So ein Scheiss 3:0 in der Serie geführt und dann verliert man echt noch 4 Spiele in Folge ......
Schade Lausanne
ich finds auch sehr schade für lausanne.
aber in diesen playoffs/outs ist schon mancher gestrauchelt. siehe Bern und zug
So ein Scheiss 3:0 in der Serie geführt und dann verliert man echt noch 4 Spiele in Folge ......
Schade Lausanne
ich finds auch sehr schade für lausanne.
aber in diesen playoffs/outs ist schon mancher gestrauchelt. siehe Bern und zug
wow,ivo durfte mal spielen!
jan durfte spielen, weil westrum an einer hirnerschütterung herumdoktert. der slovene ivo jan dürfte heute abend also nochmals mittun.
halbfinale 2.spiel
[Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/diashow/17321/fri_07845921.jpg]
Weil Sébastien Caron verletzungsbedingt fehlte, kam Reto Pavoni unverhofft zum Einsatz
Fribourg - Genève-Servette 1:2 (0:1, 0:0, 1:0, 0:0) n.P.
St-Léonard. - 7115 Zuschauer (ausverkauft). - SR Stricker, Simmen/Sommer.
Tor: 4. Mercier (Meunier, Déruns/Ausschlüsse Sprunger; Goran Bezina) 0:1. 60. (59:37) Mäkiaho (Andrej Bykow, Heins/Ausschluss Gobbi) 1:1 (ohne Torhüter). - Penaltyschiessen: Sprunger scheitert, Fedulow daneben; Mäkiaho scheitert, Meunier 0:1; Seliwanow 1:1, Vigier scheitert; Aubin 1:2, Seliwanow 2:2; Aubin 2:3, Seliwanow scheitert.
Strafen: 9mal 2 Minuten gegen Fribourg, 10mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.
PostFinance- Topskorer: Sprunger; Aubin.
Fribourg: Pavoni; Heins, Birbaum; Seydoux, Ngoy; Snell, Reist; Marquis, Marc Abplanalp; Neuenschwander, Deny Bärtschi, Rizzello; Mäkiaho, Montandon, Laaksonen; Sprunger, Andrej Bykow, Botter; Seliwanow, Bielmann, Lauper.
Genève-Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Olivier Keller; Höhener, Breitbach; Schilt; Florian Conz, Trachsler, Déruns; Vigier, Meunier, Fedulow; Law, Aubin, Savary; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet; Spicher.
Bemerkungen: Fribourg ohne Caron, Benny Plüss, Geoffrey Vauclair, Sandro Abplanalp (alle verletzt) und Chouinard (krank), Genève-Servette ohne Kolnik (gesperrt) und Cadieux (verletzt). - Pfostenschüsse: Laaksonen (53.); Gobbi (28.), Höhener (80.). - Timeout Fribourg (58:16). - Powerplay-Ausbeute: Fribourg 1/5; Genève-Servette 0/4.
ZSC Lions – Davos 4:3 nV (0:2, 2:1, 1:1)
Hallenstadion. - 10 380 Zuschauer (Saisonrekord). - SR Mandioni, Wehrli/Wirth.
Tore: 2. Ambühl (Guggisberg) 0:1. 19. Maneluk (Guggisberg) 0:2. 29. Blindenbacher (Gardner, Adrian Wichser/Ausschluss Reto von Arx) 1:2. 30. Monnet (Ausschluss Alston!) 2:2 (Penalty). 38. Helfenstein (Taticek, Niinimaa) 2:3. 55. Gardner (Pittis/Ausschluss Alston!) 3:3. 65. (64:01) Bastl 4:3.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Davos, 6mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions.
PostFinance-Topskorer: Adrian Wichser; Reto von Arx.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Forster; Stoffel, Schnyder; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Alston, Pittis, Monnet; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Lukas Grauwiler, Murovic.
Davos: Genoni; Gianola, Niinimaa; Winkler, Jan von Arx; Furrer, Müller; Crameri, Blatter; Leblanc, Reto von Arx, Maneluk; Guggisberg, Marha, Ambühl; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Helfenstein, Taticek, Bürgler.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Flüeler, Johner und Pavlikovsky (alle überzählig), Davos ohne Riesen (verletzt), Daigle und Stoop (beide überzählig). - Pfosten-/Lattenschüsse: 11. Seger. - Powerplay-Ausbeute: ZSC Lions 1/5; Davos 0/4 (2 Shorthander kassiert).
Basel - Ambri-Piotta 3:5 (0:1, 0:2, 3:2)
St.-Jakob-Arena. - 2478 Zuschauer. - SR Reiber, Mauron/Rebillard.
Tore: 5. Demuth (Duca, Naumenko/Ausschluss Gerber) 0:1. 23. Naumenko (Sonnenberg, Imperatori/Ausschluss Rieder) 0:2. 32. Duca (Stirnimann/Ausschluss Voegele) 0:3. 46. Sonnenberg (Naumenko, Stirnimann/Ausschluss Collenberg) 0:4. 49. Schnyder (Camenzind) 1:4. 51. Gerber (Camenzind, Della Rossa) 2:4. 59. Sarault (Voegele, Duda/Ausschlüsse Rubin, Walker; Naumenko) 3:4. 60. (59:45) Duca (Ausschluss Duda) 3:5 (ins leere Tor).
Strafen: 11mal 2 Minuten gegen Basel, 8mal 2 Minuten gegen Ambri.
PostFinance-Topskorer: Hauer; Duca.
Basel: Züger; Wüthrich, Hauer; Collenberg, Hudec; Randegger, Gerber; Bloch; Voegele, Sarault, Duda; Schnyder, Camenzind, Della Rossa; Tschannen, Walker, Rubin; Fuchs, Tschuor, Rieder.
Ambri-Piotta: Bäumle; Naumenko, Tallarini; Kutlak, Celio; Du Bois, Mattioli; Marghitola, Gautschi; Imperatori, Jan, Sonnenberg; Demuth, Stirnimann, Duca; Schena, Bianchi, Christen; Siritsa, Zanetti, Sciaroni.
Bemerkungen: Basel ohne Plavsic, Bundi, Nüssli, Stalder Papineau (alle verletzt), Horak (krank), Studer, Spiridonow, Zanatta (alle überzählig); Ambri-Piotta ohne Westrum, Domenichelli, Camichel, Pont (alle verletzt), Schönenberger (krank). 35. Tor von Ambri annulliert. 53. Stirnimann scheitert mit Penalty an Züger. 60. (59:07 Timeout Basel, danach ohne Torhüter.
Playoff Halbfinale 3.Spiel
[Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/gen/k/n/HBknkSgR_Pxgen_r_330x231.jpg]
Servette-Verteidiger Höhener jubelt nach dem wegweisenden 1:0. Goalie-Veteran Pavoni bleibt das Nachsehen.
Genève-Servette - Fribourg 4:1 (0:0, 2:1, 2:0)
Les Vernets. - 6837 Zuschauer (ausverkauft). - SR Reiber, Mauron/Rebillard.
Tore: 25. Höhener (Vigier, Aubin/Ausschluss Deny Bärtschi) 1:0. 27. Höhener (Vigier, Kolnik/Ausschluss Seliwanow) 2:0. 31. Snell (Benny Plüss, Andrej Bykow) 2:1. 45. Kolnik (Fedulow, Vigier/Ausschlüsse Deny Bärtschi, Pavoni) 3:1. 48. Fedulow (Laurent Meunier, Gobbi/Ausschluss Montandon) 4:1.
Strafen: 4mal 2 plus 5 Minuten (Trachsler) plus Spieldauer (Trachsler) gegen Genève-Servette, 15mal 2 Minuten gegen Fribourg.- PostFinance-Topskorer: Kolnik; Sprunger.
Genève-Servette: Mona; Jonathan Mercier, Goran Bezina; Höhener, Breitbach; Olivier Keller, Gobbi; Schilt; Florian Conz, Trachsler, Déruns; Kolnik, Aubin, Savary; Vigier, Meunier, Fedulow; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet; Spicher.
Fribourg: Pavoni; Seydoux, Ngoy; Heins, Birbaum; Snell, Reist; Marquis, Marc Abplanalp; Sprunger, Andrej Bykow, Benny Plüss; Seliwanow, Montandon, Mäkiaho; Neuenschwander, Laaksonen, Botter; Lauper, Deny Bärtschi, Rizzello.
Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt) und Law (überzähliger Ausländer), Fribourg ohne Caron, Geoffrey Vauclair (beide verletzt) und Chouinard (krank). - Pfostenschuss Kolnik (19.). - Timeout: Genève-Servette (44.); Fribourg (27.).- Powerplay-Ausbeute: Genève-Servette 4/9; Fribourg 0/4.
Davos - ZSC Lions 0:4 (0:0, 0:3, 0:1)
Vaillant-Arena. - 7080 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann, Arm/Küng.
Tore: 25. Krutow (Pittis, Monnet) 0:1. 37. Gardner (Pittis, Forster/Ausschlüsse Crameri; Bastl) 0:2. 39. Forster (Pittis, Monnet/Ausschluss Leblanc) 0:3. 42. Gardner (Adrian Wichser, Seger/Ausschluss Leblanc) 0:4.
Strafen: 6mal 2 plus 5 Minuten plus Spieldauer (Crameri) gegen Davos, 7mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions.
PostFinance-Topskorer: Reto von Arx; Adrian Wichser.
Davos: Genoni; Gianola, Niinimaa; Winkler, Jan von Arx; Furrer, Crameri; Blatter; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Guggisberg, Marha, Ambühl; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Helfenstein, Taticek, Bürgler; Leblanc.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Forster; Stoffel, Schnyder; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Alston, Pittis, Monnet; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Lukas Grauwiler, Murovic.
Bemerkungen: Davos ohne Maneluk, Müller und Stoop, ZSC Lions ohne Flüeler, Johner und Pavlikovsky (alle überzählig). -Pfosten- /Lattenschüsse: 13. Marha, 24. Niinimaa. - Timeouts: 29. Davos. - Powerplay-Ausbeute: Davos 0/4; ZSC Lions 2/4.
Ambri-Piotta - Basel 6:1 (0:0, 3:0, 3:1)
Valascia. - 3676 Zuschauer. - SR Mandioni, Wehrli/Wirth.
Tore: 25. Duca (Naumenko/Ausschluss Walker) 1:0. 28. Jan (Imperatori, Naumenko) 2:0. 32. Sonnenberg (Naumenko/Ausschluss Lukas Gerber) 3:0. 46. Voegele (Wüthrich/Ausschluss Hauer!) 3:1. 50. Stirnimann (Demuth, Duca) 4:1. 55. (54:01) Stirnimann (Duca, Naumenko/Ausschluss Wüthrich, Randegger) 5:1. 55. (54:22) Stirnimann (Celio, Duca/Ausschluss Randegger) 6:1.
Strafen: 6mal 2 plus 10 Minuten (Sciaroni) gegen Ambri, 9mal 2 Minuten gegen Basel.
PostFinance-Topskorer: Duca; Hauer.
Ambri-Piotta: Bäumle; Naumenko, Tallarini; Kutlak, Celio; Du Bois, Mattioli; Gautschi; Sonnenberg, Jan, Imperatori; Duca, Stirnimann, Demuth; Bianchi, Schönenberger, Grégory Christen; Sciaroni, Zanetti, Siritsa; Schena.
Basel: Züger; Hauer, Collenberg; Hudec, Wüthrich; Bloch, Lukas Gerber; Randegger, Boss; Spiridonow, Sarault, Voegel; Della Rossa, Camenzind, Schnyder; Rieder, Tschuor, Fuchs; Rubin, Walker, Tschannen.
Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Westrum, Domenichelli, Camichel, Pont (alle verletzt) und Marghitola (überzählig). - Basel ohne Plavsic, Bundi, Nüssli, Stalder, Papineau (alle verletzt), Horak und Duda (beide krank) sowie Studer und Zanatta (beide überzählig).- 3. Lattenschuss Tschannen. - 32. Timeout Basel.
Playouts 4.Spiel
22:46 | 22.03.2008
Ambri ist mit 4:0 Siegen gerettet, Basel muss um den Ligaerhalt spielen.
[Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/txt/F/z/QmFzZWwgLSBBbWJyaSAyOjQgKDE6MiwgMDoxLCAxOjEp_Pxgen_o_312xA_14.gif]
St. Jakob-Arena. -- 2216 Zuschauer. -- SR Mandioni, Wehrli/Wirth. -- Tore: 8. Grégory Christen (Gautschi, Kutlak) 0:1. 13. Duca (Demuth, Stirnimann) 0:2. 15. Walker (Stefan Schnyder, Della Rossa) 1:2. 36. Jan (Sonnenberg/Ausschluss Sarault) 1:3. 45. Stefan Schnyder (Ausschluss Naumenko) 2:3. 49. Jan (Imperatori, Sonnenberg) 2:4. -- Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Basel, 5mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta. -- PostFinance-Topskorer: Hauer; Duca. Basel: Züger; Hauer, Collenberg; Lukas Gerber, Wüthrich; Bloch, Randegger; Boss; Rubin, Sarault, Voegele; Della Rossa, Walker, Stefan Schnyder; Duda, Camenzind, Tschannen; Rieder, Tschuor, Fuchs. Ambri-Piotta: Bäumle; Tallarini, Naumenko; Gautschi, Kutlak; Mattioli, Du Bois; Marghitola, Celio; Sonnenberg, Jan, Imperatori; Duca, Stirnimann, Demuth; Grégory Christen, Schönenberger, Bianchi; Sciaroni, Zanetti, Siritsa. Bemerkungen: Basel ohne Plavsic, Bundi, Nüssli, Stalder, Papineau und Hudec (alle verletzt), Horak (krank) sowie Studer, Spiridonow und Zanatta (alle überzählig), Ambri-Piotta ohne Westrum, Domenichelli, Corsin Camichel, Pont (alle verletzt) und Schena (überzählig). -- 1. NLA-Spiel von Glen Williamson (Ka) als Basel-Headcoach. -- Basel ab 58:58 ohne Torhüter.
Playoffs 4.Spiel
[Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/txt/N/D/WlNDIExpb25zIC0gRGF2b3MgMzoyICgxOjEsIDE6MSwgMTowKQ==_Pxgen_o_312xA_14.gif]
Hallenstadion. -- 10 700 Zuschauer (ausverkauft/Saisonrekord). -- SR Kurmann, Arm/Küng. -- Tore: 10. Gardner (Pittis/Ausschlüsse Krutow; Marha) 1:0. 14. Reto von Arx (Gianola) 1:1. 29. Krutow (Lachmatow) 2:1. 32. Guggisberg (Reto von Arx) 2:2. 53. Gardner (Monnet, Forster) 3:2. -- Strafen: 3mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions, 7mal 2 Minuten gegen Davos. -- PostFinance-Topskorer: Adrian Wichser; Reto von Arx. ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Forster; Stoffel, Schnyder; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Alston, Pittis, Monnet; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Lukas Grauwiler, Murovic. Davos: Genoni; Gianola, Niinimaa; Jan von Arx, Winkler; Furrer, Müller; Blatter, Stoop; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Guggisberg, Marha, Donati; Leblanc, Rizzi, Flurin Randegger; Helfenstein, Ambühl, Maneluk. Bemerkungen: ZSC Lions ohne Flüeler, Johner und Pavlikovsky (alle überzählig), Davos ohne Crameri (gesperrt), Bürgler, Taticek, Dino Wieser und Marc Wieser (alle überzählig). -- Powerplay-Ausbeute: ZSC Lions 0/6; Davos 0/1.
[Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/txt/J/p/RnJpYm91cmcgLSBHZW7odmUtU2VydmV0dGUgMzoyICgxOjAsIDE6MSwgMToxKQ==_Pxgen_o_312xA_14.gif]
St-Léonard. -- 7115 Zuschauer (ausverkauft). -- SR Stricker, Mauron/Rebillard. -- Tore: 16. Laaksonen (Mäkiaho, Montandon) 1:0. 30. Seydoux (Reist) 2:0. 40. (39:45) Gobbi (Déruns, Fedulow/Ausschluss Benny Plüss) 2:1. 53. Benny Plüss (Deny Bärtschi, Andrej Bykow) 3:1. 56. Law (Kolnik, Aubin) 3:2. -- Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Fribourg, 4mal 2 Minuten gegen Genève-Servette. -- PostFinance-Topskorer: Benny Plüss; Kolnik. Fribourg: Pavoni; Marc Abplanalp, Reist; Seydoux, Ngoy; Heins, Birbaum; Marquis; Laaksonen, Montandon, Mäkiaho; Neuenschwander, Chouinard, Rizzello; Deny Bärtschi, Andrej Bykow, Benny Plüss; Lauper, Bielmann, Botter; Genazzi. Genève-Servette: Mona; Jonathan Mercier, Goran Bezina; Olivier Keller, Gobbi; Höhener, Breitbach; Schilt; Florian Conz, Trachsler, Déruns; Kolnik, Meunier, Fedulow; Law, Aubin, Savary; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet; Lüssy. Bemerkungen: Fribourg ohne Caron, Geoffrey Vauclair, Sandro Abplanalp (alle verletzt), Sprunger und Snell (beide gesperrt), Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt) und Vigier (überzähliger Ausländer). -- Pfostenschuss Law (51.). -- Powerplay: Fribourg 0/4; Genève-Servette 1/5.
in den serien fribourg-genève und zsclions-davos steht es nun bei beiden 3-1.
ich dachte immer ins hallenstadion gehen knapp 13000 rein, und nicht nur "10000" und ein paar zerquetschte
Das Hallenstadion hat nach dem Umbau eine Kapazität von 13 000 Zuschauern.
das spiel gestern war nie und nimmer ausverkauft, das sah man bei der übertragung. und sowieso ist die hasta fürs eishockey völlig ungeeignet. zu weit weg vom eisfeld, fast keine stehplätze und balken vor der aussicht. fernglas ist obligatorisch.
Akt. 24.03.08; 18:36 Pub. 24.03.08; 09:47 pre
Servette im Playoff-Final - Davos kann verkürzen
Servette-Genf hat erstmals in seiner Klub-Geschichte den NLA-Playoff-Final erreicht. Im fünften Spiel gegen Fribourg siegte die Equipe von Trainer Chris McSorley 6:1 und gewann das einseitige Romand-Derby mit 4:1 Erfolgen. Der HCD bezwang den ZSC 4:1. In der Best-of-7-Serie verkürzten die Bündner auf 2:3.
[Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/1/4/8/14844327/117/1.jpg]
Der HC Servette-Genf steht nach einer tollen Leistung gegen Fribourg-Gottéron im Playoff-Final.
Eishockey Playoff-Halbfinals, 5. Spiel
Servette - Fribourg 6:1 (2:1,2:0,2:0)
Les Vernets. - 6837 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann, Arm/Küng
Tore: 6. Derungs (Gobbi) 1:0. 11. Gobbi (Savary) 2:0. 20. Mäkiaho (Seydoux, Montandon) 2:1. 21. Vigier (Fedulow) 3:1. 26. Meunier (Conz, Fedulow) 4:1. 47. Vigier (Gobbi, Fedulow) 5:1. 52. Vigier Lüssy, Meunier) 6:1.
Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Genève-Servette, 4mal 2 Minuten gegen Fribourg.
PostFinance-Topskorer: Kolnik; Benny Plüss.
Genève-Servette: Mona; Jonathan Mercier, Goran Bezina; Olivier Keller, Gobbi; Höhener, Breitbach; Heynen; Kolnik, Aubin, Savary; Vigier, Meunier, Fedulow; Florian Conz, Trachsler, Déruns; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet; Lüssy.
Fribourg: Pavoni; Heins, Birbaum; Seydoux, Ngoy; Reist, Snell; Marquis, Marc Abplanalp; Mäkiaho, Montandon, Laaksonen; Neuenschwander, Chouinard, Rizzello; Deny Bärtschi, Andrej Bykow, Benny Plüss; Lauper, Bielmann, Botter.
Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt) und Law (überzähliger Ausländer), Fribourg ohne Caron, Geoffrey Vauclair, Sandro Abplanalp (alle verletzt), Sprunger (gesperrt) und Seliwanow (überzähliger Ausländer). - Timeout Fribourg (11.).- Powerplay: Genève-Servette 0/3; Fribourg 0/4.
Davos - ZSC Lions 4:1 (1:0,2:0,1:1)
Vaillant-Arena. - 6666 Zuschauer. - SR Stricker, Mauron/Rebillard.
Tore: 9. Riesen 1:0. 24. Bürgler (Furrer) 2:0. 29. Guggisberg (J.von Arx, Marha) 3:0. 58. Pittis (Alston) 3:1. 59. Daigle (Jan von Arx) 4:1 (ins leere Tor).
Strafen: 9mal 2 Minuten gegen Davos, 6mal 2 plus 2mal 10 Minuten (Suchy, Bastl) gegen die ZSC Lions.
PostFinance-Topskorer: Reto von Arx; Adrian Wichser.
Davos: Genoni; Gianola, Niinimaa; Winkler, Jan von Arx; Furrer, Müller; Stoop, Blatter; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Guggisberg, Marha, Ambühl; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Helfenstein, Taticek, Bürgler.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Forster; Stoffel, Schnyder; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Alston, Pittis, Monnet; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Lukas Grauwiler, Murovic.
Bemerkungen: Davos ohne Crameri (gesperrt), Leblanc und Maneluk, ZSC Lions ohne Flüeler, Johner und Pavlikovsky (alle überzählig). - Pfosten-/Lattenschüsse: 22. Marha, 43. Stoop. -58. Tor von Gloor aberkannt (Tor verschoben). - ZSC Lions von 58:04 bis 58:42 ohne Goalie. - Powerplay-Ausbeute: Davos 1/4; ZSC Lions 0/6.
[Blockierte Grafik: http://www.slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20080327004033.jpg] Der EHC Biel freut sich ueber den Sieg
EHC Biel zum dritten Mal in Serie NLB-Meister
Der EHC Biel steht dank dem vierten Sieg im fünften Spiel des Playoff-Finals zum dritten Mal in Serie als NLB-Meister fest. Die Seeländer bezwangen La Chaux-de-Fonds 5:1 und streben nun ab Dienstag in der Ligaqualifikation gegen Basel den Aufstieg an.
26.03.2008
so, davos weg vom fenster
[Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/2/8/4/28429257/101/1.jpg]
Leonardo Genoni kassierte in den ersten zwei Dritteln 5 Gegentore.
Playoff-Halbfinal, 6. Spiel
ZSC Lions - Davos 5:1 (1:0,4:1,0:0)
Hallenstadion. - 10 700 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann, Arm/Küng.
Tore: 10. Gardner (Sejna) 1:0. 25. Ambühl (Marha, Taticek/Ausschluss Lukas Grauwiler) 1:1. 29. Alston (Pittis, Monnet) 2:1. 30. Forster (Pittis, Blindenbacher/Ausschluss Blatter) 3:1. 32. Sejna (Adrian Wichser) 4:1. 38. Monnet (Alston, Seger) 5:1.
Strafen: Je 4mal 2 Minuten.
PostFinance-Topskorer: Adrian Wichser; Reto von Arx.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Forster; Stoffel, Schnyder; Leeger; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Alston, Pittis, Monnet; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Lukas Grauwiler, Murovic.
Davos: Genoni; Gianola, Niinimaa; Jan von Arx, Winkler; Furrer, Müller; Stoop, Blatter; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Guggisberg, Marha, Ambühl; Leblanc, Rizzi, Dino Wieser; Helfenstein, Taticek, Bürgler.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Flüeler, Johner und Pavlikovsky (alle überzählig), Davos ohne Crameri (gesperrt), Maneluk und Marc Wieser (beide überzählig). - Pfosten-/Lattenschüsse: 33. Pittis, 57. Gloor. - 30. Timeout Davos. - Powerplay: ZSC Lions 1/4; Davos 1/4.
morgen samstag 29.03 steigt das erste finalspiel Lions - Genéve in Genéve
ich werde den genfern mal feste die daumen drücken in der hoffnung dass sie es schaffen den meistertitel zu holen. dem zürcher bänklerverein mag ich es nicht gönnen.
die genfer hätten den titel mehr als verdient, spielten sie doch die ganze saison durch konstant und konnten sich immer in der oberen hälfte behaupten.
ausserdem fände ich es toll, wenn mal eine andere mannschaft den titel holt
Kei zürihegel, kei steiböck oder zuger röteli und scho gar nid en berner bäregrabe
ist nun westlund im gespräch bei davos, TsaTsa?
ist nun westlund im gespräch bei davos, TsaTsa?
habe nichts mehr davon gehört, werde aber einen kollegen fragen der davos anhänger ist
Ist doch völlig egal er hat fix einen Vertrag in Linz und ich kann mir nicht vorstellen daß er den sausen lassen wird
Playoff-Final, 1. Spiel
Servette - ZSC Lions 4:3 n.V. (1:1,2:0,0:2,1:0)
Les Vernets. - 6837 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann, Wehrli/Wirth.
Tore: 11. Vigier (Aubin, Fedulow/Ausschlüsse Blindenbacher, Suchy) 1:0. 12. Stoffel (Alston, Monnet/Ausschluss Kolnik) 1:1. 27. Vigier (Goran Bezina, Kolnik/Ausschluss Forster) 2:1. 34. Höhener (Kolnik, Vigier/Ausschluss Sejna) 3:1. 53. Gloor (Forster) 3:2. 59. Alston (Forster, Monnet/Ausschluss Gobbi) 3:3. 64. (63:32) Meunier (Fedulow) 4:3.
Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Genève-Servette, 7mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions.
PostFinance- Topskorer: Kolnik; Adrian Wichser.
Genève-Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Olivier Keller, Gobbi; Höhener, Breitbach; Schilt; Florian Conz, Aubin, Kolnik; Vigier, Meunier, Fedulow; Savary, Trachsler, Déruns; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet; Lüssy.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Forster; Stoffel, Daniel Schnyder; Leeger; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Monnet, Pittis, Alston; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Grauwiler, Murovic; Kim Lindemann.
Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux (verletzt) und Law, ZSC Lions ohne Johner und Pavlikovsky (überzählige Ausländer). - Powerplay: Genève-Servette 3/6; ZSC Lions 2/7.
betr. westlund weiss man nichts. da anscheinend noch nicht gross über transfers usw. bekannt gegeben wurde.
Ist doch völlig egal er hat fix einen Vertrag in Linz und ich kann mir nicht vorstellen daß er den sausen lassen wird
prinzipiell hast recht - die frage is halt immer was für klasueln im vertrag drin stehen.
Playoff-Final, 2. Runde
31.03.08; 22:20 Pub. 31.03.08; 16:19 res
Servette schafft das Break
Genève-Servette führt im Playoff-Final mit 2:0 Siegen. Die Genfer schafften mit einem 4:2-Sieg bei den ZSC Lions auf Anhieb das Break in der Serie. Jean-Pierre Vigier sorgte fünf Minuten vor Spielende für den Genfer Gamewinner.
ZSC Lions - Servette 2:4 (1:2,1:0,0:2)
Hallenstadion. - 10 298 Zuschauer. - SR Mandioni, Simmen/Sommer.
Tore: 5. Conz (Aubin, Kolnik) 0:1. 9. Aubin (Conz, Kolnik) 0:2. 18. Forster (Alston) 1:2. 30. Krutow (Lachmatow, Gloor) 2:2. 55. Vigier (Meunier) 2:3. 60. (59:00) Meunier (Kolnik) 2:4 (ins leere Tor).
Strafen: je 3mal 2 Minuten.
ZSC Lions: Sulander; Seger, Suchy; Leeger, Forster; Stoffel, Schnyder; Sejna, Wichser, Gardner; Alston, Pittis, Monnet; Bastl, Grauwiler, Murovic; Krutow, Gloor, Lachmatow.
Genève-Servette: Mona; Mercier, Bezina; Gobbi, Keller; Höhener, Breitbach; Schilt; Conz, Aubin, Kolnik; Vigier, Meunier, Fedulow; Lussy, Trachsler, Déruns; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet.
Bemerkungen: ZSC ohne Blindenbacher (krank), Pavlikovsky (überzähliger Ausländer), Genève-Servette ohne Savary, Cadieux (beide verletzt), Law (überzähliger Ausländer). 23. Augsburger verletzt ausgeschieden. 58:05 Timeout der ZSC Lions. Powerplay- Statistik: ZSC 0/3, Genf 0/3).
Ligaerhalt / Aufstiegsspiele 1.Spiel
Basel kriegt weiter Haue
Biel holt sich das Break zum Auftakt
Der EHC Biel steht der Rückkehr in die NLA so nah wie seit dem Abstieg von 1995 nie mehr. Die Seeländer gewannen das erste Spiel der Ligaqualifikation (best of 7) auswärts in Basel 2:1 (0:0, 1:0, 1:1). Die Tore erzielte Biel im Powerplay.
[Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/1/7/3/17311734/6/1.jpg]
Joel Fröhlicher nach 28 Minuten und Mathieu Tschantré in der 44. Minute gelangen die Tore. Bei Biel hütete überraschend Pascal Caminada das Tor. Caminada war einzig in der Halbfinalserie bei der 1:6-Niederlage in der Ajoie zu einem Teileinsatz gekommen. Caminada "hexte" im ersten Abschnitt und feierte beinahe einen Shutout. Erst 49 Sekunden vor Schluss liess er sich von Lukas Gerber bezwingen. NLB-Meister Biel spielte sogar mit nur einem Ausländer (Marko Tuomainen).
Biel, das in den letzten fünf Jahren viermal den NLB-Titel errang, ging in der Ligaqualifikation erstmals in Führung. 2004 gegen Lausanne, 2006 gegen Fribourg und 2007 gegen Langnau hatten die Bieler stets die ersten zwei Spiele sofort verloren.
Basel - Biel 1:2 (0:0, 0:1, 1:1)
St. Jakob Arena. - 4068 Zuschauer. - SR Kurmann, Arm/Küng.
Tore: 28. Fröhlicher (Gianni Ehrensperger, Tuomainen/Ausschluss Fuchs) 0:1. 44. Tschantré (Tuomainen, Emanuel Peter/Ausschluss Sarault) 0:2. 60. (59:11) Lukas Gerber (Walker, Camenzind/Ausschluss Sarault!) 1:2.
Strafen: 7mal 2 plus 5 Minuten (Sarault) plus Spieldauer (Sarault) gegen Basel, 9mal 2 Minuten gegen Biel.
PostFinance-Topskorer: Hauer; Tuomainen.
Basel: Züger; Collenberg, Hauer; Markus Wüthrich, Lukas Gerber; Boss, Bloch; Rubin, Sarault, Voegele; Della Rossa, Walker, Stefan Schnyder; Rieder, Camenzind, Tschannen; Fuchs, Tschuor.
Biel: Caminada; Thommen, Diethelm; Fröhlicher, Kparghai; Reber, Manuel Gossweiler; Weisskopf; Tuomainen, Miéville, Brägger; Truttmann, Tschantré, Korsch; Mauro Beccarelli, Emanuel Peter, Gianni Ehrensperger; Pasche, Wetzel, Zigerli.
Bemerkungen: Basel ohne Nüssli, Papineau, Hudec, Gian-Andrea Randegger, Stalder (alle verletzt), Horak (krank), Spiridonow und Duda (überzählige Ausländer), Biel ohne Serge Meyer, Roland Gerber, Kamerzin, Tremblay und Burakovsky (alle verletzt). -Powerplay- Ausbeute: Basel 0/4; Biel 2/6 (ein Shorthander kassiert).
Die ZSC Lions schaffen das «Break»
Zürich hat im NLA-Playoff-Final ein erstes Zeichen der Stärke ausgesandt. Die Lions setzten sich in der vollen «Les Vernets» gegen Genève-Servette 3:2 durch und verkürzten in der Serie mit dem ersten Break auf 1:2.
Playoff-Final, 3. Spiel
Servette - ZSC Lions 2:3 (2:2,0:1,0:0)
Les Vernets. - 6837 Zuschauer (ausverkauft). - SR Mandioni, Simmen/Sommer.
Tore: 2. Daniel Schnyder (Grauwiler) 0:1. 5. Goran Bezina (Meunier, Florian Conz/Ausschluss Kolnik!) 1:1. 7. Gloor (Krutow, Lachmatow) 1:2. 15. Déruns (Trachsler) 2:2. 33. Alston (Monnet) 2:3.
Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Aubin) gegen Genève-Servette, 5mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions.
PostFinance-Topskorer: Kolnik; Adrian Wichser.
Genève-Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Olivier Keller; Höhener, Breitbach; Schilt; Florian Conz, Aubin, Kolnik; Lüssy, Trachsler, Déruns; Vigier, Meunier, Fedulow; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet; Rüfenacht.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Leeger; Stoffel, Daniel Schnyder; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Alston, Pittis, Monnet; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Grauwiler, Murovic.
Bemerkungen: Genève-Servette ohne Cadieux, Savary (beide verletzt) und Law (überzähliger Ausländer), ZSC Lions ohne Forster (gesperrt), Pavlikovsky, Johner (beide überzählige Ausländer). - Pfostenschuss Seger (47.). - Powerplay: Genève-Servette 0/5; ZSC Lions 0/5 (ein Shorthander kassiert).
Ligaerhalt / Aufstieg 2.Spiel
Biel fehlen noch zwei Siege
13 Jahre nach dem Abstieg nähert sich der dreimalige Schweizer Meister EHC Biel der NLA wieder an. Die Seeländer gewannen mit 4:1 auch das zweite Spiel der Ligaqualifikation gegen den EHC Basel und führen in der Best-of-7-Serie mit 2:0.
Biel - Basel 4:1 (2:0, 0:0, 2:1)
Eisstadion. - 6343 Zuschauer. - SR Kurmann, Wehrli/Wirth.
Tore: 6. Miéville (Tschantré, Tuomainen/Ausschluss Duda) 1:0. 14. Truttmann 2:0. 48. (47:25) Truttmann (Tschantré/Ausschluss Miéville!) 3:0. 48. (47:51) Tschuor (Lukas Gerber, Hauer/Ausschluss Miéville) 3:1. 59. (58:25) Tschantré (Ausschluss Fuchs) 4:1 (ins leere Tor).
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Biel, 11mal 2 plus 10 Minuten (Hauer) gegen Basel.
PostFinance-Topskorer: Tuomainen; Hauer.
Biel: Marco Wegmüller; Manuel Gossweiler, Reber; Diethelm, Thommen; Kparghai, Fröhlicher; Weisskopf; Gianni Ehrensperger, Emanuel Peter, Mauro Beccarelli; Tuomainen, Miéville, Brägger; Truttmann, Tschantré, Korsch; Pasche, Wetzel, Zigerli.
Basel: Züger; Hauer, Collenberg; Horak, Wüthrich; Lukas Gerber, Gian-Andrea Randegger; Bloch; Duda, Camenzind, Nüssli; Rubin, Tschuor, Voegele; Della Rossa, Walker, Stefan Schnyder; Rieder, Studer, Fuchs.
Bemerkungen: Biel ohne Tremblay, Burakovsky, Serge Meyer, Kamerzin und Roland Gerber, Basel ohne Plavsic, Stalder, Papineau, Hudec, Bundi (alle verletzt), Sarault (gesperrt) und Spiridonow (überzähliger Ausländer). - Pfosten-/Lattenschüsse: Tschantré (10./59.), Tuomainen (45./Latte). - Timeout Biel (58.). - Powerplay-Ausbeute: Biel 2/9; Basel 1/5 (1 Shorthander kassiert).
sieht aus als wäre der ehc basel wirklich auf tauchstation
Ligaerhalt / Abstieg 3.Spiel
Basel - Biel 1:2 (1:1, 0:1, 0:0)
St. Jakob-Arena. - 5122 Zuschauer. - SR Mandioni, Mauron/Rebillard.
Tore: 12. Ehrensperger (Brägger, Tschantré) 0:1. 17. Papineau (Hauer, Stalder/Ausschluss Fröhlicher, Peter) 1:1. 40. (40:00) Miéville (Tschantré, Tuomainen/Ausschluss Voegele) 1:2.
Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Basel, 6mal 2 Minuten gegen Biel.
PostFinance-Topskorer: Papineau; Tuomainen.
Basel: Züger; Stalder, Hauer; Horak, Wüthrich; Lukas Gerber, Randegger; Collenberg; Voegele, Papineau, Rubin; Nüssli, Camenzind, Rieder; Stefan Schnyder, Tschuor, Della Rossa; Studer, Fuchs, Walker.
Biel: Marco Wegmüller; Diethelm, Thommen; Kparghai, Fröhlicher; Manuel Gossweiler, Reber; Weisskopf; Tuomanien, Miéville, Brägger; Truttmann, Tschantré, Korsch; Beccarelli, Peter, Ehrensperger; Pasche, Wetzel, Zigerli; Tuffet.
Bemerkungen: Basel ohne Plavsic, Hudec, Bundi (alle verletzt), Sarault (gesperrt) und, Duda, Spiridonow (überzähliger Ausländer), Zanatta, Bloch und Boss (alle überzählig) sowie Tschannen (freigestellt), Biel ohne Caminada (krank), Kamerzin, Meyer, Roland Gerber, Tremblay und Burakovsky (alle verletzt). - Biel erneut nur mit einem Ausländer. - Pfostenschüsse: 52. Truttmann, 56. Miéville. - Basel ab 58:55 ohne Torhüter, 59:02 Timeout Basel.
hier steht 3-0 für biel
Final 4.Spiel
ZSC Lions - Genève-Servette 3:2 (1:1, 1:1, 1:0)
Hallenstadion. - 10 700 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann, Arm/Küng.
Tore: 5. Gobbi (Meunier, Fedulow) 0:1. 13. Adrian Wichser (Sejna, Gardner/Ausschluss Gobbi) 1:1. 34. Sejna (Adrian Wichser, Monnet/Ausschlüsse Law, McSorley) 2:1. 38. Gobbi (Déruns, Fedulow) 2:2. 56. Sejna (Gardner, Seger) 3:2.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions, 7mal 2 Minuten gegen Genève-
Servette.
PostFinance-Topskorer: Adrian Wichser; Kolnik.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Leeger, Seger; Stoffel, Daniel Schnyder; Cadonau; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Monnet, Pittis, Alston; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Grauwiler, Murovic; Kim Lindemann.
Genève-Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Olivier Keller; Höhener, Breitbach; Schilt; Florian Conz, Aubin, Kolnik; Law, Meunier, Fedulow; Lussy, Trachsler, Déruns; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet; Rüfenacht.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Forster (gesperrt), Johner und Pavlikovsky (beide überzählige Ausländer), Genève-Servette ohne Cadieux, Savary und Vigier (alle verletzt). - Pfostenschüsse: Pittis (12.); Meunier (28.), Gobbi (46./Latte). - Timeout Genève- Servette (59:47). - Powerplay: ZSC Lions 2/5; Genève-Servette 0/4.
die lions haben egalisiert zum 2-2
Biel wieder A-klassig
Der EHC Biel hat es geschafft: Die Seeländer gewannen auch das vierte Spiel der Ligaqualifikation gegen Basel (3:2) und kehren nach 13 Jahren in die höchste Schweizer Liga zurück. Basel dagegen muss nach drei Jahren das Abenteuer NLA beenden und absteigen.
Biel - Basel 3:2 (1:0, 2:1, 1:1)
Eisstadion. - 7000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Prugger, Mauron/Rebillard.
Tore: 9. Miéville (Tuomainen, Brägger) 1:0. 26. (25:09) Tuomainen (Truttmann, Miéville) 2:0. 27. (26:25) Walker (Schnyder) 2:1. 29. Tschantré (Reber) 3:1. 41. (40:47 Walker (Nüssli, Papineau) 3:2.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Biel; 7mal 2 Minuten gegen Basel.
PostFinance-Topskorer: Tuomainen; Papineau.
Biel: Wegmüller; Kparghai, Fröhlicher; Gossweiler, Reber; Diethelm, Thommen; Tuomainen, Miéville, Brägger; Ehrensperger, Peter, Beccarelli; Korsch, Tschantré, Truttmann; Burakovsky, Wetzel, Pasche.
Basel: Züger; Lukas Gerber, Studer; Horak, Wüthrich; Collenberg, Gian Andrea Randegger; Della Rossa, Camenzind, Nüssli; Voegele, Papineau, Sarault; Rubin, Tschuor, Fuchs; Rieder, Walker, Schnyder.
Bemerkungen: Biel ohne Tremblay, Meyer, Kamerzin und Roland Gerber; Basel ohne Tschannen (freigestellt), Plavsic, Hudec, Bundi, Stalder, Boss (alle verletzt), Spiridonow, Duda, Hauer und Bloch (alle überzählig). - Timeout Basel (58:02), danach ohne Torhüter.
Akt. 08.04.08; 23:31 Pub. 08.04.08; 10:19 mon
Lions entscheiden Penalty-Krimi für sich
Die ZSC Lions haben das fünfte Finalspiel für sich entschieden. Bitter für die Genfer - lagen sie doch mit 2:0 in Führung. Die Lions haben nun am Donnerstag den ersten Matchpuck.
Am Anfang der Partie sah alles ganz anders aus. Servette führte nach dem ersten Drittel mit 2:0 und war klar die bessere Mannschaft. Die Lions kämpften sich jedoch eindrücklich zurück - und mit dem 2:2 48 Sekunden vor der Schlusssirene retteten sie sich in die Verlängerung. Hier schienen den Genfern die Kräfte auszugehen. Die ZSC Lions spielten zwischenzeitlich wie in einem Powerplay. Trotzdem reichte es für sie nicht zum Siegestreffer.
Im Penaltyschiessen reichte es dann doch noch für die Gäste aus Zürich. Alston und Pittis verwerteten, Sulander hielt souverän - und der Sieg war da. Die Löwen können nun am Donnerstag vor eigenem Publikum den Sack zu machen.
Genève-Servette - ZSC Lions 2:3 (2:0, 0:1, 0:1, 0:0) n.P.
Les Vernets. - 6837 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann, Arm/Küng.
Tore: 8. Law (Fedulow, Aubin) 1:0. 15. Law (Fedulow, Aubin/Ausschlüsse Forster, Blindenbacher) 2:0. 30. Blindenbacher (Adrian Wichser/Ausschlüsse Gobbi; Pittis) 2:1. 60. (59:12) Pittis (Seger, Adrian Wichser) 2:2 (ZSC ohne Torhüter).
Penaltyschiessen: Alston 0:1, Fedulow -; Pittis 0:2, Kolnik 1:2; Monnet -, Meunier -.
Strafen: 4mal 2 plus 10 Minuten (Augsburger) gegen Genève-Servette, 7mal 2 Minuten gegen ZSC Lions.
PostFinance-Topskorer: Kolnik; Adrian Wichser.
Genève-Servette: Mona; Mercier, Bezina; Gobbi, Keller; Höhener, Breitbach; Lüssy, Trachsler, Déruns; Conz, Meunier, Kolnik; Law, Aubin, Fedulow; Rivera, Augsburger, Thomas Rüfenacht.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Leeger; Daniel Schnyder, Forster; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Alston, Pittis, Monnet; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Grauwiler, Murovic.
Bemerkungen: Genève-Servette ohne Vigier, Savary, Cadieux (alle verletzt) und Julien Bonnet (überzählig), ZSC Lions ohne Stoffel (verletzt), Pavlikovksy und Johner (überzählige Ausländer). - Powerplay: Genève-Servette 1/6; ZSC Lions 0/3. - Pfostenschüsse: 13. Bezina, 30. Forster. - ZSC Lions ab 58:50 bis 59:12 ohne Torhüter.
wow, war das ein spiel. nur schade, dass es im penaltyschiessen endete das sollte man ändern und den sudden death einführen. penaltyschiessen ist in meinen augen eine reine glücksache und gefällt mir ganz und gar nicht
Alles anzeigenBiel wieder A-klassig
Der EHC Biel hat es geschafft: Die Seeländer gewannen auch das vierte Spiel der Ligaqualifikation gegen Basel (3:2) und kehren nach 13 Jahren in die höchste Schweizer Liga zurück. Basel dagegen muss nach drei Jahren das Abenteuer NLA beenden und absteigen.
Biel - Basel 3:2 (1:0, 2:1, 1:1)
Eisstadion. - 7000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Prugger, Mauron/Rebillard.
Tore: 9. Miéville (Tuomainen, Brägger) 1:0. 26. (25:09) Tuomainen (Truttmann, Miéville) 2:0. 27. (26:25) Walker (Schnyder) 2:1. 29. Tschantré (Reber) 3:1. 41. (40:47 Walker (Nüssli, Papineau) 3:2.
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Biel; 7mal 2 Minuten gegen Basel.
PostFinance-Topskorer: Tuomainen; Papineau.
Biel: Wegmüller; Kparghai, Fröhlicher; Gossweiler, Reber; Diethelm, Thommen; Tuomainen, Miéville, Brägger; Ehrensperger, Peter, Beccarelli; Korsch, Tschantré, Truttmann; Burakovsky, Wetzel, Pasche.
Basel: Züger; Lukas Gerber, Studer; Horak, Wüthrich; Collenberg, Gian Andrea Randegger; Della Rossa, Camenzind, Nüssli; Voegele, Papineau, Sarault; Rubin, Tschuor, Fuchs; Rieder, Walker, Schnyder.
Bemerkungen: Biel ohne Tremblay, Meyer, Kamerzin und Roland Gerber; Basel ohne Tschannen (freigestellt), Plavsic, Hudec, Bundi, Stalder, Boss (alle verletzt), Spiridonow, Duda, Hauer und Bloch (alle überzählig). - Timeout Basel (58:02), danach ohne Torhüter.
Bitte um Erklärung des Begriffs: PostFinance-Topskorer !?
Danke.
@ rick attack
ist wohl vergleichbar mit dem "kleine zeitung spieler des abends"
allerdings wird der post finance topscorer nicht vom publikum gewählt - meines wissens nach.
kac glen
diese spieler tragen meines wissens einen anderen helm und ein anderes trikot!
antwort zu POSTFINANCE TOP SCORER
Engagement zu Gunsten des Nachwuchses
ein topskorer jeder mannschaft in der nla/nlb ist derjenige spieler, der am meisten skorerpunkte aufweisen kann und somit den goldhelm und ein spezielle top-skorer leibchen trägt.
Für jeden Scorerpunkt des Top Scorers überweist PostFinance dem Clubnachwuchs in der Nationalliga A 200 und in der Nationalliga B 100 Franken. Der gleiche Betrag kommt auch den Junioren-Nationalmannschaften zu Gute. Mit dem "Top Scorer"-Konzept hat PostFinance seit 2002 über eine Million Franken zweckgebunden in die Juniorenkassen einbezahlt. Neu wird PostFinance auch Partnerin der Schweizerischen Eishockey Amateurliga. Ziel dieses Engagements ist es, Jugendliche für den aktiven Eishockeysport zu begeistern. Die Parteien erarbeiten zurzeit entsprechende Konzepte. Im Jahr 2009 findet die Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz statt. PostFinance wird sich bei diesem Anlass auch als nationale Partnerin engagieren.