noch was aus dem bäregrabe
Wird der SCB eine Weicheier-Mannschaft?
Geschrieben von: Administrator <IMG alt="Eier" src="http://www.bgscb.ch/images/stories/News/weichei.jpg" align="left" />Eine harte Frage. Allerdings muss man sich schon Gedankenk machen, wie weit die SCHWEIZER Null-Toleranz noch führt. Ja, wir waren mal hart und gefürchtet. Wenn ein Alan Haworth oder ein Bob Martin rumbolzten, dann sah man Tränen in den Augen der Spieler. Das waren Emotionen pur. Wer näher als 3 Meter an Renato Tosio heran ging, wurde von Res Beutler K.O. gehauen. Wer auf dem Feld provozierte, der kriegte von Alan die Hucke voll. Später waren es Gates Orlando und Ville Sirén die fürs grobe Zuständig waren, Orlando eher diskret, Sirén knüppelhart. Unvergesslich sein Check gegen den unsäglichen Schaller von Fribourg in dessen Stadion. 7000 Zuschauer tobten, man meinte Schaller werde bald eine Bodenhochzeit feiern. Sirén wurde danach freigesprochen, sein Check war einfach unsäglich hart, aber nicht unfair. Dann hatten wir Stoney, er machte alles platt was im eigenen Drittel ein fremdes Dress trug. Oder Yves Sarault. Alle heulten wenn sie gegen seine Linie aufs Eis mussten. Das waren nur die härtesten Jungs, daneben hatte es aber auch noch mindestens 6 Brocken und Boxer, in jeder Generation.
Und wo sind wir Heute? Wir haben nette Jungs im Team, fast alle könnten Fotomodelle für Pferdedecken oder Boxershorts sein. Sie duschen vor dem Spiel, föhnen sich die Haare, rasieren sich, deodorieren sich. Sie wollen fesch aussehen auf dem Platz, sie wollen gut riechen für die Fans. Werden sie geboxt dann entschuldigen sie sich für die Provokation die sie gemacht haben. Werden sie gefoult trotten sie von dannen als wäre nichts geschehen. Fährt jemand Bührer um dann gucken sie in die andere Richtung. Irgendetwas läuft da schief. Man sitzt im falschen Film.
Sicher, die Null-Toleranz in der Schweiz trägt viel dazu bei. Kein Team frass mehr Strafen für korrekte Checks in den letzten 3 Jahren (oder wie lange gibts die Coke Zero schon?). In der Schweiz wird nicht unterschieden zwischen Check und Haken, wer einen Gegner berührt der wandert auf die Strafbank. Die Schiris pfeiffen Handgelenk mal Pi, mal lassen sie laufen auch wenn der gecheckte die Därme kotzt, dann gibt es zwei Minuten weil man ein Schubserchen macht. Das alles spielt auch eine Rolle. ABER: Gerade jetzt muss man sich als Team eben nicht in die Hosen machen. Wer hart checkt kommt International weiter, auch in der Schweiz, denn nach wie vor schüchtert das körperbetonte Spiel 80% der NL-Mannschaften ein. Sicher wird man so ein paar Spiele vergurken weil man 31 x 2 Minuten hatte, aber andereseits braucht ein Team doch die Ausstrahlung eines Wadenbeissers und Umboxers. Technik ist geil, Spielzüge sind geil, aber um das alles entfalten zu können braucht es die Ramböcke in der Linie.
BG fragt sich, wieso der SCB all dies nicht mehr beherzigt. Folgende Theorien sind am naheliegensten:
[list]
[*]Jeder Spieler hat einen Grundlohn von 500 Franken im Monat, hingegen eine Punkteprämie von 10'000 Franken pro Punkt
[*]Jede 2 Minuten-Strafe wird mit 1000 Franken gebüsst
[*]Wir haben in den letzten 5 Jahren nur noch Transen eingekauft
[*]Es läuft eine Wette dass man mal eine Saison ohne Strafe durchspielen kann
[*]Der Mentaltrainer lässt sie Eile-mit-Weile spielen und wer verliert muss weinen
Hoffen wir dringend auf härtere Zeiten!
da bin ich auch einverstanden mit. das waren noch andere zeiten. die 0 toleranz gehört abgeschafft. ansonsten habe ich mit dem bäregrabe nix am hut.