1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Schiedsrichterleistungen in der EBEL

  • chucky
  • 22. Oktober 2008 um 07:33
1. offizieller Beitrag
  • chucky
    EBEL
    • 22. Oktober 2008 um 07:33
    • #1

    Hallo!! Nun ist es, möcht fast sagen "endlich" soweit. Die alljährliche Schiedsrichterdiskussion geht los (14. Runde!!!!). In Klagenfurt ein nichtgegebenes Tor, in wien laut Gaudet nur Strafen gegen Wien. woran mangelt es: ist das spiel zu schnell geworden? meckern die Funktionäre und Spieler nur einfach zu viel? sieht der Fan die Leistung der Schiris nur durch die rosa Brille? oder sind unsere Schiris in Österreich einfach nur schlecht?

  • Online
    Fan_atic01
    Leftwing
    • 22. Oktober 2008 um 07:38
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    also dass fehler immer wieder passieren werden war und ist klar.
    und auch ich hab mich heuer schon maßlos geärgert stellenweise, aber ich hab in den letzten beiden heimspielen zwei ziemlich gute leistungen gesehen. somit ist mein fazit für heuer bis jetzt ein kleiner wink nach oben.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • marksoft
    hockeyfan
    • 22. Oktober 2008 um 17:00
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    zum Thema => http://www.laola1.tv/index.php?view=9490

    ich finde das sich die leistung sicher verbessert hat, damit zufrieden geben würd ich mich nicht. Gestern der Schiri war zumindest in Frage zu stellen. Wobei mir der Name (POTOCAN Christian) noch nicht oft untergekommen ist ....

    http://www.eishockey.at/e.php?t=639&x=…me=303&guest=93

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • chucky
    EBEL
    • 22. Oktober 2008 um 18:07
    • #4

    Christian Potocan ist einer der neuen "Junge" die heuer in der EBEL als Head pfeifen. Ich persönlich finde den Weg gut. Im laufe der Saison gleichen sich diese Fehler wieder aus.
    @ KAC gegen VSV: der einzige Fehler der begangen wurde war das sie das korrekte Tor nicht gegeben haben.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 22. Oktober 2008 um 18:26
    • #5
    Zitat von chucky

    Christian Potocan ist einer der neuen "Junge" die heuer in der EBEL als Head pfeifen. Ich persönlich finde den Weg gut. Im laufe der Saison gleichen sich diese Fehler wieder aus.
    @ KAC gegen VSV: der einzige Fehler der begangen wurde war das sie das korrekte Tor nicht gegeben haben.

    nichts gegen junge schiedsrichter in der ebl, es gibt auch genug positive beispiele!

    allerdings solche katastrophenleistungen, wie jene des herrn potocan gestern in wien verfälschen möglicherweise spielausgänge und ich denke das will wirklich keiner. man sollte (auch von einem jungen) head in der ebl erwarten können, dass er zumindest halbwegs eislaufen kann und damit auch großteils halbwegs richtig zum spielgeschehen steht um situationen überhaupt erst einmal erfassen zu können. die richtige interpretation der situationen ist dann noch eine eigene geschichte, aber wenn schon die basics fehlen wird's halt schwierig. einen 1.) unerfahrenen und 2.) eislauftechnisch beschränkten head zu einem match von zwei sehr schnell spielenden mannschaften zu besetzen zeigt halt auch nicht gerade von fingerspitzengefühl der besetzungsreferenten. solche "nachwuchstalente" sollten mal einige jahre NL pfeifen und erfahrung sammeln und in der EBL zuerst als zweiter head bei einem 2-head match mitlaufen, aber eine alleinige leitung überfordert leider leute wie herrn potocan.

    ich hoffe ich muß diese pfeife in wien lange, lange nicht mehr sehen. sloche leistungen wie gestern vergällen mir einen schönen hockeyabend unabhängig davon, ob "meine" mannschaft gewinnt oder verliert.

  • Maru
    NHL
    • 22. Oktober 2008 um 19:13
    • #6

    potocan hin oder her..bei keinem premiere spiel,ist der head gut gewesen(zumindest die ich gesehen habe)! :thumbdown: des weiteren ist es ein unterschied,ob ein referee zu schwach ist,oder er vorsätzlich eine mannschaft bedient,wie es angeblich gestern in wien der fall gewesen ist!

    aber wenn hagen schon zu diesem zp der meisterschaft,relativ oft,ausländer pfeifen lässt(das perverse daran,die sind auch kaum besser),oder wie z.b. laut besetzungsliste in der NL rumänische heads zum einsatz kommen,lässt den schluss zu,das er mit den eigenen zebras,nicht zufrieden ist!

    vielleicht mag ein innbrucker oder linzer erzählen,wie die leistung des NLA heads prugger gewesen ist.... :rolleyes:

  • chucky
    EBEL
    • 22. Oktober 2008 um 19:41
    • #7

    @ premiere spiele und heads: hab mir auch einige Spiele angesehen und muss sagen, das die Leistungen nicht schlecht waren, möcht sagen unauffällig und solide. Das ist das gute wie schon oben weiter erwähnt, sollte ein Schiedsrichter nicht den Spielaufbau behindern oder den Weg des Pucks verändern. Es ist aber sehr schwer als Schiedsrichter zu ahnen wohin der Spieler den Puck schießt bzw. der Spieler hinläuft, und das es da hin und wieder zu Begegnungen kommt, kann nicht verhindern werden. Außerdem nach der 125 superzeitlupen aus 25 versch. Winkeln ist wahrscheinlich jede Entscheidung falsch. Der Schiedsrichter muss innerhalb von Sekundenbruchteilen entscheiden foul oder nicht foul, etc... Als Vorraussetzung muss hier natürlich körperliche Fitness, Regelkunde und eisläuferisches Können vorhanden sein. Das Gefühl ein Spiel zu leiten kann man nur durch unzählige Einsätze bekommen. Die Schiedsrichter werden immer besser geschult mittels videos etc... das Spiel wird immer schneller und Spieler immer geschickter beim vortäuschen von fouls an sich z.B.: T. Koch.

    Außerdem find ich kann man auch den Schiedsrichtern Fehler zu gestehen (solange sie nicht gegen den KAC passieren ;) ) den Spieler gesteht man sie auch zu, denn sonst würd ja jedes Spiel 0:0 ausgehen.....

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 22. Oktober 2008 um 19:58
    • #8

    Auch als bekennender KAC-Fan (und Mitglied des technischen Stabes), hab ich mich am Sonntag doch sehr, sehr gewundert, wie zwei Schiris, von denen einer (Aumüller) über 1000 Partien international und national als Head gepfiffen hat und der andere (Sicorschi) in Deutschland als aufstrebendes Talent gilt, einen mMn eindeutigen Treffer trotz Videobeweis nicht anerkannt haben. Ich betrachte es als ausgleichende Gerechtigkeit für den seinerzeitigen Wohlgenannt-Treffer, als Christian Wohlgenannt als einziger in der Halle einen VSV-Treffer gab, der mit Sicherheit niemals einer war.

    Die Schiedsrichterleistungen sind wirklich nicht schlecht. Christian Jelinek etwa bei KAC-Jesenice pfiff unauffällig, aber sehr konsequent, und auch Aumüller und Sicorschi haben eine gute Leistung gebracht (von besagtem Tor abgesehen). Lediglich Borut Lesniak und Martin Bogen scheinen dem Niveau dieser Liga nicht oder nicht mehr gewachsen zu sein. Falkner, Kellner, Potocan, Veit hab ich noch nicht (als Head) gesehen.

    Jedenfalls ist es der richtige Weg von Renato Hagen, in DIESER Phase der Meisterschaft auf junge Heads zu setzen. Wenns zum Ende der Saison hingeht, wird der Head-Kader sowieso wieder aud die Head-Teams Berneker/Bogen, Cervenak/Längle, Dremelj/Trilar, Aumüller/Schimm (oder Sicorschi), Altersberger/Tschebull eingeschränkt werden.
    Der Weg ist der richtige: learning by doing. Trial and error.

  • sport
    Gast
    • 23. Oktober 2008 um 08:22
    • #9

    Ich glaube, dass es nicht gar so wichtig ist alles richtig zu entscheiden, wer kann dies schon - ist ja kein leichter Job.

    Viel schlimmer finde ich aber, dass grobe, böse Vergehen nicht oder nur zu zimperlich geahndet werden. Wenn ich die bösen (natürlich unabsichtlichen.......)Fouls nicht ahnde was dann bitte? Aber den ÖEHV wird dies nicht sonderlich interessieren. Wenn ich die Berichte von Caps - Salzburg lese werde ich nachdenklich - muß erst was ganz schlimmes passieren?

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 23. Oktober 2008 um 09:55
    • #10
    Zitat von Maru

    aber wenn hagen schon zu diesem zp der meisterschaft,relativ oft,ausländer pfeifen lässt(das perverse daran,die sind auch kaum besser),oder wie z.b. laut besetzungsliste in der NL rumänische heads zum einsatz kommen,lässt den schluss zu,das er mit den eigenen zebras,nicht zufrieden ist!

    vielleicht mag ein innbrucker oder linzer erzählen,wie die leistung des NLA heads prugger gewesen ist.... :rolleyes:

    auch ich denke, dass es nicht notwendig ist, zu diesem zeitpunkt bereits ausländische refs zu holen.
    jedoch gab es schon vor beginn der meisterschaft ein abkommen mit D und CH über einen austausch.
    sie schicken heads in unsere ebel, und österreicher pfeifen in D OL und BL, und in der schweiz NLB.

    in rumänien haben bereits letztes jahr österreichische heads finalspiele geleitet, deshalb kommen jetzt rumänen in unserer NL.

    donald
    ich weiß nicht wie oft du potocan schon gesehen hast bzw. wie gut du ihn in wien beobachtet hast, aber eislauftechnisch beschränkt ist er sicher nicht!

  • Henke
    NHL
    • 23. Oktober 2008 um 10:54
    • #11

    hat jemand bitte eine aktuelle liste österreichischen der refs parat? danke.

  • Alex Wien
    NHL
    • 23. Oktober 2008 um 11:19
    • #12
    Zitat von Henke

    hat jemand bitte eine aktuelle liste österreichischen der refs parat? danke.

    http://www.eishockey.at/bilder/files/Ref...der_NL_(2).pdf

  • ostick
    Nachwuchs
    • 23. Oktober 2008 um 11:21
    • #13

    http://www.referee-manager.com/

    dort findest du zumindest wer die nächsten paar spiele pfeift

  • marksoft
    hockeyfan
    • 23. Oktober 2008 um 12:04
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    man muss ja ganz ehrlich und nüchtern sagen das die Partie am Dienstag bisher eine Ausnahme war. Die Leistungen sind in meinen Augen besser als letztes Jahr man erinnere sich an meine Lobeshymnen als ein Schiris sich Tatsächlich die Spieler am Eis notiert hat und darauf geachtet hat das einer dieser 5 Herrschaften auf die Strafbank geht.

    Es wird besser und der Potocan sicher auch .... trotzdem würde ich mir wünschen das er eine kritik vom Schiedsrichterbeobachter erhalten hat, sonst glaubt der am ende noch das es gut war was er da gemacht hat .....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 23. Oktober 2008 um 12:26
    • #15

    prugger zum beispiel pfiff exzellent

  • Philipp K.u.K.
    immer zu langsam
    • 26. Oktober 2008 um 21:05
    • #16

    Am meisten "fasziniert" mich, dass Hans-Jörg IRA trotz über 100 EBEL-Spiele im "Aufbaukader" ist. Ich mein, die Hintergründe sind mir bekannt. Aber offensichtlich versucht er an einem Comeback zu arbeiten.... :rolleyes:

    siehe
    http://www.eishockey.at/bilder/files/Referees/schiri_allg001_020808_sr_kader_NL_(2).pdf

    Aber warum nicht. Jeder darf sich ändern, aus Fehlern lernen und hat sich eine 2. Chance verdient.


    .

  • Raptor X30
    difference-maker
    • 23. November 2008 um 22:43
    • #17

    So ich erlaube mir mal hier eine neue Schiri Diskussion zu starten!
    Hintergrund? In den letzten Wochen haben sich die vielen Fehlentscheidungen der Heads extrem vermehrt. Alleine, wenn ich heute das Livespiel HCI - KAC her nehme, was der Herr in Schwarz da wieder abgeliefert hat, da kannst einfach nur noch die Augen zumachen!
    Aber völlig egal ob es der Herr Dremelj, Gebei, Cervenak, Schimm oder sonst wer ist....aber mir kommt vor heuer sind wir auf einem wirklich schlechten Schiri-Niveau angekommen. Woran liegt es bitte, dass sich diese Herren anscheinend nicht konzentrieren können, um richtige Entscheidungen zu fällen?
    Manchmal werden bei Live Spielen Zeitlupen x-mal angesehen, dann wird auf kein Tor entschieden obwohl der Puck klar hinter der Linie war (DERBY KAC - VSV Tor von Lanze).
    Dazu kommen brutale Checks, die einfach nicht geahndet werden ?(
    Jeder Verein mag vielleicht einen oder 2 Schiris haben wo man sagt: DER PFEIFFT IMMER GEGEN UNS! Insofern gleicht es sich ja sowieso in der ganzen Saison aus, aber alleine dass es soweit kommt, das man in einer Saison anscheinend Teams gegenseitig mit Fehlpfiffen befriedigen muss, das gibt mir wirklich zu Bedenken.
    Ich denke mir, dass ALLE TEAMS der EBEL eine gewisse Qualität haben, und es müsste wirklich möglich sein ohne die Hilfe oder ohne den Schaden des Schiedsrichters ein Spiel für sich zu entscheiden.
    Da ich ja prinzipiell an das Gute im Menschen glaube, gehe ich davon aus, dass kein Schiri mit Absicht gegen ein Team pfeifft, aber es ist schlimm genug, dass man an manchen Abenden in der Eishalle oder vorm TV das Gefühl bekommt, dass es doch anders ist. Deshalb wäre es schön, wenn sich in Zukunft Fehlpfiffe wieder etwas mindern, denn sonst können wir echt bald die Zebras aus dem Zoo aufs Eis schicken, die pfeiffen dann den gleichen Mist!
    Eure Meinung pls

  • owi
    #8
    • 23. November 2008 um 23:09
    • #18

    Meine Meinung ist, dass es sich viele sehr einfach machen die Schiedsrichter zu kritisieren. Nicht selten sind es aber die (teilweise becher-, münzen-, fisch- oder dosenwerfenden) Zuseher, die Spielsituationen falsch einschätzen.

    Natürlich findet man auch genügend tatsächliche Fehlentscheidungen, wenn man die Möglichkeit hat, ein aufgenommenes Spiel nach Fehlentscheidungen zu durchforsten. Die Entscheidungen der Schiedrichter müssen aber in wenige Augenblicken getroffen werden. Dass sich die Fehlentscheidungen in den letzten Runden dermaßen vermehrt haben, bezweifle ich. Es ist momentan einfach en vogue schlechte Mannschaftsleistungen mit Kritik an den Zebras zu kaschieren.

  • Hanz82
    EBEL
    • 23. November 2008 um 23:27
    • #19
    Zitat von Raptor X30

    So ich erlaube mir mal hier eine neue Schiri Diskussion zu starten!
    Hintergrund? In den letzten Wochen haben sich die vielen Fehlentscheidungen der Heads extrem vermehrt. Alleine, wenn ich heute das Livespiel HCI - KAC her nehme, was der Herr in Schwarz da wieder abgeliefert hat, da kannst einfach nur noch die Augen zumachen!
    Aber völlig egal ob es der Herr Dremelj, Gebei, Cervenak, Schimm oder sonst wer ist....aber mir kommt vor heuer sind wir auf einem wirklich schlechten Schiri-Niveau angekommen. Woran liegt es bitte, dass sich diese Herren anscheinend nicht konzentrieren können, um richtige Entscheidungen zu fällen?
    Manchmal werden bei Live Spielen Zeitlupen x-mal angesehen, dann wird auf kein Tor entschieden obwohl der Puck klar hinter der Linie war (DERBY KAC - VSV Tor von Lanze).
    Dazu kommen brutale Checks, die einfach nicht geahndet werden ?(
    Jeder Verein mag vielleicht einen oder 2 Schiris haben wo man sagt: DER PFEIFFT IMMER GEGEN UNS! Insofern gleicht es sich ja sowieso in der ganzen Saison aus, aber alleine dass es soweit kommt, das man in einer Saison anscheinend Teams gegenseitig mit Fehlpfiffen befriedigen muss, das gibt mir wirklich zu Bedenken.
    Ich denke mir, dass ALLE TEAMS der EBEL eine gewisse Qualität haben, und es müsste wirklich möglich sein ohne die Hilfe oder ohne den Schaden des Schiedsrichters ein Spiel für sich zu entscheiden.
    Da ich ja prinzipiell an das Gute im Menschen glaube, gehe ich davon aus, dass kein Schiri mit Absicht gegen ein Team pfeifft, aber es ist schlimm genug, dass man an manchen Abenden in der Eishalle oder vorm TV das Gefühl bekommt, dass es doch anders ist. Deshalb wäre es schön, wenn sich in Zukunft Fehlpfiffe wieder etwas mindern, denn sonst können wir echt bald die Zebras aus dem Zoo aufs Eis schicken, die pfeiffen dann den gleichen Mist!
    Eure Meinung pls

    Alles anzeigen


    Bin ganz deine meinung!!! :thumbup:

  • sicsche
    Nightfall
    • 24. November 2008 um 00:08
    • #20

    owi wenns so leicht wäre. ich bin aber der meinung das die refs einfach überfordert sind mit dem niveau das die liga mittlerweile hat. das fangt bei einigen heads ja schon beim eisläuferischen können an.

    wurzel des übels - es will keiner geld inne hand nehmen um profi heads in der liga zu haben. Wenn ein schiri das professionell macht und jeden tag zeit hat für training, studien etc wird er auch besser in der ernstsituation. Aber so? jetzt hama postler, beamte, whatever die das nebenbei machen und ein bissl kleingeld dazu verdienen können.

  • Linzer88
    NHL
    • 24. November 2008 um 00:11
    • #21

    schiris sind auch nur menschen und menschen machen fehler ;)

    nicht nur in österreich sind die schiris schlecht das gibts überall. hab auch schon so manche schiris in der NHL gesehen wo man sich denkt das kann es ja gar nicht geben.

    aber es stimmt schon solange wir keine profi heads haben wirds nicht besser werden

  • Hiob
    Nationalliga
    • 24. November 2008 um 10:59
    • #22

    Nennt mir einen Verein der Willens wäre, für Profi Schiris in Österreich Geld auszugeben bzw. obs die EBEL machen würde!
    Sudern und anderen die Schuld geben ist doch viel einfacher :(

  • Henke
    NHL
    • 24. November 2008 um 11:08
    • #23

    Hiob: mM in jedem fall salzburg, glaube auch wien und der kac würden sich daran beteiligen.

    und mal folgende überlegung: wenn so ein system möglich wäre (ich habe zweifel), warum sollen dann nicht die "reicheren" vereine dafür mehrheitlich aufkommen und die "ärmeren" nur einen symbolischen betrag dazu beisteuern? natürlich kann jetzt das argument "des hand mich füttert des lied ich sing" kommen, aber ein besseres schiriwesen würde allen gut tun, so dass diese überlegung für mich überwiegen würde.

  • Phil
    Nationalliga
    • 24. November 2008 um 11:10
    • #24

    Ich folge mit folgendem Posting zwar nicht dem Forumstrend, jedoch will es dennoch festgehalten haben:

    Ich bin mit den gesehenen Schirileistungen zufrieden. Ich vertraue darauf, dass sie nach besten wissen und gewissen entscheiden und stets neutral sind. Fehlpfiff sind verzeihbar und gleichen sich über die Saison aus. Natürlich denk ich so nicht wenn ich im Stadion sitze, jedoch bei den Premiereübertragungen wird oft deutlich, dass die Zebras meistens doch richtig liegen. Diese ständige suderei wegen Schiedsrichtern geht mich irgendwie schon mächtig an! Klar gibts immer Verbesserungsbedarf, jedoch müssten dafür alle an einem strang ziehen. Vorallem sollte man die Trainer und Spieler bei Ihren Statments zügeln. Wenn man nach einem verlorenen Spiel immer nix besseres zu tun hat als auf dem Ref herumzuhaken spricht das lediglich für Unprofesionalität (da nehm ich meine Roten Bullen gar nicht aus, Aussagen a la Latusa nach dem KAC Spiel sind mehr als entbeerlich. Lieber Herr Latusa schauns besser, dass sie wieder in Form kommen.)

    Man mag mich für naiv halten, jedoch bemühe ich mich nur das ganze Objektiv zu betrachten.

  • Henke
    NHL
    • 24. November 2008 um 11:13
    • #25

    off topic: latusa bringt sich doch eh schön langsam brav in form :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™