1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Eishockey in den Medien

ORF und der Eishockeysport

    • TV & Radio
  • mocoro
  • 23. Oktober 2008 um 19:35
  • R.Bourque
    KHL
    • 16. Januar 2010 um 12:41
    • #326

    ich denke schon, dass es gedanken wert ist, immerhin ist kohle da, der sender ist österreichweit empfangbar ( soweit ich das beurteilen kann) und will sich beim publikum positionieren. wenn man den sporttalk berücksichtigt, den es bisher zu sehen gab, sah das für mich alles ganz fein aus.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. Januar 2010 um 12:43
    • Offizieller Beitrag
    • #327
    Zitat von zerenato76

    ich denke schon, dass es gedanken wert ist, immerhin ist kohle da, der sender ist österreichweit empfangbar ( soweit ich das beurteilen kann) und will sich beim publikum positionieren. wenn man den sporttalk berücksichtigt, den es bisher zu sehen gab, sah das für mich alles ganz fein aus.

    was ich weiss europaweit

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • R.Bourque
    KHL
    • 16. Januar 2010 um 12:44
    • #328

    umso besser..

  • haggi
    EBEL
    • 16. Januar 2010 um 12:50
    • #329

    Soweit die Astra Satelliten die Erdkugel ausleuten können, kannst du Servus TV empfangen. Ist für mich mittlerweile schon mein Lieblingssender geworden. Von der Programmgestaltung her Top und alles in HD. Heute wird z.b. Red Bull Crashed Ice München übertragen. Jede Menge Extrem Sport Filme, super Dokus und auch die kulturellen Feinschmecker kommen da auf ihre Kosten. Also fast schon zu schön um wahr zu sein.

    Deshalb gagt mich der ORF auch so an, weil dem steckst die Kohle ins Maul und was bekommt man????? Irgendwelchen Seitenblickekäse aus Wien. Da ist einfach keine Gegenleistung vorhanden.

  • nile
    EBEL
    • 16. Januar 2010 um 13:00
    • #330
    Zitat von Adlerblut

    Wenn sie sparen wollen dann bitte bei den "Großen". Ski-Alpin ist verständlich, schließlich Volkssport #1 in Österreich.

    Das sehe ich nicht so. Es kann ja wohl nicht angehn beispielsweise an einem Sonntag von 8 Uhr in der Früh bis 22 Uhr DURCHGEHEND Schi fahren, Schi springen und was weiß ich was alles zu zeigen. Mich würde interessieren wieviele Leute unserer Bevölkerung so ein Progamm wirklich gut heißen.
    Und auf ORF2 läuft zeitgleich irgendein Schinken von 1952, na ich danke!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 16. Januar 2010 um 15:01
    • Offizieller Beitrag
    • #331

    Zum Bildungs- und Informationsauftrag des ORF kann man eh nur lachen (wenn's nicht so teuer wäre): Sogar Puls 4 hat mehr Information als ORF 1. Und wenn ARD und ZDF mit ORF1 + 2 vergleichst - na prost!

    [Blockierte Grafik: http://images.derstandard.at/2009/12/10/1259321737331.gif]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Büffel
    Nationalliga
    • 16. Januar 2010 um 20:55
    • #332

    Danke Weinbeisser!
    Wirklich mal eine interessante Statistik! [kaffee]

  • Raptor X30
    difference-maker
    • 16. Januar 2010 um 21:00
    • #333
    Zitat von groulx

    Servus TV gefällt mir immer mehr.


    Schließ ich mich an!
    Letztens hab ich mir die interessante Eishockeyrunde mit Page, Gilligan & Cijan reingezogen.
    Und heute hab ich auf Servus TV HD das Red Bull Crashed Ice aus München miterlebt. Top Event mit Top Qualität. Respekt! :thumbup:

  • Online
    hockeytime
    NHL
    • 16. Januar 2010 um 21:45
    • #334

    na dann her mit dem sender, wir könten ja eine unterschrifftenaktion starten, nieder mit dem orf

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 16. Januar 2010 um 21:53
    • Offizieller Beitrag
    • #335
    Zitat von hockeytime

    na dann her mit dem sender, wir könten ja eine unterschrifftenaktion starten, nieder mit dem orf

    vor allem hätten wir dann das was alle schon lang fordern: Red Bull tut was für die ganze Liga!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Phil
    Nationalliga
    • 16. Januar 2010 um 22:09
    • #336

    Weinbeisser

    Statistik schön und gut, aber du kennst wohl das Sprichwort "Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!".
    Mich würde hierbei z.B. die Zählweise interessieren, wenn ich mir RTL2 anschaue 11% Information. Hast du schon mal die sogenannten "RTL2 News" angesehen, na Prost Mahlzeit, wenn das in den Posten "Information" reinfällt verliert die Statistik schon gewaltig an Wert. Oder Puls4 "Talk of Town" - die Moderatorin, die völlige Inkompetenz und oft fragwürdige "Experten", auch wieder in dem Posten "Information". Hier bittet der ORF sehr gute Qualität und verdient es sich meines erachtens nicht, dass er sich dann rein Quantitativ mit diesem Niveau vergleichen lassen muss. Weiters ist an der Statistik fragwürdig, dass "Information" 2 Mal genannt wird ?(

    Ich will mich hier nicht als großer Verteidiger des ORF´s aufspielen, sonder will nur darauf aufmerksam machen, dass Statistiken auch Wahrheiten vorspiegeln, die so nicht vorhanden sind.

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Januar 2010 um 22:27
    • #337

    Phil diese Statistik hat die RTR erstellt (http://www.rtr.at/), und ist in der Hinsicht nur mal eine Grobübersicht, und die Nachrichten sind nunmal Information, Es gibt aber auch eine Statistik über den Inhalt der Information ob es sich hier um Soft oder Hardnews handelt. Hier steht die ZIB mit mehr Hardnews als die Privaten zwar besser da. Nur der ORF hat einen Bildungsauftrag zu erfüllen und so umwerfend toll ist die ZIB auch nicht das es rechtfertigen würde das der Info Anteil am ORF lächerlich gering ist.

    Und bezüglich fragwürdigkeit der Spalten Info bzw Infotainment für dich zur Erklärung:
    Information: ZIB, Club2, ATV Aktuell, Am Punkt, Puls4 News oder zB Talk of Town - Also reine Informationssendungen
    Information+ Unterhaltung (sprich Infotainment): Sind im Gegenzug zB die Seitenblicke, Chili, Hi Society aber auch Dokus und Reportagen wie Universum (ORF) oder Dokupedia (ATV)

    Ich denke du erkennst den krassen Unterschied zwischen Info und Infotainment und warum diese strikt getrennt werden.

  • Phil
    Nationalliga
    • 16. Januar 2010 um 22:42
    • #338

    sicsche, dass Thema Bildungsauftrag ist wieder ein anderes. Das diesen ORF 1 nicht wirklich erfüllt ist mir klar (ausgenommen werbefreies Kinderprogramm + News). Jedoch ist der ORF im Gegensatz zur ARD/ZDF gemischt finanziert und daher von zwei finanziellen Größen abhängig - Gebühren + Werbung.

    Deine erklärende Unterscheidung ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar:
    Seitenblicke, Chili oder HiSociety fallen für mich z.B. in die Kategorie "Unterhaltung"
    Dokupedia z.B. in "Infotainment" - damit kann ich leben.

    Aber um das gehts mir hier eigentlich gar nicht. Ich wollte nur zu Bedenken geben, dass diese Statistik von sehr subjektiven Wertungen abhängig ist, viel Interpretationsspielraum lässt und man diese Infos immer mit vorbehalten sehen soll.
    Ich sehe den ORF auch in vielen Punkten sehr kritisch!

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 16. Januar 2010 um 23:00
    • #339

    Ich seh diese Statistik sehr, sehr kritisch.

    zB Sport sollte nie in eine Kategorie mit genereller Unterhaltung stehen. Ich glaub, dass der ORF sehr viel Sport zeigt und deshalb die Unterhaltung so hoch ist.

    Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass zB Pro7 weniger Unterhaltung zeigt als der ORF. Hier kommt eben mit ins Spiel, dass bei Pro7 viel in die Kategorie Unterhaltung+Info fällt und Pro7 keinen Sport zeigt.

    Die Statistik kann man kübeln, weil sie sehr verzerrt ist.

  • Online
    richienough
    EBEL
    • 16. Januar 2010 um 23:07
    • #340
    Zitat von Weinbeisser

    Zum Bildungs- und Informationsauftrag des ORF kann man eh nur lachen (wenn's nicht so teuer wäre): Sogar Puls 4 hat mehr Information als ORF 1. Und wenn ARD und ZDF mit ORF1 + 2 vergleichst - na prost!

    Prinzipiell ist das ja eine ganz gute und aufschlussreiche Statistik, doch deine Schlussfolgerung ist meiner Meinung nach falsch, weil:
    Du kannst ORF 1 und 2 nicht mit ARD und ZDF vergleichen. ARD und ZDF werden teilweise wie 2 eigenständige Sender geführt und programmiert. Die haben beide ihre eigenen Informationssendungen mit 2 eigenständigen Redaktionen, was sich der ORF im kleinen Österreich natürlich nicht leisten soll und auch nicht kann. ORF 1 wird ja bewußt anders und konträr zu ORF 2 aufgestellt, weil alles andere auch nicht besonders schlau wäre und schlechtere Quoten bringen würde. Was hat es denn zum Beispiel für einen Sinn gemacht auf beiden Kanälen gleichzeitig, noch dazu zu sehr guten Sendezeiten die ZIB 1 zu bringen? Natürlich ist da der Informationanteil auf ORF 1 bis auf ein Minimum geschrumpft, is aber auch ok, weil der Anteil auf ORF 2 in Ordnung ist.

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Januar 2010 um 23:08
    • #341

    Zum Thema finanzielle "Abhängigkeit" des ORF gebe ich dir folgendes zu bedenken:
    Einnahmen durch die GIS: ~500 Millionen
    Einnahmen durch Werbung 2009: ~290 Millionen

    Im Vergleich haben ALLE Privaten in Österreich (inkl. der Werbefenster Pro7 & co): 314 Millionen gemacht
    Zum ganz krassen Vergleich ATV 2009 -> 40 Millionen

    Und zum drüberstreuen hat der ORF voriges Jahr mehr miese gemacht als ATV insgesamt lukrieren konnte. Das ganze kann man drehen und wenden wie man will, was der ORF aufführt ist mitnichten nachvollziehbar und eine Frechheit. Anders kann man zB nicht beschreiben das man fast so viele Mitarbeiter angestellt hat wie zB eine sevenone oder RTL in ganz Europa. Der Laden gehört in Wahrhheit "niedergerissen" von null weg neugestartet und von vornherein auf die Gebühren kastriert,

  • Online
    richienough
    EBEL
    • 16. Januar 2010 um 23:39
    • #342
    Zitat von sicsche


    Zum Thema finanzielle "Abhängigkeit" des ORF gebe ich dir folgendes zu bedenken:
    Einnahmen durch die GIS: ~500 Millionen
    Einnahmen durch Werbung 2009: ~290 Millionen

    Im Vergleich haben ALLE Privaten in Österreich (inkl. der Werbefenster Pro7 & co): 314 Millionen gemacht
    Zum ganz krassen Vergleich ATV 2009 -> 40 Millionen

    Und zum drüberstreuen hat der ORF voriges Jahr mehr miese gemacht als ATV insgesamt lukrieren konnte. Das ganze kann man drehen und wenden wie man will, was der ORF aufführt ist mitnichten nachvollziehbar und eine Frechheit. Anders kann man zB nicht beschreiben das man fast so viele Mitarbeiter angestellt hat wie zB eine sevenone oder RTL in ganz Europa. Der Laden gehört in Wahrhheit "niedergerissen" von null weg neugestartet und von vornherein auf die Gebühren kastriert,

    1. Man kann ATV sicher nicht mit ORF vergleichen. Du kannst auch nicht die Washington Capitals mit den Vienna Capitals vergleichen, nur weil sie gleich heißen und beide Eishockey spielen.
    2. Dass es noch immer einiges beim ORF gibt, das nicht mehr ganz zeitgemäß ist und reformiert gehört steht außer Frage, aber als außenstehender Konsument derartig über dieses Unternehmen zu urteilen und es sogar abreißen zu wollen entbehrt doch jeglichem Niveau. Man als braver GIS-Gebührenzahler sicher einiges dafür verlangen, aber der ORF kann es trotzdem nicht jedem recht machen. Man darf auch nicht vergessen, dass der ORF aufgrund der GIS-Gebühren sowohl den öffentlichrechtlichen Auftrag als auch diverse Auflagen zB.: im Bezug auf Werbung erfüllen muss. Leider wird der ORF solange die Politik nichts Grundsätzliches im ORF-Recht ändert immer ein Kompromiss sein.
    3. Der ORF nicht 100% der GIS-Gebühren, sondern nur 67%. Die restlichen 33% gehen an die Länder und den Bund. Das heißt durch die GIS-Gebühren finanzieren sich auch noch Länder und Bund still und heimlich, nur weiß das fast niemand. Warum soll ich nur weil ich fernschauen will (muss ja nicht mal ORF sein), zusätzlich zu allen Steuern, die ich zahlen muss nochmal "heimlich" Steuern zahlen?

    Also: Klar gehört innerhalb des ORF einiges geändert, aber die Rahmenbedingungen, die dem ORF geschaffen wurden sind auch schon lange nicht mehr Zeitgemäß. Fernsehen ist teuer, vor allem für so ein kleines Land wie Österreich.

  • Elbart
    Gast
    • 16. Januar 2010 um 23:44
    • #343
    Zitat von richienough


    3. Der ORF nicht 100% der GIS-Gebühren, sondern nur 67%. Die restlichen 33% gehen an die Länder und den Bund. Das heißt durch die GIS-Gebühren finanzieren sich auch noch Länder und Bund still und heimlich, nur weiß das fast niemand.


    Gebührentabelle

  • mibal
    Moderator
    • 17. Januar 2010 um 00:03
    • #344
    Zitat von sicsche

    Nur der ORF hat einen Bildungsauftrag zu erfüllen.....

    naja ich habe mal folgendes zu dem thema bekommen


    ----- Original Message -----
    From: kundendienst@orf.at Sent: Thursday, February 12, 2004 10:56 AM
    Subject: AW: ORF Gebühren und der Bildungsauftrag

    Sehr geehrter Herr ! 

    Zunächst vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihre Anmerkungen. Für einen öffentlich-rechtlichen Sender wie den ORF, der bemüht ist, sein Programm so attraktiv wie möglich zu gestalten, sind Anregungen und Kritik seines Publikums besonders wertvoll.

    Ihre Äußerungen bzw. Ihre Kritik zu den diversen Sendungen haben wir selbstverständlich zur Kenntnis genommen und an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet.
     Fernsehen soll auch unterhalten, daher gibt es auch Sendungen wie die z.B. „Barbara Karlich Show“ oder „Reich und schön“.
      Einen gesetzlich definierten Bildungsauftrag gibt es nicht. Zu jenen Sendungen, mit denen der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Programmauftrag erfüllt, gehören alle Informations-, Kultur- und Wissenschaftssendungen wie die "ZiB", "Report", "Am Schauplatz", "Treffpunkt Kultur" oder "Modern Times" – um nur einige zu nennen.
    ......

  • Büffel
    Nationalliga
    • 17. Januar 2010 um 00:28
    • #345
    Zitat von mibal

    Zitat von »sicsche«

    Zu jenen Sendungen, mit denen der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Programmauftrag erfüllt, gehören alle Informations-, Kultur- und Wissenschaftssendungen wie die "ZiB", "Report", "Am Schauplatz", "Treffpunkt Kultur" oder "Modern Times" – um nur einige zu nennen.

    Für mich klingt das, als hätte der ORF einen Sender nur um die Gebühren zu kassieren, deren Geld dann hauptsächlich in einen anderen Sender "gepumpt" werden.
    [kaffee]

  • Online
    richienough
    EBEL
    • 17. Januar 2010 um 01:34
    • #346
    Zitat von Büffel

    Zitat von »mibal«


    Zitat von »sicsche«

    Zu jenen Sendungen, mit denen der ORF seinen öffentlich-rechtlichen Programmauftrag erfüllt, gehören alle Informations-, Kultur- und Wissenschaftssendungen wie die "ZiB", "Report", "Am Schauplatz", "Treffpunkt Kultur" oder "Modern Times" – um nur einige zu nennen.
    Für mich klingt das, als hätte der ORF einen Sender nur um die Gebühren zu kassieren, deren Geld dann hauptsächlich in einen anderen Sender "gepumpt" werden.
    [kaffee]

    Ziel jedes TV-Senders ist es eine möglichst hohe Quote zu haben, sprich viele Zuschauer zu erreichen. Die Quote hängt von der Sendezeit ab und davon was zur selben Zeit auf anderen Sendern angeboten wird. Sie hängt natürlich auch vom Inhalt der Sendung ab, da die Zuseher unterschiedliche Interessen haben. Man versucht daher ein bestimmtes Zielpublikum zu erreichen, von dem man sich eine bestimmte Quote erwartet. Je höher die Quote, desto besser und teurer kann man diverse Werbefenster verkaufen. Jede Sendung verursacht Kosten (Produktionskosten, TV-Rechte, Leitungskosten,...), die natürlich in einem bestimmten Verhältnis zur erwartenden Quote stehen müssen.

    Der ORF wird in seinen Möglichkeiten Werbung zu verkaufen beschränkt und muss einen Informations- und Bildungsauftrag erfüllen, dafür bekommt er die GIS Gebühren. Daher muss der ORF bestimmte Sendungen zeigen um diesem Auftrag zu entsprechen. Diese Sendungen müssen finanziert werden, da sie ja auch was kosten und nehmen gleichzeitig anderen Sendungen mit möglicher höherer Quote einen besseren Sendeplatz weg. Unterm Strich kann dem ORF eine vermeintlich günstige Informationssendung effektiv gleich viel oder mehr kosten, als zum Beispiel ein teuer eingekaufter Spielfilm. Es ist alles nur eine Frage vom Verhältnis Kosten zur Quote bzw. den daraus resultierenden Werbeeinnahmen.

    Ich würde daher eher sagen: Der ORF finanziert mit den GIS-Gebühren den Informations- und Bildungsauftrag (dafür sind sie ja auch da). Diese Idee hat sich allerdings nicht der ORF einfallen lassen, um von den Zusehern auch Geld zu bekommen, nein, das ist alles Sache der Politik, die in Wirklichkeit das Problem ist.

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 17. Januar 2010 um 02:06
    • #347
    Zitat von Coldplayer

    zB Sport sollte nie in eine Kategorie mit genereller Unterhaltung stehen. Ich glaub, dass der ORF sehr viel Sport zeigt und deshalb die Unterhaltung so hoch ist.


    Das würde bzw. macht die Situation für den Orf nicht besser - egal ob Sport, Comedy oder sonst was die Statistik zeigt vortrefflich wie gering der Anteil an Information im ORF1 ist - ob dieser Anteil durch Sport oder andere Unterhaltung gedrückt wird ist vollkommen nebensächlich. Und weil jemand die Durchschaltung der ZIB auf ORF1 und 2 kritisert hat - aufgrund der vielen gefloppten Formate die inzwischen zur gleichen Zeit wie die ZIB am ORF 1 laufen deren Kosten und geringen Reichweite ist es so, dass der ORF mit der Durchschaltung finanziell wesentlich besser gefahren ist. Was mich wirklich aufregt ist dass der ORF fast tagtäglich geklagt wird wegen Überziehung der Werbezeiten und sich diesbezüglich seit Jahren darauf herausredet dass man selbst beschlossen hat diese über einen Durchrechnungszeitraum von einem Jahr zu sehen und das man so, dank der "werbearmen" Feiertage, am Ende des Jahres immer knapp unter den benötigten Schnitt kommt.

  • Online
    richienough
    EBEL
    • 17. Januar 2010 um 02:36
    • #348

    Ich finde 32% Information auf ORF 2 nicht zu wenig.
    Mag schon sein, dass die Quote bei der ZIB1 auf ORF1 und ORF2 besser war, aber sollen ORF1 und ORF2 jetzt immer das selbe ausstrahlen, weil die Quote ansonsten schlechter sein könnte?

  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Januar 2010 um 02:38
    • #349

    richienough
    Zum einen bin ich genug in der Branche bewandert um mir dieses Urteil zu erlauben, zum anderen zeigt das Mail das Mibal bekommen hat doch deutlich wie das der ORF selber sieht. Weil der Bildungsauftrag schwammig formuliert ist (übrigens auch heftig kritisiert von der EU und noch immer nicht im Gesetz geändert) sieht er das als Freibrief tun und lassen zu dürfen was sie wollen.

    Gut dann Vergleichen wir von mir aus ORF und die Sevenonemedia. Die beiden Sender haben nämlich einen ähnlich grossen Personalstand nur das komischerweise der eine Europaweit agiert insgesamt ~30 TV Stationen betreibt, sowie knapp ~20 Radiosender.

    Aber wenn wir mit Deutschland vergleichen wollen, hier wurden 2009 "nur" 7 Milliarden Euro an die GEZ gezahlt. Und das teilen wir jetzt auf ARD/ZDF, die ganzen Dritten und ÖR Radiosender in De auf. Sagen wir also der Einfachkeit halber das ARD/ZDF gemeinsam einen 3 Mrd Brocken bekommen. Somit also das 6fache der ORF Gebühren und lediglich das knapp 4fache der GIS+Werbeeinahmen. Bei einer EInwohnerrelation von 1:10 (und damit verbundenen entsprechend teureren Lizenzrechten)

    Oder auf dem Punkt gebracht wie kann es sein das in vielen Ländern es die grossen ÖR TV Stationen schaffen hochwertiges Programm nur mit Gebühren finanzieren. Aber ein maroder Sender im Alpenland schafft es nichtmal mit Werbung und regelmässigen Verstössen gegen das ihm auferlegte Gesetz (die natrl ausser mit einer öden ihr müssts das vorlesen lassen und Ministrafe die unterm Strich fürn Sender ein Plus übrig lässt) nichtmal mit einer 0 am Ende des Jahres zu bilanzieren.

  • Online
    richienough
    EBEL
    • 17. Januar 2010 um 03:24
    • #350
    Zitat von sicsche

    richienough
    Zum einen bin ich genug in der Branche bewandert um mir dieses Urteil zu erlauben, zum anderen zeigt das Mail das Mibal bekommen hat doch deutlich wie das der ORF selber sieht. Weil der Bildungsauftrag schwammig formuliert ist (übrigens auch heftig kritisiert von der EU und noch immer nicht im Gesetz geändert) sieht er das als Freibrief tun und lassen zu dürfen was sie wollen.

    Zitat von sicsche

    Gut dann Vergleichen wir von mir aus ORF und die Sevenonemedia. Die beiden Sender haben nämlich einen ähnlich grossen Personalstand nur das komischerweise der eine Europaweit agiert insgesamt ~30 TV Stationen betreibt, sowie knapp ~20 Radiosender.

    Du kannst den ORF nicht mit einer privaten, europaweit agierenden TV-Gruppe vergleichen. Die kaufen TV Rechte im Paket für ihre verschiedenen Kanäle und geben regionale Formate dazu. Sie haben keine eigene Technik Abteilung sondern beauftragen Produktionsfirmen und können ohne Einschränkung nach dem Gestz des freien Marktes wirtschaften.

    Zitat von sicsche

    Aber wenn wir mit Deutschland vergleichen wollen, hier wurden 2009 "nur" 7 Milliarden Euro an die GEZ gezahlt. Und das teilen wir jetzt auf ARD/ZDF, die ganzen Dritten und ÖR Radiosender in De auf. Sagen wir also der Einfachkeit halber das ARD/ZDF gemeinsam einen 3 Mrd Brocken bekommen. Somit also das 6fache der ORF Gebühren und lediglich das knapp 4fache der GIS+Werbeeinahmen. Bei einer EInwohnerrelation von 1:10 (und damit verbundenen entsprechend teureren Lizenzrechten)

    Je mehr Einwohner ein Land hat, desto mehr potentielle TV Zuseher hat es, desto höher ist die Quote und desto teurer wird die Werbung verkauft. ARD/ZDF können natürlich ihre Werbefenster teurer verkaufen, weil sie mehr Menschen erreichen und brauchen daher vergleichbar weniger Gebühren. Sollten deine Zahlen stimmen, wird das wohl der Grund dafür sein.

    Zitat von sicsche

    Oder auf dem Punkt gebracht wie kann es sein das in vielen Ländern es die grossen ÖR TV Stationen schaffen hochwertiges Programm nur mit Gebühren finanzieren. Aber ein maroder Sender im Alpenland schafft es nichtmal mit Werbung und regelmässigen Verstössen gegen das ihm auferlegte Gesetz (die natrl ausser mit einer öden ihr müssts das vorlesen lassen und Ministrafe die unterm Strich fürn Sender ein Plus übrig lässt) nichtmal mit einer 0 am Ende des Jahres zu bilanzieren.

    Natürlich versucht der ORF im Rahmen des Möglichen das Maximum vor allem bei Werbeeinnahmen zu holen, ist ja logisch. Kann schon sein, dass er dabei manchmal übers Ziel hinausschießt, allerdings wäre mir das als Zuseher noch nicht aufgefallen bzw. hab ich darüber keine Informationen. Sollte es dennoch so sein, ist es natürlich nicht ok, da er sich dadurch in Kombination mit den Gebühren einen Vorteil gegenüber den Privatsendern verschafft.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™