1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Wie können Spieler wechseln?

    • NHL
  • redro
  • 27. November 2007 um 16:04
1. offizieller Beitrag
  • redro
    Nachwuchs
    • 27. November 2007 um 16:04
    • #1

    Hallo, ich verstehe nicht wie Spieler wechseln können?
    Das mit den Talent-Draft verstehe ich, aber wie beispielweise Wayne G. wechseln konnte, verstehe ich nicht.
    Brauche die Antwort dringend - danke!

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 27. November 2007 um 16:12
    • #2

    naja so genau kann ichs dir auch nit sagen aber das heit Trade ich glaube der Vertrag von einem Spieler wird einfach von der ander übernommen...

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 30. November 2007 um 13:40
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    Zitat

    Original von redro
    Hallo, ich verstehe nicht wie Spieler wechseln können?
    Das mit den Talent-Draft verstehe ich, aber wie beispielweise Wayne G. wechseln konnte, verstehe ich nicht.
    Brauche die Antwort dringend - danke!

    Naja, er wurde ganz einfach getradet. Zuerst wird man von einer Mannschaft im Draft gezogen, dann verfügt diese Mannschaft über die Rechte des Spielers. Und das bleibt er auch, solange er nicht getradet wird oder sein Vertrag ausläuft. Wenn der Vertrag mit der Mannschaft, die den Spieler gedraftet hat, ausläuft, ist der Spieler ein Free Agent. Das heißt, er kann jedes andere Angebot annehmen (wie bspw. Briere und Drury heuer), es gibt aber auch noch Restricted Free Agents, so wie Vanek heuer. Dann kann man ein anderes Angebot unterschreiben, die Mannschaft mit den noch vorhandenen Rechten hat aber die Möglichkeit, genau den gleichen Vertrag anzubieten, und so wird der Spieler gezwungen, weiterhin dort zu spielen.

    Allerdings kann man jederzeit (egal, ob und welchen Vertrag ein Spieler hat) getradet werden. Das bedeutet, zwei Mannschaften tauschen Spieler (oder auch zukünftige Draft Picks) untereinander aus, wobei die bestehenen Verträge von der jeweiligen Mannschaft übernommen werden. Natürlich kommt ein Draft nur zustande, wenn beide Mannschaften mit dem Erhaltenen zufrieden sind. In der Realität steigt natürlich so gut wie immer einer von beiden besser aus.

    Weiß nicht genau, bei wievielen NHL-Klubs Gretzky gespielt hat (warens 4??), aber soweit ich weiß, wurde er 2x (wenn nicht sogar 3x) getradet, was für mich mehr als unverständlich ist. Einmal unterschrieb er glaube ich auch als Free Agent...

    • Nächster offizieller Beitrag
  • xaver unsinn
    Nationalliga
    • 30. November 2007 um 14:17
    • #4

    dass gezwungener maßen bei einem trade immer ein team besser als das andere aussteigt, ist so nicht richtig, da die teams mit den trades darauf reagieren, wo gerade handlungsbedarf betreffend ihren kader besteht.

    daher kann es durchaus vorkommen, dass ein team einen offenivstürmer gegen einen stay at home verteidiger tauscht,...etc. und schleíelich beide davon profitieren, obwohl es auf den ersten blick natürlich nicht nachvollziehbar erscheinen mag, dass man freiwillig von seiner offensivstärke einbüßt.

    zum thema gretzky: er hat bei den oilers, kings, blues und rangers (da hab ich ihn 97 zweimal im square garden live gesehen und er hat beide male ein tor gemacht :D :D :D) gespielt, allerdings weiß ich über die jeweiligen wechsel auch nicht bescheid.

    was bousqet noch vergessen hat: es gibt eine gewisse zweit während der regular season, wo die teams spieler on waivers setzen können. meines wissen beseuted das, dass sich die spieler trotz bestehemden vertrag ein neues team suchen können.

  • gm99
    Biertrinker
    • 30. November 2007 um 14:29
    • #5

    Gretzky wurde zunächst vor der Saison 1988/89 von den Oilers zu den Kings getraded, in einem Vorgang, der (zumindest in Kanada) bis heute als "The Trade" bekannt ist. Recht gute Infos dazu (auf Englisch) gibt's in der Wiki.

    Anfang 1996 wurde the Great One dann auf eigenen Wunsch zu den Blues getraded und hat nach Ablauf dieser Saison als Free Agent bei den Rangers unterschrieben.

  • Mathi86
    EBEL
    • 30. November 2007 um 14:31
    • #6

    die beschreibung von MacStasy kann man so stehen lassen.

    hab nur noch ein paar dinge zum hinzufügen:

    egal, welchen vertrag der spieler hat ist nicht richtig. spieler können in ihrem vetrag eine no trade klausel haben. der verein kann natürlich auch beim spieler anfragen, ob er auf diese klausel verzichtet.

    desweiteren sollte mal zwischen one way und two way veträgen unterscheiden.

    one way bedeutet, dass der spieler nur in der nhl eingesetzt werden kann. allerdings wenn der verein den spieler ins farmteam schicken will kommt dieser spieler zuerst (für ich glaube 24 stunden) auf die waiverliste, wo ihn jedes team ziehen kann. ich glaube, dass sich dann beide teams das gehalt teilen (bitte um aufklärung, falls ich in dieser hinsicht falsch liege). beispiele gibt es heuer pöck (wurde von niemanden gezogen) und bryzgalov (wurde von phoenix gezogen).

    two way bedeutet der spieler kann in der nhl und im farmteam in der ahl eingesetzt werden.

  • Malone
    ✓
    • 30. November 2007 um 15:55
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Two way bedeutet ausserdem noch dass der Spieler in der AHL einen eigenen Vertrag hat und somit weniger verdient, während hingegen one way-Verträge das gleiche verdienen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Linzer88
    NHL
    • 30. November 2007 um 16:55
    • #8

    ich sag auch noch was dazu ihr habt alle recht! :D

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 30. November 2007 um 18:41
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Wenn man schon eine gewisse Anzahl von NHL-Spielen bestritten hat und vom NHL-Team ins Farmteam geschickt wird, dann kommt man auf die Waiverliste, wo man von jedem Team aufgenommen werden kann, mit dem gleichen Vertrag wie beim vorigen Team. Dass sich die Mannschaften das Gehalt teilen, stimmt nicht, das ist erst dann der Fall, wenn der Spieler beim Runterschicken nicht von einem anderen Team verpflichtet worden ist (wie es bei Pöck der Fall war) und er innerhalb der gleichen Saison wieder in die NHL geholt wird. Da kommt er nämlich wieder auf die Waiverliste, und da kann ihn dann wieder ein Team verpflichten, nur dass die Hälfte des Gehalts vom Stammteam übernommen wird. Deswegen ists auch mehr als unwahrscheinlich, dass wir Thomas Pöck heuer noch mal im Rangersdress sehen.

    Mit den One-way und two-way Verträgen bin ich mir jetzt auch nicht ganz sicher, aber ich denke, ein Oneway-Vertrag bedeutet nicht, dass man nur in der NHL spielt, sondern viel mehr, dass egal, ob man NHL oder AHL spielt, der gleiche Gehaltsscheck ins Haus flattert. Bei two-way Verträgen verdient man unterschiedlich, je nachdem, wo man gerade ist...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™