- Offizieller Beitrag
@Gino: Wir Österreicher sind in Europa die souveräne Nr.1 darin alles mal schlecht zu reden. Die anderen sind besser, größer, stärker, blablabla. Mit dieser Einstellung kann man nur einen Blumentopf gewinnen
@Gino: Wir Österreicher sind in Europa die souveräne Nr.1 darin alles mal schlecht zu reden. Die anderen sind besser, größer, stärker, blablabla. Mit dieser Einstellung kann man nur einen Blumentopf gewinnen
@Gino: Wir Österreicher sind in Europa die souveräne Nr.1 darin alles mal schlecht zu reden. Die anderen sind besser, größer, stärker, blablabla. Mit dieser Einstellung kann man nur einen Blumentopf gewinnen
Optimismus auf der einen, Realitätsverweigerung auf der anderen ....
Optimismus auf der einen, Realitätsverweigerung auf der anderen ....
Eine gesunde Portion Ehrgeiz und die berühmte Fanbrille gehören auch noch dazu
Was die Sportstätten betrifft, verfügen die Vereine über Zuschauerkapazitäten > 10 000 ( Köln - Arena z.B. 18 000), ein Grund, dass die letzte A-WM in Wien vor einigen Jahren die letzte seit langem wenn nicht überhaupt war. Muss ein komisches Gefühl sein, wenn schwedische, russische oder andere Spitzenklubs im Volksgarten ( Kapazität 3200 ) und dann vielleicht vor halb leeren Rängen spielen.
Was fuer ein unglaublicher Bloedsinn...die russische Liga hatte letztes Jahr einen Zuschauerschnitt von 4585 Leuten, die Haelfte der Liga lag hinter dem Zuschauerschnitt vom KAC..der Kulturschock wuerde sich also vermutlich in Grenzen halten..in Schweden liegt der Schnitt bei 6200, in Finnland bei 4900, von den bisher fuer die Cl qualifizierten Vereinen hat Magnitogorsk die groeßte Halle (7800 oder so..Schnitt liegt bei 5000..). Deine sogenannten Spitzenklubs sind also durchaus gewoehnt in "kleineren" Hallen und vor in Oesterreich bei Topspielen gaengigen Zuschauerzahlen zu spielen. Auch die Deutschen sind es durchaus gewohnt in leeren, alten Hallen zu spielen, die Eventarenen in Köln, DDorf, Mannheim,Hannover und Hamburg sind hier nur Ausnahmen - und auch bei diesen Arenen geht der Zuschauerschnitt nach unten. Und wenn ich als Profi in Duisburg vor 1500 Leuten spielen muss werd ich mich wohl auch kaum beschweren wenn ich gegen nen Oesterreichischen Verein vor minimum 3200 Leuten spiele..
Und ueber einen Zuschauerschnitt jenseits der 10000er Marke verfuegten im letzten Jahr in Europa ganze 4 Vereine - und von denen werden im naechsten Jahr vermutlich bestenfalls 2 auch CL spielen.
Eine interessante situation nächste Saison wäre ja:
Laibach EBEL - Meister
Salzburg - Österreichischer Meister
Jesenice - Slowenischer Meister
Szekesvehervar - Ungarischer Meister (trotz niederlage im finale gegen rumänischen verein)
Jedenfalls werden in der statistik die nationalen meistertitel langfristig gesehen sicher interessanter sein als ein EBEL-titel. Mit der Championsleague wo es einiges geld zu gewinnen gibt wird ohnehin der nationale titel wieder aufgewertet. ein finale linz- salzburg wäre weiters für die österreichischen medien viel interessanter
Und ueber einen Zuschauerschnitt jenseits der 10000er Marke verfuegten im letzten Jahr in Europa ganze 4 Vereine - und von denen werden im naechsten Jahr vermutlich bestenfalls 2 auch CL spielen.
Die Zahlen, die du anführst, hast du sicherlich richtig recherchiert, nur verwechsele bitte nicht Zuschauerschnitt mit Fassungsvermögen! In einer CL spielen ja auch nicht die deutschen Vereine mit 1500 / Spiel ebensowenig wie Österreich durch Graz mit einer Uralt - Halle UND geringen Zuseherzahlen repräsentiert wird. Ich glaube insgesamt vor allem, dass das Umfeld in Österreich mit den Topnationen nicht mithalten kann, die Hallen sind nur ein Bestandteil davon.
So wirklich klar dürfte das mit dem "Vize" noch nicht sein: Krone und Volksblatt sagen heute, dass Linz Vizemeister ist (da mehr Spiele im Halbfinale gewonnen), Kurier sagt Wien....
Die EBEL hat auch gesagt Wien, jetzt werde ich mal beim ÖEHV anfragen....
Das ist schon so peinlich, dass es fast schon wieder witzig ist...
So wirklich klar dürfte das mit dem "Vize" noch nicht sein: Krone und Volksblatt sagen heute, dass Linz Vizemeister ist (da mehr Spiele im Halbfinale gewonnen), Kurier sagt Wien....
Die EBEL hat auch gesagt Wien, jetzt werde ich mal beim ÖEHV anfragen....
Das ist schon so peinlich, dass es fast schon wieder witzig ist...
Diese Diskussion verstehe ich überhaupt nicht. Eine Endreihung aller Mannschaften gab es ja schon vor ausländischer Beteiligung an der Liga. Was soll sich da geändert haben? Die beiden Halbfinalausscheider wurden ja bisher auch schon gereiht! Statt um 2. und 3. gings halt bisher um 3. und 4.
Salzburg ist heuer beste österreichische Mannschaft und dazu kann man gratulieren. Wenn allerdings Laibach das Finale gewinnen sollte, dann ist Salzburg im Bewerb, in dem man angetreten ist, nur Zweiter geworden - und das zählt. Aber vielleicht sollten wir beim Schifahren dem bestplatzierten Österreicher im Gesamtweltcup auch noch eine kleine Swarovski-Kristallkugel überreichen, weil er ÖSTERREICHISCHER Meister wurde
Dass einige Feldkircher wieder aus ihren Löchern kriechen, um gegen die Liga unter der Annahme, dass die 3 ausländischen Teams ihren Platz in der BuLi verbauen, zu protestieren, war zu erwarten: Aber noch einmal diese Annahme ist falsch! Jedem wäre ein Vorarlberger Team lieber gewesen, aber die wollten / konnten eben nicht.
Ich kann hier nur dem König AC zustimmen: Die Liga war heuer von der Ausgeglichenheit, von der Spannung und von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften her einfach top, was sich jetzt auch durch den Einzug eines Teilnehmers der Quali-Runde ins Finale bestätigt. Auch wenn's natürlich für den HCI nicht gut gelaufen ist.
Und von wegen "keinen interessieren die ausländischen Mannschaften": In Innsbruck waren gegen Jesenice im Schnitt mehr Zuschauer als gegen den KAC oder Graz. Und ausverkauft war die Halle gar nur 2 x im Grunddurchgang: Bezeichnenderweise gegen Alba Volan und Laibach.
zu eurer diskussion über die hallen auslastungen und größen noch ein wiener highlight, die offenen kunsteisbahnen eislaufverein und engelmann beklagen einen zuschauerschwund im jänner und februar durch den eistraum am rathausplatz und bekommen finanzprobleme und weil im märz eine halle geschlossen wird, stehen danach für eishockeynachwuchs, curling, eisstockschützen und kunsteisläufer für einige zeit in wien nur die halle c(kleine halle) der wiener stadthalle zur verfügung. soviel zum thema infrastruktur, nachwuchsausbildung und teilnahme an der cl, was wollen wir dort?
eigentlich gibt es nur zwei varianten und da werden die caps im besten fall co-vize in österreich:
1./ beide haben das 1/2 erreicht, beide sind vizemeister (ergo hängt man die platzierung an der runde auf, die die beiden teams erreicht haben) oder
2./ linz ist vize, da sie im 1/2 finale mehr spiele gewonnen haben.
ansonsten muss man, wenn 2 teams aus a im 1/2 finale ausscheiden - den 2ten und 3ten platz ausspielen, was wohl niemanden wirklich interessiert.
Salzburg ist heuer beste österreichische Mannschaft und dazu kann man gratulieren. Wenn allerdings Laibach das Finale gewinnen sollte, dann ist Salzburg im Bewerb, in dem man angetreten ist, nur Zweiter geworden - und das zählt. Aber vielleicht sollten wir beim Schifahren dem bestplatzierten Österreicher im Gesamtweltcup auch noch eine kleine Swarovski-Kristallkugel überreichen, weil er ÖSTERREICHISCHER Meister wurde
der vergleich hinkt etwas, da sehr wohl eine österreichische meisterschaft noch ausgefahren wird.
(nur dass sich das die meisten nach einer langen weltcup-saison nicht mehr antun)
stimmt, der ÖSV hat eine eigene österr. meisterschaft. witziger find ich einen vergleich mit tennis: wer weiß auf anhieb, wer 2007 die us open gewonnen hat? und wer weiß auf anhieb, wer dort us-meister geworden ist?
die antworten: djokovic war turniersieger (gegen federer) und roddick war bester ami und somit meister (viertelfinal-aus gegen federer).
stimmt, der ÖSV hat eine eigene österr. meisterschaft. witziger find ich einen vergleich mit tennis: wer weiß auf anhieb, wer 2007 die us open gewonnen hat? und wer weiß auf anhieb, wer dort us-meister geworden ist?
Und dann gibts natürlich noch in vielen Sportarten "offene österreichische Meisterschaften" - d.h. auch ausländische Teilnehmer können österreichische Meister werden. Das Vergleiche immer hinken ist klar - ich wollte eigentlich nur aufzeigen, dass hier m.E. um des Kaisers Bart diskutiert wird.
ich find die diskussion auch ziemlich lustig.
in den letzten jahren wurde ja nach dem aussschieden aus dem playoff immer die grunddruchgang-platzierung hergenommen, richtig? so sollte dies heuer auch der fall sein. die mMn beste regelung schaut also we folgt aus:
SBG, CAPS, KAC, LINZ, VSV, IBK, G99
schließlich zählt ja ab den playoffs nur mehr der meistertitel. wäre ein österr. verein im finale, sollte dieser den 2. platz bekommen. ab platz 3 geht die reihung eben nach der grunddurchgangplatzierung. ausser meistertitel und finalteilnahme bleibt ja eh nix in der erinnerung erhalten...
Und dann gibts natürlich noch in vielen Sportarten "offene österreichische Meisterschaften" - d.h. auch ausländische Teilnehmer können österreichische Meister werden. Das Vergleiche immer hinken ist klar - ich wollte eigentlich nur aufzeigen, dass hier m.E. um des Kaisers Bart diskutiert wird.
Möcht wissen ob du mir irgendeine ausländische Mannschaft nennen kannst, die einmal österreichischer Meister in irgend einer Sportart geworden ist. Ich glaube nämlich dass nur österreichische Mannschaften Österreich-Meister werden können und bei offenen Meisterschaften immer die bestplazierte österreichische Mannschaft Meister wird. Kann mich erinnern dass zu Jahresende manche Tageszeitungen auf ner Seite von so gut wie allen Sportarten die österreichischen Meister drucken.
Möcht wissen ob du mir irgendeine ausländische Mannschaft nennen kannst, die einmal österreichischer Meister in irgend einer Sportart geworden ist. Ich glaube nämlich dass nur österreichische Mannschaften Österreich-Meister werden können und bei offenen Meisterschaften immer die bestplazierte österreichische Mannschaft Meister wird. Kann mich erinnern dass zu Jahresende manche Tageszeitungen auf ner Seite von so gut wie allen Sportarten die österreichischen Meister drucken.
Ja, die gibt es und zwar zur genüge. Die dürfen sich dann internationaler österreichischer meister nennen. Das ist aber nicht nur bei mannschaften so, sondern auch bei einzelsportlern. Der nationale meister, ist aber natürlich der bestplatzierte österreicher bzw. die bestplatzierte mannschaft.
So wirklich klar dürfte das mit dem "Vize" noch nicht sein: Krone und Volksblatt sagen heute, dass Linz Vizemeister ist (da mehr Spiele im Halbfinale gewonnen), Kurier sagt Wien....
Die EBEL hat auch gesagt Wien, jetzt werde ich mal beim ÖEHV anfragen....
Das ist schon so peinlich, dass es fast schon wieder witzig ist...
eine idee für nächste saison:
wär's nicht am besten einfach die platzierungen vor den playoffs für das ergebnis der österr. meisterschaft herzunehmen. im playoff selbst wird dann nur mehr der ebel-titel ausgespielt.
Streit um Platz zwei
Den Vizemeistertitel haben sich wie erwartet die Black Wings gesichert. Die Linzer haben im Semifinale zwei Spiele mehr als die Vienna Capitals gewonnen. Daher belegen die Oberösterreicher in der Endabrechnung der Österreichischen Meisterschaft auch den zweiten Platz vor den Wienern. Diese wollten scherzhaft den "Vize" für sich beanspruchen, da sie ja im Halbfinale dem Meister unterlegen waren. So einfach geht die Rechnung dann auch wieder nicht. Einen Titel können sich beide Mannschaften aber auch gutschreiben lassen. Linz hat den Grunddurchgang und die Capitals die Platzierungsrunde für sich entschieden.
Laola1
Einen Titel können sich beide Mannschaften aber auch gutschreiben lassen. Linz hat den Grunddurchgang und die Capitals die Platzierungsrunde für sich entschieden.
Dann gratulier ich beiden Teams zun diesen fulminanten Erfolgen recht, recht herzlich. Hat nicht auch der KAC einen Titel gewonnen (bestes Team der Platzierungsrunde ohne Bonuspunkte)? Und den Innsbrucker Titel (bestes österr. Team in der Quali-Runde) können auch nur Neider geringschätzen.
Streit um Platz zwei
Den Vizemeistertitel haben sich wie erwartet die Black Wings gesichert. Die Linzer haben im Semifinale zwei Spiele mehr als die Vienna Capitals gewonnen. Daher belegen die Oberösterreicher in der Endabrechnung der Österreichischen Meisterschaft auch den zweiten Platz vor den Wienern. Diese wollten scherzhaft den "Vize" für sich beanspruchen, da sie ja im Halbfinale dem Meister unterlegen waren. So einfach geht die Rechnung dann auch wieder nicht. Einen Titel können sich beide Mannschaften aber auch gutschreiben lassen. Linz hat den Grunddurchgang und die Capitals die Platzierungsrunde für sich entschieden.Laola1
einzige vernünftige sichtweise. ist ohnehin einen blumentopf wert.
Österr. Meister: Salzburg
Vizemeister: Linz
Grunddurchgangsmeister: Linz
Platzierungsrundenmeister: Wien
Rekordmeister: KAC
Meister der Herzen: VSV (hätt ich fast vergessen!)
Ein Meister für jeden... sorry für OT.
Österr. Meister: Salzburg
Vizemeister: LinzGrunddurchgangsmeister: Linz
Platzierungsrundenmeister: WienRekordmeister: KAC
Meister der Herzen: VSV (hätt ich fast vergessen!)Ein Meister für jeden... sorry für OT.
meister der quali runde : hci
meister des red light district: graz
yeah jedes team ist heuer ein meister
meister der quali runde : hci
meister des red light district: graz
yeah jedes team ist heuer ein meister
Bestes ungarisches Team: Alba Volan...
*OT an*
und alle gewinnen das goldene ende der nahrungskette
*OT aus*