Das ständige ORF Gebashe wird auch schon langweilig. Was is jetzt wieder so schlimm daran, dass der ORF von einer Eishockey WM ohne österreichische Beteiligung 4 Spiele zeigt?
Es sind sogar sieben.
Das ständige ORF Gebashe wird auch schon langweilig. Was is jetzt wieder so schlimm daran, dass der ORF von einer Eishockey WM ohne österreichische Beteiligung 4 Spiele zeigt?
Es sind sogar sieben.
Super wäre, wenn meine Schweden Live gezeigt werden. Dann wäre ich glücklich.
ARD überträgt sicher oder? Haben sie doch auch immer bisher
scheinbar überträgt nur DSF/Sport1 TV und streams gibt auf sport1 livestream um 1.99€/game http://tv.sport1.de/eishockey/index.php
http://www.sport1.de/de/eishockey/e…v_eishockey_wm/
ZitatRadio Kärnten Streitkultur
Die Sendung am 25. Oktober 2010
Von wenigen Ausnahmen abgesehen bieten Kärntens Sportler sowohl bei internationalen als auch nationalen Ereignissen nur mehr durchschnittliche Leistungen. Welche Gründe sind dafür maßgebend? Fehlen Biss und Ehrgeiz? Wer trägt Verantwortung? Wird zu viel/zu wenig/falsch subventioniert? Gibt es einen Ausweg?Unter der Leitung von Sportchef Tono Hönigmann diskutieren:
• Gerhard Dörfler, Landeshauptmann und Sportreferent
• Willi Liberda, Präsident Kärntner Schiverband
• Gilbert Isep, Präsident EC VSV
• Alexander Antonitsch, ehemaliger Weltklasse –Tennisspieler
• Valentin Hobel, Mentaltrainer
Ist man Tiroler und fährt noch so sch*** wird man einem Durchschnittskärntner sicher vorgezogen - beim Schifahren . Eishockey wird anscheinend vernachlässigt, von Seiten des ORF, weil eben hier Kärnten die Nr.1 ist. Leider!
Ist man Tiroler und fährt noch so sch*** wird man einem Durchschnittskärntner sicher vorgezogen - beim Schifahren . Eishockey wird anscheinend vernachlässigt, von Seiten des ORF, weil eben hier Kärnten die Nr.1 ist. Leider!
Das ist selbst für deine Verhältnisse eine mehr als komische Antwort
Dörfler und Hobel.
Zwei von fünf Diskutanten aus der Kategorie "Freak" [kopf]
"Wir sind genetisch keine Basketballer"
Dörfler hat wohl Sarrazin gelesen.
---
Antonitsch mit klaren Aussagen, sehr schön.
"Net nur 'Der Bund, Der Bund, Der Bund', macht's des in Kärnten a!"
---
Und jetzt noch da Assinger, herrlich.
Zusammenfassung: http://kaernten.orf.at/magazin/studio/radio/stories/478100/
Und zum Nachhören (geht momentan noch nicht): http://kaernten.orf.at/magazin/studio/radio/stories/1467/
Das letzte Drittel ist sehr empfehlenswert.
ORF TV-Programm für die Nacht von heute auf morgen:
ORF SPORT PLUS
2:00
EISHOCKEY SLOVENIA CUP 2010
SLOWENIEN - ÖSTERREICH, LIVE AUS JESENICE
Wenn's so wäre, so würde es perfekt zum ORF passen...
Nein da wirds nochmal wiederholt.Live beginnts um 19,10Uhr.
http://sport.orf.at/#/stories/2045108/
im 477. NHL Spiel endlich einen "tollen Einstand in der NHL" zu feiern...... wow ......toll
"Spezialisten leisten mehr" ....speziell wenn sie für den ORF arbeiten und Artikel schreiben...
[kopf]
wo steht was vom Einstand in der NHL.......genau lesen
chucky:
"einen tollen Einstand in der National Hockey League (NHL) gefeiert" :p
@ chucky:
musst dir halt die Mühe machen das Bild anzusehen
.....aber zumindest hat der ORF rasch reagiert ........
mea culpa - hab nur den link angeschaut - und da wars dann wohl schon geändert.....
Außerdem ist ja in der Überschrift auch noch vom NHL-Debüt die Rede
schon wieder ich.....aber es muss sein....
http://sport.orf.at/stories/2047387/2047384/
Bisher 13 Play-off-Duelle
Aber auch auswärts geizten beide Teams nicht mit Toren. 1980 demoralisierte der KAC mit einer 15:0-Packung die Zuseher in der Villacher Stadthalle. Der VSV revanchierte sich im Finale 1999 mit einem 9:3 - ein Sieg, der den Adlern nicht nur Genugtuung, sondern auch den vierten Meistertitel der Vereinsgeschichte einbrachte.
Insgesamt 13-mal standen einander KAC und VSV bisher im Play-off gegenüber, achtmal gewannen die „Rotjacken“, viermal die Adler.
und einmal sind scheinbar "BEIDE" ausgeschieden
Spesenabrechnung ist wichtiger als orf.at-Bashing.
@ elbart
Bezieht sich wohl auf die Excel-Tabelle im Hintergrund...
Aus Eishockey.at:
Wer erhält die Sendefrequenz von TW1? Die österreichische Bundes-Sportorganisation wünscht sich, dass das Spartenprogramm ORF Sport plus die Frequenz beibehalten kann und verabschiedete dahingehend eine Resolution.
Der ORF plant aus dem Kanal TW1 zwei Spartenkanäle zu gestalten. Die Sendefrequenz wird entweder an ORF3 (Kultur) oder ORF Sport plus gehen. Der zweite Sender muss sich mit einer neuen Frequenz begnügen.
Alle relevanten Sportorganisationen des Landes, darunter auch der Österreichische Eishockeyverband ÖEHV, verlangten in einer gemeinsamen Resolution mit der österreichischen Bundes-Sportorganisation BSO den Verbleib von ORF Sport plus auf der derzeitigen Frequenz.
Diese Resolution wurde am Mittwoch dem Generaldirektor des ORF, Dr. Alexander Wrabetz, und den Sportsprechern der Parlamentsparteien übermittelt.
"Dieser Schulterschluss des österreichischen Sports ist ein Signal an die Entscheidungsträger, das nicht überhört werden kann. Ich bin stolz, wie geschlossen die Sportverbände und Sportinstitutionen hinter dieser Resolution stehen. Das ist auch ein Zeichen für die Zukunft, dass der Sport in Österreich eine gewichtige Stimme hat", erklärt BSO-Präsident Peter Wittmann erfreut.
Der Österreichische Sport trifft folgende Feststellungen:
1. Der organisierte Sport ist eine der stärksten Säulen der österreichischen Gesellschaft. Der Beitrag des Sports zum sozialen und wirtschaftlichen Wohlstand unseres Landes ist unschätzbar.
2. Der Sport repräsentiert die größte gesellschaftspolitische Gruppe in Österreich. Die BSO vereint unter ihrem Dach über ihre Mitgliedsorganisationen mehr als drei Millionen Menschen - das ist ein Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung.
3. Für alle österreichischen Sportverbände ist die Existenz eines Spartensenders Sport im öffentlich rechtlichen Fernsehen von lebenswichtiger Bedeutung.
4. Nachdem seitens der BSO mit dem ORF intensiv über die Berichterstattung im ORF und auf ORF Sport Plus verhandelt wurde und dabei die Voraussetzung der Beibehaltung der Erreichbarkeit eine Grundvoraussetzung war, gehen wir davon aus, dass diese auch so beibehalten wird. Gerade im Lichte dieser Verhandlungen mit dem ORF ist diese aktuelle Entwicklung mehr als unbefriedigend.
Aus diesen Feststellungen fordert der Österreichische Sport vom ORF:
1. Die bisherige Sendefrequenz von ORF Sport Plus/TW1 muss beibehalten werden.
2. Der öffentliche Auftrag des ORF ist es, dem Sport einen breiten Raum einzuräumen und seine Interessen wahrzunehmen. Dazu gehört auch die Beibehaltung der traditionellen Sportfrequenzen.
3. Eine optimale Erreichbarkeit der Sportinhalte muss gewährleistet und sichergestellt sein.
4. Der Österreichische Sport fordert die Beibehaltung der ORF Sport Plus Sendefrequenz sowie umgehende konstruktive und partnerschaftliche Gespräche des ORF mit der Bundes-Sportorganisation, damit auch in Zukunft das vielfältige Angebot des Sports und seiner Sportakteure gesichert ist.
(Quelle: ÖEHV/BSO)
Wann sind eigentlich die spiele gegen die slovakei im tv?
Jeweils 17 Uhr auf ORF Sport+.
Und morgen als Zuckerl Graz Giants- Vienna Vikings als Vorprogramm!