1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Fachsprache Eishockey

  • pilot
  • 30. Juli 2008 um 15:46
1. offizieller Beitrag
  • pilot
    Nachwuchs
    • 30. Juli 2008 um 15:46
    • #1

    Hallo,

    ich suche nach deutschensprachigen Fachbegriffen im Eishockey. Zur Zeit schreibe ich eine Arbeit über die Fachsprache im Eishockey, die ein Anfang für ein deutsch-polnisches Wörterbuch sein sollte. Dabei werden auch denglische Fachbegriffe berücksichtigt. Z.B. man sagt heutzutage sehr selten Scheibe, sondern Puck, eher Bodycheck als Körpereinsatz usw. Es geht mir auch um die umgangssprachliche Formeln, die oft von Spielern und Zuschauern verwendet werden... Ich hoffe es wird auch für Euch ein lustiger Beitrag sein. Für jegliche Einträge, Anregungen und Vorschläge bin ich im Voraus sehr dankbar!

  • marksoft
    hockeyfan
    • 30. Juli 2008 um 16:05
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    auf die schnelle

    Penalty
    Assist
    Stick
    Skate
    Icebox => Kühlbox => Strafbank
    Wing
    Punch

    keine ahnung ob das Worte sind die du suchst aber ich hoffe mal

    • Nächster offizieller Beitrag
  • VSV_LUKI
    NHL
    • 30. Juli 2008 um 16:11
    • #3

    dangle
    one timer
    faceoff
    net
    blade

  • Superscheriff
    EBEL
    • 30. Juli 2008 um 16:55
    • #4

    5-hole = Gurke :D

  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 30. Juli 2008 um 17:21
    • #5

    Am besten du ladest dir das aktuelle Regelwerk in deutsch herunter, dann hast du aus diesem Regelwerk schon einmal alle offiziellen deutschen Fachausdrücke.
    Regeln gibts z. B. unter
    http://www.eishockey.org/default.aspx?SIID=347 (auf deutsch)
    oder
    http://www.eishockey.at/873.html (auf englisch)

    Somit brauchen wir dir dann nur mehr inoffizielle Fachvokabel nennen, z. B. "Stockband", "Hohlschliff", "Eishockey Weltmeisterschaften Division 1" vulgo "B-WM" bzw. Übersetzungen für englische Ausdrücke, für die du keine deutsche Übersetzung findest.

  • pilot
    Nachwuchs
    • 30. Juli 2008 um 18:17
    • #6

    Zuerst danke für die schnellen Antworten!
    Ich sehe schon, dass ich mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt habe. Was ich brauche, sind Begriffe und Redewendungen, die man in einem Regelwerk, oder in einem Katalog für Eishockeyausrüstung nicht findet.
    Mit anderen Worten, dieses Beispiel mit der Gurke habe ich nicht verstanden - hier brauche ich schon eine Erklärung :) Es geht mir auch um umgangssprachliche Redewendungen, die in der Sportsprache und somit im Eishockey präsent sind und die in einem normalen Sprachgebrauch ganz anders verstanden werden können. Z.B. in meiner Muttersprache sagt man zu einem Bodycheck, der unerwartet kommt (manchmal wird dann der Gegner gar nicht gesehen) wortwörtlich übersetzt: "Einen Baum abgeben". Damit will man sagen, dass der Bodycheck so plötzlich kam, als wäre vor dem Spieler ein Baum auf die Schnelle gewachsen, so dass er den nicht sehen konnte und darauf gefallen ist... Es gibt auch viele andere Beispiele wie: "Unter den Ladentisch schießen" - "Unter die Latte schießen"; "Ein Tor von der Sakristei" - "Ein Tor von hinten"... Das sind alles wortwörtliche Überstezungen und ich bin mir sicher, dass es solche Wendungen in der deutschen Sprache auch gibt...

  • no_name
    Hobbyliga
    • 30. Juli 2008 um 18:23
    • #7

    dipsi dudle (c) by Gerry Venner

  • marksoft
    hockeyfan
    • 30. Juli 2008 um 19:19
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    tic tac toe (c) by Gerry Venner

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VSV_LUKI
    NHL
    • 30. Juli 2008 um 20:21
    • #9

    he picks the charry out of the air (c) by Gerry Venner
    Fucking Absolut (c) Greg Holst
    muxn (bezeichnung für Marco Pewal) :thumbup:

  • Haxo
    NHL
    • 31. Juli 2008 um 00:53
    • #10

    Schlägerei: Ihm wird/wurde ordentlich eingeschenkt.... frei übersetzt: er kriagt gscheid ans aufs Maul!

    **

    gurke.... Schuss zwischen die Hosenträger (Beine) - 5th hole im speziellen beim Goalie ;)

  • @la
    Nationalliga
    • 31. Juli 2008 um 08:43
    • #11

    Einen "Bock" oder "Hit" geben => bzw "aufgebockt" werden
    ins "Top" schießen, "Tandem" spielen , "goon" .....

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 31. Juli 2008 um 09:01
    • #12

    Tja,....und plötzlich fällt einem nichts mehr ein ! :S

    Ich denke aber "Kühlbox" für die Strafbank war schon in die richtige Richtung oder ? Vielleicht suchst Du auch Begriffe wie "Kracher" für einen festen Schuss, oder jemandem "vom Eis holen" für einen Open-Ice-Check bei dem der Gegner zu Boden geht. Bevor wir unsere Hirne weiter zermattern - gib uns Bescheid, ob wir jetzt auf der richtigen Spur sind !? (Wenn ja, dann haben wir das Hauptproblem, das die deutsche Sprache nicht so blumig ist, wie die polnische oder slawische Sprachen)

  • pilot
    Nachwuchs
    • 31. Juli 2008 um 09:22
    • #13

    Der obige Eintrag mit dem "Kracher" und "Vom Eis holen" geht schon in die gute Richtung! "Aufgebockt werden" - das ist auch etwas, was man außer Eishockey nicht so oft trifft... Ich habe noch vor in meiner Arbeit Bilder mit einzubeziehen, die ein Mißverständnis dieser Wendungen zeigen - z.B. ein Eishockeyspieler sitzt auf einem Bock, mit dem Untertitel "Er wurde aufgebockt", oder ein Torwart kriegt eine Gurke von einem Gemüsehändler mit dem Untertitel "Ein Gurkentor". Dadurch will ich zeigen, dass man sich ohne Fachsprachenkenntnis auch im Sportbereich (hier insbesondere Eishockey) nur schwer orientieren kann. Aber zurück zum Thema - ja es ist schon richtig was Ihr schreibt! Ich habe auch englishsprachige Seiten recherchiert - hier gibt es auch einige Einträge, die man nur od. hauptsächlich im Eishockey trifft: http://www.streethockeyking.com/hockeyterms.html

  • marksoft
    hockeyfan
    • 31. Juli 2008 um 09:40
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    "er spielt die Scheibe Tief"
    "es wird kanadisch gespielt"

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • pilot
    Nachwuchs
    • 31. Juli 2008 um 09:59
    • #15

    Ich verstehe die beiden als: Die Scheibe wird in die Eingriffszone gespielt und die Spieler versuchen die vor den Verteidigern zu übernehmen. Soll ich mich irren, sag bescheid!

  • Superscheriff
    EBEL
    • 31. Juli 2008 um 10:09
    • #16

    "Eiergoalie" für Torhüter die einen schlechten Tag erwischen

    "Nudeltruppe" für miserabel spielende Teams

    "Der Schieri hat die Pfeife verschluckt" bei Ausbleiben einens Pfiffs vom Referee (auch genannt "Zebra")

    "Der Gegner hat Beton angerührt" heisst er spielt sehr defensiv und lässt kaum Chancen zu

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 31. Juli 2008 um 10:09
    • #17

    gurke kennt man ja auch vom fussball - die deutschen sagen auch beinschuss dazu.
    "Eiertor" oder "sich selber ein ei ins nest legen" sind haltbare treffer.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 31. Juli 2008 um 10:22
    • #18
    Zitat von baerli1975

    gurke kennt man ja auch vom fussball - die deutschen sagen auch beinschuss dazu.
    "Eiertor" oder "sich selber ein ei ins nest legen" sind haltbare treffer.

    So ein Tor wird oft auch als "Steirertor" bezeichnet. Ich weiß nicht, warum man damit die ansonst so sympathischen Steirer pauschal verunglimpfen will?

  • xaver unsinn
    Nationalliga
    • 31. Juli 2008 um 10:37
    • #19

    jemanden aus den schuhen hauen = harter hit

    hawaii-hockey = alles nach vorne, nichts zurück

    lanze = schläger

    ein tor von der tankstelle bekommen = ein tor aus einem spitzen winkel

    der lässt ihn steppen wie fred astaire = den tormann mit einem haken ausspielen

    osterhase oder kängaru = unterwäsche in form eines oberalls

    eierdeckel oder susi = suspensorioum

  • Lidst25
    Nachwuchs
    • 31. Juli 2008 um 11:54
    • #20

    Bin mir nicht sicher ob es hier nicht auch eine Menge von bundeslandspezifischen Ausdrücken gibt.
    Gehe mal davon aus, daß in einer "Vorarlberger Kabine" eine andere Eishockeysprache als in Wien gesprochen wird.

    Bischof von schneeweiss Bethlehem oder wahlweise barfuss Jerusalem = Ersatzspieler der nie zum Einsatz kommt, auf der Bank sitzend mit beiden Händen an der Lanze die zwischen den Beinen abgestellt ist. (bitte nicht zweideutig auffassen).

    eine Hütte machen oder auch kurz einhiadln = ein Tor erzielen

    Flockerl = Tormannschienen
    Finger = Fanghandschuh

    etc. etc.

  • DaveSugarShand
    Nationalliga
    • 31. Juli 2008 um 12:18
    • #21
    Zitat von marksoft

    tic tac toe (c) by Gerry Venner

    Der Gerry Venner sagt aber nicht "Tic Tac Toe" (Wie der Name des beliebten 3x3-Kreuzchen-gegen-Ringerl-Spiels lautet) sondern in Abwandlung davon "Tic-Tac-Tor": Tic = 1. Pass, Tac = 2. Pass, Tor = Tor (eh klar).

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 31. Juli 2008 um 12:46
    • Offizieller Beitrag
    • #22

    Bankerlwärmer fällt mir da noch ein für spieler die nie zum Einsatz kommen (wie der oben erwähnte Bischoff zB)
    Oder auch "Torwart" für den spieler der die Tür zur spielerbank aufmachen "darf" (meist Backupgoalie)

    fliegenfänger - ohnhehin hinlänglich bekannt oder?

    Hydrant für den Stay at Home Defender

    Eisprinzessin für einen Spieler der mehr Show als Einsatz zeigt

    Sniper für den der für die notwendigen Tore sorgen soll

    da fällt mir bestimmt später noch was ein fürcht ich :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • VSV_LUKI
    NHL
    • 31. Juli 2008 um 12:47
    • #23

    Bankelwärmer = Spieler der ständig nur auf der Bank sitzt und nicht zum einsatz kommt

    edit* eine miute zu spät :D

  • xaver unsinn
    Nationalliga
    • 31. Juli 2008 um 13:15
    • #24

    jemanden schleppen oder ihm um die ohren fahren = jeamdne überspielen

    fudeln oder zangeln = mit der scheibe technisch versiert umgehen => zangler oder fudler ist jemand, der gegner gut ausspielen kann.

    flanke = pass aus dem eigenen drittel (am besten von hinter der torlinie) auf die gegnerische blaue linie, aber auch ein pass in ca 1,5 metern (oder auch mehr) höhe, den man, wenn überhaupt, nur mit dem kopf verarbeiten könnte.

    satelit = ein spieler der in kreisenden bewegungen auf der gegnerischen blauen auf ein flanke wartet

  • avalanche
    EBEL
    • 31. Juli 2008 um 13:52
    • #25

    fetzn = goalie

    "ummagoggln" = umständlich spielen

    av.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™