1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

pervers oder?

  • eisbaerli
  • 4. Mai 2003 um 07:46
  • nordiques!
    Gast
    • 6. Mai 2003 um 21:08
    • #26
    @freshone:

    genau solche vordenker wie deinereins, die alle probleme im österreichischen eishockey mit einer höheren ausländerquote lösen wollen, braucht unser eishockey jetzt noch. weil der weg mit ausländern, austros & eingebürgerten in den letzten 15 jahren ja so unglaublich was anderes gewesen ist (und uns so unglaublich weit nach vorn gebracht hat).

    und deine 3 ligen in allen ehren (bin auch voll dafür): wie willst denn die jemals zusammenbringen, wennst an den strukturen so überhaupt nichts änderst. (und die transferkartenspieleranzahl zu erhöhen, würde ich nicht unbedingt als strukturänderung ansehen).

    ich seh das halt so: je mehr ausländer in den ligen spielen, desto höher wird das niveau. und zwar künstlich hoch, weil es nicht dem level der durchschnittlichen österreicher entspricht. die wenigen österreicher, die dem niveau entsprechen & die anderen paar, die da auch noch mitkommen, können dann natürlich den preis in die höhe treiben (weil sie ja wenig & wertvoll sind).

    mit dem höheren niveau wird auch der unterschied zur nl immer größer (sofern sich diese an die selbstbeschränkungen hält), womit sich das thema auf- und abstieg fast von selbst erledigt & die erste liga wieder vom wirtschaftlichen überleben ihrer klubs abhängig wird. und für (auch junge) spieler, die mal in der nl gelandet sind, wird es auch schwerer, wieder zurück in die erste liga zu finden.

    im endeffekt hat man dann zwar eine qualitativ hochstehende erste liga, in der sich die wenigen supertalente (so sie in österreich verblieben sind) uu besser entwickeln (oder auch in der 3.linie hängenbleiben?), die aber durch hohe kosten permanent vom wohlwollen der gönner & großen sponsoren abhängig ist.

    die nl ist vom niveau deratig weit entfernt, daß sie, durch diesen abstand, für die medien mehr oder minder uninteressant wird (da sie ja auch keine potentiellen aufsteiger vorweisen kann) und auch keinen nennenswerten spielerinput für die erste liga mehr erzeugen kann.

    und die nachwuchsförderung wird in diesem umfeld auch unverändert bleiben (wie denn auch, wenn sich keine bedingungen dafür ändern!): die traditionellen hochburgen kac/vsv werden weiter jugend produzieren, die anderen erstligisten brauchen die kohle für den spielbetrieb (weil sie, dank ihrer defizite früherer jahre auch jetzt nicht auf die ergebnisse dieser föderung warten können) und die nl-ligisten fördern eben, was im rahmen ihrer möglichkeiten geht. die werden aber mit größerem abstand & noch größerer medialer isolation sicher nicht besser werden.

    wenn obiges jetzt auch sehr grob gedacht & überspitzt formuliert ist: was soll sich bitteschön mit 8 ausländern zum besseren ändern?

    ziel sollte wohl eher sein, das niveau einmal den gegebenen möglichkeiten anzupassen, um dadurch das vorhandene spielerreservoir für die klubs zu vergrößern, die gehälter zu senken und eine größere anzahl an erstligatauglichen klubs zu ermöglichen. und das niveau zwingt man nur mit der beschränkung der ausländer nach unten. und wenn diese reduktion über lange zeit erhalten bleibt, so werden die klubs über kurz oder lang gezwungen sein, in den nachwuchs zu investieren, da sie sich nur mit den vorhandenen österreichern keine überlegenheit mehr erkaufen können. die lücken werden zu groß (oder zumindest größer als jetzt) sein, um sie nur mit austros & routiniers & eingebürgerten zu füllen. und zu teuer wird es irgendwann auch (wennst eben statt jetzt 3-4 teuren ösi deren 8-9 haben solltest, und selbst dann noch nicht fix meister wirst, weil das halt auch nur 2 blöcke sind).

    mit diesem billigeren spielbetrieb sollte es auch wieder eine größere anzahl an erstligatauglichen klubs geben, was natürlich auch dem allgemeinen interesse am eishockey nur guttun kann (weil auch jetzige nl-klubs wieder ziele haben können). und das realistischere niveau würde auch für engere meisterschaften sorgen (inklusive auf- und abstieg).

    alles weitere würde natürlich vom realitätssinn der vereine abhängen, aber diesem ist mit einer reduktion auf 2 ausländern wesentlich mehr auf die sprünge geholfen als dem anheben auf 8.

    sicherlich ist das eben geschriebene sehr milchmädchenrechnungsmäßig, aber selbiges gilt auch für all die überlegungen mit einer erhöhung der ausländerplätze.

    meines gefällt mir besser, weil es etwas in eine andere richtung verändern würde, deine idee ist halt nichts weiteres als das, was wir die letzten jahre eh schon immer gehabt haben.

    frage ich mich halt, bei wem die chance auf verbesserung der aktuellen situation größer ist? (und ich behaupte jetzt nicht, daß meine theorie 100%ig eintreffen wird. wir reden ja vom österreichischen eishockey *g*).

    mgg & sorry fürs lange post (aber es mußte sein) - t
  • Eiskalt
    NHL
    • 6. Mai 2003 um 22:18
    • #27
    Alles wurde schon gesagt und überall liegt ein Funken Wahrheit, meine Meinung dazu:

    Die U21 Regelung heuer, so sie als Übergangslösung gedacht ist um die Kosten zu bremsen und den Vereinen ein wirtschaftliches Überleben zu garantieren, finde ich ok.
    Langfristig wird sie dem Österreichischen Hockey nicht zuträglich sein. Ein Mindestniveau in der ÖEL finde ich auch wenn es als "künstlich" bezeichnet werden kann als wünschenswert (als "verwöhnter" kärntner Zuschauer will ich nicht nur Rasse sondern auch Klasse sehen) und das Daumsche Zitat, "Nachwuchs muss nicht nur gefördert sondern auch gefordert werden", hat sicher seine Berechtigung.

    Wenn Vereine der BL, der NL und der Öehv am gleichen Strang ziehen würden, wären sicher Lösungen zu finden, die dem Österreichischen Hockey zum "Quantensprung" oder zumindest zu einer positiven Entwicklung verhelfen. Leider werden die Partikularinteressen der Vereine wohl überwiegen.

    -Nachwuchsarbeit: Prämiensystem für Eiszeit von österreichischen U21 Spielern, -ein festgelegter Prozentsatz des Gesamtbudgets von NL und BL-Vereinen muss in Nachwuchsarbeit investiert werden!!!

    -Solange die meisten Öel Vereine wirtschaftlich (bis auf die Ausnahmen Linz und Innsbruck) so schlecht dastehen (Kac als Rekordmeister, Wien als Verein mit dem höchsten Werbewert ohne Hauptsponsor, die Kärntner Vereine verschuldet durch das Wettrüsten der 90er) könnten die Vereinsvorstände sich auf eine Deckelung der Spitzengehälter einigen. Wenn die Liga auf zeitweiliges Mäzenentum angewiesen ist, wirds net funktionieren.

    -Vielleicht würde eine Kooperation mit dem Orf (wenn überhaupt möglich)und der damit einhergehende Verzicht auf PremiereMillionen (Eishockeysendung ein mal Pro woche vor 23H, alle 2 Wochen ein Livespiel auf ORF2) dafür sorgen, daß die Vereine leichter Sponsoren und Hauptsponsoren finden.

    -Auf und Abstiegssystem: Solidaritätsbeitrag für Auf und Absteiger dr. die anderen Vereine, zusätzliche Legionärsplätze für den Aufsteiger, vorstellbar wäre auch eine Art Draftingsystem, dr. das der Aufsteiger mit jungen Spielern unterstützt wird.

    -Verbesserung der Ausbildungsentschädigung bei jungen Spielern....

    -Mindestgehälter der Legionäre, soll zu wenigen aber qualitativ guten Legionären führen...ein Mindestniveau der Liga muss aber immer garantiert sein.


    Was von dem wirklich sinnvoll wäre, und ob überhaupt etwas davon umsetzbar wäre ist schwer zu sagen, doch hoffen kann man ja.
  • nordiques!
    Gast
    • 6. Mai 2003 um 23:00
    • #28
    was glaubt ihr denn alle, wohin das niveau ohne 8 ausländer sinken wird? auf bierstammtischmannschaftenniveau?

    es wird sich wohl eher auf ein bissl besseres nl-liga niveau einpendeln, was zwar keine begeisterung auslösen soll, aber auch nicht die schlechteste ausgangsbasis für was neues ist.

    nur ohne einen gewissen niveauverlust wirds nicht abgehen: den stein des weisen, das österreichische eishockey zu gesunden, die nachwuchsarbeit zu forcieren, den anteil an österreichischen spielern zu erhöhen, die gehälter zu reduzieren und das niveau der liga zu halten (oder zu heben), den stein wirds leider nicht spielen.

    oder man läßt eben alles so weiterlaufen wie bisher und jammert halt noch in 10 jahren, weshalb wir gegen die preussen keine chance haben ... 'seufz'

    und am besten wird der nachwuchs gefördert und gefordert, wenn er zum einsatz kommt ...
  • freshone
    Nationalliga
    • 7. Mai 2003 um 08:24
    • #29
    Warum haben die Deutschen so ein gutes Niveau bei ihren Spielern die im Nationalteam sind?
    Weil sie sich im Klub gegen 12 Lizenzausländer behaupten müssen um überhaupt Spielzeit zu bekommen.
    Für das Thema NATIONALTEAM kann es nur eine Anhebung des Niveaus bringen, das thema in dem wir hier posten wurde ursprünglich im Bezug auf die WM gepostet also kam ich mit einem Vorschlag wie wir unser Niveau in der im internationalen Vergleich gesehenen anhebt. Und dies kann nur sein wenn wir die Ausländerzahl erhöhen und somit die beteiligen österreicher bei 7 Klubs ca 85 an der Zahl an dieses höhere Niveau heranführen. Ich meine 85 Österreicher in einer 1.Liga mit 7 Vereinen bringt für das Nationalteam sicherlich 10-15 sehr gute Spieler der Rest kommt von unseren Auslandsösterreichern. Zum Thema besseres Nationalteam kann es nur eine Aufstockung der Ausländer geben.


    Ganz eine andere Sache ist es eine Liga zu kreieren die min. 10 Teams hat und möglichst vielen österr. Spielern eine Möglichkeit gibt Geld zu verdienen. Dann kann die Zukunft des österr. Eishockeysports nur lauten 3 Ausländer höchstens pro Klub dann ist alles finanzierbarer aber auch um Klassen schlechter vom Niveau her

    Es gibt keine optimal Lösung zu diesem Thema will man eine starke nationalmannschaft haben muss man in der eigenen Liga mehr Ausländer haben.
    Will man eine gesunde Liga haben dann wird man eine weitere reduzierung der Ausländerplätzen anstreben.

    Ich glaub nur so nebeinbei das "nordiques" ein spieler ist der möglicherweise ohne "job" darsteht wenn eine Aufstockung der Regelung kommen würde, nur so eine Vermutung.
    Ich wiederum bin ein Spieler, wie schon einige im Forum wissen der den Gang in die 2.Liga gemacht hat, da es auch spieler gibt die vom Niveau her nicht in der 1.Liga spielen können. Man sollte auch soviel realitätssinn haben um sagen zu können nicht jeder der geradeaus eislaufen kann kann auch Bundesliga spielen.
    mfg freshone
  • RacerX
    EBEL
    • 7. Mai 2003 um 12:19
    • #30
    [QUOTE]Zitat (freshone @ Mai. 07 2003,08:24)
    Warum haben die Deutschen so ein gutes Niveau bei ihren Spielern die im Nationalteam sind?
    Weil sie sich im Klub gegen 12 Lizenzausländer behaupten müssen um überhaupt Spielzeit zu bekommen.[/QUOTE]
    Oh, Vorsicht mit dem Vergleich!!! Die Deutsche Liga kann man anhand der Ausländeranzahl nit wirklich mit der ÖHL vergleichen!

    Erstens ist Deutschland viel größer als Österreich, hat daher auch mehr einheimische Talente! Und somit auch mehr Ausnahmekönner wie bei uns z.B. Welser, Koch... Die müssen sich auch untereinander durchsetzen, nciht nur gegen Ausländer!

    Zweitens: Gibt's in der DEL mehr Clubs! Mehr Clubs, mehr Spieler, größere auswahl, größere 2. Liga usw. Und aus einem so großen POT eine Nationalmannschaft zusammenbasteln, ist wesentlich leichter als bei uns.

    Drittens, warum haben die Deutschen mehr Ausländer? Weil sie in Richtung Internationale Liga à la NHL gehen wollen! Sie reden ja dauernd von 2. bester Liga der Welt(...?). Das geht natürlich nur mit Haufenweise hochkarätiger Internationaler Spieler...

    Die Frage ist, wollen wir das auch? Wofür Ö sicher zu klein, und das Interesse am Hockey zu gering ist!
    8 Ausländer pro Team, ist in meinen Augen der falsche Weg in Ö! Damit kann langfristig kein internationales Niveau erreicht werden, schon gar nicht bei 7 Teams!
  • nordiques!
    Gast
    • 7. Mai 2003 um 20:13
    • #31
    [QUOTE]Zitat (freshone @ Mai. 07 2003,08:24)
    Ich glaub nur so nebeinbei das "nordiques" ein spieler ist der möglicherweise ohne "job" darsteht wenn eine Aufstockung der Regelung kommen würde, nur so eine Vermutung.
    Ich wiederum bin ein Spieler, wie schon einige im Forum wissen der den Gang in die 2.Liga gemacht hat, da es auch spieler gibt die vom Niveau her nicht in der 1.Liga spielen können. Man sollte auch soviel realitätssinn haben um sagen zu können nicht jeder der geradeaus eislaufen kann kann auch Bundesliga spielen.
    mfg freshone[/QUOTE]
    'kopfschüttel'

    wie kommst denn auf die idee, daß ich ein hockeyspieler in jobangst bin (hat glaubi devil auch schon mal vermutet)????

    könnte es nicht auch sein, daß man nach 25 jahren hockeyinteresse einfach nimmer an die allheilskraft der legionäre glaubt? (ok, ich glaub es eigentlich seit dem ersten kapfenberger crash nimmer 'seufz')

    ich hab mitansehen müssen, wie unser fußball von fast schon europaspitze zur lachnummer herabgewirtschaftet worden ist, weil man stets realitätsfremd versucht hat, mit den großen mitzuspielen, ohne zu kapieren, daß es eben auch gründe außerhalb der bevölkerungsgröße gibt, weshalb die großen groß geworden sind.

    im fußball wurde die nachwuchsförderung (va im übergang in die erste mannschaft) nahezu eingestellt, weil eben der momentane erfolg und die periodischen wunder (wie teuer erkaufte europacup-finale) einzige definition sportlichen erfolgs sind. andere länder haben das eben anders angelegt und uns damit überholt und weit hinter sich gelassen.

    und im eishockey ganz gleiches: wir messen uns an den deutschen & den schweizern (und am besten auch gleich einmal an slowaken, finnen & schweden), obwohl wir von den strukturen her im vergleich zu den genannten ein mittleres hockey-entwicklungsland sind. aber nicht daß versucht wird, diese strukturen zu ändern, und begonnen wird, den rückstand in der spielerqualität & -quantität aufzuholen: nee, a-nation müssen wir sein, eine top-liga müssen wir haben, hohes spielniveau durch 8 ausländer ... und der nachwuchs wächst auf den bäumen.

    wundert dich es eigentlich nicht, daß wir trotz all dieser mittlerweile vielen a-gruppen jahre international noch immer gleich weit weg sind??? trotz feldkircher europacup-erfolge? trotz alpenliga, ausländer etc??? noch immer nur das eine spiel gegen den abstieg ... (da haben eben schweizer & deutsche mittlerweile andere ansprüche, aber wie gesagt, die machen auch strukturell einiges anders).

    ich hab mißachtet, daß du mit deiner idee das nationalteam stärken willst, und dahingehend mögen die 8 ausländer kurzfristig einen sinn machen. aber wirklich trennen wirst liga & team nie können. je größer und besser der spieler-output der liga ist, desto höher ist die chance, viele junge spieler im ausland spielen zu sehen, die dann das niveau des teams heben. geht der output der liga wieder zurück (wie im fußball nach '78 oder durch deine 8 ausländer im hockey), wird auch über kurz oder lang die zahl der auslandsösterreicher wieder zurückgehen, was wiederum die qualität des nationalteams nach unten drücken wird.

    aber ist nur meine meinung, denn ich hab die schnauze gestrichen voll von kurfristigem denken im sport (hey, nicht einmal vor einem jahr ist mein fc tirol pleite gegangen, weil sie eben jetzt meister werden wollten & dafür all ihre gute jugend ins nirgendwo versandt haben), weil ich keine lust mehr hab, jeden erfolg mit einem 'solange es uns gibt' oder 'solange man nicht pleite geht' oder anderen fragezeichen zu versehen.

    und andere vergleichbare länder zeigen sehr wohl, daß es auch anders gehen könnte, nur wenn man permanent die ersten 79 stufen übersprungen & gleich einmal in der spitze oben einsteigen will, wird eben nie was draus werden ...

    beim rest kann ich racerx nur recht geben ...

    mgg-t
  • Защитник
    EBEL
    • 7. Mai 2003 um 21:16
    • #32
    ich glaube dass sich mehr ausländer sicherlich besser auf die Qualität der liga auswirken. aber dass die entwicklung des nationalteams darunter leiden würde. weil nur wenige heimische spieler eine chanze hätten in der ersten liga zu spielen. und in der 2. liga kann man sich aus finanziellen gründen nicht so auf den sport konzentrieren.

    zum problem der instabielen ersten liga: das einzige was dieses problem lösen würde währe ein system wie im fussball.
    der letzte steigt ab und der erste steigt auf, egal ob er will oder nicht. das ist doch nur mehr ein kasperltheater da mit lustenau, zell, salzburg und wie sie alle heißen.

    wenn ein verein finanziell beschränkt ist muss er eben versuchen mit billigen sprich jungen spielern eine halbwegs gute mannschaft zu stellen. und nicht so wie lustenau den warscheindlich teuersten spieler verpflichten.

    erwarte bereits eure kritick :p
  • RacerX
    EBEL
    • 7. Mai 2003 um 21:31
    • #33
    [QUOTE]Zitat (nordiques! @ Mai. 07 2003,20:13)
    und im eishockey ganz gleiches: wir messen uns an den deutschen & den schweizern (und am besten auch gleich einmal an slowaken, finnen & schweden), obwohl wir von den strukturen her im vergleich zu den genannten ein mittleres hockey-entwicklungsland sind. aber nicht das versucht wird, diese strukturen zu ändern und begonnen wird, den rückstand in der spielerqualität & -quantität aufzuholen: nee, a-nation müssen wir sein, eine top-liga müssen wir haben, hohes spielniveau durch 8 ausländer  ... und der nachwuchs wächst auf den bäumen.[/QUOTE]
    ... des waren meine Lieblingszeilen aus dem obigen Beitrag!

    Hab weiter oberhalb von irgendwem glesn: "I will nit B-WM spielen!" Will i im Prinzip a nit, aber die Frage is, ob's des bringt ständig oane von die Top Nationen aufn Deckel zu kriagen. Woaß leider nit, wie groß da der Lerneffekt sein kann?! Wenn i die letzten Jahre a bissl anschau, Schweden 11 : 1 (oder sowas) heuer CZE 8:1....

    Klar, anderes Team, andere Spieler,aber grundsätzlich blieb das Niveau dasselbe!

    Die Idee vom Hohenberger gfallt mir Prinzipiell nit schlecht: Öfters gegen die Topnationen spielen! (Freundschaftsspiele etc.) Man kann sich dadurch eher auf solche WM Spiele einstellen!
    Allerdings glaub i nit,daß bei am Freundschaftsspiel egal gegen welche Topnation ein Bure, Forsberg, Selanne... auftauchen!

    Was is also gscheiter?! Weiterhin fressen und hoffen daß zukünftig ein paar gute Serien mit respektablen Ergebnissen kommen, oder die große Kluft mit anderen Methoden schließen zu wollen?!
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 7. Mai 2003 um 21:48
    • #34
    @ kenner
    kann es sein das du den EHC Lustenau nicht besonders magst? Den zu dieser Mannschaft kommt nur Sch... von dir.
    Siehe auch deine ganzen Antworten zu den Jugendtreads.

    Der EHC Lustenau geht halt konsequent seinen Weg. Arbeitet mit Jungen Spielern und verstärkt diese Mannschaft mit einigen, meist guten Ausländern, die auch oft unter den Topspielern waren. (Myrrä, Niskavaara, Saarinen, Doyle, Hakanen, Podloski, Viveiros, .... um einige der letzten Jahre zu nennen).
    Wenn sichs Budgetmäßig ausgeht spielt der EHC in der obersten mit und wenn nicht dann eben Nationalliga.
    Das ist einerseits für die Fans enttäuschend, aber andererseits gibt es halt seit 30 Jahren diesen Verein. Und das können nicht sehr viele andere von sich behaupten. Und bei einer solch langen Geschichte ist es für den Vorstand auch schwer den Klub aufs Spiel zu setzen.

    Und aus diesem Grund spreche ich Fans deren Vereine schon fast regelmäßig bankrott gehen das Recht ab, über Gehälter von Lustenau Spielern zu motzen. Den eines was sicher ist, ist das diese Gehälter gezahlt werden und gesichert sind.

    Und nur zur Info, auch im Fussball kann der Zweitligameister der Bundesliga absagen.
  • nordiques!
    Gast
    • 7. Mai 2003 um 23:59
    • #35
    [QUOTE]Zitat (RacerX @ Mai. 07 2003,21:31)
    Was is also gscheiter?! Weiterhin fressen und hoffen daß zukünftig ein paar gute Serien mit respektablen Ergebnissen kommen, oder die große Kluft mit anderen Methoden schließen zu wollen?![/QUOTE]
    well said! genau darauf läuft es hinaus ...
  • Spezza19
    NHL
    • 8. Mai 2003 um 11:00
    • #36
    hm, gibt ja hier einige interessante ideen....

    ich bin aber auch eher der meinung dass man die legionärsanzahl ein wenig nach oben öffnen sollte. nicht nur das leistungs-, sondern auch das preisniveau würde besser. im moment kanns mir ja "wurscht" (was "MEINEN" verein betrifft) sein, aber die stärkeren österreicher werden dann immer bei den finanziell besseren clubs spielen. vereine wie z.b. zur Zeit Graz bekommen dann den rest ab und müssen trotzdem einen haufen für solche leute bezahlen, weil diese genau wissen, dass der markt nicht so groß ist. fakt ist, dass die spielerdecke der österreicher zur zeit ja nicht mal wirklich für eine unattraktive 7er liga ausreicht. durch mehr legionäre werden die österreicher besser auf die vereine aufgeteil und können dann auch nicht mehr so horrende summen verlangen. wenn die spielerdichte dann mal zunimmt, kann man die anzahl ja wieder verringern.

    @racerx

    stimmt schon, dass deutschland wesentlich größer ist, aber selbst die hatten am anfang kaum deutsche spieler die in der DEL mithalten konnten. die haben halt mit 15 legionären (oder mehr ?) angefangen und reduzieren sie kontinuirlich, damit die vereine die heimischen nachwuchsspieler kontinuirlich an das niveau heranführen können. bei uns ists aber halt so, dass sich IBK, FK und Linz die besten leisten können. Die Kärtner sind die ausnahme mit dem nachwuchs. Lustenau hätts zwar mit der Jugend versucht, sich jetzt aber aus der BL verabschiedet, bevor sich die meisten Spieler dem Niveau wirklich anpassen konnten. Ich hoffe, dass ihr alle versteht auf was ich hinaus will. Nachwuchs zu fördern ist keine frage, allerdings wirds wirtschaftlich nicht funktionieren, wenn man nicht so eine dichte an mehr oder weniger guten spielern hat wie die kärntner.

    mfG
  • Защитник
    EBEL
    • 9. Mai 2003 um 11:16
    • #37
    @ wolfgang

    ich hab nichts gegen lustenau, der ehc ist sogar einer meiner lieblingsgegner. :wink:
    für mich sind aber die vorstandsentscheidungen nicht nachvollziehbar. das ist nicht nur bei lustenau so, sondern auch bei zell und salzburg. das ziel muss doch sein in der ersten liga zu spielen.
    und das mit dem gelt ist kein argument, weil der kac hat auch nicht viel mehr. warum versucht ihr es nicht auch einfach mit dem von dir so hochgelobten nachwuchs.

    :biggrin: :biggrin: :biggrin:
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 9. Mai 2003 um 12:33
    • #38
    äh lieber Kenner kennst du die EHC Mannschaft von dieser Saison? So wie du redest wahrscheinlich ned. Schau dir mal den Kader an, schau dir das Alter der Spieler an, wo sie vorher gespielt haben und dann kannst gscheid daher reden das mans mit der Jugend versuchen soll.

    Und was ist den so Attraktiv an der ersten Eishockeyliga?
    Mannschaften die GA's außer Kraft setzen wenns Ihnen passt. Streitereien, Mannschaften die vor, während nach der Saison aussteigen, Vorstände die alles zusammenkaufen was ned nit und nagelfest ist.
    Da ist doch eine stabile Nationalliga mit vielen Derbys und sonstigen Spielen einer 1ten Liga vor zu ziehen.

    Ich war auch nicht mit allen Entscheidungen von Alfare einverstanden. Tatsache ist aber das seine Entscheidungen und die seiner Vorgänger den Klub noch nie sterben lassen haben.

    Und zum Vergleich Kärten/Vlbg
    Vlbg hat 300.000 Einwohner und ca. 11 Vereine (nur Handball, Fußball, Eishockey) in den jeweils 2 obersten Ligen.
    Lustenau hat 20.000 Einwohner und 4 Vereine in den obersten Ligen eben dieser Sportarten.
    Nebenbei ist Lustenau die erfolgreichste Sportgemeinde Österreichs. Wieviel EW und erfolgreiche Klubs hat Kärnten bzw. Villach/Klagenfurt?

    Innsbruck hat z.B. ca. 130.000 Einwohner und 2? Klubs in (wie oben) den obersten Ligen. Kriegt aber keinen gscheiten Nachwuchs zusammen.

    Thema Geld
    Lustenau hat 1Mio Budget inkl. Nachwuchs
    KAC hat 1Mio + Nachwuchs
    Feldkirch hat 1,3 ohne Nachwuchs

    Vielleicht hat der EHC schlechte Sponsorenjäger, vielleicht ist aber das Sponsoring auch ausgereizt.
  • Защитник
    EBEL
    • 9. Mai 2003 um 19:51
    • #39
    @wolfgang

    das mit dem nachwuchs war nicht ernst gemeint, ich weis das ihr sehr viele junge habt. leider nicht besonders gute.

    zu den vereinen in innsbruck: wir haben in jeder sportart (exkl. fussball) einen verein in der ersten liga (eishockey, handball, volleyball herren, volleyball damen, basketball, football, ringen, tischtennis..................).

    die erfolgreichste sportstadt, lustenau: du bist wohl nicht ganz richtig im kopf. was gibts denn da außer 2 zweitklassigen vereinen?
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 9. Mai 2003 um 20:26
    • #40
    Kenner kannst du lesen? Hab ich irgendwas von ner Stadt geschrieben?? Gemeinde hab ich geschrieben. Kleiner aber feiner Unterschied.

    Schlechter Nachwuchs in Lustenau?? Naja wenn du meinst. Ich empfehle als Lektüre den Kader der U21 bei der heurigen WM. Und den Vorkader der WM-Mannschaft von heuer.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™