1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Eishockey in den Medien

ORF und der Eishockeysport

    • TV & Radio
  • mocoro
  • 23. Oktober 2008 um 19:35
  • Stas
    KHL
    • 21. Mai 2012 um 20:46
    • #701

    Das mit den Premium-Sportarten hab ich heuer auch schon mal erklärt bekommen vom ORF-Kundendienst, als ich mich per E-mail über das Ignorieren eines Herren Biathlon-WM Bewerbs beschwerte..(ORF Sport+ brachte ein Fußballspiel aus den 70ern)
    Herren Biathlon könne man nicht live auf ORF Sport+ übertragen, da es eine Premium-Sportart ist. (ORF1 brachte Skifahren, wofür ich eh irgendwie Verständnis hatte..)
    Den danach stattfindenden Damen Bewerb konnte man aber durchaus live auf Sport+ übertragen,keine Premium-Sportart.

  • capsalex
    EBEL
    • 21. Mai 2012 um 21:02
    • #702

    So ist das halt und wir können alle leider nichts dagegen tun :(

  • sicsche
    Nightfall
    • 4. Juni 2012 um 13:30
    • #703

    Passend zum Thema:
    "Eishockey-WM war Premium-Sport

    Gesetzeswidrig sei die Ausstrahlung der Spiele der österreichischen Nationalmannschaft bei der Eishockey-WM gewesen, die auch nach Ansicht des BKS als Premium-Sport zu werten sind. ORF Sport Plus muss diese Entscheidung des BKS nun an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Fernsehprogramm unmittelbar vor Beginn des Hauptabends verlesen."
    (c) derStandard - http://derstandard.at/1338558591436/…icht-so-Premium

  • richienough
    EBEL
    • 4. Juni 2012 um 15:05
    • #704

    Und wer hat davon jetzt was bzw. wem bringt das was? [kopf]

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 4. Juni 2012 um 15:29
    • Offizieller Beitrag
    • #705
    Zitat von richienough

    Und wer hat davon jetzt was bzw. wem bringt das was? [kopf]


    Dem Eishockeysport bringt es jedenfalls nix wenn die wenige Berichterstattung jetzt auch noch von der konkurenz eingeklagt wird ohne selber daran zu denken das zu übertragen. Das ist reine Wadlbeisserei.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 4. Juni 2012 um 17:15
    • #706

    WiPe
    Da gehts im Prinzip mal drum den anderen überhaupt eine Berichterstattung zu ermöglichen. Um zB an die Ski Alpin Rechte in Ö zu kommen - kannst gar nicht soviel Geld am Tisch legen es würde dennoch einen ORF Zuschlag geben. Worum es in dieser Sache geht das man erwirken will das solche "sehr privat programmierten" (sprich eben Sportrechte von grossen Veranstaltungen die Quote bringen) Lizenzrechte zu allererst an die privaten angeboten werden sollten. Und wenn sich dort keiner findet der diese ausstrahlen will oder einen angemessen Preis gewillt ist zu zahlen (wie man sich das mit der BKS vorstellt lass ich mal dahingestellt) dann und erst dann soll der ORF zum Zug kommen und sich eben um jene kümmern die im privaten keinen Platz finden würden.

    @Richie
    Wenn die Konkurenz so regelmässig die mir auferlegten Regeln brechen würde wie es der ORF tut (um als Strafe dann mal bissl Text vorlesen zu dürfen), hättens dennen schon lang die Lizenz abdreht nur soviel dazu

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 4. Juni 2012 um 21:07
    • #707
    Zitat von richienough

    Und wer hat davon jetzt was bzw. wem bringt das was? [kopf]


    das heisst für die Zukunft: Nachmittagsspiele in ORF 1 und Abendspiele als Zusammenfassung um 00:25 Uhr - vermutlich. ^^

  • Adlerblut
    Gast
    • 4. Juni 2012 um 23:52
    • #708

    Ich finde es eine Unverschämtheit, dass der ORF den Sportkanal immer noch als solchen verkaufen darf. da wird auch nichts über die anderen Sportarten (also kein Rasenschach, Autofahren oder Alpin) gezeigt. Mich würde ja wirklich mal eine Auflistung interessieren, wofür wir eigentlich ORFGebühren zahlen und was mit dem Geld wirklich gemacht wird.

    ATV ist zwar bis auf wenige Ausnahmen auch zum Vergesen, aber die finanzieren sich wenigstens nicht durch den Steuerzahler.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 5. Juni 2012 um 09:03
    • #709
    Zitat von sicsche

    .....
    Wenn die Konkurenz so regelmässig die mir auferlegten Regeln brechen würde wie es der ORF tut (um als Strafe dann mal bissl Text vorlesen zu dürfen), hättens dennen schon lang die Lizenz abdreht nur soviel dazu


    Leider ist es in allen Bereichen schon so (siehe z.B. EU-Landwirtschaft), dass immer und überall mit Vorschriften und Gesetzen der an und für sich freie Markt reguliert werden soll (muss). Angebot und Nachfrage sollten eigentlich von selbst den Preis bestimmen, aber leider wird dieses alte Gesetz immer mehr mit Füßen getreten und anscheinend nicht nur beim TV völlig unmöglich gemacht...
    Und das man mit dem Geld der Gebührenzahler einen eigenen Sportkanal schafft, auf den - abgesehen von Live-Berichten der 2. Bundesliga und vom Tennis - nur Randsportarten und Sport-Ladenhüter 'aus dem Jahre Schnee' gezeigt werden, das wird man eh nie verstehen können, weil das Programm ORFeins eigentlich schon lange der Haupt-Sportkanal ist: Fußball 1. Bundesliga, Champions-League, Formel 1, etc. werden nur dort gezeigt.
    Zum allgemeinen Durcheinander gibt es dann den täglichen Kurzsport um 19:55 Uhr auf ORF2. Und damit dieser Kanal auch noch etwas mehr vom Sport abbekommt, gibt es die 'geliebten' Sportsendungen nach Mitternacht, bei denen dann auch (fast) alle Eishockeyfans voll auf ihre Rechnung kommen. Es lebe die sehr durchdachte Programmierung im ORF!
    Und das alles ist nur ein kleiner Teil der Leiden der österreichischen TV-Zwangsgebühren-Zahler...
    :(

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Juni 2012 um 09:56
    • #710

    @Senior
    Das mit Sportplus und kein Fussball, etc hat den Hintergrund das die Privaten da extrem dagegen schiessen (eben wie schon im BKS Thema vorhin). Der Grund ist ganz enfach, dürfte man am Berg machen was er will bringt er am 1er sagen ma zB Ski Alpin und auf Sportplus ein CL Match.

    Das was du forderst (Sportplus einziger "Sportkanal" des ORF) wollens wiederrum am Berg nicht, Wissen ja nicht was ins Programm füllen sollen oder se betteln mal wieder um die xte Gebührenerhöhung in den letzten Jahren damit se noch mehr auf Privat programmieren können am 1er.

  • DerFremde
    Gast
    • 5. Juni 2012 um 10:41
    • #711
    Zitat

    Leider ist es in allen Bereichen schon so (siehe z.B. EU-Landwirtschaft), dass immer und überall mit Vorschriften und Gesetzen der an und für sich freie Markt reguliert werden soll (muss). Angebot und Nachfrage sollten eigentlich von selbst den Preis bestimmen, aber leider wird dieses alte Gesetz immer mehr mit Füßen getreten und anscheinend nicht nur beim TV völlig unmöglich gemacht...

    Nun ist es halt schwierig bis unmöglich, mit einem übermächtigen und von finanziellen Zwängen befreiten Ex-Monopolisten einen unregulierten, freien Markt aufzubauen ...

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 5. Juni 2012 um 12:29
    • #712

    jojo was der orf sich leistet ist eine frechheit, das is wohl nix neues. wenn man mal gedenkt das unterm strich der orf gleich viel werbung bringt wie ein privater sender, nur halt nicht wärend den filmen ist das schon ein starkes stück.
    dazu kommt das man immer den "trends" hinterher hinkt und nur zu oft das programm mit wiederholungen vollpackt.
    und wenn man dann noch bedenkt das für für diesen ***eiß zahlen muss man glaub ich ernsthaft an unser aller intelligenz zweifeln.

    und dass man als eishockey fan auf servustv und laola1.tv eh besser bedient ist liegt auf der hand.
    ich schaue auch gern schweizer fernsehen, da wurde der sehr spannde spengler cup übertrag auf sf2 glaub ich.

    noch eine kleine gis geschichte:
    ich bin im märz umgezogen, hab mich am vormittag beim einwohnermeldeamt umgemeldet und am nachmittag keine 5 std danach stand bereits ein herr von der gis vor der tür. das ist doch raubrittertum aller erster güte!!!

  • richienough
    EBEL
    • 5. Juni 2012 um 17:43
    • #713

    Jetz mal grundsätzlich:
    Das der ORF jedem braven GIS Gebühren Bezahler genügend Gründe gibt sich über ihn zu beschwerden ist wahr und nachvollziehbar, liegt aber auch in der Natur der Sache, weil der ORF die GIS-Gebühren bekommt. So gut könnte das Programm gar nicht sein, dass sich niemand beschwert, abgesehen davon, dass das bis zu einem gewissen Maße Geschmackssache ist.
    Ich sehe den ORF als wichtigstes Medium Österreichs, der meiner Meinung nach nicht ausschließlich den öffentlich rechtlichen Auftrag erfüllen sollte, sondern auch schlicht, das zeigen sollte, was die Österreichische Bevölkerung interessiert (sie zahlt ja quasi auch dafür). Um sich das leisten zu können soll er mMn auch durchaus Werbung zeigen dürfen, weil mehr Einnahmen sollten auch besseres Programm bedeuten.Das dieser Ansatz einem privatsender-nahen Menschen nicht gefällt ist auch logisch.
    Man muss das Ganze aber auch mal so sehen:
    Das was sich der Staat Österreich mit dem ORF leistet grenzt in gewissem Maße an Luxus, gemessen an der Reichweite, der Gesamtbevölkerung Österreichs und der Größe dieses Landes, ist mMn aber auch durchaus sinnvoll, weil damit eine gewisse Identität mit Österreich (Kultur, Sprache, Bräuche, Sport,...) gewahrt wird. Ich will damit auch nicht beschönigen, dass es sicher genügend Möglichkeiten im ORF gibt kosteneffizienter und zeitgemäßer zu agieren. Aber genau da beist sich teilweise die Katze in den Schwanz, denn mMn ist das System der GIS Gebühren schlicht schon nicht mehr zeitgemäß.
    Was die TV-Rechtevergabe in Österreich betrifft, so glaube ich nur, dass der ORF den Privatsendern gegenüber den Vorteil hat die größte Reichweite zu haben. Deswegen ist er aber trotzdem in Konkurrenz mit den Privatsendern und muss genauso viel Geld hinblättern um diese Rechte zu bekommen. Dass er dann nicht immer auch die Rechte bekommt, die er haben will, beweißt, dass er die TV Rechte für die Auswärtsspiele der Österreichischen Fussball Nationalmannschaft nicht mehr hat (wenn das mal nicht Teil des öffentlichen Auftrages wäre!), sondern ATV diese Spiele zeigen wird (und das in SD/Stereo).
    In dem Zusammenhang muss man auch erwähnen, dass der ORF sich mit dem Erwerb mancher TV Rechte auch oftmals dazu verpflichtet der Host-Broadcaster zu sein und damit auch erhebliche Produktionskosten auf sich nimmt.
    Egal ob man die GIS-Gebühren oder auch den Inhalt von ORF Sport+ hernimmt, das sind nicht Erfindungen des ORF sondern Dinge, die ihm von der Politik auferlegt wurden. Und nun sind wir beim Hauptproblem was den ORF betrifft angelangt: leider mischt sich die Politik nach wie vor permanent in Dinge den ORF betreffend ein, die sie nichts angeht. Ein ORF mit geringerem Einfluss der Politik wäre besser, als es sich die meisten vorstellen können...

  • Adlerblut
    Gast
    • 5. Juni 2012 um 17:52
    • #714

    Die Einmischung der Politik ist ohnedies eins der größten Probleme des ORF, trotzdem darf man aber nicht ausser Acht lassen, was sich der ORF bei seinen Primärsportarten immer wieder für einen Aufwand leistet. Die Lüge, dass die Zusatzeinnahmen durch Werbung in das Programm gesteckt werden, glaubt doch auch keiner mehr. Wenn ich mir das ORF Programm so ansehe, ist da qualitätsmäßig nicht mehr Unterschied zu den seichten Programmen der Privaten der Unterschied ist nur, dass sich rein über Werbung finanzieren.

    Ich hätte ja sogar Verständnis dafür, wenn der ORF 1 Eishockey ausspart, der Sportkanal war allerdings hauptsächlich für Nichtbreitensportarten gedacht und dieser Verpflichtung kommt der ORF in keiner Form nach, deshalb sollte man sich schon fragen dürfen, wieso denn die GISgebühren (ganz zu schweigen von der Erhöhung) für den ORF gerechtfertigt sein sollen? Mich würde ja interesieren, ob es sowas in der Schweiz mit SF auch gibt?

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Juni 2012 um 18:02
    • #715

    Dann hast du die Funktion des ORF und seinen Auftrag aber nicht verstanden (oke das ist etwas das am Berg nicht so unhäufig vorkommt ;))
    Den auch Unterhaltung ist Teil des öffentlich rechtlichen Auftrags. Und wenn du sagst das er nicht nur diesen zu erfüllen hat, es wäre doch schön wenn er ihm überhaupt erfüllen würde. Die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags sehe ich zum weiten Teilen auf ORF2 und zu 99,9% auf ORF3. Aber ORF1 ist ein rein privat programmierter Sender der sich über Gebühren UND Werbung am Leben erhält. Wenn ich mir ansehe was an Gebühren reinkommt (jaja ein Teil kriegen die Länder etc, aber mit dem Sümmchen das der ORF bekommt finanzierst die 4 Sender sehr gut aus wenn er sich seinen Auftrag widmen würde anstatt mit Gewalt versuchen würde mit den privaten Medien zu konkurieren)

    Ein typischer Ex-Monopolist der auch noch lange genug bis heute hinweg von der Politik geschützt wird und wurde und dann wundern wenn die Privaten die zurecht dagegen vorgehen auch mal dieses Recht zugesprochen bekommen. Ist halt nicht so einfach. (Woher kommt den zB das mehr an Reichweite? Selbst im hintersten Sibirien habens früher sowas wie ein duales System in den Medien erlebt bevor es in Ö dazu gekommen ist. Wir sind was private Medien angeht ein 3. Welt land und haben auch noch staatliche Ex-Riesen die mit allen Mitteln dafür kämpfen das es so bleibt)

    Finde dein Qualitäts Argument schiesst jetzt zB an der Sache vorbei (auch wenn ich dir Recht geben würde wenn du sagst das die ATV Fussball Übertragungen meist net zum anschaun sind) aber warum hat der ORF gerade die Auswärtsspiele nicht bekommen aber sehr wohl die Heimspiele? Den dann muss man in diesen Zusammenhang schon erwähnen das die Heimspiele durch den ÖFB vermarktet wurden und diese (welch Wunder) beim ORF gelandet sind. Während die Auswärtsspiele nicht durch den ÖFB verkauft werden (territorium des jeweiligen Verbandes, Rechteagenturen etc) dann plötzlich doch den Weg zu einen privaten Medium finden?

    Bzw Sport+ ist keine Erfindung des ORF? Last time i checked hatte man sehr wohl die Wahl zu sagen brauchen wir nicht wollen wir nicht und die Frequenz von TW1 hätte sich ein privater Newcomer schnappen können.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 5. Juni 2012 um 18:03
    • #716
    Zitat von Adlerblut

    Mich würde ja interesieren, ob es sowas in der Schweiz mit SF auch gibt?


    Nicht verzagen, Tsa Tsa fragen! Aber ob sie hier reinschaut?

  • Fred
    NHL
    • 5. Juni 2012 um 18:46
    • #717
    Zitat von Adlerblut

    Wenn ich mir das ORF Programm so ansehe, ist da qualitätsmäßig nicht mehr Unterschied zu den seichten Programmen der Privaten

    Die Frage ist ja eher, "Will das p.t. Publikum überhaupt ein " qualitatives Fernsehprogramm"?. Oder ist das auch nur das, was das "Volk" so wünscht (nur net zu kompliziert, lieber "Bauer sucht Frau etc. & Harz IV-TV", als irgendwas zum Denken) und der ORF sendet es darum?
    Ich meine, der ORF bringt das, was die Seher wünschen und die sind daher, mehr oder weniger, dafür verantwortlich (ob man das jetzt goutiert oder nicht)

  • richienough
    EBEL
    • 5. Juni 2012 um 19:07
    • #718

    Das ORF III den öffentlich rechtlichen Programmauftrag erfüllt mag sein, aber es interessiert ja leider keinen, wenn man sich die Quoten ansieht.
    Man bekommt halt auch recht schnell das Gefühl, dass aus Sicht der Privatsender, alles was dem ORF Quoten bringt verboten gehört. Das kann aber nicht im Sinne des Erfinders sein, dass der ORF noch dazu mit GIS Gebühren ausschließlich Programm zeigt, das im Prinzip niemanden interessiert.

    zu den TV Rechten: bzgl. Länderspiel Auswärtsspiele ist doch eigentlich viel interessanter, dass offensichtlich ATV den ORF überboten hat, denn ich glaub schon, dass der ORF ATV überbieten hätte können, hätte er wollen bzw. wäre es ihm nicht zu viel geworden (wissen tu ich das aber natürlich nicht). Und da geb ich dir (sicsche) auch Recht, bei den besagten Auswärtsländerspielen ging es mit Sicherheit nur ums Geld, denn die werden üblicher Weise von TV Rechteagenturen verkauft und die interessiert nur das Geld.

    zu Sport+: zumindest die Erweiterung von Sport+ auf einen 24 Stunden Betrieb ist eine Auflage der Politik zur Gebührenrefundierung gewesen.

    Einmal editiert, zuletzt von richienough (5. Juni 2012 um 19:14)

  • sicsche
    Nightfall
    • 5. Juni 2012 um 19:18
    • #719

    Ja genau darin liegt das Problem was du im ersten Absatz schreibt.

    Einen ÖR darf nicht interessieren ob er Quote einfährt, aber da er sich so danach streckt mit den Privaten darum zu kämpfen begibt er sich genau in das Dilemma. Nehmen wir zB Universum her: EIn Programm das sehr gut funktioniert, den Auftrag erfüllt und du wirst keinen in der VÖP finden der dagegen wetter. Oder anderes Beispiel: In Ö produzierte Tatort Folgen, selbes Spiel. Aber das die VÖP dagegen wettert wenn der ORF mit viel Geld Spielfilme und Serien kauft nur um auf der Privatschiene zu fahren ist nicht Ziel der Übung. Servus hat nicht umsonst den Ruf eines privaten ÖR , wo sollte das Problem sein das der ORF es schafft eine ähnliche Programmierung in Rahmen seiner Möglichkeiten (die sicher grösser sind als jene von Servus derzeit) nur mit Gebühren zu programmieren?

    Was die Awaygames angeht - es hängen da auch andere Rechte an den Paket von dennen ich mal behaupte das sie dem ORF nicht interessiert haben bzw er diese schwerer verkaufen hätte können als "ÖR Auftrag" ;) Aber so sollte doch bitte ein duales System funktionieren die Privaten sind die ersten die sich um solche Rechte ins Rennen werfen und wenn dort keiner dabei ist der einen angemessen Preis bezahlt und es im Sinne des ÖR Auftrags ist kann noch immer der ORF zuschlagen. Und nicht schon lang im vorhinein klar sein das die Rechte an den ORF gehen weil es nicht um das beste Angebot geht sondern um eingefahrene Routinen und Politikum.

    Bzw Gebührenrefundierung hätte man ja genauso nicht verlangen können. Wie gesagt ich sehe den ORF durchaus in der Lage zu leben mit den Gebühren die er bekommt und ohne Werbung. Aber man hat das Gefühl die Qoten gehen zurück damit die Werbeeinnahmen und man versucht es krampfhaft mit mehr Gebühren zu kompensieren.

  • richienough
    EBEL
    • 5. Juni 2012 um 19:25
    • #720

    Ich gebe dir schon Recht, ein ORF ohne Werbung und tatsächlich nur zur Erfüllung des öffentlich rechtlichen Auftrages würde funktionieren, interessieren würde es aber im Prinzip niemanden und dann würde dieser Thread wahrscheinlich noch mehr übergehen, weil mit GIS Gebühren noch schlechteres Programm gemacht wird. Für mich Ende der Diskussion, weils zu nichts führt.

  • nordiques!
    Gast
    • 5. Juni 2012 um 19:37
    • #721
    Zitat von Adlerblut

    Mich würde ja interesieren, ob es sowas in der Schweiz mit SF auch gibt?

    Mich wundert eher, weshalb man nicht einfach die Suchmaschine seiner/ihrer Wahl benutzt und 'Rundfunkgebühren Schweiz' eingibt?

    Senior-Crack

    Der an und für sich freie Markt ist eine reine Erfindung gegen ungewünschte Eingriffe des Staates oder anderer sozialer Konstrukte, um dem reinen individuellen Gewinn zu huldigen. Wo es um die Absicherung dieses reinen individuellen Gewinns gegenüber anderen (auch Konkurrenten) geht, haben die Verfechter des freien Marktes noch nie was gegen Regulierungen durch Regierungen et al gehabt. Auch hat sich kein Vertreter des freien Marktes über die Milliarden beschwert, die in den letzten Jahren von öffentlicher Hand in das weltweite Banken- und Wirtschaftssystem gepumpt worden sind. Die Verteter der freien Automobilhersteller haben auch wenig Einwände gegen die absurden staatlichen Abwrackprämien 2008/09 vorgebracht. In einem wirklich freien Markt würde auch kein modernes Finanzsystem und kein moderner Aktienmarkt in der heutigen Form existieren.

    Der Medienbereich ist in seinen klassischen Formen eh immer mehr auf dem Weg Richtung Definition durch Angebot und Nachfrage unterwegs. Öffentlich rechtliche Rundfunksender hätten dahingehend eine wichtige Nische einzunehmen; inwieweit der ORF diesem Auftrag und Anspruch nachkommt, ist ein anderes Thema. Rein vom ORF-Gesetz her kommt er in seinem aktuellen Programm diesem Auftrag aber nach. Wenn das Programm dann eher dem der Privaten gleicht, würde ich eher das Gesetz hinterfragen.

    Und auch wenn die Sportfans eine große Gruppe unter der ORF-Sehern darstellen, so wollen immer noch mehr Zuschauer keinen Sport denn Sport sehen. ORF Sport+ und ORF III sollen den ORF aus dem Dilemma befreien, seinem Programmauftrag gerecht und den Publikumswüschen gerecht zu werden. Die Quadratur des Kreises - nur mit Gebühreneinnahmen ein Top-Programm in allen kommerziellen und öffentlich rechtlichen Sparten ohne Rücksicht auf Quoten und Werbekunden zu senden - funktioniert leider nicht. Und das ist diesmal nicht einmal die Schuld von Wrabetz und Co. Ohne Abstriche auf irgendeiner Seite wird öffentlich rechtliches Fernsehen immer privater werden.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 19. September 2012 um 10:41
    • #722

    Der Kommentar von Michael Berger gestern beim Deutschland-Länderspiel war wieder mal beste Antiwerbung für Eishockey im ORF. Sagenhaft, dass jemand, der selbst Hockey gespielt hat, dermaßen ahnungslos sein kann. Trattnig bekommt eine kristallklare Strafe wg high sticking. Berger nörgelt nach der Zeitlupe noch immer herum, dass da überhaupt kein unkorrekter Körperangriff dabei war, was allerdings kein Mensch je behauptet hat und obwohl die Strafe längst wg sticking ausgesprochen war. Dazu sein kindischer Hurrapatriotismus, offenbar bei dem ebenfalls einschlägig auffälligen Robert Seeger erlernt (dessen Ahungslosigkeit in Sachen Regelwerk Berger auch verinnerlicht hat); für die WM lässt das das schlimmste erwarten.

  • Zamboni #71
    Nachwuchs
    • 19. September 2012 um 11:59
    • #723
    Zitat von Heartbreaker

    Der Kommentar von Michael Berger gestern beim Deutschland-Länderspiel war wieder mal beste Antiwerbung für Eishockey im ORF. Sagenhaft, dass jemand, der selbst Hockey gespielt hat, dermaßen ahnungslos sein kann. Trattnig bekommt eine kristallklare Strafe wg high sticking. Berger nörgelt nach der Zeitlupe noch immer herum, dass da überhaupt kein unkorrekter Körperangriff dabei war, was allerdings kein Mensch je behauptet hat und obwohl die Strafe längst wg sticking ausgesprochen war. Dazu sein kindischer Hurrapatriotismus, offenbar bei dem ebenfalls einschlägig auffälligen Robert Seeger erlernt (dessen Ahungslosigkeit in Sachen Regelwerk Berger auch verinnerlicht hat); für die WM lässt das das schlimmste erwarten.

    ...hoffen wir mal das Sport1 ein paar Spiele der Österreicher überträgt!!

    Dem ORF gehörern die Eishockey Übertraungsrechte weggenommen und an Servus TV gegeben!

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 19. September 2012 um 13:52
    • #724

    das der orf DER fußball kanal schlecht hin ist, dürfte keinem verborgen geblieben sein. die kommentatoren im eishockey glänzen wie immer mit unwissenheit und typischen beleidigten reaktionen sollte eine strafe gegn österreich ausgesprochen werden - diese krankheit hat sich offensichtlich vom fußball aufs eishockey übertragen (thema klare strafen und trotzdem auf einen schiedrichterfehler beharren :wall: ).

    den dicksten hals bekomme ich wenn man gerade das ach so tolle spiel der eigenen mannschaft beweihräuchert und in der selben sekunde das tor für den gegner fällt. das tor wird dann meistens mit einem überheblich lapidarem "ja da ist es jetzt doch passiert" kommentiert - zum ausrasten dieser erich weis!!!

    man könnte ja auch einfach mal kommentieren was da unten am eis passiert - da muss ich sagen finde ich SF1/2 sehr toll: kompetente kommentatoren die wirklich ahnung haben von dem was sie da reden. habe dort 1-2 spiele der schweizer gesehen die nüchtern und kompetent auch etwas selbstkritisch kommentiert wurden. so sollte es sein...

    und warum zur hölle gestern da schneckerl überall rumgegeistert ist weis ich bei gott nicht!!!

    der einzige der mmn. einen kompetenten eindruck machte ist peter znenahlik - allein schon mit seiner einstellung zum thema setzinger (NEIN ich will die diskussion nicht wieder anstacheln, bin aber znenahliks meinung).

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 19. September 2012 um 14:08
    • Offizieller Beitrag
    • #725
    Zitat von Heartbreaker

    Sagenhaft, dass jemand, der selbst Hockey gespielt hat, dermaßen ahnungslos sein kann. Trattnig bekommt eine kristallklare Strafe wg high sticking. Berger nörgelt nach der Zeitlupe noch immer herum, dass da überhaupt kein unkorrekter Körperangriff dabei war, was allerdings kein Mensch je behauptet hat und obwohl die Strafe längst wg sticking ausgesprochen war.


    Unabhängig davon, dass Berger tatsächlich ahnungslos ist, weil er die Berührung des Stocks im Gesicht nicht gesehen hat und sich nur auf den Körperkontakt danach bezog, war die Strafe kein Highsticking.

    Wenn der Schläger bei einer Ausschwungbewegung nach einem Schussversuch den Gegner im Gesicht trifft, ist es meines Wissens nach kein High-Sticking. Sagenhaft, wie jemand, der glaubt, alles zu wissen, so falsch liegen kann :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™