1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Riskantes Experiment in der Schweiz

  • Bully-Boy
  • 29. April 2008 um 12:33
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 1. April 2010 um 09:00
    • #101
    Zitat von #25

    (unseren Alltag wirds wohl nicht mehr beeinflussen, das wird einige Zeit dauern ; )


    verzeih, wenn ich jetzt nach hake (sic!) ^^
    aber ich hab mir erlaubt, auf dein geburtsdatum zu blicken, selbst bei dir würds mich wundern, aber noch mehr beim durchschnittsuser hier, 20-50 jahre ist doch eine halbe ewigkeit beim technischen fortschritt, oder?

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 1. April 2010 um 10:05
    • #102
    Zitat von #25

    Zuerst mal grundsätzlich: desto schneller ein Körper ist, desto höher ist seine Masse (wurde durch Einstein entdeckt -> spezielle Relativitätstheorie) - Also wenn wir uns mit der Hälfte der Lichtgeschwindigkeit bewegen würden wären wir um ein vielfaches schwerer.
    So ist es auch bei den Protonen: wenn sie sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit bewegen (und dies ist in diesem Gerät der Fall) so steigt ihre Masse um das ungefähr 5000-fache! (wenn ichs recht in Erinnerung hab)

    Prallen nun diese (durch die hohe Geschwindigkeit extrem schweren) Protonen aufeinander, werden sie natürlich auf eine Geschwindigkeit von (annähernd) NULL abgebremst und demzufolge ist ihre Masse auch wieder "normal", also wieder sehr gering. Wo ist nun die Masse hin? Kann ja nicht einfach verloren gehen.

    Das lässt sich so erklären, dass nach dem Zusammenprall spezielle andere Teilchen entstehen, die viel schwerer sind als das Ausgangsproton

    Meine Frage ist jetzt: Wo kommt diese zusätzliche Masse her. Also ein Proton mit einer Geschwindigkeit von ca.0 hat eine Masse m. Und wenn man dieses dann auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigt hat es eine Masse von z.B.5000*m. Durch die Kollision teilt sich diese Masse vom ursprünglichen Proton ab. (diese speziellen anderen Teilchen). Wie du schon sagst, kann die Masse ja nicht einfach verloren gehen. Genausowenig kann sie sich aber aus dem nichts bilden, oder?

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 1. April 2010 um 10:16
    • #103

    Bin zwar wahrlich kein Experte, aber mMn gehts da vor allem um dunkle Materie über die die Physik so gut wie nichts weiß und deren Eigenschaften zu entdecken ein Hauptanliegen ist.
    Btw - kennt jemand die neue Serie Flash Forward? Die Idee basiert auf dem Buch Flash von Robert Sawyer - in dem ist ein Experiment mit dem LHC im Zusammenspiel mit einem anderen Experiment Schuld an den Zukunftsvisionen (keine Sorge Fans - das ist kein Spoiler in der US-Serie wird der Schuldige ganz und gar wo anders gesucht)

  • #25
    EBEL
    • 1. April 2010 um 14:20
    • #104
    Zitat von Powerhockey


    verzeih, wenn ich jetzt nach hake (sic!) ^^
    aber ich hab mir erlaubt, auf dein geburtsdatum zu blicken, selbst bei dir würds mich wundern, aber noch mehr beim durchschnittsuser hier, 20-50 jahre ist doch eine halbe ewigkeit beim technischen fortschritt, oder?

    Erstmals: :D keine Ahnung wieso ich bei der Registration "1950" als Jahrgang angegeben hab - hab gar nicht gwusst dass man das im Profil sieht und wahrscheinlich einfach irgendwas anklickt, damits schneller geht.
    Bin in Wahrheit ein '89er Jahrgang und demzufolge erst 20. ;)
    Und nachhaken schadet nicht ;)

    Und zur Frage - hm wie gesagt, ich kann zwar einige Worte zur Theorie sagen - aber was die Wissenschaftler daraus machen kann ich leider schwer beurteilen. Vielleicht werden wirs noch erleben, vielleicht nicht; aber hier handelt es sich einfach um ganz andere Erkentnisse als beispielsweise bei der Entdeckung des Stroms.
    Erstmals wird es überhaupt noch ein paar Jährchen dauern bis der LHC wirklich auf vollen Touren läuft, dann wieder viele viele Jahre bis die Ergebnisse ausgewertet und richtig interpretiert werden. Aber wie gesagt, das kann ich als Außenstehender auch schwer beurteilen, lassen wir uns überraschen was passieren wird. ;) Wenn 2012 nicht eh alles aus is *gg*

    Zitat von Stefan#14

    Meine Frage ist jetzt: Wo kommt diese zusätzliche Masse her. Also ein Proton mit einer Geschwindigkeit von ca.0 hat eine Masse m. Und wenn man dieses dann auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigt hat es eine Masse von z.B.5000*m. Durch die Kollision teilt sich diese Masse vom ursprünglichen Proton ab. (diese speziellen anderen Teilchen). Wie du schon sagst, kann die Masse ja nicht einfach verloren gehen. Genausowenig kann sie sich aber aus dem nichts bilden, oder?

    Du meinst also dass wenn die Protonen beschleunigt werden und ihre 5000-fache Masse annehmen, woher sie die Masse plötzlich nehmen?
    Is jetzt auch wieder ein bissl-kompliziert.
    Das wichtigste dabei ist (sicher schon öfters gehört)
    -> E = mc²
    Masse ist also eine Energie!

    Und wenn man die Protonen beschleunigt dann fügt man ihnen sehr viel kinetische Energie (Bewegungsenergie) zu, und diese kinetische Energie bewirkt dann die Massenzunahme.
    Also erst wenn man dem Teilchen kinetische Energie mitgibt (also wenn man es beschleunigt) -> steigt seine Masse. : )

    Einmal editiert, zuletzt von #25 (2. April 2010 um 17:36)

  • AlexR
    EBEL
    • 1. April 2010 um 19:03
    • #105

    #25: deine beiträge passen und sind auch inhaltlich richtig :thumbup: ....etwas ist doch noch von der Vor-Maturazeit hängen geblieben ;)

    Empfehlenswert: alpha centauri

  • megatooth
    Coucher
    • 2. April 2010 um 17:31
    • #106

    es gibt einige hervorragende dokus zu dem thema, bei interesse einfach mal anklicken:

    auf englisch:

    http://www.youtube.com/watch?v=Ktb7LJRbMb8
    (drei teile, gesamtlaufzeit ca 27 min)
    http://www.youtube.com/watch?v=pnLVZ4TbrCU
    (fünf teile, glz ca 50 min)
    obwohl die ersten fünf minuten identisch sind, handelt es sich um unterschiedliche dokus (mit ein paar überschneidungen)

    http://video.google.com/videoplay?doci…490343450053563
    (glz ca 1 h)

    kurzinfos auf deutsch:

    http://www.youtube.com/watch?v=-9254gyonu4
    (ca 6 min)

    http://www.youtube.com/watch?v=Cddp4e5kPdk (teil 1),
    http://www.youtube.com/watch?v=ukGOgziox1I (teil 2)
    glz ca 14 min (das sind die von hci-fan angesprochenen ac-sendungen)


    am ostermontag läuft auf national geographic um 08.00 übrigens die naked-science-folge "der big bang", die ebenfalls sehr gut zum thema passt und wirklich absolut sehenswert ist. gibts auch online, allerdings auf englisch: http://www.youtube.com/watch?v=NmlIXt9qmS8 (in fünf teilen, glz ca 50 min)

    ausführliche infos zum nachlesen

    http://www.weltderphysik.de/de/351.php

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 2. April 2010 um 19:22
    • #107

    Nachdem die Welt jetzt wider Erwarten doch nicht von einem schwarzen Loch verschlungen wurde, wie wärs wenn man den Titel "Riskantes Experiment in der Schweiz ändern" ändern würde? ;)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 2. April 2010 um 19:29
    • #108
    Zitat von quasidodo

    Nachdem die Welt jetzt wider Erwarten doch nicht von einem schwarzen Loch verschlungen wurde, wie wärs wenn man den Titel "Riskantes Experiment in der Schweiz ändern" ändern würde? ;)

    woher nimmst du die gewissheit, dass nicht auch schwarze löcher länger brauchen, bis sie kommen ? (wo ist eigentlich der Miro, dem diese auflage für die rechtschreibakrobatik gewidmet ist ?)

  • #25
    EBEL
    • 2. April 2010 um 19:33
    • #109
    Zitat von VincenteCleruzio

    woher nimmst du die gewissheit, dass nicht auch schwarze löcher länger brauchen, bis sie kommen ?

    Von der ofiziellen Livecam.
    http://www.lhc-live.com/
    (einfach mal ein paar Sekunden anschaun ;) :D )

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 2. April 2010 um 19:58
    • #110
    Zitat von VincenteCleruzio


    woher nimmst du die gewissheit, dass nicht auch schwarze löcher länger brauchen, bis sie kommen ? (wo ist eigentlich der Miro, dem diese auflage für die rechtschreibakrobatik gewidmet ist ?)

    Klingt eher nach einer Auflage für den Überholspur-Thread. :whistling:

  • sicsche
    Nightfall
    • 2. April 2010 um 20:05
    • #111

    *ggg* Shit

    #25
    Kann man die Massezunahme nicht am besten mit den jeden bekannten G-Kräften erklären. Wenn ich mich nich irre ist es ja das selbe Prinzip nur "in klein"?

  • 2stein
    EBEL
    • 2. April 2010 um 20:26
    • #112

    @ #25

    und wie willst du dann ein schwarzes Loch live via Livecam "sehen"??Dürfte sich als sehr schwierig erweisen :thumbup:

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 2. April 2010 um 20:55
    • #113
    Zitat von sicsche

    *ggg* Shit

    #25
    Kann man die Massezunahme nicht am besten mit den jeden bekannten G-Kräften erklären. Wenn ich mich nich irre ist es ja das selbe Prinzip nur "in klein"?

    Da stecken zwei völlig verschiedene Mechanismen dahinter. Wenn man etwa sagt, ein Kampfpilot im Looping wird mit dem zehnfachen seines Körpergewichtes in den Sitz gepresst, dann ist das eine Kraft die auf seinen Körper wirkt - die Masse des Piloten bleibt dabei unverändert, nur die auf ihn wirkende Kraft wird mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit immer stärker.
    Nach Einstein aber werden beschleunigte Körper mit zunehmender Geschwindkeit tatsächlich immer "schwerer", bis ihre Masse gegen unendlich geht, und somit auch eine unendliche Energie vonnöten wäre um sie entgegen ihrer Trägheit weiter zu beschleunigen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 2. April 2010 um 20:59
    • #114

    @Quasi
    Thanks für die Aufklärung, war der Meinung das die einwirkende Kraft dadurch entsteht das der Körper eben Masse zunihmt und somit belastet wird.

  • #25
    EBEL
    • 2. April 2010 um 21:12
    • #115
    Zitat von 2stein

    @ #25

    und wie willst du dann ein schwarzes Loch live via Livecam "sehen"??Dürfte sich als sehr schwierig erweisen :thumbup:


    Nein, ist gar kein Problem - schau dir die Livecam einfach mal 10 Sekunden lang an.

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 2. April 2010 um 21:20
    • #116

    Gehört jetzt zwar nur im weitesten Sinne zum Thema, aber: Ich hab sooo einen Hals... :thumbup:

    http://www.youtube.com/watch?v=avns3srFidI
    http://www.youtube.com/watch?v=VsXZA9rPpm4&feature=related

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 2. April 2010 um 21:39
    • #117
    Zitat von quasidodo


    ... Nach Einstein aber werden beschleunigte Körper mit zunehmender Geschwindkeit immer "schwerer", bis ihre Masse gegen unendlich geht, und somit auch eine unendliche Energie vonnöten wäre um sie entgegen ihrer Trägheit weiter zu beschleunigen.

    auf die gefahr hin, @quasi, dass dein hals noch mehr "soooo" wird. wie erklärt einstein folgendes phänomen, das ich seit einiger zeit an meinem körper beobachte:

    je mehr seine masse gegen unendlich geht, desto entschleunigter, langsamer wird mein körper - die massenzunahme gegen unendlich müsste nach einstein ja eigentlich das resultat zunehmender und nicht abnehmender geschwindigkeit sein.

    bitte, danke, bin nur ein jurist und auch sonst von mäßigem verstande.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (3. April 2010 um 00:14)

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 2. April 2010 um 22:03
    • #118

    1) ich dachte immer, du wärst im betonhandel tätig?!???
    2) ich glaub, das ist das kalabresische paradoxon, dass ja bereits Fermi näher beleuchtet hat:
    nachdem die masse deines körpers ja wirklich gegen unendlich strebt (gut mein letzter messwert ist das vorjährige fanmatch) saugt dein körper ähnlich einem schwarzen loch alle energie rundherum auf oder ein, wie auch immer,
    (brauchst nur in einer konditorei dieses phänomen beobachten!)
    und diese überschüssige energie entladet sich dann in sogenannte quark-postings besonders in Villach threads, wo ja die schwingungen der Hicks-Moron-teilchen in MegaHerz gemessen werden
    für die beschleunigung deines "ichgebdirbetonkörpers" bleibt dann nichts mehr, alles nachlesbar auf
    http://www.stupidedia.org/stupi/Relativit%C3%A4tstheorie
    ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Powerhockey (2. April 2010 um 22:24)

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 2. April 2010 um 22:29
    • #119
    Zitat von VincenteCleruzio


    auf die gefahr hin, @quasi, dass dein hals noch mehr "soooo" wird. wie erklärt einstein folgendes phänomen, das ich seit einiger zeit an meinem körper beobachte:

    je mehr seine masse gegen unendlich geht, desto entschleunigter, langsamer wird mein körper - die massenzunahme gegen unendlich müsste nach einstein ja eigentlich das resultat zunehmender und nicht abnehmender geschwindigkeit sein.

    bitte, danke, bin nur ein jurist.

    Da, mein geschätzter Vincente, will ich sagen: Es hilft nicht der Vegetarier Einstein (es gilt die Unschuldsvermutung), die Theorien dieses Patzers entfalten ihre Wirkung leider nur bei Geschwindigkeiten die auf dieser Erden maximal PräsidentschaftskanidatInnen beim Germanen-Schnellwurf erzielen.
    Doch auch in unserem Inertialsystem gibt es ein Verhältnis zwischen Masse und Geschwindigkeit.
    Schließlich lehrt uns die Evolutionsbiologie:
    Wir gut Isolierten waren es, die unsere Gene überhaupt durch die letzte Eiszeit gebracht haben während die Dünnen vereiszapfelten, sodaß die Entwicklung zum homo bonus sinister sinister nicht wieder bei den Nagern anfangen musste; und wir Gemütlichen haben uns die Viecher domestiziert, während die anderen auf der Jagd dem Säbelzahntiger mundeten.
    Danken wir also Bacchus, daß er uns Menschen in einem Raum sein läßt, in dem die Gesetze Einsteins wohl gelten, aber nichts bewirken - und stattdessen die, die seinem Vorbild folgen die wahren Fortschrittsbringer sind.

    Einmal editiert, zuletzt von quasidodo (2. April 2010 um 22:36)

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 2. April 2010 um 22:45
    • #120

    wobei geschätzter quasi (jetzt weiß ich erst sicher, warum du dir diesen nick gewählt hast gg) erinnere dich an das
    besonders von frauen viel zitierte sprichwort:
    "A dürra Hohn kraht besser!"
    oder wie du vielleicht sagen würdest:
    "gallus todilllus est optime cantatus"

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 2. April 2010 um 23:36
    • #121
    Zitat von Powerhockey

    wobei geschätzter quasi (jetzt weiß ich erst sicher, warum du dir diesen nick gewählt hast gg) erinnere dich an das
    besonders von frauen viel zitierte sprichwort:
    "A dürra Hohn kraht besser!"
    oder wie du vielleicht sagen würdest:
    "gallus todilllus est optime cantatus"

    Petz mag dir genauer erklären, wo dürre Hähne in der Regel landen - jedenfalls nicht da wo alte Lateiner in Kenntnis der ars amatoria, während ein von ihnen zubereitetes Coq au vin de Bourgogne leise vor sich hin schmurgelt, eine Flasche Sauvignon blac entkorkend, gemeinhin landen können. [kaffee] ;)

    Probier mal als riskantes Experiment - zum Beispiel in der Schweiz - diesen Evolutionsgewinnler-Weg und das dürre Krähen aus. (Die Kurve, um den weg btt zu nehmen, bringt mich jetzt g-Kraft mäßig mächtig nahe an den blackout, zugegebener Maßen) ^^

    Einmal editiert, zuletzt von quasidodo (2. April 2010 um 23:54)

  • megatooth
    Coucher
    • 3. April 2010 um 00:45
    • #122

    caro capo della ´ndrina, du denkst einfach zu schnell.

    schau, der 3-finger-hc, der düst als superman mit überschall von minarett zu minarett, hat aber dabei seine cerebralen funktionen nahezu vollständig stillgelegt und hält dir mit stolzgeschwellter brust seinen sixpack vor die nase!

    Einmal editiert, zuletzt von megatooth (3. April 2010 um 00:51)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 3. April 2010 um 15:54
    • #123

    alles zum LHC am Cern 1/3

    http://www.myvideo.ch/watch/5084678/…LHC_am_Cern_1_3

    http://www.myvideo.ch/watch/5084681/…LHC_am_Cern_2_3

    http://www.myvideo.ch/watch/5084675 3/3

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (3. April 2010 um 16:00)

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™