der 2 Punkteregel werden bei einem Spiel das in die Verlängerung geht 3 Punkte vergeben (2 für das Siegerteam, 1 für das Verlierteam), d.h. es wird 1 Punkt mehr vergeben, als bei einem "normalen" Duell - sprich ein Sieg nach 60 Minuten. Da gab es doch in den letzten Jahren was: zwei Teams (Kac vs. Vsv?) haben nach 60 minuten unentschieden gespielt haben, was schlussendlich beiden Mannschaften geholfen hat! mMn klare Wettbewerbsverzerrung
    - Bei der 3 Punkteregel werden IMMER 3 Punkte vergeben!
    - Bei der 3 Punkteregel kann man mit einer Serie auch einmal viel Boden gut machen (bzw. im negativen Fall klarerweise auch verlieren). Wenn ich mir die momentane Tabelle anschaue, wirds zB für Alba Volan, Graz, Ibk und Laibach schwer und mühsam in die Top6 zu kommen!

    Ich will selbstverständlich keinem meine Meinung aufzwängen, wer die 3 Punkteregel kategorisch ablehnt, ok. Ich seh sie auf jeden Fall wie bereits erwähnt als gute Erfindung, und finde sie gerechter und spannender als die 2 Punkteregel.

    Alles anzeigen

    Ich hab das eigntlich aus einer ganz anderen sicht gesehen, aber so wie du das erleuterst klingt das durch aus sinnvoll

  • chris
    EBEL
    • 21. November 2008 um 08:38
    • #17
    Zitat von moscht_ekz

    VSV luki

    keine ahnung ob hier "alle" für die 3-punkteregel sind. ich bin es auf jedenfall und ich bin froh dass dieser schritt in der nl gewagt wurde. meine begründung für die 3 punkteregel:
    - Ein Kantersieg nach 60 Minuten ist nicht gleich viel wert wie ein glücklicher Sieg nach Verlängerung oder gar Penaltyschießen. Vor allem im Penaltyschießen entscheidet oft das Glück.
    - Sollte ein Spiel kurz vor Schluss unentschieden stehen werden beide Mannschaft noch einmal Vollgas geben, immerhin verliert man ja einen Punkt schon einmal fix wenn es nach 60 Minuten unentschieden steht.
    - Umgekehrt: Bei der 2 Punkteregel werden Teams kurz vor Schluss sicher nicht mehr allzuviel riskieren, und beide Teams geben sich wohl zumindest vorerst mit einem Punkt zufrieden
    - Bei der 2 Punkteregel werden bei einem Spiel das in die Verlängerung geht 3 Punkte vergeben (2 für das Siegerteam, 1 für das Verlierteam), d.h. es wird 1 Punkt mehr vergeben, als bei einem "normalen" Duell - sprich ein Sieg nach 60 Minuten. Da gab es doch in den letzten Jahren was: zwei Teams (Kac vs. Vsv?) haben nach 60 minuten unentschieden gespielt haben, was schlussendlich beiden Mannschaften geholfen hat! mMn klare Wettbewerbsverzerrung
    - Bei der 3 Punkteregel werden IMMER 3 Punkte vergeben!
    - Bei der 3 Punkteregel kann man mit einer Serie auch einmal viel Boden gut machen (bzw. im negativen Fall klarerweise auch verlieren). Wenn ich mir die momentane Tabelle anschaue, wirds zB für Alba Volan, Graz, Ibk und Laibach schwer und mühsam in die Top6 zu kommen!

    Ich will selbstverständlich keinem meine Meinung aufzwängen, wer die 3 Punkteregel kategorisch ablehnt, ok. Ich seh sie auf jeden Fall wie bereits erwähnt als gute Erfindung, und finde sie gerechter und spannender als die 2 Punkteregel.

    Alles anzeigen

    dem kann ich nur zu 100 % zustimmen!

    ein (z.b.) 5:0 nach 60 min sollte mehr wert sein als ein 2:1 n.P.

  • sport
    Gast
    • 21. November 2008 um 08:48
    • #18
    Zitat von caps53

    @fußball; reden kann man ob es etwas bringt sei dahingestellt; aber wenn man beim fußball 36 runden meisterschaft hat wäre es auch wünschenswert wenn nach 18 runden winterpause macht, aber ja das ist eine andere geschichte

    @2 oder 3 punkteregel: pro zwei punkteregel ist wohl schon auch für die ausgeglichenheit der heurigen tabelle verantwortlich, dadurch bleibt alles irgendwie eng zusammen, aber es gleichen sich die vor und nachteile wahrscheinlich aus

    @punkteregel: wurde schon viel gesagt, nur bis zu 24 jährigen spielern hat die punkteregel kaum eine auswirkung und ja wer es bis 24 nicht geschafft hat ein unverzichtbarer bundesligaspieler zu sein wird es wohl auch nicht mehr schaffen und hilft dadurch auch dem gesamten österreichischen eishockey nicht. man schafft damit platz neue talente und spieler wie lindner, auer oder höller vermisse ich nicht wirklich. die frage ist wie kann man die punkteregel optimieren? beispielsweise eine bewertung der spieler durche eine unabhängige kommission und nicht durch die vereine? die strafpunkte für leere felder am spielbericht anheben und vielleicht eine verpflichtende eiszeit für die vierte linie?

    auch wenn es immer wieder kommt, eine legionärsbeschränkung mit einer hier oft geforderten ungleichbehandlung von eu ausländern wird nicht mehr kommen weil unmöglich zum durchsetzen....

    Sehr gute Meinung - damit kann ich leben.
    Gebe dir da voll recht !

  • eismeister
    KHL
    • 21. November 2008 um 09:02
    • #19

    also für ne aufstockung bin ich für bozen und ponteba da sie nahe an österreich liegen , die punkteregelung muss fallen, max. 6 ausländer (davon 5 am spielbericht ) und ein verein muss 5 unter 20 spieler am spielbericht haben. zur länge 12 teams zwei mal hin und rückrunde = 44 spiele im grunddurchgang. keine dienstagspiele auser an feiertagen oder so.
    die ersten 8 kommen ins play off wo best of seven gespielt wird.

  • moscht_ekz
    Nationalliga
    • 21. November 2008 um 09:25
    • #20

    sicsche

    ansichtssache, ich bin der meinung dass das ziel sein muss / sollte eine starke und gesunde unabhängige österreichische liga zu schaffen. teams aus dem ausland dienen vielleicht kurzfristig zur steigerung der attraktivität, aber wenn man eine gut funktionierende eigene liga hat ist man auch nicht auf mannschaften aus dem ausland "angewiesen". nur denk ich mir, dass das in österreich kaum bis gar nicht durchsetzbar ist, da es einfach nicht genug starke und finanzkräftige teams in österreich gibt - von daher ist die diskussion auch a bissl umsonst, leider!

    bzgl der punkteregel,
    ich bin prinzipiell auch nicht gegen diese regel, allerdings gehört sie mMn stark modifiziert und schwachstellen gehören ausgebessert. für spieler wie auer, lindner, höller etc. kam diese regel wahrscheinlich zum falschen zeitpunkt. im prinzip stimmts schon, wer mit 24 den durchbruch in der bl nicht schafft, der wirds nie schaffen. klingt hart, ist aber so!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 21. November 2008 um 09:30
    • Offizieller Beitrag
    • #21
    Zitat von chris

    dem kann ich nur zu 100 % zustimmen!

    ein (z.b.) 5:0 nach 60 min sollte mehr wert sein als ein 2:1 n.P.

    Auf alle Fälle - und dadurch, dass es nicht so ist können ja auch immer wieder prikäre Situationen entstehen: Beispiel letztes Jahr - Einzug in die Zwischenrunde: Villach braucht g/Klagenfurt 1 Punkt um Innsbruck rauszuwerfen. Villach holt den 1 Punkt - in der OT schießt der KAC das Siegtor und holt sich den 2. Punkt. Der KAC hat nix verloren und holt sich genauso 2 Punkte wie wenn er nach 60 Minuten gewonnen hätte. Villach hat den rettenden Punkt am Konto.

    Ich will aber damit keinesfalls die Diskussion wieder aufwärmen, ob man sich damals arrangiert hat oder nicht - aber mit der 3-Punkte-Regel gäbe es derartige Diskussionen gar nicht.

    Wenn nach 60 Minuten remis die Partie zu Ende wäre, bräuchte es auch keine 3 Punkte: Aber durch OT und PS sind sie unbedingt notwendig.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 21. November 2008 um 09:34
    • Offizieller Beitrag
    • #22

    man könnte diese Punkteregel auch dazu benutzen, um eben Vereine wie Zell/Dornbirn/etc (ATSE?) in die BuLi zu "locken"

    mein ansatz: wenn zb die "armen" Vereine nur mit jungen oder mit schlechter bewerteten Speilern antreten können und in Summe zb 48 Punkte auf dem Speilbricht haben, so sollten dann eben die Gegner auch nur mit diesen 48 Punkten spielen dürfen (Ausgenommen Sperren!! dan entsprechend weniger)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 21. November 2008 um 09:57
    • #23

    mMn ist der HC Bozen weit und breit der einzige ausländische Verein der in der EBEL noch "Sinn" machen würde:

    - ehem. österreichisches Territorium // Bozen ist in Österreich ein Begriff
    - große Eishockeytradition
    - Südtirol/Alto Adige = reiche Region: viele pot. Sponsoren
    - große Halle - siehe hier
    - Tiroler Derby: Innsbruck vs. Bozen

    Hingegen ist Zagreb einfach zu schwach und Pontebba zu klein (sowohl das Dorf als auch die Halle)...nix für ungut. Außerdem sollte man es mit ausländischen Vereinen nicht übertreiben (e.g. die Aufnahme von Zagreb o. Pontebba wären mMn nicht angebracht und ist mWn auch kein Thema für die EBEL).

    Bozen hingegen kann nur bei folgenden Szenarien aufgenommen werden:
    - es findet sich noch ein österr. Verein = 12 Vereine insgesamt
    - Alba Volán wird ausgeladen, was aber absolut unwahrscheinlich und mMn ungerechtfertigt wäre - haben sich mittlerweile sportlich absolut als Bereicherung erwiesen.

    Conclusio: Saison 2009/10: 10 Vereine - wie bisher

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 21. November 2008 um 10:05
    • Offizieller Beitrag
    • #24

    na vielleicht überlegt sich Mailand ja wieder eine Topmmanschaft aufzustellen nachdem sie den Spielbetrieb in italien eingestellt haben. eine geeignete Halle hätten die ja

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Weinbeisser
    NHL
    • 21. November 2008 um 10:13
    • Offizieller Beitrag
    • #25
    Zitat von KönigAllerClubs


    - ehem. österreichisches Territorium

    Glaub mir: Das kannst als Tiroler schon nicht mehr hören!

    Zitat von KönigAllerClubs

    - Südtirol/Alto Adige = reiche Region: viele pot. Sponsoren

    mag sein, aber dennoch werden's beim ÖEHV und wo sonst noch um Sondersubventionen ansuchen. Außerdem darf es für sie in einer autonomen Provinz natürlich keine Ausländerbeschränkungen geben. ;)

    Zitat von KönigAllerClubs

    - Tiroler Derby: Innsbruck vs. Bozen

    Prost Mahlzeit- dann brauchen wir beim Eishockey auch noch Polizeischutz ;)

    Spaß beiseite, Bozen wäre natürlich zu befürworten: Alleine vom Modus her wären aber dann schon 12 Teams sinnvoll. Man sieht ja, dass es mit 10 Teams nicht so recht klappt: 2 Runden sind zu wenig, 3 Runden zu viel, schräge Lösungen wie Qualirunden will auch niemand, und 80 % PO-Teilnehmer werten den Grunddurchgang zu sehr ab.

    12 Teams mit 2 Runden = 44 Spiele = genau richtig
    8 PO-Teilnehmer = 2/3 = auch richtig, Grunddurchgang wird aufgewertet!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™