TOT, TOT, TOT...das österr. eishockey ist ab heute tot. ab jetzt ist es möglich 15 legios (drei u 22) und ein paar junge einzusetzen...TOT!!!!!!!!

Ligasitzung am Samstag(15.12.) - Punkteregelung Neu
-
-
Zitat
Original von sicsche...
3 U22 Legos (wem is der schwachsinn eigtl eingefallen - hab das jetzt erst ...rIch kann mir vorstellen, dass das aus Salzburger Richtung gekommen ist, die ja auch gerne ausländische Spieler ausbilden wollen. Zur Zeit spielen zwei Ungarn (Nagy und Koger) in deren U20- und Nationalliga-Mannschaft.
-
Zitat
Original von owi
Ich kann mir vorstellen, dass das aus Salzburger Richtung gekommen ist, die ja auch gerne ausländische Spieler ausbilden wollen. Zur Zeit spielen zwei Ungarn (Nagy und Koger) in deren U20- und Nationalliga-Mannschaft.
Wollten das die Wiener nicht auch machen? Aber schon diese Saison?
-
Zitat
Original von stachanow
also vielleicht rechne ich auch falsch, aber irgendwie schaut das aus wie augenauswischerei.dieses jahr 65 punkte und 25 zu nennende spieler für den kader
nächstes jahr 60 punkte und 22 zu nennende.hhhhmmmm, was ändert sich da?
a) nix?
b) rein gar nix?
c) absolut rein gar nix?zutreffendes bitte ankreuzen!
3 leute weniger + 5 punkte weniger, d.h.
dieses jahr darf der "durchschnittsspieler" 2,6 punkte haben
nächstes jahr 2,72damit könnte man also punkteintensivere spieler in den kader einbauen,
was soll das für einen verstärkten einsatz von jugendspielern bringen???vielleicht denke ich da auch falsch, aber irgendwie kommt mir das nicht ganz so logisch vor.
genau das ist der Punkt. Es hat sich rein gar nix Fundamentales geändert; im Gegenteil: die Durchschnittspunktezahl der Spieler wird sich sogar um knapp 5% erhöhen! Und morgen werden sie das als großartigen Kompromiss verkaufen. Wieder ein Kniefall vor den Anwälten. Aber wenigstens werden u.U. die Legionäre jetzt jünger.
Edit: Blödsinn, ist ja gar nicht notwendig bei jetzt 2,7272 periodisch. -
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von stachanow
also vielleicht rechne ich auch falsch, aber irgendwie schaut das aus wie augenauswischerei.dieses jahr 65 punkte und 25 zu nennende spieler für den kader
nächstes jahr 60 punkte und 22 zu nennende.hhhhmmmm, was ändert sich da?
a) nix?
b) rein gar nix?
c) absolut rein gar nix?zutreffendes bitte ankreuzen!
3 leute weniger + 5 punkte weniger, d.h.
dieses jahr darf der "durchschnittsspieler" 2,6 punkte haben
nächstes jahr 2,72
damit könnte man also punkteintensivere spieler in den kader einbauen,
was soll das für einen verstärkten einsatz von jugendspielern bringen???vielleicht denke ich da auch falsch, aber irgendwie kommt mir das nicht ganz so logisch vor.
Also ich glaube schon, dass du da etwas verwechselt: Nämlich den Kader (25) mit dem Spielbericht (22) - also heuer durften 22 Spieler mit 65 Punkten auf dem Spielbericht stehen, nächstes Jahr 22 Spieler mit 60 Punkten. Zusätzlich zur Einschränkung des Spielberichtes werden Mannschaften eingeschränkt, Spieler auf die Tribüne zu setzen. Außerdem wird das Tauschkontingent eingeschränkt: Konnte man heuer zuerst den Kader auffüllen und dann noch 4 Spieler tauschen, fällt ersteres nächstes Jahr weg.
ZitatOriginal von stachanow
TOT, TOT, TOT...das österr. eishockey ist ab heute tot. ab jetzt ist es möglich 15 legios (drei u 22) und ein paar junge einzusetzen...TOT!!!!!!!!Sinnlose Polemik - gehört meines Erachtens sogar wegen Spam gelöscht, aber ich werde es nicht tun, damit man mir nicht fehlende Neutralität vorwirft. 15 Legios hatte man heuer auch schon einsetzen können (60 Punkte) und ein paar Junge! Ich weiß nicht, ob es heuer Legios gibt, die von der U22-Regelung profitieren würden.
Jetzt wurde genau das eingehalten, was voriges Jahr versprochen wurde (60 - 62 Punkte) und wieder jammern alle - hier konnte man es wohl kaum allen recht machen.
Mir sind die 60 Punkte nächstes Jahr eigentlich zu wenig: Damit wird das Niveau um 8 % schlechter - aber immerhin werden der KAC und der VSV wieder weiter vorne zu finden sein und das ist wohl das einzige das in Eishockey-Österreich zählt.
-
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von hockey
genau das ist der Punkt. Es hat sich rein gar nix Fundamentales geändert; im Gegenteil: die Durchschnittspunktezahl der Spieler wird sich sogar um knapp 5% erhöhen! Und morgen werden sie das als großartigen Kompromiss verkaufen. Wieder ein Kniefall vor den Anwälten. Aber wenigstens werden u.U. die Legionäre jetzt jünger.
Edit: Blödsinn, ist ja gar nicht notwendig bei jetzt 2,7272 periodisch.Noch einmal: DAS IST FALSCH! Die 65-Punkte-Regelung galt heuer auch schon für 22 Leute und nicht für 25!
Die 25 galten nur für den Kader, der gemeldet werden musste und der konnte heuer auch schon beliebig hoch sein.
-
Zitat
Original von Weinbeisser
Also ich glaube schon, dass du da etwas verwechselt: Nämlich den Kader (25) mit dem Spielbericht (22) - also heuer durften 22 Spieler mit 65 Punkten auf dem Spielbericht stehen, nächstes Jahr 22 Spieler mit 60 Punkten. Zusätzlich zur Einschränkung des Spielberichtes werden Mannschaften eingeschränkt, Spieler auf die Tribüne zu setzen. Außerdem wird das Tauschkontingent eingeschränkt: Konnte man heuer zuerst den Kader auffüllen und dann noch 4 Spieler tauschen, fällt ersteres nächstes Jahr weg.
Jetzt wurde genau das eingehalten, was voriges Jahr versprochen wurde (60 - 62 Punkte) und wieder jammern alle - hier konnte man es wohl kaum allen recht machen.
Mir sind die 60 Punkte nächstes Jahr eigentlich zu wenig: Damit wird das Niveau um 8 % schlechter - aber immerhin werden der KAC und der VSV wieder weiter vorne zu finden sein und das ist wohl das einzige das in Eishockey-Österreich zählt.
Also nocheinmal: jetzt gelten die 60 Punkte ab sofort für 22 Spieler und wie war es früher? 65 Punkte für 25 Spieler auf dem Bericht oder nur für 22 Spieler?
Edit: ok also für 22 Spieler heuer und letztes Jahr. Aber wozu wird die Zahl 25 dann überhaupt erwähnt? -
auf dem spielbericht standen schon immer nur 22 spieler oder gibt es neuerdings 5 offense lines und 4 def paare
der unterschied ist wie es weinbeisser gut beschreibt die tribünenhocker.
Simples beispiel caps:
man hatte zu beginn 22 mann im kader
Walter war nummer 23
Hell war Nummer 24
Charpentier Nummer 25
Guard war nun der erste "Tausch" gegen Nummer 24Wäre heuer schon die Kaderreduktion auf 22 stattgefunden wäre die Situation:
Walter Tausch gegen Flo
Hell Tausch gegen Labbe
Charpentier Tausch gegen Hell
Nach Charpentiers Verletzung hätten die Caps dann quasi ihren letzten Tausch getätigt um Flo gegen Charpentier zu Tauschen und somit einen Backup zu haben.
Charpentier und Labbe müsste man die Saison auf der Tribüne verbringen lassen da man sie nicht mehr gegen Flo oder Walter reintauschen kann. -
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von hockey
Also nocheinmal: jetzt gelten die 60 Punkte ab sofort für 22 Spieler und wie war es früher? 65 Punkte für 25 Spieler auf dem Bericht oder nur für 22 Spieler?
Edit: ok also für 22 Spieler heuer und letztes Jahr. Aber wozu wird die Zahl 25 dann überhaupt erwähnt?25 waren heuer der Kader, den man melden konnte:
Beispiel: Ein Verein meldet 25 Spieler, die zusammen auf 75 Punkte kommen (ähnliches soll ja heuer schon passiert sein). Er muss heuer für 10 Punkte Spieler auf die Tribüne setzen - die 22 am Spielbericht dürfen nur 65 haben.
Nächstes Jahr dürfen die 22 nur 60 Punkte haben! DAZU kommt noch die Einschränkung, dass man keine zusätzlichen Spieler auf die Tribüne setzen kann.
Wenn die Wechselbestimmungen gleich geblieben sind, dann kann man auch nicht mehr so viel tauschen: Heuer haben viele Vereine einen kleineren Kader gemeldet, dann im Laufe der Saison auf 25 aufgefüllt und dann dürfen sie noch 4 Legios tauschen. Das Auffüllen fällt nächstes Jahr auch noch weg.
-
Weinbeisser sicher das die Tauschvorgänge nur Transferkarten betreffen ?
Sonst wäre zB bei den caps wennse wieder son teufelsjahr hinlegen bei den goalies wohl mächtig feuer am dach
Desweitern würde man den vereinen es erschweren junge spieler als backups zu haben und diese bei bedarf einzusetzen da diese nich zum standard 22 mann kader bei den meisten zählen würden sondern eher zum erweiterten kader.
-
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von sicsche
Weinbeisser sicher das die Tauschvorgänge nur Transferkarten betreffen ?nein nicht sicher, aber ich glaube schon.
-
weinbeisser: polemik????
noch mal langsam und für dich: wann wollte eine lösung,die österreicher bevorzugt.
während heuer wenigstens eine anzahl vonu 23 spielern am spielbericht sein mußte,ist dies nächstes jahr nicht mehr der fall.
heuer konnten maximal 15 legios eingesetzt werden...nächstes Jahr theoretisch 16! warum??? 13 mal 4 punkte legios und 3 mal 2 punkte legios= 52 punkte + 6 punkte= 58 punkte
das heißt: ein ausländer mehr statt drei weniger,wie es sein sollte!!!!! -
xyz: 15 mal 4 = 60 Punkteanzahl voll...
Ich versteh deine aufregung nicht ganz!Weinbeisser: Nur weil KAC und VSV seit jeher mehr oder weniger gute Nachwuchsarbeit leistensind sie jetzt die Buhmänner?? Versteh ich genausowenig (bezogen auf die Aussage "hauptsache KAC/VSV sind wieder vorne dabei)
-
habe schon editiert..war mein fehler...am im endeffekt habe ich recht,oder????
-
Einige Verstehen wie mir scheint das System immer noch nicht ganz, deshalb ein paar Basics-
Spielbericht: Auf allen Spielberichten bei Spielen des IIHF können max. 22 Spieler eingetragen werden (NHL: max. 20), das hat also nichts mit der Liga zu tun.
Punkteberechnung:
Wenn eine der 22 Zeilen am Spielbericht leer bleibt dann zählt diese gleich viel wie ein Jugendspieler - also einen Punkt, daher gehen die Rechnereien mit 16 Ausländern nicht aufKader: Die Kaderreduktion auf 22 Spieler, die gleichzeitig gemeldet sein dürfen, sollte wirklich im Sinne einer Kostenreduktion sein, da das Regulativ in diesem Jahr so wie in der Schweiz überzählige Legionäre bzw. Österreicher mit vieln Punkten zulässt und die Vereine zumindest in Richtung Transferschluss jetzt verstärkt davon Gebrauch machen werden. (Salzburg und Linz sind schon so weit, ich nehme an dass noch andere folgen)
Allerdings weiß ich nicht inwieweit diese Regelung auch Jugendspieler betrifft, logischerweise müssten eigentlich Spieler unter einem gewissen Alter von der Meldepflicht in diesen Kader ausgenommen sein, sonst könnte man ja bei Verletzungen keine Jungen nachrücke lassen ohne einen Tauschvorgang zu investieren. Ich denke aber dass das so ist, Salzburg hätte sonst in dieser Saison schon viel zu viele Tauschvorgänge verbraucht, haben bis jetzt sage und schreibe 35 verschiedene Feldspieler und mindestens 4 Torhüter eingesetzt.
Mal sehen was es bringt, ich glaube die Reduzierung auf 60 Punkte wird halt die Durchschnittsösterreicher über 24 noch weiter in Bedrängnis bringen und so manchem die (hoffentlich nur sportliche) Existenzgrundlage entziehen.
-
folgende punkte fehlen mir bei der "60 pkt regelung"
.) die goalies sind leider weiterhin in den 60 pkt inbegriffen. gerade da wäre eine gut durchdachte regelung sehr wichtig gewesen um schicksale a la machreich in zukunft zu verhindern. ein goalie ü24 kann sich im moment praktisch die kugel geben, obwohl er in diesem alter noch lange nicht am zenit sein kann
.) farmteam - leider überhaupt nicht zur sprache kommt, dass praktisch kein team seinen "bankerldrücker" in einem farmteam spielpraxis zukommen lässt. eine lösung wie in der del (förderlizenz) wäre unheimlich wichtig. auch die nationalliga würde davon profitieren, denn talentierte junge würden das niveau heben. meiner meinung nach würde das allen beteiligten nur vorteile bringen.
-
ich denke, wie so oft im leben werden regeln aufgestellt, um mißstände zu vermeiden, dadurch werden aber auch sinnvolle maßnahmen eingeschränkt.
bestes bsp. salzburg:
ich kann bei gott nichts verwerfliches daran finden, dass salzburg anfang der saison möglichst vielen spielern die gelegenheit geboten hat, mal bl luft zu schnuppern - ein Feichtner, Tödling, Maier usw. konnten nur aufgrund der dzt. regelung überhaupt in den genuss kommen.
die kehrseite ist eben jetzt auch bei sbg. zu sehen, wo bereits jetzt trotz verletzungen und sperren bereits ein legio, der wohl seine 4 punkte nicht wert ist, auf der tribüne sitzt, weitere werden folgen...
es wäre mMn besser gewesen, diese kadereinschränkung würde nicht für u23 spieler gelten!ad u23 legios: ja ich kann mir auch vorstellen, dass der vorschlag von salzburg gekommen ist, diese regelung wird aber ohnehin nicht viele betreffen, also sollte man hier nicht schon wieder aufschreien.
@stef
bzgl ü24 goalie, absolut korrekt! -
leider wurde ein guter ansatz und ein kluges denkmodell nach jetzigen stand wiederum zum scheitern gebracht
ich glaube allerdings dass hier noch lange nich tdas letzte wort gesprochen ist
jetz wird nach hause gefahren und einmal nachgerechnet und nachgedacht und dann wird bei einigen das große erwachen kommen wie es auch heur der fall war
-
Zitat
Original von Weinbeisser
Sinnlose Polemik - gehört meines Erachtens sogar wegen Spam gelöscht
Mir sind die 60 Punkte nächstes Jahr eigentlich zu wenig: Damit wird das Niveau um 8 % schlechter - aber immerhin werden der KAC und der VSV wieder weiter vorne zu finden sein und das ist wohl das einzige das in Eishockey-Österreich zählt.
Für mich ist dein letzter Satz genau jene sinnlose Polemik, die du bei anderen kritisierst. Es wird ja wohl nicht so gewesen sein, dass Mion und Frimmel Hand in Hand aufgetreten sind und gesagt haben: He Leute, laßt uns eine Regelung beschließen, durch die sichergestellt ist, dass der KAC und der VSV wieder weiter vorne zu finden sind" und alle anderen dem sofort eilfertig zugestimmt haben.
Im übrigen ist der Satz "60 Punkte = 8% schlechteres Niveau" schon ergreifend schlicht. Es gibt wahrscheinlich bei jedem Team mindestens einen Legionär, dessen Berechtigung, in der Kampfmannschaft zu spielen, nicht nur für den Laien völlig unverständlich ist. Vor sieben Jahren hatten die Teams drei Transferkartenspieler (VSV und KAC nur zwei). Gut, das Niveau war vielleicht nicht besser als heuer, aber es war die Zeit, in der heutige Stützen der Nationalmannschaft wie Kaspitz, Pfeffer, Peintner, die Lukas-Brüder, oder solide Kaderspieler wie Herzog, Judex und andere zu Stammspielern wurden, die unter den heutigen Bedingungen weit geringere Chancen hätten, sich durchzusetzen. Damals war Österreich am Rande und ohne Nostalgie betrachtet in der Weltgruppe noch nicht so eine Lachnummer wie 2007 und 2005.
Schau dir an, wie Michael Raffl und Toff in der Scorerliste der U-20 WM abgeschnitten haben; in Wien dürften die beiden vermutlich noch viele Jahre lang Erfahrung im Team Wien sammeln unter den Rahmenbedingungen des heutigen Reglement. Wenn solche Spieler statt Legionär Nr. sieben und acht in der Kampfmannschaft spielen, wird das alles mögliche bewirken, aber bestimmt keinen achtprozentigen Niveauverlust; außer vielleicht dort, wo man die Hausaufgaben in der Nachwuchsarbeit nicht so ernst nimmt, weil man eh freie Hand bei den Transferkartenspielern hat.
Mit einer Bevorzugung von VSV und KAC hat das aber nicht das geringste zu tun. -
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von xyz
habe schon editiert..war mein fehler...am im endeffekt habe ich recht,oder????Du hast nur insofern recht, dass bei 100 %iger Ausnutzung der U23-Legio-Regelung mehr Legionäre zum Einsatz kommen könnte - das ist aber wohl eher theoretisch, denn dann müsste ein Verein komplett ohne Österreicher spielen.
Insgesamt ist es aber wohl schon eine Einschränkung für die Legionäre zu verstehen - sowohl durch die Punktereduktion als auch durch die Kaderbeschränkung. Obwohl ich eigentlich gegen die Punktereduktion bin, denn einige Vereine könnten wohl auf die Idee kommen, die Legionäre gleich zu lassen und dafür Österreicher mit 2,5 - 3,5 Punkte zu "opfern" und dafür mit dünnerem Kader zu spielen.
Wie der diesmal gar nicht schreibfaule Schreibfaul angemerkt hat, müssten aber logischerweise junge Spieler von der Kaderbeschränkung ausgenommen werden.
Egal wie, den 4-fachen Tod des österreichischen Eishockeys wie von Dir prognostiziert sehe ich dadurch nicht.
ZitatOriginal von xyz
Weinbeisser: Nur weil KAC und VSV seit jeher mehr oder weniger gute Nachwuchsarbeit leistensind sie jetzt die Buhmänner?? Versteh ich genausowenig (bezogen auf die Aussage "hauptsache KAC/VSV sind wieder vorne dabei)Sorry, da habe ich mich emotional anstecken lassen - es bleibt ja sogar fraglich, ob die beiden überhaupt die Nutznießer sein werden oder ob die gefragten Nachwuchsspieler nicht vermehrt zu finanzstarken Clubs wechseln werden.
-
die österreichischen 3er (und der eine 4er) goalies werden mit der neuen regelung der verminderten punkteanzahl schwer unter druck kommen, wenn man ihr gehalt (bzw. können) mit jenem eines westlund oder kotyk vergleicht. da fehlt imo eine ausnahmeregelung, wie auch immer sie aussieht, sonst sind die wenigen österreichischen startergoalies in der ebl endgültig geschichte (da die U24 regelung bei goalies nonsens ist).
die eigentlichen verlierer der punktereduktion sind die gut bis sehr gut verdienenden 3er ösis. die legos kosten zwar einen punkt mehr, schonen aber bei gleichem oder besserem leistungsvermögen (zumindest noch derzeit bei dem niedrigen USD kurs) überproportional das budget. d.h. die 3er ösis müssen's in zukunft entweder viel billiger geben, hören auf oder sie vertschüssen sich ins ausland. dort stehen sie allerdings wieder im wettbewerb mit den (billigeren) nordamerikanern.
ein positiver effekt könnte sein, daß man mit der neuen regelung die österreicher schon früh (am besten im juniorenalter) ins ausland treibt, da sie über 24 sonst in österreich probleme bekommen könnten.
-
Zitat
Original von sicsche
@Schmid - so viel er fürs wiener hockey tut, so sehr verlier ich immer mehr den respekt vor ihm ..... Wir haben en masse Talente die in der Nationalliga versauern ... aber wir haben ja nicht genug Nachwuchs *kopfschüttel* Wäre ja zuviel verlangt diese mal zu fördern ....
Da geb ich dir absolut recht.
Viele Spieler wechseln von Wien ins Ausland bzw. zu anderen Vereinen in der Bundesliga, da sie keine Chance haben bei den Caps in der Bundesliga spielen zu können. Dann noch zu behaupten es gibt keinen Nachwuchs in Wien ist wohl mehr als realitätsfremd.
-
Zitat
Original von sicsche
@Schmid - so viel er fürs wiener hockey tut, so sehr verlier ich immer mehr den respekt vor ihm ..... Wir haben en masse Talente die in der Nationalliga versauern ... aber wir haben ja nicht genug Nachwuchs *kopfschüttel* Wäre ja zuviel verlangt diese mal zu fördern ....OFF TOPIC
... die einzigen wirklichen wiener "talente" der letzten jahre waren dolezal, nödl, rotter, starkbaum und altmann. alle fünf haben ihren weg gemacht und sich gewaltig weiterentwickelt. wenn du pierron, p. ullrich oder lembacher ansprichst, keiner der drei hätte derzeit in einer ebl mannschaft ein leiberl oder eiszeit. da fehlt einfach noch zuviel. wenn man sich die spiele vom team wien gibt merkt man, dass sie nicht einmal in der nl leistungsträger sind, wie sollen sie dann erst in der ebl bestehen? verglichen mit jungen spielern des vsv oder den rbs fallen sie (leider) doch ordentlich ab. in ihrem alter haben ein nödl und ein rotter beim wev die gegnerischen linien schon reihenweise schwindlig gespielt.
summa summarum: die "en masse" talente von dir (im juniorenalter)sehe ich in wien derzeit leider nicht! -
Kann mir wer erklären, was an der bürokratisch erzwungenen Aussperrung von guten Spielern aus der Liga (nix anderes ist die Punktereduktion) gut sein soll?
Dieses ganze "System" ist von vorne bis hinten einfach nur dämlich und für die paar positiven Effekte die es bringt gibt's doppelt so viele negative...
-
Zitat
Original von donald
OFF TOPIC
... die einzigen wirklichen wiener "talente" der letzten jahre waren dolezal, nödl, rotter, starkbaum und altmann. alle fünf haben ihren weg gemacht und sich gewaltig weiterentwickelt. wenn du pierron, p. ullrich oder lembacher ansprichst, keiner der drei hätte derzeit in einer ebl mannschaft ein leiberl oder eiszeit. da fehlt einfach noch zuviel. wenn man sich die spiele vom team wien gibt merkt man, dass sie nicht einmal in der nl leistungsträger sind, wie sollen sie dann erst in der ebl bestehen? verglichen mit jungen spielern des vsv oder den rbs fallen sie (leider) doch ordentlich ab. in ihrem alter haben ein nödl und ein rotter beim wev die gegnerischen linien schon reihenweise schwindlig gespielt.
summa summarum: die "en masse" talente von dir (im juniorenalter)sehe ich in wien derzeit leider nicht!Naja-
Wenn mann bedenkt, dass durch das Team Wien die U20, U17 ... von zwei Vereinen fusioniert wurden, diese Teams bei den jeweiligen Klubs in den vergangenen Saisonen zumindest im vorderen Drittel der jeweiligen Ligen mitgespielt haben und nach der Fusion weder eine eine konkurrenzfähige U20, noch U17 zur Verfgüung steht, dann läuft da doch massiv was schief. Der Nachwuchs war schon da.... . -