1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Allgemeines
  3. Eishockeyzentrale

pervers oder?

  • eisbaerli
  • 4. Mai 2003 um 07:46
1. offizieller Beitrag
  • eisbaerli
    Gast
    • 4. Mai 2003 um 07:46
    • #1
    wenn man jetzt so diese regelungder zwei u21 ausländer einmal genauer betrachtet, so muss ich sagen dass dies beinahe schon an perversität grenzt.

    dies stellt ein provokation der österreichischen jungen im höchsten ausmaß dar.

    wer dei verfechter dieser regelung war und ist , dürfet ja hinlänglich bekannt sein.
    aber setzt man diese regelung einmal in die praxis um.

    dass spitzenleute die derzeit bei der wm im einsatz sind wie hudler, semin, grigorenko usw. nicht kommen, ist erstens ein finanz problem und zweitens spielen diese leute alle bei spitzenteams.

    damit bleiben also nur länder übrig wie zum beispiel slowenien ,die eigentlich immer einer unserer direkten gegner um den klassenerhalt sind.

    und von diesen gegnern bieten wir den jungen aufstrebenden spielern die möglichkeit in einer recht brauchbaren liga (immerhin a liganiveau seit 10 jahren mit einer kurzen ausnahme) sich weiterzuentwickeln.(siehe rodman von der ohl petersborough über jesenice graz zum deutschen meister).

    und in zwei drei jahren machen diese spieler unsdann das leben undden klassenerhalt schwer.

    und unsere eigenen jungen (bis auf die wirklichen spitzentalente) verlieren wieder enorm an eiszeit und damit an entwicklung.

    einmal ganz davon abgesehen dass diese regelung auch einige wieder in finanzielle probleme treibt.

    also möge dies verstehen wer will, ich nicht.
  • nordiques!
    Gast
    • 4. Mai 2003 um 13:22
    • #2
    kann dir nur zustimmen ...

    der einzige irgendwiesinn, denn ich in dieser regelung sehen könnte, wäre aus einem solchen u21-ausländer einen zukünftgen regulären transferkartenspieler zu entwickeln, aber da fehlt mir schon sehr der glaube dafür.

    alles andere ist reines wunschdenken mancher funktionäre und wiedereinmal der versuch, das niveau der liga künstlich hinaufzuschrauben.

    billiger wird gar nichts werden, weil dann eben (im zuge des wahrscheinlichen höheren levels durch 6 ausländer) die mittelmäßigen österreicher für die dritten linien interessant werden und dann eben dort ihre summen verlangen & von wahnwitzigen besitzern auch bezahlt kriegen. aussortiert werden nicht sie, sondern die jungen, unroutinierten spieler werden (weil der erfolgsdruck mit höherem niveau nicht geringer werden wird).

    außerdem frage ich mich dauernd, wieso ein u21-ausländer um sovieles billiger sein soll wie ein regulärer transferkartenspieler? wennst nicht das glück haben solltest, zufällig einen studenten (oder schüler?) zu kriegen, wird es für entsprechende qualität schlußendlich wieder auf einen profivertrag hinauslaufen.

    also hat man als ergebnis 6 ausländische profis und bei den heimischen spielern fallen eben 2 junge hinten raus. tolles sparmodell! 'kopfschüttel'

    aber was soll dabei rauskommen, wenn bei einer ligasitzung klubs wie linz, hci oder feldkirch über ein eindämmen der gehaltsspirale diskutieren ...

    sollte es heute gegen die slowaken eine klatsche geben (was ich ja ein bissl sehr befürchte), dann warte ich ja nur drauf, bis der erste medienmann draufkommt, wie die öel zukünftig den ausländischen nachwuchs statt des heimischen fördert; solch ein image ist doch großartig *GGG*
  • kacfan12
    NHL
    • 4. Mai 2003 um 13:26
    • #3
    Warum nur Spieler aus Ländern wie Slowenien übrigbleiben mußt mir mal veraten.

    Ich finde diese Reglung gut, denn es gibt einfach zu wenige brauchbare junge Spieler in Österreich. Um die Zukunft der Liga nicht zu gefährden war es notwendig so eine Regel zu erlassen, denn für 10 Teams gibt es zu wenige Österreicher.

    Ich meine schon das es zu keinem Preisanstieg kommt, denn wie ihr schon sagtet, es kommen nicht die Stars.

    Bedankt euch doch bei Vereinen wie Linz oder Feldkirch dafür, die sind es doch die mit ihrer schwachen Nachwuchsarbeit solche Regelungen erforderlich machen.
  • justhockey
    Hobbyliga
    • 4. Mai 2003 um 13:38
    • #4
    also eisbärli, es geht bei den u21 spielern um die mit eu pass. daher kommen slowenien, slowakei usw. momentan nicht in frage, das hat noch zeit.

    ich finde es aber richtig toll, dass es immer schwerer für junge wird in die bundesligavereine zu kommen. denn in amerika, schweiz und der del da müssen die jungen halt beissen und können sich nicht zurücklehnen. wettbewerb bedeutet immer mehr qualität, momentan haben wir nicht mal quantität.

    die u21 regelung hat meiner meinung nach einen vorteil zu den normalen legionären: wie man sieht bauen die legionäre eigentlich in österreich immer ab: ein stewart ist bei gott nicht mehr so wie er war, ein hinks war schwach, genauso spielt der selmser. salfi (austro) kann ja gar niergends anders spielen als bei uns oder ine inem schwächeren land. süczs (austro) hat einen standardschmäh, usw. usf. die legionäre und austros merken ja, dass sie sichs hier gut gehen lassen können und nur das notwendigste tun müssen.

    nimmt man einen u21 spieler der in amerika oder kanada spielt und einen eu pass hat, der fürs nationalteam in frage kommt, der muss immer beissen! die stehen unter permanenter beobachtung. die vielen ausländer sind für eine liga auch nicht so schlimm! die deutschen und schweizer zeigen auch tolles wm eishockey und haben eine menge davon. durch gute ausländer wird aber die liga stärker und die jungen talente können was lernen. von wem soll sich denn ein kaspitz was abschauen? dem selmser und hinks (als vsv beispiel) fährt er allemal um die ohren.

    dieses nur mit den jungen spieln credo, das haben uns die zeitungen eingetrichtert, aber es ist nicht das gelbe vom ei. man kann auch mit 6 ausländern nicht in die finanzkrise schlittern, wenn man sinnvoll wirtschaftet. dieses argument lasse ich nciht gelten, denn auch bei österreichern werden einige vereine größenwahnsinnig (linz und innsbruck z.b.). da bekommen spieler 3x soviel, wie sie wert sind...

    bin gespannt wie es weitergeht. 8 vereine erachte ich als genug. 10 gehen sich nur mit 6 ausländern aus, wenn sich die österreichischen spieler schön verteilen (da bräuchte man aber eine art einkaufssystem dazu).

    lg justhockey
  • nordiques!
    Gast
    • 4. Mai 2003 um 14:04
    • #5
    @kacfan 12

    naja, nachdem wir momentan froh (!!!) sein müssen, im nexten jahr 7 vereine zu haben, finde ich es ein bissl gewagt, daß hier immer wieder von zukünftigen 10 vereinen die rede ist ...

    und nachdem ich nicht sehe, wie mit dieser neuen regelung die kostenspirale in den griff gekriegt werden soll (wie justhockey gesagt hat, die vereine werden bei den österreichern größenwahnsinnig, nur werden eben gerade diese österreicher erhalten & für die klubs weiterhin interessant & teuer bleiben; zusätzlich gibt es dann halt 2 weitere ausländer), frage ich mich schon, ob dann die potentiellen aufsteiger (salzburg, zell) weiter lust auf selbiges haben (oder wie weit die 99ers ein weiteres jahr als letzter zur verfügung stehen wollen?)???

    @justhockey

    also ich hab mal gehört, daß die regelung für eu- und angrenzende länder gelten soll ...
  • eisbaerli
    Gast
    • 4. Mai 2003 um 17:16
    • #6
    @kac12

    du musst mir bitte erklären, wie es günstiger wird wenn ich statt vier ausländer sechs habe scheint ein mathematisches wunder zusein oder gibs mengenrabbatt.

    es heisst eu oder angrenzend also wird slwoenien wohl zählen oder.

    warum nur beinahe soclhe kommen werden is ziemleich leicht erklärt, weil alle anderen besser sind und somit woanders unterkommen bzw in ihrem eigenen land
  • KAC8
    Gast
    • 4. Mai 2003 um 18:39
    • #7
    [QUOTE]Zitat (eisbaerli @ Mai. 03 2003,18:16)
    @kac12

    du musst mir bitte erklären, wie es günstiger wird wenn ich statt vier ausländer sechs habe scheint ein mathematisches wunder zusein oder gibs mengenrabbatt.

    es heisst eu oder angrenzend also wird slwoenien wohl zählen oder.

    warum nur beinahe soclhe kommen werden is ziemleich leicht erklärt, weil alle anderen besser sind und somit woanders unterkommen bzw in ihrem eigenen land[/QUOTE]
    Billiger deswegen weil bei einem derzeitigen Gebrauch von ca. 154 Spielern (20 Feldspieler + 2 Tormännern) auf einmal 10% mehr Spielermaterial vorhanden ist (14 U21 + 2 KAC-VSV) und dadurch weniger für Mittelklasse Österreicher ausgegeben werden muss!
    Innsbruck könnte statt horenden Summen an solche Spieler zwei Ausländer holen und dann wärens zwei Österreicher weniger die an Haufen Geld verdienen usw.! Das machst ein paar Jahre- Junge kommen ja nach, dann hast a breitere Basis, musst nicht mehr viel Geld für Durchschnittliche Spieler ausgeben!

    MfG KAC8
  • kacfan12
    NHL
    • 4. Mai 2003 um 18:49
    • #8
    [QUOTE]Zitat (eisbaerli @ Mai. 04 2003,16:16)
    @kac12

    du musst mir bitte erklären, wie es günstiger wird wenn ich statt vier ausländer sechs habe scheint ein mathematisches wunder zusein oder gibs mengenrabbatt.

    es heisst eu oder angrenzend also wird slwoenien wohl zählen oder.

    warum nur beinahe soclhe kommen werden is ziemleich leicht erklärt, weil alle anderen besser sind und somit woanders unterkommen bzw in ihrem eigenen land[/QUOTE]
    kac8 hat das eigentlich schon beantwortet.
    Solange ein schwacher Österreicher wie z.b. Ban oder Kraiger auf Grund fehlender alternativen unbedingt gebraucht wird, kann er auch Geld verlangen. Gibt es allerdings billige Konkurrenz in Form junger Ausländer (und glaub mir, die sind billiger), dann muss sich auch der junge (schwache) Österreicher was überlegen. Die guten Jungen triffts ohnehin nicht.

    Zum Thema Slowenen: Ich hab nie gesagt, dass kein Slowene geholt werden darf, allerdings lautete deine Aussage, dass dann nur Slowenen kommen und das stimmt sicher nicht ganz, denn das meiste Potential im EU Raum haben immer noch die Finnen oder Schweden.

    zu deiner Information hat auch schon ein österr. Verein davon Gebrauch gemacht und einen schwedischen Jungverteidiger engagiert.

    Ich frage mich eigentlich nur wie Leute wie du immer Funktionäre in Frage stellen können?
    Immerhin war das eine Regelung an der alle Teams beteiligt waren und die haben sich sicher was dabei gedacht und das geht wohl in die Richtung wie ich es dir gerade erklärt habe, oder glaubst du wirklich die Leute sind alle blöd?
  • eisbaerli
    Gast
    • 4. Mai 2003 um 19:03
    • #9
    erstens habe ich nie behauptet dass sie blöd sind

    die frage ist ob sie einen weitblick haben oder ob es oft nur um vereinsbezogene ansichten geht

    und die jungen finnen und schweden spielen sehr billig in ö und haben auch noch qualität.

    warum spielen sie dann nicht in schweden oder finnland wo ja die entwicklung sicherlich besser ist oder?
  • kacfan12
    NHL
    • 4. Mai 2003 um 20:30
    • #10
    Habe nie behauptet das sie Qualität haben.
    Aber ein junger Finne ist billiger als ein junger Österreicher, bei uns gibts eben keine Konkurrenz.

    Diese Spieler sind dazu da um die KAder der Teams aufzufüllen die keinen Nachwuchs haben. Den die sind es die ansonsten durch das Abwerben junger Österreicher die Preisspirale in die höhe treiben.

    Warum die jungen Skandinavier dann nicht in ihrer Heimat spielen, beantwortet sich von selbst. Sie haben nicht die Qualität um in so einer Liga mitzuhalten und ohne die unsrige nieder machen zu wollen: Für Österreich reicht es bei vielen die sonst keine CHance auf einen Vertrag haben.
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 4. Mai 2003 um 21:32
    • #11
    [QUOTE]Zitat (kacfan12 @ Mai. 04 2003,20:30)
    Diese Spieler sind dazu da um die KAder der Teams aufzufüllen die keinen Nachwuchs haben. Den die sind es die ansonsten durch das Abwerben junger Österreicher die Preisspirale in die höhe treiben.[/QUOTE]
    4 Ausländer + 2 junge Ausländer
    Da fehlen ja nur ca. 14 - 20 Spieler. Die müssen die besagten Klubs auch irgendwo her kriegen. Defakto wird sich gar nichts ändern außer das zwei Positionen die evt. ein Jugendspieler (der auch nicht viel Verdient) besetzt hätte durch Ausländer ersetzt werden die ACHTUNG GEWAGT für einige sogar teuerer sind im Gehalt.

    So und nun zur Erklärung. Billiger wird es sicher für die Klubs die Spieler zukaufen müssen weil sie nichts für den eigenen Nachwuchs tun bzw. keinen Haben, weil gekaufte im Normalfall Profis sind und daher auch mehr verdienen.

    Teurer wirds für solche Klubs die eigenen Nachwuchs haben denn ein Ausländischer Profi braucht
    a) eine Wohnung
    b) ein Gehalt

    Ein Spieler aus dem eigenen Nachwuchs hat
    a) die Wohnung zu hause und ist meist
    b) in der Umgebung in Ausbildung "kann somit nicht" zu einem anderen Klub

    Ich kenne die Beträge was in Lustenau ein Nachwuchsspieler in seinem ersten Jahr Kampfmannschaft verdient hat. Lachhaft.

    Klar danach steigt das Gehalt kontinuierlich durch Angebote von Mannschaften die Spieler nunmal kaufen müssen. Für Spieler die in Ausbildung sind steigen die Gehälter aber erst dann wenn Sie mit der Ausbildung fertig sind (Schüler z.b. mit ca. 20)

    Defakto ist es vom Gehalt her gesehen wahrscheinlich billiger einen Eigenen Nachwuchs U21 einzusetzen als einen Ausländer

    Aber der Nachwuchs allgemein kostet halt viel Geld und das wollen die Vereine die federführend waren bei der Idee und Entscheidung nicht investieren.

    Am billigsten wäre es wenn der EU Markt total geöffnet werden würde und auf das GA verzichtet das den Einsatz von EU Spielern regelt. Dann wären genug Spieler vorhanden.
  • eisbaerli
    Gast
    • 4. Mai 2003 um 21:35
    • #12
    eben also was soll das bringen

    sosnt werden vereine, die keinen nachwuchs haben oder sehr wenig dazu gezwungen einen aufzubauen, so nicht.

    lieber spiele ic hdann mit einem 17 jährigen talentierten einheimischen und  hoffe dass er sich noch weiterentwickelt.

    und noch was zum gefühl unsere funktionäre,von denen ich sehr viele kenne und auch sagen muss dass es auch unter ihnensehr gute engagierte und vernünftig handelnde gibt, aber eben leider auch einige die nur auf ihren verein und nicht auf den verband oder besser gesagt auf das österreichische eishockey schauen:

    auch die alpenliga wurde als das non plus ultra angesehen.
    sicherlich war sie eine sportliche bereicherung.
    aber auch hier hat man dann die zahl der transferkartenspieler nach oben gestzt.

    das ergebnis in ö und italien dürfte ja noch hinlänglich bekannt sein.
  • Crexe
    Nationalliga
    • 4. Mai 2003 um 22:36
    • #13
    [QUOTE]Zitat (kacfan12 @ Mai. 04 2003,13:26)
    ch finde diese Reglung gut, denn es gibt einfach zu wenige brauchbare junge Spieler in Österreich.[/QUOTE]
    Es kommen einfach zu wenige Spieler die Chance in der Bundesliga, und die müssen dann in die NL abziehen. Es gibt genug SPieler, die AUF JEDEN FALL gut genug für die bundesliga gewesen wären aber keine chance bekommen haben (aus welchen gründen auch immer) und so in die NL abtreten mussten.
  • justhockey
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2003 um 09:16
    • #14
    @Wolfgang

    ausländische spieler sind aber trotzdem billiger, trotz wohnung und Gehalt und ev. auto!

    autos werden meistens gesponsert (vorführwägen, in villach ist es so, soweit ich weiß), wohnung gibts in kärnten in der größe von 40-60 m² günstig (pensionen, die günstig vermieten, weil fast alle ausl. spieler dort wohnen), aber die ausländer haben einen großen vorteil: sie sind steuerlich (krankenkasse) bei weitem billiger. ca. 50% von einem gehalt machen die Steuern aus und die fallen bei einem ausländer fast zur gänze weg, weil er das hauptinteresse seines lebens nicht in österreich hat und auch keinen eigenen wohnsitz. damit ist er hier nicht steuerpflichtig und zu hause zahlen sie es selber und da nur einen ermäßigten betrag, weil meist drei oder mehr monatsgehälter im ausland steuerfrei sind (kommt drauf an woher er kommt).
  • kac glen
    Moderator
    • 5. Mai 2003 um 11:11
    • Offizieller Beitrag
    • #15
    was vielleicht noch keiner berücksichtigt hat, diese 2 u21-spieler sind nur bis zum 31. dezember spielberechtigt.

    somit fällt danach eine halbe linie aus. wer füllt dieses loch wenn es in die entscheidende meisterschaftsphase geht? zwei eigene nachwuchsspieler, die bis dahin kaum eiszeit hatten???? mir ist diese umsetzung schleierhaft.

    darum bin ich gegen diese regelung.
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Slaimer
    Nationalliga
    • 5. Mai 2003 um 12:41
    • #16
    [QUOTE]Zitat (kac glen @ Mai. 05 2003,11:11)
    was vielleicht noch keiner berücksichtigt hat, diese 2 u21-spieler sind nur bis zum 31. dezember spielberechtigt.[/QUOTE]
    ist der 31.12. die deadline für die verpflichtung dieser 2 eu u21 spieler? so hab ich es zumindest verstanden...
    cheers
  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 5. Mai 2003 um 13:07
    • #17
    @ justhockey
    nicht alle Vereine kommen aus Kärtnen
    in Vlbg z.b. kannst du die Beträge aus Kärten ca. verdreifachen.

    Beim EHC haben Leute aus der Jugendmannschaft im ersten Kampfmannschafts Jahr knappe 4stellige Monatsbeträge erhalten in Schilling. soll heißen so um die 700 Euro Monatlich. Und mit dem Geld kriegst keinen Ausländer auch ned um Euro 1400 Brutto. Von Wem ich das weiß? Kenne einige Ex -Jugendspieler.

    Wie gesagt für Mannschaften ohne eigenen Nachwuchs ist es sicher Billiger. Aber sicher nicht für Mannschaften die selber guten Nachwuchs haben.
  • kacfan12
    NHL
    • 5. Mai 2003 um 13:24
    • #18
    [QUOTE]Zitat (kac glen @ Mai. 05 2003,10:11)
    was vielleicht noch keiner berücksichtigt hat, diese 2 u21-spieler sind nur bis zum 31. dezember spielberechtigt.

    somit fällt danach eine halbe linie aus. wer füllt dieses loch wenn es in die entscheidende meisterschaftsphase geht? zwei eigene nachwuchsspieler, die bis dahin kaum eiszeit hatten???? mir ist diese umsetzung schleierhaft.

    darum bin ich gegen diese regelung.[/QUOTE]
    Falsch!

    Sie dürfen bis zu diesem Tag verpflichtet werden, spielen dürfen sie natürlich länger.
  • kac glen
    Moderator
    • 5. Mai 2003 um 13:59
    • Offizieller Beitrag
    • #19
    das dürfte ich wohl überlesen haben. :rolleyes :sigh:

    so stehts auf hockeyfans.at:
    Für die wohl heftigsten Diskussionen dürfte jedoch ein Gerücht sorgen, wonach die bereits vor einigen Wochen geäusserten Forderungen von Feldkirch Präsident Gau anscheinend nun doch umgesetzt werden. So soll es aber der kommenden Saison möglich sein, bis Dezember 2003 auch ausländische U21 Spieler aus der EU in den Kader aufzunehmen (und für den Rest der Saison einzusetzen). Dadurch würde sich die Legionärszahl auf 6 bzw. für Graz 7 erhöhen!

    mir taugts derwegen nicht.

    welche länder kann man für diese regelung in betracht ziehen, die nachwuchsspieler haben, die im a-pool oder zumindest im b-pool sind:
    top: schweden, finnland und sagma auch deutschland
    dann kommt schon der rest aus italien, grossbritannien, frankreich, dänemark, belgien oder den niederlanden.

    bin schon gespannt was da zuwegen kommt. weil die deutschen oder französischen legionäre die wir in ö hatten waren schon keine wesentliche verstärkung (barin, andi loth, pfleger ...).
    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Whaler
    EBEL
    • 5. Mai 2003 um 14:57
    • #20
    Diese Regelung ist doch bitte ein Schritt in die falsche Richtung!!!!
    Finanzstarke Klubs werden dadurch wieder bevorteilt. Die potentiellen Aufsteiger können sich kaum 4 gute Ausländder leisten, wie sollen sie jemals sechs bezahlen können.

    Das mit den überbezahlten, wenig talentierten Österreichern ist auch nur zum Teil richtig. Es sind schließlich die Vereine, die hohe Gehälter zahlen und dies wird sich nicht ändern indem man zwei neue Ausländerplätze hinzufügt!!

    Vernünftiger wäre es meiner Meinung nach die Vereine mit guter Nachwuchsarbeit zu schützen indem man die Ablösesummen ( zu zahlende Ausbildungsentschädigung ) drastisch in die Höhe schraubt. Wenn ich als reicher Verein ja eh jedes Jahr die anderen Klubs um ein Butterbrot nach neuen Talenten abgrasen kann, wieso sollte ich dann viel Geld in den eigenen Nachwuchs stecken!!!

    Die neue Regelung trägt m.M. nach nur dazu bei die Anzahl der Klubs in der Bundesliga weiter nach unten zu drücken. In ein paar Jahren kommen die Überlebenden wieder in der NA angekrochen und das Kasperltheater fängt munter wieder von vorne an!!
  • RacerX
    EBEL
    • 5. Mai 2003 um 15:22
    • #21
    Einerseits will man das Niveau der Liga anheben, andererseits dem Nachwuchs eine Chance geben, und ein wenig auf die Zukunft innerhalb Österreichs (z.B. für WM Spiele) schauen!

    Liganiveau wird sicherlich angehoben, indem man mehr hochkarätige Ausländer verpflichtet! Dafür fehlt bei uns in Ö jedoch das nötige Kleingeld bzw. Interesse Zuschauerseits. (seihe DEL)
    Dadurch wird allerdings auch den einheimischen Spielern der Platz weggenommen, bzw. die Jugend muß zurückstecken, und nur Ausnahmetalente wie Welser und Koch erhalten einen fixen Stammplatz in einer BL Mannschaft!

    Die neue Regelung geht sicher komplett in die falsche Richtung! Es wird damit weder ein Niveau gehoben, noch ist es gut für unsere jungen! Clubs wie Feldkirch - ohne "nennenswerten" Nachwuchs - sind die einzigen die davon profitieren... solange die Kohle reicht...
  • Защитник
    EBEL
    • 5. Mai 2003 um 15:29
    • #22
    mich würde interessieren welcher klub solche u21 ausländer verplichtet hat oder das noch vor hat.
  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 6. Mai 2003 um 12:39
    • #23
    pervers finde ich, dass ein junger spieler wie pittl im grunde noch nichts erreicht hat, aber mehr geld und eine spielgarantie fordert. mir kommt vor kaum bekommt einer einen geraden schuß zusammen glaubt er schon er ist (zumindest in Österreich) ein superstar. bin froh, dass innsbruck hart geblieben ist.
  • freshone
    Nationalliga
    • 6. Mai 2003 um 14:05
    • #24
    Es krankt in Österreich hauptsächlich daran, dass wir zuwenig Spieler haben! Deswegen befürworte ich diese Regelung sie sollte sogar ganz anders lauten
    Jedes Bundesligateam sollte 8 Transferkartenspieler zur Verfügung haben.
    Die guten Jungen Spieler schaffen es sowieso in die Bundesligazukommen und das wären wahrscheinlich nicht
    mehr als wie 4 bis 5 pro Team und alle anderen müssen halt
    den Gang in die 2.Liga wählen!
    1. Liga 8 Teams
    2. Liga 8 Teams (3 Ausländer)
    3. Liga 8 Teams (kein Ausländer) Ost-West Gruppe

    Mit dieser Ligastruktur bekommt man den Elitären Nachwuchs auf ein höheres Niveau und die "Spätzünder" Können noch in der 2.Liga oder vielleich sogar 3.Liga spielen und sich auch noch irgendwann entwickeln
    Doch wenn wir es nicht zusammenbringen 3 Ligen in Österreich zu etablieren in den nächsten 3-8 Jahren dann werden wir immer wieder dahindümpeln.
    doch leider gibt es im Moment nur ca. 15 Vereine die in Österreich einen "ordentlichen" Eishockeybetrieb haben, vielleicht sollte der Verband die Basis stärken damit mehr vereine den Sprung zumindest in die NL schaffen und sich dort einmal entwickeln können ohne eine Basis von mindestens 24 Verein wird sich nichts abspielen im Internationalen Geschäft und auch nicht im eigenen Nachwuchs.

    mfg
    freshone
  • KAC8
    Gast
    • 6. Mai 2003 um 16:28
    • #25
    [QUOTE]Zitat (freshone @ Mai. 05 2003,15:05)
    Es krankt in Österreich hauptsächlich daran, dass wir zuwenig Spieler haben! Deswegen befürworte ich diese Regelung[/QUOTE]
    JO, genau so is es!

    MfG KAC8
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™