1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spengler Cup 2008

  • TsaTsa
  • 26. August 2008 um 21:15
  • VSV_LUKI
    NHL
    • 9. Dezember 2008 um 09:37
    • #26
    Zitat von VincenteCleruzio

    nein. gehe davon aus, dass du eh einen digitalen receiver betreibst - die eher schwächeren signale kommen wohl vom hotbird, deshalb soll der wohl "primär" angesteuert werden; alle astra-programme kommen bei mir in voller stärke (laut receiver!) rein. nema problema. frag zur sicherheit aber einen richtigen profi (keinen von den heimwerkermärkten) "down under", wie die optimale lösung dort ausschauen sollte (fragen kostet ja nichts!). und kauf bei ihm, auch wenn er 10 euro teurer sein sollte, damit der spass nicht leidet und solche leute erhalten bleiben.

    mile grazie ;)
    ich hoff das ist richtig geschrieben :D

  • marksoft
    hockeyfan
    • 9. Dezember 2008 um 16:16
    • Offizieller Beitrag
    • #27

    Bezüglich Monoblock;

    Schielender Sat Empfang so würd ichs kurz zusammenfassen. Ad Qualität dieses Monoblocks wenn der hauptsächlich auf Astra ausgerichtet ist ändert sich nix an der Qualität wenn du ihn auf Hotbird oder einen anderen Satellitenverbund ausrichtest und auf Astra "rüberschielst" gibts verluste :)

    Das Ding kostet nicht die welt ~ 30 € bei jedem Mediamarkt im inet gibts viele günstigere ......... nur auf dieses Disceq oder wie das heisst muss man achten und vorallem den Reciever darauf einstellen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. Dezember 2008 um 17:22
    • #28

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081214152834.jpg] Travis Roche ist angeschlagen und soll deshalb noch vor Transferschluss mit einem weitern ausländischen Verteidiger unterstützt werden.
    Travis Roche muss auf Spengler Cup verzichten
    19 Spieler für Team Canada stehen fest. Travis Roche gehört nicht zur Mannschaft. Weil er an einer Verletzung leidet, die der SCB geheim hält. Roche wird zwar am 23. Dezember gegen Langnau das Derby bestreiten, leidet aber an einer Handgelenkverletzung und braucht in der Altjahrswoche eine Ruhepause. Roches Verletzung ist auch der Grund, warum der SCB noch vor Transferschluss (31. Januar) einen zusätzlichen ausländischen Verteidiger verpflichten will. Langnaus Kanadier Jeff Toms hat sich soweit von seiner Adduktoren-Verletzung erholt, dass er voraussichtlich am 23. Dezember das Derby und dann den Spengler Cup bestreiten kann. Die bisher nominierten Kanadier für den Spengler Cup.

    Torhüter
    Travis Scott (zur Zeit noch ohne Vertrag)
    Ein zweiter Torhüter wird in den nächsten Tagen rekrutiert.
    Verteidiger
    Micki DuPont (Zug), Jay Harrison (Zug), Jamie Heward (Tampa), Richard Jackman (Leksand), Mario Scalzo (Salzburg),
    Ein weiterer Verteidiger wird in den nächsten Tagen aufgeboten. Bei Heward fehlt noch die Freigabe von Tampa.

    Stürmer
    Domenico Pittis (Kloten), Brad Isbister (Zug), Jean-Guy Trudel (ZSC Lions), Hnat Domenichelli (Lugano), Randy Robitaille (Lugano), Martin Kariya (SCL Tigers), Jeff Toms (SCL Tigers, Stacey Roest (Lakers), Serge Aubin (Servette), Jean-Pierre Vigier (Servette), Byron Ritchie (Servette)
    Ein weiterer Stürmer wird in den nächsten Tagen aufgeboten.

  • KAC29
    EBEL
    • 14. Dezember 2008 um 18:38
    • #29
    Zitat von TsaTsa

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081214152834.jpg] Travis Roche ist angeschlagen und soll deshalb noch vor Transferschluss mit einem weitern ausländischen Verteidiger unterstützt werden.
    Travis Roche muss auf Spengler Cup verzichten
    19 Spieler für Team Canada stehen fest. Travis Roche gehört nicht zur Mannschaft. Weil er an einer Verletzung leidet, die der SCB geheim hält. Roche wird zwar am 23. Dezember gegen Langnau das Derby bestreiten, leidet aber an einer Handgelenkverletzung und braucht in der Altjahrswoche eine Ruhepause. Roches Verletzung ist auch der Grund, warum der SCB noch vor Transferschluss (31. Januar) einen zusätzlichen ausländischen Verteidiger verpflichten will. Langnaus Kanadier Jeff Toms hat sich soweit von seiner Adduktoren-Verletzung erholt, dass er voraussichtlich am 23. Dezember das Derby und dann den Spengler Cup bestreiten kann. Die bisher nominierten Kanadier für den Spengler Cup.

    Torhüter
    [b]
    Travis Scott (zur Zeit noch ohne Vertrag)[/b]
    Ein zweiter Torhüter wird in den nächsten Tagen rekrutiert.
    Verteidiger
    Micki DuPont (Zug), Jay Harrison (Zug), Jamie Heward (Tampa), Richard Jackman (Leksand), Mario Scalzo (Salzburg),
    Ein weiterer Verteidiger wird in den nächsten Tagen aufgeboten. Bei Heward fehlt noch die Freigabe von Tampa.

    Stürmer
    Domenico Pittis (Kloten), Brad Isbister (Zug), Jean-Guy Trudel (ZSC Lions), Hnat Domenichelli (Lugano), Randy Robitaille (Lugano), Martin Kariya (SCL Tigers), Jeff Toms (SCL Tigers, Stacey Roest (Lakers), Serge Aubin (Servette), Jean-Pierre Vigier (Servette), Byron Ritchie (Servette)
    Ein weiterer Stürmer wird in den nächsten Tagen aufgeboten.

    Alles anzeigen

    Travis Scott hat einen neuen Vertrag! Nur zur Info!
    Unterschrieben hat er beim Traditionsverein und Rekordmeister EC KAC!

    Lg KAC29!

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 15. Dezember 2008 um 21:07
    • #30

    auf planeta sport werden heuer anscheinend keine spiele des spengler-cup übertragen: so jedenfalls die programmvorschau bis zum 28.12. 2008. auf telekanal sport von rtr dagegen werden die spiele von dynamo gegen davos und ingolstadt übertragen - also nur in russland zu sehen. schade.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. Dezember 2008 um 23:50
    • #31

    Team Canada nominiert

    [Blockierte Grafik: http://www.hockeyfans.ch/images/foto_top.gif] [Blockierte Grafik: http://www.hockeyfans.ch/news_portal/bilder/22858_04.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.hockeyfans.ch/images/foto_bottom.gif]

    Der kanadische Eishockey-Verband hat seine Mannschaft für den Spengler Cup nominiert. Wie üblich besteht sie hauptsächlich aus in der Schweiz tätigen Kanadiern.

    Das Aufgebot:
    Torhüter: Daren Machesney (Hershey/AHL), Travis Scott (Klagenfurt/Ö).
    Verteidiger: Micki Dupont (Zug), Dale Clarke (Espoo/Fi), T.J. Kemp (Wilkes/AHL), Jay Harrison (Zug), Shawn Heins (Fribourg), Ric Jackman (Leksand/SWE2), Mario Scalzo (Salzburg/Ö).
    Stürmer: Domenico Pittis (ZSC Lions), Serge Aubin (Servette), Kirby Law (Fribourg), Hnat Domenichelli (Lugano), Stacy Roest (Rapperswil-Jona), Jean-Pierre Vigier (Servette), Jeff Toms (SCL Tigers), Randy Robitaille (Lugano), Brad Isbister (Zug), Byron Ritchie (Servette), Martin Kariya (SCL Tigers), Jean-Guy Trudel (ZSC Lions).
    Trainer: Sean Simpson (ZSC Lions); Assistenten: Russ Courtnall (Hockey Canada), Serge Pelletier (Fribourg); Video: Diego Scandella.

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 17. Dezember 2008 um 09:34
    • #32
    Zitat von TsaTsa

    Ric Jackman (Leksand/SWE2)

    Salzburgs Ric Jackman aud dem letzten Jahr?

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 17. Dezember 2008 um 11:57
    • #33
    Zitat von VSV_LUKI

    Salzburgs Ric Jackman aud dem letzten Jahr?

    korrekt.

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 17. Dezember 2008 um 12:13
    • #34
    Zitat von gertl

    korrekt.

    hmm, SWE2 auch nicht das was er sich gedacht haben wird, nach seinem rückzung aus der NHL :huh:

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 17. Dezember 2008 um 12:24
    • #35
    Zitat von VSV_LUKI

    hmm, SWE2 auch nicht das was er sich gedacht haben wird, nach seinem rückzung aus der NHL :huh:

    naja, leksand ist imo am 1. platz i d allsvenskan u drauf u dran wieder aufzusteigen! sehe das ganze also nicht so "tragisch"... 8)

  • RichAttack
    Gast
    • 18. Dezember 2008 um 23:52
    • #36

    Hier nochmal übersichtlich der Roster von Team Canada .

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Dezember 2008 um 07:17
    • #37

    [Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/txt/l/l/RG…_t_500xA_35.gif] 
    Von Thomas Renggli | 00:22 | 19.12.2008 Nach dem Frontenwechsel von Beat Forster von den ZSC Lions zum HC Davos herrscht zwischen den beiden Klubs Eiszeit. Die Affäre gefährdet sogar die Zukunft des Spengler Cups.


    [Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/gen/A/M/HBAMkRd5_Pxgen_rc_500xA,500x381+0+0.jpg]
    Konfrontation: Die ZSC Lions (hier Goalie Ari Sulander gegen den Davoser Jan von Arx) nehmen einen Kurswechsel vor. (Keystone)
    Die Exklusiv-Meldung von BLICK-Online erschütterte vor Wochenfrist das Schweizer Eishockey: Beat Forster, einer der stärksten Verteidiger des Landes, kündigte bei den ZSC Lions seinen bis 2011 gültigen Vertrag ohne Vorwarnung und ergriff die Flucht nach Davos. Dort wurde er von den Verantwortlichen des Rekordmeisters mit offenen Armen willkommen geheissen.

    In der schnelllebigen Welt des Profisports gehören überraschende Frontenwechsel zwar zum Alltag, doch Forsters französischer Abschied aus Zürich droht nun eine Lawine auszulösen, die in letzter Konsequenz den gesamten HC Davos mitreissen könnte. Wenn heute die Schlichtungsverhandlung zwischen den beiden Klubs unter dem Vorsitz von Liga-Direktor Denis Vaucher stattfindet, stürzen sich die Lions nämlich mit gewetzten Messern ins juristische Gefecht.

    Zwar lässt sich ihr CEO Peter Zahner nicht in die Karten schauen («Ich möchte weder sagen, wen wir zur Verhandlung schicken, noch kann ich über unsere Strategie reden»), trotzdem ist das Vorgehen der Zürcher absehbar. Sie probieren den HCD dort zu treffen, wo es ihn am meisten schmerzt und stellen die Exklusivität des Spengler Cups in Frage.

    Vorgehen der HCD-Führungt «unakzeptabel»

    Für Zahner steht der «Fall Forster» nämlich in einem direkten Zusammenhang mit dem Sonderstatus des ältesten Klubturniers: «Die Nationalliga ist die einzige Liga der Welt, die zwischen Weihnacht und Neujahr den Spiel­betrieb unterbricht. Die Klubs verzichten damit zugunsten des HC Davos auf sehr viel Geld. Dass die aktuelle HCD-Führung den Spengler-Cup-Ertrag von angeblich zwei Millionen Franken dafür verwendet, anderen Klubs Spieler abzuwerben, empfinde ich gelinde gesagt als unakzeptabel», so der Aargauer.

    Ohne es auszuformulieren, gibt Zahner damit die Stossrichtung der Lions vor. Sie werden den Fernsehvertrag der Liga in Frage stellen. Dieser beinhaltet unter an­derem, dass die Nationalliga A zwischen Weihnacht und Neujahr keine Runden ansetzen darf. Der Kontrakt zwischen Fernsehen und Verband gilt bis 2011. Zahner: «Die Davoser Führungscrew verhält sich, als ob dieser Vertrag für die Ewigkeit wäre. Doch was 2011
    passiert, ist offen.»

    200´000 Franken Strafe

    Dass die Lions auf einen derart direkten Konfrontationskurs einschwenken, kann nicht erstaunen. Denn in der jüngeren Vergangenheit hatten die Davoser schon drei hoffnungsvolle Spieler aus der
    Lions-Organisation abgeworben – die beiden Torhüter Leonardo Genoni und Reto Berra sowie den 18-jährigen Verteidiger Lukas Stoop. Vor allem der Absprung Stoops, der den HCD eine Konventionalstrafe von
    200´000 Franken gekostet hatte, löste in Zürich grosse Verärgerung aus.

    Mit Sorgen beobachtet Spengler-Cup-Chef Fredi Pargätzi die Dissonanzen zwischen Davos und Zürich. Er weiss nämlich genau, dass die Zukunft seines Turniers vom Wohlwollen der anderen Klubs abhängt. Und deren Bereitschaft, die Meisterschaft in der Altjahrswoche zu unterbrechen, wird angesichts des immer dichteren Terminplans künftig kaum wachsen.

    Denn neben der Ausdehnung der Regular Season in den nationalen Ligen absorbiert vor allem die neu lancierte Champions Hockey League die Spitzenteams. Auch deshalb fehlt in diesem Jahr am Spengler Cup ein Topklub aus einer ausländischen Liga. Pargätzi ist sich dieser Problematik bewusst: «Die Champions League ist ein neues Produkt auf einem begrenzten Markt. Das spüren wir», so der Bündner.

    Seine Quintessenz fällt noch drastischer aus: «Wenn die Nationalliga beschliesst, zwischen Weihnacht und Neujahr durchzuspielen, ist der Spengler Cup tot.» Quelle; Blick.ch


    kindergartentheater von seitens der lions. apropo betreffend Berra und Genoni. diese kamen überhaupt nicht mehr zum einsatz bei den lions und waren deshalb eh auf dem absprung da sie bei den lions keine perspektiven mehr sahen. nichts gegen Sulander, jedoch stand dieser den beiden nachwuchsgoalies dauernd vor der sonne, also keine chance für die beiden. dasselbe traf auch bei schoder zu, der jetzt das langnauer tor hütet. in sachen nachwuchs sind die lions schwach und der hcd plus del curto halt sehr förderlich. bei den lions werden die spieler bei nichtgebrauch zum farmteam gck lions abegschoben.

    in sachen Forster ist es ähnlich wie der fall Domenico Pittis, der letzetes jahr mitten in der saison aus persönlichen gründen bei den kloten flyers kündigte und von den lions sofort übernommen wurde, obwohl sich kloten sträubte. der zett wollte nicht mal die obligate summe bezahlen. die wahren gründe des Pittis, sofort zu den Lions überzuspringen wurden nie bekannt, aber man vermutet, dass die lions dort schon längere zeit am graben waren. also Zett, "schnauze tief und vor der eigenen Tür wischen".
    und das die führungsetage der lionsjetzt so quasi einen rachefeldzug gegen den hcd und den spenglercup planen finde ich einfach lächerlich und primitiv und schadet dem ansehen des spenglercups [kopf]
    das ist das niveau des vereins und einer der gründe, weshalb der zett (also die obere etage) nicht sehr beliebt ist. wenn diesen der spenglercup nicht passt, dann sollen sie halt ihre spieler zu hause lassen, so wie sie es jetzt auch tun. obwohl es eine selbstverständlichkeit und ehre für die kanadier ist, mit ihrem ahornblatt auf der brust, am spenglercup teilzunehmen. beschämend für den zett. :thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (19. Dezember 2008 um 08:58)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Dezember 2008 um 11:59
    • #38

    Spengler Cup neu mit Inhouse TV und auf Eurosport

    Über 170 Medienleute werden vom 26. bis 31. Dezember vom Spengler Cup in Davos berichten. Das Medienspektakel beginnt in der Vaillant Arena mit dem Inhouse-TV und strahlt mit Livebildern bis nach Asien aus.

    Der Spengler Cup-Besucher will wissen, was ein Eishockey-Star zum Frühstück isst, oder wie er den spielfreien Tag verbringt. Dies zeigte im Vorjahr das enorme Interesse an der erstmals ausgestrahlten Internetsendung Spengler Cup-TV. Der Vertrag mit der Produzentin Alexandra Sola wurde daraufhin um vier Jahre verlängert, und das mediale Angebot weiter ausgebaut.

    Das in diesem Jahr erstmals produzierte Inhouse-TV wird während einer Stunde vor Spielbeginn bis Ende des Spiels ausgestrahlt. Fixpunkte des täglichen Programms sind Spieler-Interviews sowie Umfragen im und ausserhalb des Stadions sowie diverse Animationen. Moderiert wird die Sendung von Karin Lanz und Stefan Eggli. Eggli ist für den sportlichen Teil verantwortlich, führt unter anderem den Expertentalk mit dem ehemaligen Schweizer Internationalen Vjeran Ivankovic. Karin Lanz wird sich mit Prominenten unterhalten und einen glamourösen Touch in die Sendungen bringen, die in der Vaillant Arena, der Fanmeile und dem VIP-Bereich im EisDome ausgestrahlt werden.

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081219110833-1.jpg]Der Eingang zum Eisdome, dem neuen VIP-Treffpunkt am Spenglercup
    Der Spengler Cup wird auf den Fernseh-Sendern der deutschen (SF2), französischen (TSR 2) und italienischen (TSI 2) Schweiz live ausgestrahlt. Auf HD suisse kann der Spengler Cup ebenfalls live mitverfolgt werden. Im kanadischen Markt überträgt der Sportsender Roger Sportsnetwork.
    Mit RTR in Russland deckt die TV-Übertragung einen weiteren Eishockey-affinen TV-Markt ab.

    Eurosport wird auf dem Weg zu den Olympischen Spielen Vancouver 2010 sein europaweit ausführlichstes Wintersport-Programm weiter ausbauen. Der Spengler Cup wird damit europaweit live bei Eurosport 2 und über Eurosport Asien Pazifik auch in Asien zu sehen sein.

    Quelle; Slapshot

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 19. Dezember 2008 um 21:55
    • #39

    Wird der Spengler Cup auch im Dsf übertragen?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Dezember 2008 um 12:19
    • #40

    soviel ich weiss nur auf allen sendern der schweiz und eurosport 2

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. Dezember 2008 um 14:04
    • #41

    Spengler Cup Teilnehmer Dynamo mit Weltmeister
    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081219171325.jpg] Russlands Sergej Zinovjev gegen Amerikas Phil Housley und Craig Johnson
    Kurz vor Beginn des Spengler Cup hat sich Dynamo Moskau mit Sergej Zinovjev eine wichtige Verstärkung gesichert. Der Stürmer gewann im Mai 2008 mit der russischen Nationalmannschaft den Weltmeistertitel. Zinovjev stösst von Ak Bars Kazan zu Dynamo Moskau. Der russische Weltmeister von 2008 wird bereits am Spengler Cup zum Einsatz kommen. Beim aktuellen Tabellenzweiten Kazan war der Stürmer seit 2002 unter Vertrag, abgesehen von einem kurzen Abstecher in die NHL zu den Boston Bruins. Gemeinsam mit den Stürmern Aleksej Morozov und Danis Zaripov bildete er die «Erfolgsachse» von Ak Bars.

    Der Abgang von Zinovjev war von wochenlangen Querelen begleitet. Nach eher schwachen Leistungen zu Saisonbeginn hatte Trainer Biljaletdinov die «Erfolgsachse» aufgelöst und Zinovjev in den zweiten Block versetzt. Später setzte er ihn überhaupt nicht mehr ein. Der Weltmeister forderte darauf einen Transfer, wurde vom Verein aber nicht freigegeben, was den Konflikt zwischen Spieler, Trainer und Vereinsleitung weiter verschärfte. Zinovjev wandte sich schliesslich an die KHL, die russische Liga, die seit dieser Saison nach dem Vorbild der NHL organisiert ist. Diese erklärte ihn zum «Free Agent», löste also den Vertrag mit dem bisherigen Verein auf, ohne diesen dafür zu entschädigen. In Kazan wurde dieser Entscheid aber nicht akzeptiert und angekündigt, gegen den Entscheid der Liga und Zinovjev vorzugehen. Auch bei den Fans hatte sich Zinovjev unbeliebt gemacht. «Seit dem Abgang aus Kazan
    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20081219171325-1.jpg]Russlands Nationaltrainer Slava Bykov

    muss ich um die Gesundheit meiner Familie fürchten», beklagte er sich gegenüber der russischen Sportzeitung «Sovjetskij Ekspress».

    Die Vertragsunterzeichnung in Moskau setzte nun einen Schlussstrich unter diesen Streit. Trotz seiner fehlenden Spielpraxis in der Meisterschaft setzte auch Nationaltrainer Bykov weiterhin auf Zinovjev. Nach dem 4:1-Sieg gegen Finnland lobte er: «Zinovjev hat stark gespielt. Er gehört immer noch zu den besten Mittelstürmern der Liga.»

    19.12.2008 Slapshot

  • Russian5
    Hobbyliga
    • 20. Dezember 2008 um 17:21
    • #42

    setzinger (langnau) als verstärkungsspieler bei ingolstadt, auch davos verstärkt sich so wie jedes jahr mit spielern anderer clubs

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Dezember 2008 um 14:23
    • #43

    Spielplan Spengler Cup

    Freitag, 26. Dezember:
    Dynamo Moskau - HC Davos (15.00 Uhr)
    Team Canada - Karlovy Vary (20.15).
    Ingolstadt spielfrei.

    Samstag, 27. Dezember:
    Karlovy Vary - Ingolstadt (15.00)
    Team Canada - Davos (20.15).
    Dynamo Moskau spielfrei.

    Sonntag, 28. Dezember:
    Davos - Karlovy Vary (15.00)
    Ingolstadt - Dynamo Moskau (20.15).
    Team Canada spielfrei.

    Montag, 29. Dezember:
    Ingolstadt - Team Canada (15.00)
    Karlovy Vary - Dynamo Moskau (20.15).
    Davos spielfrei.

    Dienstag, 30. Dezember:
    Dynamo Moskau- Team Canada (15.00)
    Davos - Ingolstadt (20.15).
    Karlovy Vary spielfrei.

    Mittwoch, 31. Dezember: Final (12.00).


    Siegerliste
    Spengler-Cup-Sieger (seit 1975).

    1975: Tschechoslowakei Olympia.
    1976: Sowjetunion B.
    1977: SKA Leningrad.
    1978: Dukla Jihlava.
    1979: Krilija Moskau.
    1980: Spartak Moskau.
    1981: Spartak Moskau.
    1982: Dukla Jihlava.
    1983: Dynamo Moskau.
    1984: Team Canada.
    1985: Spartak Moskau.
    1986: Team Canada.
    1987: Team Canada.
    1988: USA Selects.
    1989: Spartak Moskau.
    1990: Spartak Moskau.
    1991: ZSKA Moskau.
    1992: Team Canada.
    1993: Färjestad.
    1994: Färjestad.
    1995: Team Canada.
    1996: Team Canada.
    1997: Team Canada.
    1998: Team Canada.
    1999: Kölner Haie.
    2000: Davos.
    2001: Davos.
    2002: Team Canada.
    2003: Team Canada.
    2004: Davos.
    2005: Metallurg Magnitogorsk.
    2006: Davos.
    2007: Team Canada.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Dezember 2008 um 13:24
    • #44

    Spengler CupTeam Canada spielt für Jim Koleff
    Die Kanadier werden beim Spengler Cup ihrem im Alter von 55 Jahren verstorbenen letztjährigen Assistenz-Trainer Jim Koleff gedenken. Auf dem Helm und dem Jersey tragen sie die Buchstaben JK.
    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/2/4/5/24504992/2/1.jpg] 
    Das Team Kanada spielt für seinen verstorbenen Trainer Jim Koleff. (Bild: Keystone)

    Das Motto des Turnier heisst: "For Jim" ("Für Jim"). Koleff hat als Berater und Assistent über Jahre hinweg die Geschichte von Team Canada beim Spengler Cup geprägt. Die Spieler haben beim letzten Turnier um seinen Kampf gegen den Krebs gewusst und sie hatten sich geschworen, so um den Sieg zu kämpfen wie Koleff gegen seine Krankheit.
    Jim Koleff war am 2. November 2008 nach über 15 Jahren Kampf seinem Krebsleiden erlegen. Er wurde nur 55 Jahre alt.


    Rico Fata nachnominiert
    Das Team Canada hat Rico Fata vom EHC Biel für den Spengler Cup, der übermorgen Freitag in Davos beginnt, nachnominiert. Fata hat bereits letztes Jahr, damals mit den Adlern Mannheim, am Turnier teilgenommen.


    Auch Eric Himelfarb nachnominiert
    Das Team Canada hat für den Spengler Cup Eric Himelfarb vom EHC Biel nachnominiert. Mit Rico Fata nimmt bereits Himmelfarbs Teamkollege am Traditionsturnier teil.


    Dr. René Fasel nicht am Spengler Cup
    Für einmal wird der mächtigste Mann des Welteishockeys den Spengler Cup nicht mit seiner Anwesenheit beehren. IIHF-Präsident und IOC-Mitglied Dr. René Fasel verbringt die Festtage nicht in Davos sondern mit seiner Gattin Fabienne und Freunden weitab von Eis und Eishockey. Nicht etwa, weil er dem Spengler Cup den Rücken zugekehrt hätte. Er sagte gegenüber slapshot.ch, es seien ganz einfach private Gründe. Er sei während des ganzen Jahres so viel unterwegs und er habe nun auch noch eine leichte Grippe eingefangen. "Ich nütze nun die paar Tage, um mich zu erholen."

    2 Mal editiert, zuletzt von TsaTsa (25. Dezember 2008 um 13:35)

  • fute
    EBEL
    • 25. Dezember 2008 um 19:54
    • #45

    Kann mir jemand erklären warum Oliver Setzinger beim Spengler Cup für Ingolstadt Spielt!!

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Dezember 2008 um 20:18
    • #46
    Zitat von fute

    Kann mir jemand erklären warum Oliver Setzinger beim Spengler Cup für Ingolstadt Spielt!!

    weil diese noch verstärkung wollten oder brauchten. so bleibt er wenigstens fit bis es in der NLA weitergeht am 2.januar

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Dezember 2008 um 00:57
    • #47

    http://www.blick.ch/sport/eishocke…ountdown-108373

    Vor dem Start zum 82.Spengler Cup Davos

  • fute
    EBEL
    • 26. Dezember 2008 um 08:10
    • #48
    Zitat von TsaTsa

    weil diese noch verstärkung wollten oder brauchten. so bleibt er wenigstens fit bis es in der NLA weitergeht am 2.januar

    Wie viele Spieler von anderen Teams der NLA dürfen pro Mannschaft beim Spengler Cup eingesetzt werden?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Dezember 2008 um 10:05
    • #49
    Zitat von fute

    Wie viele Spieler von anderen Teams der NLA dürfen pro Mannschaft beim Spengler Cup eingesetzt werden?


    soviel ich weiss ist es unbegrenzt, ich glaube nicht dass da eine regel besteht.

    Niinimaa am Spengler Cup

    26. Dezember 2008, 8:22 Uhr - Christian Wassmer [Blockierte Grafik: http://archiv.hockeyfans.ch/spieler/janne_niinimaa/portrait.jpg]


    Der finnische Verteidiger von den SCL Tigers, Janne Niinimaa , kehrt offenbar für die Dauer des Spengler Cups zum HC Davos zurück. Der letztjährige Spieler des HCD (57 Spiele, 9 Tore, 29 Assists) ist im offiziellen Kader des Gastgebers auf der Homepage des Spengler Cups aufgeführt.

    Der 33-jährige Niinimaa spielt seit Ende November bei den SCL Tigers (8 Spiele, 2 Tore, 3 Assists) und verlängerte kurz vor Weihnachten seinen dortigen Vertrag bis Ende Saison.


    Erste Bewährungsprobe für Davos
    Beim ersten Auftritt am diesjährigen Spengler Cup wartet gleich ein harter Brocken auf den HC Davos. Dynamo Moskau ist nebst den Bündnern und dem Team Canada sicher der erste Anwärter auf einen Finalplatz.


    Dynamo Moskau hat die schwierige Aufgabe, an die spielerisch ausgezeichnete Leistung von Vorjahressieger und Ligakonkurrent Salawat Julajew Ufa anzuknüpfen. Allerdings reist der ehemalige KGB-Klub, der erstmals seit dem Triumph 1983 wieder am Spengler Cup mitspielt, nicht mit dem gleich stark besetzten Kader nach Davos wie Ufa vor Jahresfrist. Dennoch dürften die Russen wohl die ersten sein, die dem HC Davos und dem Team Canada die Finalteilnahme streitig machen könnten.

    In der letzten Woche verstärkte sich der Zehnte der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) mit dem in Kasan unglücklich gewordenen russischen Weltmeister Sergej Sinowjew. Der Center ist einer von wenigen Stars in jenem Verein, der unter anderem den NHL- Superstar Alexander Owetschkin hervorgebracht hat. Auf diese Saison hin wurden die erfahrenen Verteidiger Alexej Schitnik (36/fast 1200 NHL-Einsätze) und der Tscheche Karol Rachunek (29/fast 400) engagiert.

    Quelle Slapshot

    Spengler Cup, 1. Spieltag
    15 Uhr

    Davos - Dynamo Moskau

    2 Mal editiert, zuletzt von TsaTsa (26. Dezember 2008 um 10:12)

  • cappin0
    NHL
    • 26. Dezember 2008 um 10:55
    • #50

    heute wirds nichts mit tv konsum, muss ich doch in die ASH fahren und meine linzer unterstützen, aber wenns möglich ist seh ich mir die anderen spiele auf eurosport 2 an.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™