Massive Ausschreitungen
Am vergangenen Freitagabend wurden nach Meisterschaftsspielen in Basel und Bern Dutzende Menschen verletzt. In Basel wurden während und nach dem Spiel zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich 45 Personen meist leicht verletzt. 16 von ihnen wurden Opfer von Gewalteinwirkungen. Drei Personen wurden hospitalisiert, darunter auch ein Polizist mit einer Schulterverletzung. Zu Ausschreitungen kam es auch nach dem Spiel der Berner Young Boys gegen Neuenburg Xamax in Neuenburg. Dabei setzte die Polizei Tränengas und Gummischrot ein. (ap)
http://www.blick.ch/sport/fussball…e-fackel--90140
Akt. 06.05.08; 10:39 Pub. 06.05.08; 10:02
Überidentifikation mit Fussballclubs führt zu Gewalt
Nach einer Studie über militante Fussballfans führt vor allem die bedingungslose Identifikation mit den Clubs zu Gewalt. Auslöser für Ausschreitungen wie am Wochenende in Basel könnte sein, dass sich die sogenannten Ultras provoziert fühlen.
Die so genannten Ultras gehen nicht wie die Hooligans vor allem wegen der gewalttätigen Auseinandersetzung an Sportveranstaltungen, wie ein Forschungsteam um den Neuenburger Sozialwissenschaftler Thomas Busset herausfand. Er untersuchte die Fanszene dreier Schweizer Fussballclubs, wie der Schweizerische Nationalfonds am Dienstag mitteilte.
Ultras zeigten auch kaum mehr rassistische oder rechtsextreme Gesinnungen. Im Gegensatz zu den 1990er Jahren seien diese Kreise rückläufig. Dagegen seien die vorwiegend aus der Stadt und der Region ihres Clubs stammenden Fans lokalpatriotisch oder sogar lokalchauvinistisch.
Zu den Ultras gehören vor allem junge Männer zwischen 15 und 25 Jahren. Sie stammen aus allen sozialen Schichten. Ihre Identifikation mit dem Club zeigt sich auch darin, dass sie glauben, ohne sie hätte ihr Club keine Zukunft. Für die Nationalmannschaft interessieren sie sich dagegen weniger: Dafür müssten sie nämlich mit Fans anderer Clubs zusammenspannen.
Busset führte seine Untersuchungen im Nationalfondsprojekt 40+ «Rechtsextremismus - Ursachen und Gegenmassnahmen» durch. Ein Buch mit den Forschungsresultaten erscheint am 15. Mai auf französisch.
habt ihr ähnliche probleme im fussballsport?
ich hoffe nur, dass die EM friedlich abläuft. hat ja weniger mit den clubs zu tun. aber ist schon traurig, wie diese "sogenannten fans" ihren frust oder was es auch immer sei, in dieser art und weise abladen müssen. langsam nimmt es bei uns eine bedenkliche form an. früher waren es nur die sogenannten FCZler oder die basler, die regelmässig strassenschlachten veranstalteten. jetzt hat es auch andere clubs erfasst und macht nicht mal vor der 1.liga halt.
was müssen diese leute doch für ein "beschissenes" dasein führen, um dann in der gruppe und mit gewalt den grossen max markieren
früher war es noch einigermassen friede,freude, eierkuchen bei solchen sportanlässen. ausser provokationen war da nicht viel.
aber mir graut's ob dermassen viel gewalt bei so sport events.