Hab nur kurz während des Fertigmachens für einen anderen Termin reingeschaut. Bild schlecht und kaum Geräusche aus der Halle. Für mich befremdlich. Warmuth wie immer ein sehr angenehmer Kommentator. Lebt für den Sport und brüllt nicht rum.

ORF und der Eishockeysport
-
- TV & Radio
-
mocoro -
23. Oktober 2008 um 19:35
-
-
Also was da manche für einen Glaubenskrieg draus machen.
Ich hab das Spiel auf orf gesehn. Die Qualität war gut und Rotter höre ich lieber als Holst.
-
gespielt hat. er ist kein rhetoriker, aber er spricht grad raus, ich mag das irgendwie.
Also ich fand das Moderatoren-Duo ganz sympathisch. Dafür der ORF das erste Mal die Liga überträgt passt das schon.
Warmuth ist schon sehr engagiert und überrascht teilweise mit Hintergrundinfos. Rotter ist Rotter und auch er sagt halt geradeaus was ist. Besser als leere Worthülsen.
Kommentare ruhig und besonnen, also schwer in Ordnung, keine (gezählten 24, pro Drittel!) imPULSartigen Übertreibungen eines jeden Lercherlpüpschens.
Rotter denke ich wird sich noch steigern. und seine Kommentare sind eben ehrlich und keine leeren Worthülsen wie tchibirev richtig anmerkt
und vor allem dieses Duo besticht, wie Sign Cleruizio, richtig bemerkt durch Besonnenheit !!!
wenn ic h den Beitrag zwischen 2.+3. hernehme , so in etwa passt es ,vlt noch ein wenig mehr Analyse .
hab schon einmal geschrieben , könnte mir Warmuth mit Anton sehr gut vorstellen.
-
Rotter denke ich wird sich noch steigern. und seine Kommentare sind eben ehrlich und keine leeren Worthülsen wie tchibirev richtig anmerkt
und vor allem dieses Duo besticht, wie Sign Cleruizio, richtig bemerkt durch Besonnenheit !!!
wenn ic h den Beitrag zwischen 2.+3. hernehme , so in etwa passt es ,vlt noch ein wenig mehr Analyse .
Man merkt stark er kämpft immer noch mit einem gewissen Respekt vor dem Mikrofon. Wenn der ORF was verbessern will, würde ich einen Ex-Spieler mit Erfahrung in der Moderation ihn zur Seite stellen. Anton, Welser und auch einen Lukas, würde ihn schon rausholen.
Man merkt an jeder Ecke er versucht eben locker zu sein und verfällt dann schnell in den Modus verbissen professionell.
-
Rotter war Rotter. Er hat kein Geheimnis draus gemacht, dass er für die Caps ist. Das find ich dann ok und eigentlich sogar witzig. Er ist ein Typ... Finde es cool, dass er da kommentiert.
Das Bild war das große Problem. Das geht so nicht beim Eishockey.
-
- Offizieller Beitrag
Ich hab das Spiel am Handy ohne Ton via OrfOn App verfolgt. Da war es Ok wie ich finde. Kann natürlich sein dass es am großen Schirm nicht gepasst hat.
-
Kommentatoren waren für mich auch in Ordnung, ebenso die Bildqualität, im Vergleich zu den Streams die uns als HD angeboten werden.
Der Ton war noch ziemlich suboptimal mit dem Overlay, aber das wird man hoffentlich noch hinbekommen. Ob die Kommentaroren in Villach, Wien oder Tschibuti sitzen ist mir völlig egal, wenn ich das Spiel anschau.
Die Pausen hätte man etwas liebevoller gestalten können, so wirkt es halt wieder wie ein Nebenprodukt, dass man halt überträgt. Ein paar Experten und Analysen wird man beim ORF wohl noch hinbekommen. Als Fan hätte ich mir natürlich gewünscht, dass man es größer aufzieht, das 1. Spiel als Werbung nach dem Wiener Derby auf ORF1 zeigt um darauf aufmerksam zu machen. So wird es halt jetzt 2-3 Jahre auf ORF Sport+ laufen und außer uns Fans niemand ansehen, der ORF wird dann wieder nicht zufrieden mit den Zahlen sein und wir bekommen wieder eine neue Lösung.
-
Die Pausen hätte man etwas liebevoller gestalten können
also sorry, aber hast schonmal die pausen im vereinsstream verfolgt? das ist schon sudern auf allerhöchsten niveau.
-
also sorry, aber hast schonmal die pausen im vereinsstream verfolgt? das ist schon sudern auf allerhöchsten niveau.
Ja, die Pausen beim VSV sind top:
- Analysen der Tore.
- junterschiedliche Gäste.
- Quiz für Zuseher in der Halle und Online
Und du willst jetzt bitte nicht den ORF einem Vereinsstreams vergleichen oder doch?
Wobei es macht es eh noch trauriger, dass die VSV Streams professioneller sind als der ORF.
-
naja, es war ja offenbar ein vereinsstream der 1:1 übernommen wurde. aber dass du jetzt auch noch das pausenprogramm kritisierst, find ich halt übertrieben, alle kritik in ehren.
-
naja, es war ja offenbar ein vereinsstream der 1:1 übernommen wurde. aber dass du jetzt auch noch das pausenprogramm kritisierst, find ich halt übertrieben, alle kritik in ehren.
Es war eben kein Vereinsstream, der ORF hat sein eigenes Equipment verwendet.
-
also sorry, aber hast schonmal die pausen im vereinsstream verfolgt? das ist schon sudern auf allerhöchsten niveau.
Vom Orf darf man sich wohl hoffentlich etwas mehr Qualität erwarten als vom Stream einer Firma, die sich ausschließlich auf Eishockey spezialisiert hat oder? Da muss man wenn dann eher den Puls24 oder Servus TV Vergleich zulassen und das ist halt Tag und Nacht.
-
ja dann geh halt, wie alle anderen, auch pissen und was zu trinken holen, dann musst dir nicht die schlecht gestalteten pausen vom orf geben. marantjosef, wo sind wir hier, gehts um hockey oder nur ums sudern?
-
ja dann geh halt, wie alle anderen, auch pissen und was zu trinken holen, dann musst dir nicht die schlecht gestalteten pausen vom orf geben. marantjosef, wo sind wir hier, gehts um hockey oder nur ums sudern?
Es geht nicht ums sudern, es geht nur darum, dass man mit so einem TV Partner/so einer Umsetzung leider nicht mehr Interesse an einer Sportart in Österreich erzeugen wird, in der wir eigentlich gar nicht mal so schlecht sind und die sich eigentlich auch mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Und genau das wurmt hier sehr viele, weil auch das sollte das Ziel eines öffentlich rechtlichen Rundfunks sein nur schafft mans wieder nicht. So wies derzeit läuft (und wenn man die TV Gelder die sie locker machen außen vor lässt), wärs gscheider gewesen die Liga hätte jede Runde einen Stream auf der Ligaseite gratis gemacht, selber Experten eingeladen und Eishockey (auch auf Nationalteamebene oder mit Berichterstattungen über die Exporte) Promotet.
-
ok, wenn euch das so unter den fingernägeln brennt, dass die pausen langweilig gestaltet werden, dann soll das so sein. für mich ist das i-tipferlreiten. ihr seht das offensichtlich anders und bezieht das in die qualitative bewertung einer sendung mit ein.
-
ok, wenn euch das so unter den fingernägeln brennt, dass die pausen langweilig gestaltet werden, dann soll das so sein. für mich ist das i-tipferlreiten. ihr seht das offensichtlich anders und bezieht das in die qualitative bewertung einer sendung mit ein.
Es geht darum, dass man ein Produkt so gestaltet, das auch neue Fans und interessierte davon angezogen werden um hängen zu bleiben. Dafür gibt es den ORF, nicht für uns Hardcore-Fans hier im Forum, die sich einen Stream auch auf einer Kartoffel mit Internetzugang ansehen würden, sondern um jene Personen die nicht regelmäßig Eishockey schauen und durch öffentlich leicht zugängliche Übertragungen, dazu gebracht werden sich auch in Zukunft für den Eishockey Sport zu begeistern.
Aber ja, leider denkt der ORF da anscheinend eher wie du.
-
Es geht darum, dass man ein Produkt so gestaltet, das auch neue Fans und interessierte davon angezogen werden um hängen zu bleiben. Dafür gibt es den ORF, nicht für uns Hardcore-Fans hier im Forum, die sich einen Stream auch auf einer Kartoffel mit Internetzugang ansehen würden, sondern um jene Personen die nicht regelmäßig Eishockey schauen und durch öffentlich leicht zugängliche Übertragungen, dazu gebracht werden sich auch in Zukunft für den Eishockey Sport zu begeistern.
Aber ja, leider denkt der ORF da anscheinend eher wie du.
Absolut richtig! Mmn. ist das auch ein Mitgrund warum zu ServusTV Zeiten, das größte öffentliche Interesse am Eishockey zu spüren war. Selbst Freunde die damals kaum Interesse am Hockey hatten, haben da laufend eingeschaltet, weil die Übertragungen teilweise wirklich Top waren. Cableguys, gute Vor und Nachberichterstattung, nicht im Stream sondern über Kabel, mit Schwele ein Top Kommentator, Pausenanalysen und Blicke Richtung NA/zu den anderen Auslandsösis....
-
also wollt ihr mir sagen, dass die vermeintlich schlechte pausengestaltung der orf-übertragung mitschuld daran trägt, dass eishockey ein nischenprodukt bleiben wird? ist es das was ihr damit meint?
-
also wollt ihr mir sagen, dass die vermeintlich schlechte pausengestaltung der orf-übertragung mitschuld daran trägt, dass eishockey ein nischenprodukt bleiben wird? ist es das was ihr damit meint?
Solche Übertragungen wie am Sonntag werden zumindest fix nix daran ändern, dass es so bleiben wird....
-
ORF~Familien~Kinder~nachwuchs~Profis~ Nationalmannschaft~Populärer.
-
also wollt ihr mir sagen, dass die vermeintlich schlechte pausengestaltung der orf-übertragung mitschuld daran trägt, dass eishockey ein nischenprodukt bleiben wird? ist es das was ihr damit meint?
Mit dieser Qualität bleibt das aber sowas von in der Nische. Wenn ich als nicht Hockeyfan da vorbei zappe, schalte ich alleine auf Grund der miesen Bildqualität weiter.
-
ORF Sport+ gibt es um Randsportarten die keine Quoten bringen, und deswegen vom FreeTV gemieden werden, eine Plattform zu bieten.
Genau das ist dieses Jahr passiert.
-
Es war eben kein Vereinsstream, der ORF hat sein eigenes Equipment verwendet.
Was war eigentlich live via live.ice.hockey vom VSV - Caps Spiel zu sehen?
Ich hab mir jetzt dort nur die "Aufzeichnung" angesehen, und da ist es ein absolut roher Stream, der wie der ORF Livestream aussieht, nur ohne jeglichen Kommentar und ohne die Werbeeinschaltungen. -
Falls es nicht erwähnt wurde: das Signal kam aus der Halle, wurde also vom VSV produziert, die Regie saß in Wien wie auch die Kommentatoren. Also bis auf die Bildqualität wurde der Rest in Wien fabriziert.
-
Falls es nicht erwähnt wurde: das Signal kam aus der Halle, wurde also vom VSV produziert, die Regie saß in Wien wie auch die Kommentatoren. Also bis auf die Bildqualität wurde der Rest in Wien fabriziert.
Das habe ich mir auch gedacht, nämlich dass der ORF einfach die Audio- wie Videostreams aus der Halle übernommen hat, die, wer auch immer, mit der dort vorhandenen Technik in leider unterdurchschnittlicher Qualität produziert hat.
Fürchte schwer, dass das auch weiterhin so bleiben wird, dass also der ORF bei "seinen" Übertragungen nicht eigene Kameras, Kameraleute etc einsetzen, sondern aus Kostengründen die Synergien der jeweils beteiligten Video- und Audioproduzenten nutzen wird. Das wäre ein qualitativer Rückschritt.
-