1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

A - WM 08 in Kanada

    • A-WM 2008 CAN
  • TsaTsa
  • 8. April 2008 um 22:52
  • Geschlossen
1. offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. April 2008 um 22:52
    • #1

    Kanada bietet 15 Spieler auf

    Dienstag, 8. April 2008, 21:03 Uhr - Martin Merk


    Der kanadische Verband hat die ersten 15 NHL-Profis für die WM im eigenen Lande aufgeboten.

    Nachdem für knapp die Hälfte der NHL-Clubs die Saison mit Playoff-Beginn zu Ende geht, haben die Kanadier um den Team-Manager Steve Yzerman und Trainer Ken Hitchkock (Columbus Blue Jackets) die ersten 15 Spieler bestimmt. Ebenfalls wurden die Assistenztrainer Pat Burns (New Jersey Devils), Mike Johnston (Los Angeles Kings) und Craig MacTavish (Edmonton Oilers) angekündigt.

    Provisorisches Aufgebot Kanadas
    Torhüter: Pascal Leclaire (Columbus Blue Jackets), Cam Ward (Carolina Hurricanes).
    Verteidiger: Jay Bouwmeester (Florida Panthers), Duncan Keith (Chicago Blackhawks), Steve Staios (Edmonton Oilers).
    Stürmer: Jason Chimera (Columbus Blue Jackets), Shane Doan (Phoenix Coyotes), Jamal Mayers (St. Louis Blues), Rick Nash (Columbus Blue Jackets), Derek Roy (Buffalo Sabres), Patrick Sharp (Chicago Blackhawks), Martin St. Louis (Tampa Bay Lightning), Eric Staal (Carolina Hurricanes), Jonathan Toews (Chicago Blackhawks), Ray Whitney (Carolina Hurricanes).

    Einmal editiert, zuletzt von Maru (9. April 2008 um 01:23)

  • avatar
    NHL
    • 8. April 2008 um 22:57
    • #2
    Zitat von TsaTsa

    Kanada bietet 15 Spieler auf

    Dienstag, 8. April 2008, 21:03 Uhr - Martin Merk


    Der kanadische Verband hat die ersten 15 NHL-Profis für die WM im eigenen Lande aufgeboten.

    Nachdem für knapp die Hälfte der NHL-Clubs die Saison mit Playoff-Beginn zu Ende geht, haben die Kanadier um den Team-Manager Steve Yzerman und Trainer Ken Hitchkock (Columbus Blue Jackets) die ersten 15 Spieler bestimmt. Ebenfalls wurden die Assistenztrainer Pat Burns (New Jersey Devils), Mike Johnston (Los Angeles Kings) und Craig MacTavish (Edmonton Oilers) angekündigt.

    Ist mir was entgangen? Hab die Devils in letzter Zeit nur Punktemäßig verfolgt aber seit wann ist Pat Burns wieder bei den Devils?

  • TML #13
    Nationalliga
    • 9. April 2008 um 00:29
    • #3

    Team Finnland hat bis jetzt die Zusage von folgenden NHL Spielern:

    Olli Jokinen (Florida), Ville Peltonen (Florida), Niko Kapanen (Phoenix), Tuomo Ruutu (Carolina), Jussi Jokinen (Tampa Bay), Sean Bergenheim (NY Islanders), Karri Rämö (Tampa Bay).

  • ital-serieA1
    Nationalliga
    • 9. April 2008 um 00:45
    • #4

    weiß eigentlich jemand, wie viele franco-kanadier bzw. eingebürgerte spieler beim team france dabei sind?

    bin schon gespannt, wie sich die franzosen schlagen werden.

    schätze mal dass sie wohl ziemlich sicher in die relegation müssen, meiner meinung nach neben:

    italien

    slovenien

    norwegen/ weißrussland (da wirds spannend)

  • RexKramer
    NHL
    • 9. April 2008 um 00:56
    • #5
    Zitat von ital-serieA1

    weiß eigentlich jemand, wie viele franco-kanadier bzw. eingebürgerte spieler beim team france dabei sind?

    bin schon gespannt, wie sich die franzosen schlagen werden.

    schätze mal dass sie wohl ziemlich sicher in die relegation müssen, meiner meinung nach neben:

    italien

    slovenien

    norwegen/ weißrussland (da wirds spannend)

    Alles anzeigen

    sind nicht allzuviele denke ich. Bordeleau auf jeden Fall, Desrosiers noch...ansonsten fällt mir jetzt keiner ein.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2008 um 06:55
    • #6

    Die 72. A-Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren (offiziell: 2008 IIHF World Championship Canada) wird vom 2. bis 18. Mai 2008 zum ersten Mal überhaupt in Kanada, dem „Mutterland“ des Eishockeysports, ausgetragen sowie erstmals nach 1962 wieder in Nordamerika. Zusätzliche Bedeutung erhält die Weltmeisterschaft durch das 100-jährige Bestehen des Welteishockeyverbandes (IIHF).

    [Blockierte Grafik: http://www.sport1.ch/cgi-bin/dynamisch/image/eishockey/logo.gif] [Blockierte Grafik: http://www.sport1.ch/cgi-bin/dynamisch/image/eishockey/wm08mascot150px.gif] [Blockierte Grafik: http://www.sport1.ch/cgi-bin/dynamisch/image/eishockey/medaillen(2).jpg]

    Kanada erhielt an der Jahrestagung des IIHF im Mai 04 in Prag den Zuschlag für die Austragung. Deutschland und Schweden hatten kurz vor der Abstimmung ihre Kandidaturen zurückgezogen, so dass Kanada letztlich der einzige Bewerber war.

    Erstmals in der Geschichte des IIHF wird die Eishockey Weltmeisterschaft auf kleineren Eisfeldern ausgetragen analog der NHL (National Hockey League). Gespielt wird mit vier gegen vier Feldspieler plus einen Torhüter. Das Eisfeld ist nur ca. 26 Meter breit und 56 Meter lang. Die internationalen Normen sind 61 Meter Länge und 30 Meter Breite, gespielt wird hier mit fünf gegen fünf Feldspieler plus einen Torwart.


    Modus

    Vorrunde:
    An der 72. IIHF-Weltmeisterschaft nehmen 16 Teilnehmer teil. Die Vorrunde wird in vier 4-er Gruppen ausgetragen. Die ersten drei Teams qualifizieren sich für die Zwischenrunde. Für die Gruppenphase und die Zwischenrunde gibt es für einen Sieg nach 60 Minuten jeweils drei Punkte. Für einen Sieg nach der fünfminütigen Verlängerung oder im Penaltyschiessen nur noch zwei. Für eine Niederlage in der regulären Spielzeit gibt es keine Punkte mehr.

    Zwischenrunde:
    Für die Zwischenrunde nimmt man jene Punkte mit, die man gegen die andern zwei Zwischenrunde-Teilnehmer gewonnen hat. Die Punkte, die man in der Vorrunde gegen den Abstiegsrundenteilnehmer gewonnen hat, entfallen. In der Zwischenrunde spielen die ersten drei der Gruppe A und D sowie die Gruppen B und C gegeneinander. Die Ersten der beiden Gruppen in der Zwischenrunde kommen in die Viertelfinals. Für die Ränge fünf und sechs ist das Turnier beendet.

    Abstiegsrunde:
    Die vier Gruppenletzten bestreiten eine Abstiegsrunde, wo es um die zwei letzten verbleibenden Plätze in der A-Gruppe geht. Für die Abstiegsrunde nimmt man keine Punkte mit.

    Finalrunde:
    Ab dem Viertelfinale gilt das K.o. System. Steht es nach 60 Minuten immer noch unentschieden, wird eine Verlängerung von maximal 20 Minuten gespielt. Ist auch hier kein Tor gefallen, entscheidet das Penaltyschiessen.

    Halifax Metro Center:

    Das Halifax Metro Centre ist eine 1978 gebaute Multifunktionsarena in Halifax, Nova Scotia, Kanada, die heute das Heimstadion der Halifax Mooseheads aus der kanadischen Eishockeyjuniorenliga QMJHL sowie der Halifax Rainmen aus der Basketball-Liga ABA ist.

    Halifax Metro Centre
    Ort:
    1800 Argyle Street
    Halifax, Nova Scotia
    Eröffnung: Februar 1978
    Besitzer: Trade Centre Limited
    Nutzer: Nova Scotia Voyageurs (AHL) (1978-1984)
    Nova Scotia Oilers (AHL) (1985-1987)
    Halifax Citadels (AHL) (1988-1993)
    Halifax Windjammers (WBL) (1991-1992)
    Halifax Windjammers (NBL) (1993-1994)
    Halifax Mooseheads (QMJHL) (seit 1994)
    Halifax Rainmen (ABA) (seit 2007)
    Kapazität: Basketball - 11.000 Zuschauer
    Eishockey - 10'595 Zuschauer
    Konzerte: 5'000 - 15'000 Zuschauer [Blockierte Grafik: http://www.sport1.ch/cgi-bin/dynamisch/image/eishockey/halifax-metro-centre-kl2.jpg]


    Pepsi Coliseum:

    Das Colisée Pepsi (engl. auch: Pepsi Coliseum; ehemals Colisée de Québec bzw Quebec (City) Coliseum) ist eine überdachte Multifunktionsarena in der Stadt Québec in Kanada.


    Von 1972 bis 1995 war es die Heimspielstätte der Québec Nordiques aus der World Hockey Association beziehungsweise der National Hockey League. Momentan werden in der Arena die Heimspiele der Québec Remparts, die in der QMJHL spielen, sowie der Québec Radio X, die Teil der Ligue Nord-Américaine de Hockey sind, ausgetragen.
    [Blockierte Grafik: http://www.sport1.ch/cgi-bin/dynamisch/image/eishockey/Pepsi-Coliseum-kl2.jpg]


    An der Stelle der heutigen Arena wurde 1910 das originale Colisée de Québec erbaut, wo die Heimspiele der Quebec Bulldogs aus der NHL ausgetragen wurden. Das heutige Gebäude wurde 1950 erbaut und besass zunächst eine Sitzkapazität für 10.000 Personen. Im Jahr 1980 wurde das Stadion jedoch umgebaut und renoviert. Seitdem weist es eine Kapazität von 15.750 Zuschauern auf und zeigt sich damit auch dem NHL-Standard gewachsen.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 9. April 2008 um 08:20
    • #7
    Zitat von TsaTsa

    Erstmals in der Geschichte des IIHF wird die Eishockey Weltmeisterschaft auf kleineren Eisfeldern ausgetragen analog der NHL (National Hockey League). Gespielt wird mit vier gegen vier Feldspieler plus einen Torhüter. Das Eisfeld ist nur ca. 26 Meter breit und 56 Meter lang. Die internationalen Normen sind 61 Meter Länge und 30 Meter Breite, gespielt wird hier mit fünf gegen fünf Feldspieler plus einen Torwart.

    es wird 4 gg 4 gespielt??
    das ist komplett an mir vorbeigegangen!!

  • InFlames
    Nationalliga
    • 9. April 2008 um 08:50
    • #8

    4 gegen 4

    Ist das gut oder schlecht? ?(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2008 um 08:59
    • #9
    Zitat von InFlames

    4 gegen 4

    Ist das gut oder schlecht? ?(


    keine ahnung. denke aber, dass es für die meissten europäischen teams schon eine grössere umstellung bedeutet. oke, usa und kanada mussten sich jeweils auch umstellen, wobei ich das 4-4 und kleineres eisfeld schwieriger finde. kann mich aber auch täuschen.

    vielleicht kämen sich da bei 5-5 auf dem kleinen eisfeld die spieler zu sehr ins gehege :P

    naja, bin ja mal gespannt.

  • Bjornlie
    Gast
    • 9. April 2008 um 09:02
    • #10

    mir kann beim besten willen nicht vorstellen, dass 4 on 4 gespielt wird.....

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2008 um 09:05
    • #11

    also ich kann mir das auch nur schlecht vorstellen, scheint aber tatsächlich so zu sein.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 9. April 2008 um 09:20
    • #12

    TsaTsa
    von wo hast denn deinen ersten beitrag hier rauskopiert? quelle??
    danke!

  • gassy jack
    Nachwuchs
    • 9. April 2008 um 09:24
    • #13

    Grundsätzlich ist ja im Eishockey alles möglich, vorallem in Österreich :D , allerdings 4 gegen 4 bei einer WM ist absolut nicht vorstellbar. Vorbereitungsspiele der Nationen, dann auch 4 gegen 4?? Also nee, das glaub ich nicht.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2008 um 10:36
    • #14
    Zitat von baerli1975

    TsaTsa
    von wo hast denn deinen ersten beitrag hier rauskopiert? quelle??
    danke!


    habe es von http://www.sehv.ch

    finde aber jene seite momentan nicht mehr.

    mehr hat es noch hier:http://www.sehv.ch/SIH/turniere/de/wm2008.php

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2008 um 13:03
    • #15

    Eishockey-WM 2008 im Retro-Look
    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Internationalen Eishockeyverbandes (IIHF) werden bei der diesjährigen Weltmeisterschaft in Kanada (Halifax/ Quebec City, 2.-18. Mai 2008 14 von 16 Nationen bei einem ausgewählten WM-Spiel im Retro-Trikot auflaufen - nur Slowenien und Dänemark werden in ihren aktuellen Eishockeytrikots spielen.


    Die übrigen Nationen wählten für ihren WM-Auftritt ein historisches Trikot-Design und erinnern damit an große Erfolge der Vergangenheit.

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 9. April 2008 um 14:49
    • #16

    cool kann man die dann auch kaufen?
    würd gerne eins von schweden haben

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 9. April 2008 um 19:39
    • #17

    Die WM wird 10000prozentig nicht mit 4 gegen 4 gespielt. Alleine deswegen, weil man sonst hätte die Regeln ändern müssen.

  • Online
    weile19
    TSN hockey insider
    • 14. April 2008 um 20:13
    • #18

    Im Kader von Team USA fällt mir ein Name sofort auf: Jason Pominville wird sein WM-Debüt für de USA geben!!! Hab ich da was verpasst, oder hat TSN einen Fehler gemacht. Übrigens sind noch Stafford und Gaustad im Kader.

    Ich will jetzt JP noch nicht mit Brett Hull vergleichen, aber der hat sich damals auch viele Freunde gemacht, weil er nicht für Team Canada sondern für die USA gespielt hat.

  • Bully-Boy
    EBEL
    • 15. April 2008 um 21:07
    • #19

    parallel zu denNHL Playoffs, bin gespannt ob des bei den Kanadiern gut ankommen wird? Den die WM ist dort drüben naja eher uninteressant

  • hockeyrules
    Nationalliga
    • 15. April 2008 um 22:32
    • #20

    4-4, selten so einen schwachsinn gelesen.....

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 16. April 2008 um 07:24
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    genau und ein PP2 spielen sie dann 4 gegen 2. :huh:
    :thumbup:

    • Nächster offizieller Beitrag
  • sonne240
    Nachwuchs
    • 16. April 2008 um 08:12
    • #22

    Frage: Wird die WM auf irgendeinem TV-Sender übertragen?

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 16. April 2008 um 08:26
    • Offizieller Beitrag
    • #23

    schau mal beim DSF nach. die sind meistens recht fleißig!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VSV_LUKI
    NHL
    • 16. April 2008 um 08:33
    • #24

    Im Adler Mannheim forum hab ich gelesen das DSF die Deutschland spielel live überträgt.

  • MrRuin
    EBEL
    • 16. April 2008 um 08:56
    • #25

    Pominville hat sowohl die kanadische als auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Er hat sich dazu entschieden für die USA aufs Eis zu gehn, ist also kein Fehler von TSN (was mich ja wundern würde).

Ähnliche Themen

  • Chinesisches Damenteam in kanadischer Liga (CWHL)

    • iceexperte
    • 6. Juni 2017 um 11:27
    • Dameneishockey
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™