1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Hydro Fehervar AV19

Ungarischer Meister

  • Rapi
  • 21. März 2008 um 10:13
1. offizieller Beitrag
  • Rapi
    Nationalliga
    • 21. März 2008 um 10:13
    • #1

    Gratuliere zum Ungarischen Meistertitel, der in souveräner Manier eingefahren wurde! :thumbup:

    Im Finale wurde der rumänische Vertreter aus Miercurea-Ciuc mit 4-0 in Spielen besiegt.
    Da auch kein einziges Spiel im Playoff verloren wurde gilt wohl:
    Zu schwach für unsere Liga, zu stark für die ungarische Liga.

    Naja man kann nur zuversichtlich sein, dass sie nächste saison in der ebel mit einem stärkeren kader auflaufen werden.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 21. März 2008 um 10:48
    • #2

    Gratulation nach Székesvehérvár!

    Ich kann mich der Meinung von Rapi nur anschließen:

    Naja man kann nur zuversichtlich sein, dass sie nächste saison in der ebel mit einem stärkeren kader auflaufen werden.

    ...und so wird es auch sein!

  • ivize
    Nationalliga
    • 21. März 2008 um 12:20
    • #3

    Mit dem angeblichen Budgets der anderen 2 auslaendischen Clubs für 2008/ 09(OLL- 3 M EUR, HKJ- 2 M EUR) wird es harte Arbeit um einen Sprung von 800.000 EUR auf mindestens 1,3- 1,5 M zu schaffen. Nur soo könnten wir unsere Situation verbessern

  • Thomas D
    EBEL
    • 21. März 2008 um 14:07
    • #4

    Auch Gratulation von meiner Seite :thumbup:! ...

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 21. März 2008 um 20:54
    • #5

    Gratulation nach Székesfehérvár !

  • ivize
    Nationalliga
    • 24. März 2008 um 16:17
    • #6

    Ungarischer Meister:
    1981
    1999
    2001
    2003
    2004
    2005
    2006
    2007
    2008

  • Elbart
    Gast
    • 24. März 2008 um 19:49
    • #7
    Zitat von ivize

    Ungarischer Meister:
    1981
    1999
    [...]

    Aus Neugier: "Wieso" die große Lücke hier?

  • ivize
    Nationalliga
    • 24. März 2008 um 19:59
    • #8
    Zitat von Elbart

    Aus Neugier: "Wieso" die große Lücke hier?

    Weiss nicht. Bin Eishockey Fan nur seit 2002. Aber denk ich früher waren alle Vereine ebenso arm, es gab keinen grossen Unterschied unter denen. In diesen Zeiten spielen die Vereine der Haupstadt keine wichtige Rollen.

  • fute
    EBEL
    • 24. März 2008 um 20:22
    • #9

    Was ist eigentlich mit Dunaffer Oda so, die haben doch auch schon mal in der Österreichischen Liga mitgespielt(2001 Oda so)
    Wie stark spielen sie jetzt eigentlich!!

  • Online
    RexKramer
    NHL
    • 24. März 2008 um 20:32
    • #10

    Dunaferr (Stahlwerk) war nur der Sponsor der Mannschaft aus Dunaujvaros, die in der Neuzeit des ungarischen Eishockey nebst Szekesfehervar die Meisterschaft dominiert hat. Dunaujvaros ist aber vor ein paar Jahren auch durch den Ausstieg von Dunaferr als Sponsor in finanzielle Schwierigkeiten gekommen und musste kürzer treten. Zur Zeit spielt die Mannschaft unter dem verwirrenden Namen dab-extra.hu in der ungarischen Liga und hat dort das Spiel um Platz 3 gegen den rumänischen Verein HC Csikszereda/Miercurea Ciuc verloren.
    Dunaujaros ist aber so weit ich das mitbekommen habe im Nachwuchseishockey immer noch ganz vorne dabei in Ungarn.

  • ivize
    Nationalliga
    • 24. März 2008 um 20:39
    • #11

    Das war mir nicht bewusst! Dunaferr war der Name des Hauptsponsors, jetzt heisst der Verein von Dunaujvaros http://dab.extra.hu/ Sie haben im Vorjahr den Ungarischen Cup geholt, aber so dass Alba Volan mit seinem Kader- B gespielt hat bis zum Playoff der Mesiterschaft. Naechste Woche findet in Dunaujvaros der Super- Cup statt, zwischen Alba Volan (Meister) und DAB (Cup- Sieger). War das zweitbeste ungarische Team letztes Jahr.
    Und auch unser heutiger einziger AHL- Spieler (Janos Vas) kommt von den früheren Dunaferr.

  • fute
    EBEL
    • 24. März 2008 um 20:44
    • #12
    Zitat von ivize

    Das war mir nicht bewusst! Dunaferr war der Name des Hauptsponsors, jetzt heisst der Verein von Dunaujvaros http://dab.extra.hu/ Sie haben im Vorjahr den Ungarischen Cup geholt, aber so dass Alba Volan mit seinem Kader- B gespielt hat bis zum Playoff der Mesiterschaft. Naechste Woche findet in Dunaujvaros der Super- Cup statt, zwischen Alba Volan (Meister) und DAB (Cup- Sieger). War das zweitbeste ungarische Team letztes Jahr.
    Und auch unser heutiger einziger AHL- Spieler (Janos Vas) kommt von den früheren Dunaferr.

    Danke für die Information.Auch dir@RexKramer

  • TheGrinch
    Nachwuchs
    • 24. März 2008 um 21:58
    • #13
    Zitat von Elbart

    Aus Neugier: "Wieso" die große Lücke hier?

    also ich hab da jetzt einmal ein bisschen nachgeguckt was da so los war in den 80er und 90er jahren also vor der wende und nach der wende und ich muss sagen ich finds recht interresant

    in der zeit von 1981/82 bis 1987/88 war Ujpesti Dosza Serienmeister (ausnahme Saison 1983/84 da war FTC Meister schätze mal das is Ferencvaros) dann von 1988/89 bis 1996/97 war FTC dran. (ausnahmen die Saisonen 1989/90 Lehel HC und die Saison 1995/96 Dunaferr S.E)

    und von 1997 bis 2008 gab es nur abwechselnd zwei Meister Dunaferr S.E. zum anderen Albo Volan - Fevita bzw. Riceland

    so ich hoffe alle unklarheiten beseitigt


    ach ja noch was

    Rekordmeister in Ungarn ist

    FTC mit 22 Titeln (1961, 1962, 1964, 1967, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1984, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1997)

    Ujpesti Dosza 13 Titel (1958, 1960, 1965, 1966, 1968, 1969, 1970, 1982, 1983, 1985, 1986, 1987, 1988 )

    Alba Volan 9 Titel (1981, 1999, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 )

    BKE 7 Titel (1937, 1938, 1939, 1940, 1942, 1944, 1946)

    Dunaferr S.E. 4 Titel (1996, 1998, 2000, 2002)

    Budapesti Vörös Meteor 4 Titel (1952, 1957, 1959, 1963)

    Budapesti Kinizsi 3 Titel (1951, 1955, 1956)

    MTK 3 Titel (1947, 1948, 1949)

    Budapesti Postas 2 Titel (1953, 1954)

    BBTE 2 Titel ( 1941, 1943)

    Lehel HC 1 Titel (1990 schätz mal das war der erste nach der Wende)

    Meteor Mallerd 1 Titel (1950)

    2 Mal editiert, zuletzt von TheGrinch (24. März 2008 um 22:06)

  • Elbart
    Gast
    • 24. März 2008 um 22:10
    • #14

    Man dankt! :thumbup:

  • Pesche
    EBEL
    • 10. April 2008 um 12:22
    • #15
    Zitat von Elbart

    Aus Neugier: "Wieso" die große Lücke hier?


    die grosse lücke ist deshalb da, weil es so lange gedauert hat, bis eine neue generation herangewachsen ist. die jahrgänge 1974, 1975 und 1976 waren vielleicht die stärksten, die es je im ungarischen eishockey bis dahin gab. grossteil der ungarischen nationalmannschaft besteht heute immer noch aus diesen spielern. Als diese generation mit ca. 24 jahren reif genug war, gab es nur noch zwei mannschaften in ungarn, die eine chance auf einen tietel hatten....alba volán und dunaújváros. spieler wie ocskay, palkovics, tokaji (heute alle bei alba volán) oder ladányi, szélig, vas márton (heute alle bei HC Briancon in frankreich) waren die top spieler in ungarn, abgesehen von den 1-2 legios, die es in dieser zeit in ungarn gab. da hatte ftc oder újpest keine chance.

    erfreulich ist, dass eine ähnlich starke, wenn nicht sogar eine noch stärkere generation gerade in ungarn heranwächst. zur zeit nur 8-12 jahre alte spieler, aber teams wie budapest stars, újpest, mac oder zalaegerszeg sind heute schon international bei turnieren sehr, sehr erfolgreich!

    nur mal ein beispiel von vielen: am 2-3 januar 2008 war der drei könig cup (u10) in wien mit 12 teams aus 5 ländern! platz 1 UTE aus ungarn, Platz 2 MAC aus ungarn, und dann kam der KAC, Salzburg, Csikszereda (ROM), Junior Capitals, WEV I, Wandrerers Germering (GER), usw.

    oder u12 turnier in zalaegerszeg mit folgenden ziemlich klaren ergebnissen:

    Zalai Titánok – Junior Capitals Vienna 8:1

    Zalai Titánok – KHL Mladost Zagreb9:0

    Zalai Titánok – HK Beostar Beograd11:0

    Zalai Titánok – EC Bulls Weiz / Graz 16:0

    Zalai Titánok – HS Olimpija Ljubljana /Bled 8:0

    da lässt hoffen, dass ungarn doch mal ganz oben mitspielen wird! :)

  • Nussi
    NHL
    • 10. April 2008 um 12:43
    • #16

    Nun das klingt alles schön und gut nur das Problem ist halt daß da noch viele Jahre viel passieren kann. Der Grundstein ist gelegt und das ist gut nur müssen dann diese Spieler auch so schnell wie möglich raus aus Ungarn um im Ausland weiter zu lernen etc. Der Schritt und Schnitt von zb 14 bis 18 etc ist viel schwerer in der Ausbildung als bis 12 Jahre.

  • Bjornlie
    Gast
    • 10. April 2008 um 12:52
    • #17
    Zitat von Nussi

    Nun das klingt alles schön und gut nur das Problem ist halt daß da noch viele Jahre viel passieren kann. Der Grundstein ist gelegt und das ist gut nur müssen dann diese Spieler auch so schnell wie möglich raus aus Ungarn um im Ausland weiter zu lernen etc. Der Schritt und Schnitt von zb 14 bis 18 etc ist viel schwerer in der Ausbildung als bis 12 Jahre.

    vorallem wenn der alkohol und die frauen interessant werden ;) da sprech ich aus erfahrung (Austria-Jugend) und heute könnt ich mir in den arsch beissen ;(

  • Online
    Fan_atic01
    Leftwing
    • 10. April 2008 um 13:32
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    das ist (leider) überall so.
    ich bring jetzt das beispiel feuerwehrjugend:
    bis 15, 16 jahren kann man eine megajugend haben (erfolgreich in bewerben usw.). die große schwierigkeit ist dann die zeit ab 16 (wo der Jungfeuerwehrmann in den aktivstand übertritt). da schaffen es wir/die jugendbetreuer so im schnitt vielleicht 1 - 3 "rüber" zu bekommen. und das ist dann eigentlich schon ein riesenerfolg.

    so und nun wieder back to topic:
    wie nussi schon sagt - die jungs müssen dann sofort raus in die ferne welt. nur so kann man vielleicht wirklich einen große sprung irgendwann mal machen.

  • Pesche
    EBEL
    • 10. April 2008 um 13:56
    • #19
    Zitat von Nussi

    Nun das klingt alles schön und gut nur das Problem ist halt daß da noch viele Jahre viel passieren kann. Der Grundstein ist gelegt und das ist gut nur müssen dann diese Spieler auch so schnell wie möglich raus aus Ungarn um im Ausland weiter zu lernen etc. Der Schritt und Schnitt von zb 14 bis 18 etc ist viel schwerer in der Ausbildung als bis 12 Jahre.


    Ja...da gebe ich dir recht. Erfreulich ist aber, dass erstens heute etwa 3-4 mal so viele kinder eishockey spielen in ungarn, wie noch zu meiner zeit, zweitens, dass die grundausbildung der kinder in ungarn viel besser geworden ist, wie z.b. noch vor 10 jahren. Darauf kann man später gut aufbauen. Und die talentierten spieler kommen tatsächlich aus ungarn raus, das gab es zu meiner zeit z.b. auch noch nicht. Hierzu kenne ich aus dem stehgreif 2 gute beispiele.

    Bsp. Nr.1. ist in Österreich bei Red Bull Salzburg in der Nationalliga. Hier spielt Nagy Gergö (Jhg.89. / 22 punkte in der scorerliste letztes jahr) oder Koger Daniel (Jhg.89. / 13 punkte in der scorerliste letztes jahr). Aber es spielen noch weitere 4 ungarische spieler bei Salzburg im nachwuchsbereich. (Kiss David, Somogyi Balazs, Fekti Adam und Hetényi Peter).

    Aber noch viel beeindrucksvoller sind 3 junge ungarische spieler von den Budapest Stars, die mit Nove Zamky aus der Slowakei kooperieren, und letztes jahr in der slowakischen meisterschaft mitgespielt haben. Das sind glaube ich U16 spieler (Hardi Richard, Németh Attila und Nemes Benjamin Zoltán), die drei ungarn waren in der Slowakischen scorerliste auf den ersten drei plätzen der gesamten liga mit einem riesen abstand!!! http://bpstars.hu/doc/szlovak.bmp

    Oder mir fällt ein U16 jähriger spieler namens Pavuk Attila ein. Er hat einen stipendium in der USA bekommen nach einem internationalen nachwuchsturnier in ungarn. Jetzt geht er in der nähe von NY zur schule (Hoosac School) und spielt da eishockey!

    Und das sind nur die beispiele, die mir bekannt sind! Also die möglichkeiten sind für die talentierten, jungen spielern aus ungarn gegeben, man muss sie nur nutzen! :) Deshalb bin ich auch so zuversichtlich, was die zukunft des ungarischen eishockey angeht! :)

  • Pesche
    EBEL
    • 10. April 2008 um 15:34
    • #20

    Andererseits ist zu viel Erfolg und Talent auch nicht gut (nicht gut für Ungarn), das zeigt diese kleine Geschichte:

    Hári János, geboren am 03.05.1992. in Ungarn. Spielte bei Budapest Stars. Das U10 Team wurde nach Schweden zu einem internationalen Turnier vom Hammarby eingeladen. Die Bp. Stars haben das Turnier gewonnen, Hári war bester Spieler des Turniers, prommt wurde er auch in das Sommercamp von Hammarby eingeleden. Ein Jahr später das gleiche, die Bp. Stars gewinnen erneut das Turnier, wieder war Hári János der beste Spieler des Turniers. Das hat die Interesse der Schweden erst recht geweckt, in Jahr 2004 wurde der erst 12-Jährige Hári János von den Schweden aus Stockholm verpflichtet!!!

    Er reiste zuerst nur mit seinem Vater nach Stockholm, ein Jahr später folgte die ganze Familie. Er spielte im Nachwuchsteam von Hammarby IF, sie wurden zwei mal hinter einander Meister! In der Saison 2007/2008 spielte er als 15-Jähriger in zwei Nachwuchsteams gleichzeitig, bei der U16 und U18 des Vereins! Die Statistik von Hári János sah so aus: - bei der U16: 15 Spiele - 23 Tore - 14 Assists = 37 Punkte -- bei der U18: 12 Spiele - 18 Tore - 21 Assists = 39 Punkte!!! Und das als 15-Jähriger!!!

    Kein wunder, das sich Färjestad BK, die berühmteste "Nachwuchsschmiede" Schwedens sich bei Hári gemeldet hat, und ihm ein Vertrag für die Saison 2008/09 angeboten hat. Schliesslich wollte Färjestad BK nicht bis zum Sommer warten, Hári wechselte bereits mitten im Saison zu Färjestad. Dort bekommt er und seine Familie eine Wohnung vom Verein, wie auch Geld, und die komplette Ausrüstung. Zur Zeit spielt er bei der U16 von Färjestad BK. Sein früherer Trainer von Hammarby, Stefan Svensson sagte über Hári, er wird in 2 Jahren bei den ganz grossen in der Eliteserie Schwedens mitspielen können, und Hári kann zum besten Spieler heranwachsen!

    Jetzt das negative aus ungarischer Sicht: Als Hammarby im Jahr 2007 noch mit Hári an einem superstarken schwedischen Turnier mit den Top schwedischen Nachwuchsteams teilnahm, hat Hári insgesamt 11 Punkte erzielt, das waren 4 Punkte mehr, als die 3-4 besten schwedischen Nachwuchsstürmer des Jahrgangs erzielt hatten. Der U16 Trainer der schwedischen Nationalmannschaft hat Hári János überredet die schwedische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Da er bereits seit 4 Jahren mit der gesamten Familie in Schweden lebte, viel es ihm auch nicht schwer ja zu sagen! Ist aber ganz verständlich aus meiner Sicht, nur somit hat Ungarn seinen wahrscheinlich besten Spieler aller Zeiten an Schweden verloren! :-(((

    Merkt Euch den Namen, JANOS HARI, wir werden in ein paar Jahren noch sicher von ihm hören!!!

    P.S.: Spielt zur Zeit mit der Nr.38 -- 8 Spiele - 13 Tore - 10 Ass. = 23 Punkte. Kein schlechter Schnitt!

  • Nussi
    NHL
    • 10. April 2008 um 15:40
    • #21

    Nette Geschichte und toller Werdegang muss man schon sagen. Daß er die Staatsbürgerschaft angenommen hat kann man ihm net verübeln so eine Chance bekommt man nicht oft im Leben. NOch dazu so ein Werdegang ist auch selten hoch 3

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™