1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung am Samstag(15.12.) - Punkteregelung Neu

  • Maru
  • 15. Dezember 2007 um 03:29
  • Caps333
    Nationalliga
    • 16. Dezember 2007 um 11:40
    • #51

    Zuerst muss ich mal anmerken, dass ich keinen der genannten Spieler gesehen hab. Ich zitiere hier mal jemanden, der sich meiner Meinung nach mit dem Wiener Eishockey sehr gut auskennt.

    Zitat


    Auch Dominique Heinrich ist weg - schon wieder ein Wiener mehr bei den Red Bulls, die jetzt schon bald eine ganze Wiener Linie haben - Andi Reisinger, Lukas und Christoph Draschkowitz, Dominique Heinrich.
    Pierre Graf ist vorerst bei den 48ern untergekommen.

    So schlecht scheint der Nachwuchs ja nicht zu sein, er bleibt nur nicht lang. Und wie will man sich bitte eine Weiterentwicklung z.B. von Weisskircher vorstellen, wenn er soviel vertrauen genießt, dass er nach 40 Minuten durch Bartholomäus ersetzt wird? Starkbaum in Villach genießt da z.B. mehr Vertrauen. Und egal, wie weit Lembacher schon ist. Anfangs der Saison führten die Caps oft deutlich (8:1 gegen Graz, 7:3 gegen Villach). Aber bevor da Lembacher oder andere junge ein bisschen Eiszeit bekommen, spielt man lieber mit fünf Verteidigern...

  • schooontn
    nicht liken!
    • 16. Dezember 2007 um 11:50
    • #52
    Zitat

    Original von donald
    OFF TOPIC
    ... die einzigen wirklichen wiener "talente" der letzten jahre waren dolezal, nödl, rotter, starkbaum und altmann. alle fünf haben ihren weg gemacht und sich gewaltig weiterentwickelt. wenn du pierron, p. ullrich oder lembacher ansprichst, keiner der drei hätte derzeit in einer ebl mannschaft ein leiberl oder eiszeit.

    Glaubst sie sind schlechter als die U22 Legionaere die da auf unsere Liga zukommen werden ? 03/04 hatten wir die selbe Regel schon mal, damals hiesen die Supertalente aus dem Ausland Ihantola, Akkanen, Jasko, Luciak und Cachotsky (man moege mich korrigieren wenn da was nicht stimmt oder es noch mehr waren)..mit der Ausnahme von Jasko ist von denen damals keiner positiv in Erscheinung getreten (in einer Liga die Qualitativ doch schlechter war als die aktuelle..wobei die Liga damsl um einiges Spannender/Interessanter war , aber das ist nur meine Meinung..) bzw. warens nur Spieler fuer die 4. Linie..das koennen unsere doch bitte genau so.

    Und es glaubt doch bitte nicht wirklich jemand der Funktionaere das fuer die naechste Saison wirklich starke Talente aus der Slowakei, Kanada oder sonst wo her nach Oesterreich kommen werden um sich weiterzuentwickeln..

  • MrHyde
    NHL
    • 16. Dezember 2007 um 11:56
    • #53
    Zitat

    Original von seanton

    Glaubst sie sind schlechter als die U22 Legionaere die da auf unsere Liga zukommen werden ? 03/04 hatten wir die selbe Regel schon mal, damals hiesen die Supertalente aus dem Ausland Ihantola, Akkanen, Jasko, Luciak und Cachotsky (man moege mich korrigieren wenn da was nicht stimmt oder es noch mehr waren)..mit der Ausnahme von Jasko ist von denen damals keiner positiv in Erscheinung getreten (in einer Liga die Qualitativ doch schlechter war als die aktuelle..wobei die Liga damsl um einiges Spannender/Interessanter war , aber das ist nur meine Meinung..) bzw. warens nur Spieler fuer die 4. Linie..das koennen unsere doch bitte genau so.

    Und es glaubt doch bitte nicht wirklich jemand der Funktionaere das fuer die naechste Saison wirklich starke Talente aus der Slowakei, Kanada oder sonst wo her nach Oesterreich kommen werden um sich weiterzuentwickeln..

    In Linz war der zweite U23er damals D. Rodman - war ok, aber nicht herausragend. Seit daher hat er immer irgendwo in einer vorderen Linie gespielt. Was daraus wurde, sehen wir ja. Ihantola spielt derzeit übrigens bei den Linzer Oldies und ist auf Jobsuche in Linz - er hat eine Freundin in der Stahlstadt...

    Die österr. U-irgendwas Spieler werden das halt nie zeigen können, dass sie sich auch weiter entwickeln können. Sie bekommen ja kaum Eiszeit. Und warum man jetzt wieder ausländ. U22 Spieler holt und damit sozusagen die Weiterbildung für andere Länder macht, wenn man im eigenen Land viel zu tun hätte, das kann wohl auch keiner wirklich einleuchtend erklären.

    ABER: es ist Dezember, bis zur nächsten Saison ist noch eine lange Zeit. Wer weiß, was von dem in Salzburg Beschlossenen wirklich bleibt....

  • schreibfaul
    EBEL
    • 16. Dezember 2007 um 12:05
    • #54

    Die U22 Legio Regelung wird sich mMn nicht großartig auswirken, Spieler die in dem Alter in dieser Liga was bewirken können wird man kaum nach Österreich holen können. Ich denke mal dass es hauptsächlich darum geht, dass Salzburg für die internationalen Teilnehmer der Nachwuchsakademie eine Perspektive bieten kann.
    Ich hoffe aber dass die meisten Vereine hier nicht tätig werden, ich glaube auch dass es sehr, sehr schwierig ist dass man wirklich brauchbare Leute findet, am ehesten noch in der Slowakei, aber wirklich glauben tu ich nicht daran.

  • mig_69
    KHL
    • 16. Dezember 2007 um 13:54
    • #55

    10 legios - 40 punkte
    3 u22 legios - 6 punkte
    1 legiogoalie - 4 punkte
    8 uXX spieler - max. 10 punkte

    wenn man will, dann kann man schon ......

    aber grundsätzlich kann man das alles auch anders interpretieren.
    die u22 legioregelung soll wohl nur eine rute im fenster der jungen sein. wenn ihr zu viel verlangt, dann hol ich mir halt junge vom ausland.
    die 60 punkte sind positiv, schliesslich hat man sich an die im vorjahr getroffene vereinbarung gehalten.
    die spieler aus dem eigenen nachwuchs zählen definitiv nicht als tauschspieler.
    eine farmteamregelung gibts auch.

    U-20 Spieler des eigenen Vereines müssen bei der Kadermeldung zur EBEL nicht gemeldet werden, da sie jederzeit bei ihrem Verein in der EBEL
    spielberechtigt sind und werden mit einem Punkt bewertet.


    Jeder Verein kann mit einem Verein einer niedrigeren Liga eine Farmteam-
    Regelung vereinbaren. Dabei sind 8 Spieler des Vereines der niedrigeren Liga
    vor Meisterschaftsbeginn namentlich zu nennen. Diese 8 Spieler können beim
    Partnerverein jederzeit in der höheren Liga eingesetzt werden und können auch in der niedrigeren Liga zum Einsatz gebracht werden.

    und das muntere goalietauschen ist bei verletzung auch nicht das grosse problem:

    Vier Tauschvorgänge von Transferkartenspielern mit ausländischer
    Staatsbürgerschaft sind bis zum 31.01.2008 möglich. Sollte sich ein
    Transferkartenspieler verletzen, so kann dieser für die Zeit der Verletzung, durch einen anderen Transferkartenspieler ersetzt werden. Beim darauffolgenden Rücktausch wird insgesamt nur ein Tauschvorgang gewertet.

    bedeutet für mich, dass ich 8 spieler im kooperationsteam "parken" kann, wenn ich will. und die u20 spieler kann ich sowieso jederzeit in den kader holen.
    es ist also auch bei einem offiziellen 22-mann kader möglich eine tatsächliche kadergrösse von 30 oder mehr spielern zu erreichen. zusätzlich kann man dann noch insgesamt 4x auf verletzungen reagieren. das sollte doch ausreichen.

    für mich ist die ligasitzung eher positiv zu bewerten. immerhin wurde diesesmal eine vereinbarung des vorjahres eingehalten, und kein streit in die öffentlichkeit transportiert. ein schritt in die richtige richtung.

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Dezember 2007 um 14:39
    • #56

    @mig diese farm team regel kenn ich sehr wohl - aber wovon ich spreche ist etwas verpflichtendes das jeder verein ein farm team zu betreiben hat.
    derzeit fällt mir nur rbs, tew und hkjII ein die wirkliche farmteams sind ansonsten ???

  • mig_69
    KHL
    • 16. Dezember 2007 um 14:54
    • #57
    Zitat

    Original von sicsche
    @mig diese farm team regel kenn ich sehr wohl - aber wovon ich spreche ist etwas verpflichtendes das jeder verein ein farm team zu betreiben hat.
    derzeit fällt mir nur rbs, tew und hkjII ein die wirkliche farmteams sind ansonsten ???


    alba volan, ol. ljubljana ;)

    mit jesenice,wien und salzburg ist das schon die halbe liga.

    verpflichtend? ist glaub ich nicht möglich, kostet schliesslich was. ;)

    ausserdem betreibt man ein farmteam nicht unbedingt, sondern man kooperiert mit diesem. es sei denn, es ist eine zweite mannschaft des selben klubs. es ist halt in unserer liga so, dass salzburg ein zweites team hat. die 3 gastteams aus den nachbarländern habens ohnehin relativ leicht, da sie mit ihren zweiten teams die nationale liga bestreiten können. aber eine kooperation mit einem nationalligateam hielte ich grundsätzlich für sinnvoller. nur zwingen kannst halt niemanden zu seinem glück.

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Dezember 2007 um 15:19
    • #58

    eine farmteam regelung heisst ja nich gleich das man es selber betreiben muss.

    Siehe nhl beispiel. dort sind die ahl teams sehr wohl eigenständig haben halt farmteam kooperationen mit den nhl vereinen. das war viel. etwas unglücklich von mir formuliert

    alba und olj wusste ich nich das sie weiterhin in den nationalen ligen mit einen farmteam antreten.

    Bzw wieso die ebel vereine eben nich dazu zwingen ? kostet den vereinen ja schliesslich nichts ausser das sie 8 (?) u22 (würde das als overage grenze einziehen bei einen solchen konzept) für ein nationalliga team abstellen müssen . und bei bedarf in den ebel kader holen können. denke kaum das es für die ebel vereine so ein teurer spass wäre 8 u22 spieler ausm eigenen nachwuchs fixe verträge zu unterbreiten.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 16. Dezember 2007 um 15:23
    • #59

    ähmm der spielbetrieb kostet nichts, oder wie? ?(

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Dezember 2007 um 15:31
    • #60

    Powerhockey - denke kaum das bei einer kooperation sagen wir als beispiel Innsbruck - VEU, der HCI wird den Spielbetrieb für den VEU finanzieren?
    der VEU bekommt 8 U Spieler vom HCI kostenlos abgestellt die jederzeit vom HCI in den ebel kader berufen werden können thats it.

  • mig_69
    KHL
    • 16. Dezember 2007 um 15:35
    • #61
    Zitat

    Original von sicsche
    Powerhockey - denke kaum das bei einer kooperation sagen wir als beispiel Innsbruck - VEU, der HCI wird den Spielbetrieb für den VEU finanzieren?
    der VEU bekommt 8 U Spieler vom HCI kostenlos abgestellt die jederzeit vom HCI in den ebel kader berufen werden können thats it.

    schon richtig.
    aber wem willst du dazu zwingen? und vor allem wie?

    die veu MUSS mit innsbruck kooperieren! oder wie?
    ist nicht so einfach. ;)

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Dezember 2007 um 15:56
    • #62

    *lach* das war jetzt einfach nur ein beispiel das sinn machen könnte (geografische nähe, qualität der spieler, etc)

    und der druck muss auf die ebel vereine gehen. Was die draus machen is dann deren sache.

    Die Nationalliga Vereine würden dem gegenüber glaub ich sicher nicht negativ gegenüberstehen.
    8 gratis Spieler dennen attestiert wird in naher Zukunft EBEL zu spielen (damit qualitativ sicher nicht die schlechtesten auf nali niveau) in einer liga die mit geld sowieso nich gesegnet ist ?

    Zudem wäre es eine Bünderlung der kräfte für die vereine sicher nich uninteressant (vorallem mehr nachwuchs selber produzieren zu können da man mehr perspektiven hat)

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 16. Dezember 2007 um 17:10
    • #63

    ich glaub eher, dass dadurch (gesundere) strukturen der nl-vereine durcheinander geraten.
    und sorry, ich habs so verstanden, wenn es eben ein richtiges ft gibt - das kostet natürlich schon ein wenig mehr, am bsp rbs sieht man aber auch, dass das geld nicht ganz unnütz verschwendet wird (da gibts sinnlosere geldvernichtungspraktika gewisser mäzene ;) )

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Dezember 2007 um 17:20
    • #64

    naja es sind mMn nach auf jedem fall ansätze die man überlegen sollte. Wie weit es sich auf die Nali auswirken würde wenn ibk, linz, kac, vsv und graz wirklich 2er teams betreiben würden um den nachwuchs zu forcieren. Bzw ob dies in einen finanzierbaren Rahmen für die Vereine wäre müsste man natrl mal genauer unter die lupe nehmen. aber wäre mMn auf jedem fall etwas das man sich überlegen sollte.

    Unsere Vereine verpulvern soviel geld unnötig das man da viel. mal überlegen sollte ob dies ein effektiverer weg wäre.

  • mig_69
    KHL
    • 16. Dezember 2007 um 18:01
    • #65
    Zitat

    Original von Powerhockey
    ich glaub eher, dass dadurch (gesundere) strukturen der nl-vereine durcheinander geraten.
    und sorry, ich habs so verstanden, wenn es eben ein richtiges ft gibt - das kostet natürlich schon ein wenig mehr, am bsp rbs sieht man aber auch, dass das geld nicht ganz unnütz verschwendet wird (da gibts sinnlosere geldvernichtungspraktika gewisser mäzene ;) )

    naja, durcheinander geraten würde da wohl nicht viel.
    was ist für dich ein "richtiges" farmteam?

    Die Farmteams in Nordamerika sind hauptsächlich unabhängige Teams, die zum Großteil in der zweitklassigen AHL spielen. Jedes Team der AHL hat mit mindestens einem NHL-Team einen Vertrag abgeschlossen, dass bei ihnen junge Spieler "abgestellt" und ausgebildet werden, aber auch ältere Spieler dort Spielpraxis sammeln können. Obwohl diese Spieler im Farmteam spielen, gehören die Rechte an den Spielern den NHL-Teams, die jederzeit ihre Spieler aus dem Farmteam abberufen können.


    das was in salzburg praktiziert wird hat mit dem klassischen farmteam nicht viel zu tun. das ist ganz einfach eine zweite mannschaft, genauso wie in szekesfehervar, ljubljana und jesenice. das einzige farmteam war das team wien, hat wieder mal - wie in wien üblich - nicht funktioniert was da jetzt draus wird bleibt abzuwarten.
    aber eine zweite mannschaft zu betreiben ist definitiv zu teuer, wenn man keinen milliardenschweren teambesitzer hat. ein farmteam könnte sich ein verein wohl schon eher leisten. und wenn die klubs das schlau angehen, dann könnte das eine symbiose sein die beiden sehr hilft.
    mit der reduktion auf 22 spieler im kader zwingt man die klubs eh schon ein bissl sich in diese richtung zu bewegen.

  • geri
    EBEL
    • 16. Dezember 2007 um 20:52
    • #66

    :D genau so ist das,........wenn man die Diskusion verfolgt zur Punkteregelung dann weiß man, dass diese für`s Klo zum runterspülen ist.
    Eigentlich kann sich der egoistischste Manager die Nachwuchsarbeit und Geld sparen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 16. Dezember 2007 um 22:22
    • Offizieller Beitrag
    • #67
    Zitat

    Original von sicsche wenn ibk, linz, kac, vsv und graz wirklich 2er teams betreiben würden um den nachwuchs zu forcieren.

    Das HCI-U20-Team spielt ja bereits in der Tiroler Eliteliga - das ist doch mehr Nachwuchsförderung als ein Farmteam, wo auch ältere Spieler geparkt werden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Dezember 2007 um 22:34
    • #68
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Das HCI-U20-Team spielt ja bereits in der Tiroler Eliteliga - das ist doch mehr Nachwuchsförderung als ein Farmteam, wo auch ältere Spieler geparkt werden.

    nichts gegen die elite liga - aber ob ich als u20 spieler dort spiele oder ob ich auf nationalliga niveau spiele wo ich auch noch 3 legionäre im kader hab die die jungen führen sind dann halt viel. doch bissl a niveau unterschied meinste nich ?

  • iceman
    LaLaLand
    • 16. Dezember 2007 um 22:34
    • Offizieller Beitrag
    • #69
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Das HCI-U20-Team spielt ja bereits in der Tiroler Eliteliga - das ist doch mehr Nachwuchsförderung als ein Farmteam, wo auch ältere Spieler geparkt werden.

    die linzer u20 spielt in der ostliga mit

    http://www.juniorwings.info/

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Maru
    NHL
    • 16. Dezember 2007 um 23:53
    • #70

    das ist doch ein ganzer kas,der da vereinbart worden ist! X(

    zunächst war auch klar,das finanzstarke vereine wie salzburg und wien,mehr punkte haben wollen,finanzschwächere wie villach oder jesenice weniger...

    ist der grazer "senf" bekannt?zumindest ich hab keinen gelesen,es darf spekuliert werden^^ :D

    nun,es wurde wieder nach ner lösung gesucht,und auch eine gefunden...

    bin ein befürworter von mehr legionären(gewesen)..da wusste ich allerdings noch nicht,das es in graz zu einer unglaublichen legionärsfarce kommen wird!aufgrund des 3 mill. € etats,hat das schon was perverses an sich!

    mMn hätte man diese(von vielen seiten) kritisierte punkteregelung fallen lassen müssen!

    sich auf 7 legionäre pro team einigen sollen........

  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Dezember 2007 um 00:20
    • #71

    maru grosse preisfrage: glaubst du ernsthaft das wir nich binnen kürzester zeit auch ohne punkteregel (legionärsschwemme ? bin nach wie vor befürworter dieser regel nur fehlt eindeutig jemand mit der konpetenz daran auch ernsthaft feilen zu wollen) die 3 mio marke erreicht hätten bei den ebel budgets nur das dann eben die schullers, latusas und harands dieser welt sich krumm und dämmlich verdient hätten ?

  • Maru
    NHL
    • 17. Dezember 2007 um 00:25
    • #72
    Zitat

    Original von sicsche
    maru grosse preisfrage: glaubst du ernsthaft das wir nich binnen kürzester zeit auch ohne punkteregel (legionärsschwemme ? bin nach wie vor befürworter dieser regel nur fehlt eindeutig jemand mit der konpetenz daran auch ernsthaft feilen zu wollen) die 3 mio marke erreicht hätten bei den ebel budgets nur das dann eben die schullers, latusas und harands dieser welt sich krumm und dämmlich verdient hätten ?

    natürlich wäre es das...aber diese hohe anzahl von unbrauchbaren legionären,wär der liga erspart geblieben..bin überzeugt z.b. latusa,verdient auch jetzt,mehr als genug!das du als caps fan,die forderungen vom schmied verdeidigst,ist logisch!

  • sicsche
    Nightfall
    • 17. Dezember 2007 um 00:38
    • #73

    sicher tut er das - aber ich möchte mir nich ausmalen wieviel es wäre wenn er als österreicher sein fixleiberl in der liga hätte ...

    was die unbrauchbare legionäre angeht - ich habs einmal gesagt und ich sags nochmal DAFÜR kann die punkteregel nix.

    Das gehört einzig und allein dem tollen scouting der vereine. wenn hier die head coaches lieber ihren freunden einen guten arbeitsplatz besorgen oder die manager nich in der lage sind ordentlich zu scouten und nich nur nach stats zu gehen würde uns das auch erspart bleiben.

    Bzw ich glaube eines sollte man nich vergessen die punkteregel wurde letztes jahr sehr übereilt eingeführt viele verträge waren schon unterschrieben. manche realisierten nich was da jetzt auf se zukommt. so kam es zu schnellschüssen. warten wir mal ab wies heuer aussieht bei neuverhandlungen.

    interessant zum beobachten werden mMn 2 dinge:
    1. wird man das bewerten heuer etwas ehrlicher durchführen und das absichtliche überbewerten sein lassen. (womit die punkte einiger österreicher sinken dürfte und diese somit interessanter werden)

    2. werden auch die österreicher realisieren das sie keinen freibrief mehr haben und somit entsprechend realistischer ihren marktwert einschätzen.

    Sollte beides der Fall sein könnte ich mir vorstellen das wir wieder etwas mehr Österreicher sehen werden.

    Meine hoffnung lebt zumindest das man endlich anfängt den feinschliff am system zu beginnen und neben der langsam senkung der punkte auch begleitmassnahmen einzuführen.

  • mig_69
    KHL
    • 17. Dezember 2007 um 04:33
    • #74

    die grosse schwäche des systems ist meiner meinung nach die bewertung. wenn jemand nach persönlichem empfinden bewertet, dann kommt da immer ein schas raus. hier müsste man nach anderen kriterien vorgehen. zeit zum überlegen hatten die verantwortlichen genug.

    z.b.

    legios: 4
    aktuelle teamspieler mit > 20 teameinsätzen: 4 (aktuell bedeutet: in der vorsaison im teamkader)
    aktuelle teamspieler mit < 20 teameinsätzen: 3,5
    ehemalige teamspieler mit > 20 teameinsätzen: 3
    alle anderen seniorenspieler ab 24: 2,5
    u24: 2
    u23:1,5
    u22: 1
    u20: 0,5

    das wäre durchschaubar, und vor allem planbar. und ganz sicher gerechter als irgendwelche persönlichen einschätzungen.
    die flut an 2,5 punktespielern würde den freien markt unter den durchschnittsösterreichern natürlich wieder etwas anheizen. der "bessere" 2,5 punktespieler kriegt halt einen besseren vertrag, der "schlechtere" fällt durch. aber so sollte es ja auch sein. zur zeit kann es ja passieren, dass ein 2,5 punktespieler einen besseren vertrag bekommt, als ein 3,5 punktespieler, weil er wem besser in die kaderplanung passt. ausserdem kann ein 2,5 punktespieler bei weitem stärker sein als ein 3,5 punktespieler, wenn sie falsch bewertet wurden.

    abgesehen von der art der bewertung der spieler gefällt mir das punktesystem aber nicht schlecht.
    und: erfunden hat das nicht schmid oder wien, sondern linz oder wetzl. der schmid wollte eine komplette legiofreigabe. das punktesstem war dann der kompromiss.
    und, wie heute in premiere zu hören war, war auch salburg (naturgemäss) für eine erhöhung der punkte. aber wien und salzburg hielten sich dann doch an die im vorjahr vereinbarte reduktion der punktezahl. der beschluss war aber ein mehrheitsbeschluss, kein einstimmiger.
    diskussionen sind vorprogrammiert. jene die bei der abstimmung "verloren" haben wollen sicher nochmal was ändern. man darf gespannt sein.

  • Laguna iLeven
    Hobbyliga
    • 21. Dezember 2007 um 09:49
    • #75

    Muss eigentlich das Farmteam mit dem man kooperiert aus der nächst niedrigeren liga sein???

    wenn nicht hätten neben Rbs und Vic auch Hci, Kac, Vsv und Bwl ihre Farmteams, oder?
    Das sie in den ligen, in denen sie spielen eigentlich nix bringen zwecks weiterentwicklung fürs buli team is klar, aber günstiger als ein eigenes farmteam in der nali sinds.

    wenn man in jeder pimmperlliga also sein farmteam haben kann, kann man den 22 - mann - kader ja sowieso wieder umgehen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™