1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Halbzeitbilanz der EBEL-Saison 2007/08

  • KönigAllerClubs
  • 10. November 2007 um 22:23
1. offizieller Beitrag
  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 10. November 2007 um 22:23
    • #1

    Neuer Besucherrekord in Reichweite

    “Halbzeit“ in der Erste Bank Eishockey Liga: 270.275 Zuschauer in der ersten Hälfte des Grunddurchgangs. Kärntner Klubs mit höchstem Schnitt, HCI kratzt an Kapazitätsgrenze. Goalies stark: bereits 11 Schüsse bis zum Tor. Teams mit längerem Atem voran.

    3.007 Ligaschnitt – 800.000er Schallmauer in Reichweite
    Der Zuschauerschnitt in der Erste Bank Eishockey Liga ist bereits über 3.000 geklettert. Zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung wie in den letzten Jahren an, wo der Besucherandrang in den Playoffs um durchschnittliche 20 Prozent höher war, könnte durch 42 Zwischenrunden- und 24-41 Playoff-Spielen, die Gesamtzuschauerzahl auf über 800.000 klettern – nachdem vor zwei Saisonen erstmals die 600.000er Grenze überschritten wurde, wäre das eine Steigerung von über 30% binnen zwei Jahren.

    “Die Liga boomt und ist spannender denn je, was die Tabelle klar zeigt. Die halbe Liga ist derzeit nur durch zwei Punkte getrennt“, zeigt sich Ligamanager Christian Feichtinger über die Ausgeglichenheit in der Erste Bank Eishockey Liga erfreut.

    Liganeulinge auf Platz 9 und 10: „Auch wenn sich der sportliche Erfolg bei Alba Volan noch nicht eingestellt hat, zeigen die Zuschauerzahlen bei den Liganeulingen das vorhandene Potenzial. Laibach ist zwar Vorletzter, das zeigt aber erneut, wenn man bedenkt, dass sie schon Tabellenführer waren, wie eng die Liga heuer ist“, so Feichtinger weiter.

    EC-KAC Zuschauermagnet Nummer Eins

    Zuschauermagnet Nummer 1 bleibt auch nach dem zweiten Saisonviertel der EC-KAC. 4.200 Fans sorgen im Schnitt für Stimmung in der Klagenfurter Messehalle. In den letzten drei Saisonen lag der Schnitt zwischen 3.400 und 3.700 pro KAC-Heimpartie.

    Volle Hallen in Kärnten, Wien und Innsbruck
    4.088 Adler-Fans im Schnitt in der Villacher Stadthalle bedeuten 90,8% Auslastung. Die Albert-Schultz-Eishalle, Heimstätte des EV Vienna Capitals, begrüßt durchschnittlich 3.731 Eishockey-Fans. Die Hauptstädter sind auch weiterhin Spitzenreiter was die absoluten Zuschauerzahlen angeht: 18 Spiele vor insgesamt 64.527 Fans.

    93,8% Auslastung in der Innsbrucker TiWaK-Arena
    Mit 2.910 Besuchern pro Spiel liegt man in der Zuschauerstatistik schon nur noch auf Platz fünf, jedoch kann die Heimstätte des HC TWK Innsbruck,die TiWaK-Arena (Fassungsvermögen 3.100 Plätze), mit einer Auslastung von 93,8% aufwarten. Da drängt sich natürlich die Frage auf, ob man in der Zwischenrunde oder im Falle des Erreichens der Playoffs in die rund 7.000 Plätze fassende Olympiahalle wechselt: „Der Wunsch besteht natürlich, derzeit wird leider Indoor-Golf gespielt. Es wäre eine gute Generalprobe für die B-WM“, ist HCI-Pressesprecher Peter Müller vorwiegend über den Fan-Andrang erfreut.

    Treue Alba Volan Fans
    Der Liganeuling Alba Volan-FeVita konnte in 18 Spielen zwar erst einen Sieg einfahren, dennoch wollen durchschnittlich über 2.300 Fans ihre Mannschaft sehen. Somit lässt man Titelverteidiger Red Bull Salzburg – 2.200 Fans pro Heimspiel – in der Zuschauerstatistik hinter sich. Die Mozartstädter sind allerdings weiter ein gern gesehener Gast, vor über 3.000 Fans im Schnitt bestreitet der österreichische Meister seine Auswärtsspiele.

    Jetzt schon 11 Versuche bis zum Torjubel
    6,7 Tore im ersten Saisonviertel, 5,7 im zweiten ergeben einen Gesamtschnitt von 6,2 Toren pro Spiel. Für die trefferreichsten Spiele sorgt mit 6,89 Toren der HC TWK Innsbruck. Die wenigsten Treffer fallen in Spielen mit Liganeuling HDD ZM Olimpija Laibach: 5,61.
    Insgesamt wurden bereits 25 (!) Goalies 5.950 Mal geprüft, 556 Tore fielen dabei. Alex Westlund (694 Schüsse auf den Laibach-Goalie) führt mit 93,8% Fangquote weiter die Torhüterstatistik an.

    Mit langem Atem vorne dabei

    Die Tabelle nach 18 Runden teilt die Teams in drei Gruppen: vorne weg Jesenice, Wien und Linz (durch 3 Punkte getrennt); Gleich fünf Teams – zwei Punkte trennen den Fünft- vom Neuntplatzierten – kämpfen um die freien Plätze für die Platzierungsrunde; Alba Volan mit vier Punkten weiter Schlusslicht.
    Wirft man einen Blick auf die Tabelle des Schlussdrittels (siehe weiter unten) so ist eine klare Tendenz zu erkennen, dass die Position in der Gesamttabelle auf die Reserven in den letzten 20 Minuten zurückgeführt werden kann – mit Ausnahme von Laibach, das sich zuletzt vier Mal auswärts im Schlussabschnitt noch einmal herangekämpft hat, trotzdem nur einmal punkten konnte.


    Erste Bank Eishockey Liga – Zuschauerzahlen nach 18 Runden

    [Blockierte Grafik: http://www.erstebankliga.at/images/ebel_ne…spectstats_.jpg]
    (Anm.: sortiert nach Heim-Zuschauerschnitt – AVG H)


    Pressemanagement Erste Bank Eishockey Liga | Guglgasse 7-9, 1030 Wien
    Tel +43 1 960 58-0, Fax +43 1 960 58-58 | presse@erstebankliga.at , https://www.eishockeyforum.at/www.erstebankliga.at

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 10. November 2007 um 22:34
    • #2

    Das KAC und VSV in der Zuschauer Statistik vorne sind hatt mich nicht gewundert, aber das RBS letzter mit nur 2200 Zuschauer im durchschnitt sind find ich schon ein bissl enteuschend für den Titelverteidiger.

  • whynot
    Nationalliga
    • 11. November 2007 um 00:49
    • #3

    Will ja jetzt nicht wieder hinhauen, aber ist typisch für Salzburg. Wenns lauft muss man halt dabei sein, wenn nicht dann reichen die Play-offs.

    Und schlagt nicht gleich auf mich ein. Hab viele Jahre in Salzburg gelebt. War als überzeugter Villacher sehr oft bei Heimspielen der Bullen in der Halle.

    Sehen und gesehen werden, das Lebensmotto der Innenstadt(und ich betone: nur der "Innenstadt")

  • Maru
    NHL
    • 11. November 2007 um 01:00
    • #4

    überraschend,die derzeitige dominanz von jesenice....

    negativ wiedermal die 99ers,wobei ich darauf verzichte,meine meinung zu vertiefen! :D

  • lamplighter
    Auswanderer
    • 11. November 2007 um 10:18
    • #5

    in lint wo man doch alle heimspiele bis auf eines gewonnen hat kommen auch icht wirklich viele fans! denn letztes jahr sind nur einmal nur 2000 gekommen weil wir so schlecht gespielt haben und heuer top hockes und nur 2200 manchmal! also das is auch so eine sache die kapier ich nicht!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 11. November 2007 um 10:25
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    Zitat

    Original von magneticsp.
    also das is auch so eine sache die kapier ich nicht!

    LASK?

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 11. November 2007 um 10:40
    • #7
    Zitat

    Original von whynot
    Will ja jetzt nicht wieder hinhauen, aber ist typisch für Salzburg. Wenns lauft muss man halt dabei sein, wenn nicht dann reichen die Play-offs.

    Und schlagt nicht gleich auf mich ein. Hab viele Jahre in Salzburg gelebt. War als überzeugter Villacher sehr oft bei Heimspielen der Bullen in der Halle.

    Sehen und gesehen werden, das Lebensmotto der Innenstadt(und ich betone: nur der "Innenstadt")


    :D :D :D
    die "seitenblicke-mentalität" geht mir in salzburg auch mächtig am keks (vielleicht daher rührend, dass ich halt doch kein gebürtiger salzburger bin^^),
    aber ich glaub die gilt nicht für die eishalle, sonst wäre der volksgarten eben gerade wegen der oben angesprochenen mentalität in salzburg jede runde zu 178% ausgelastet ;)
    hier meine gründe, warum mMn sehr wenig in die halle gehen:
    1.das fehlen eines größeren stammpublikum
    dadurch, dass salzburg sooo viele jahre eishockeytechnisch gesehen im nirgendwo war und die dominanz des fußballs sehr groß war sind natürlich viele eher beim fußball beheimatet.
    2.das dicht gedrängte programm am anfang
    was für jeden richtigen eishockeyfan ein genuss war, das fällt ein bisschen jetzt bei den zuschauerzahlen am kopf.
    selbst ich war schon froh, als wir mal kein heimspiel hatten ;) die laufkundschaft bleibt natürlich da eher zuhause...
    3.freitagstermine
    wenn ich mich nicht irre, hat salzburg bis jetzt ein einziges freitagsmatch gehabt, der ist ja traditionell bei allen vereinen der best besuchte!
    4.fehlender erfolg
    ich finds spannender, wenn man nicht in die halle geht, und man weiß, wer gewinnt, aber natürlich sind viele vom meisterjahr erfolgsverwöhnt und bleiben jetzt leider fern.
    5.lokale identifikationsfiguren
    klar hier fehlt es noch deutlich an spielern, die aus dem bundesland salzburg kommen, wenn dann sind sie aus zell/see, hier wirds aber viele geben, die sich sagen zu den städtern (unabhängig von redbull) würd ich nie gehen...beim fußball gabs in den goldenen austria salzburg zeiten spielern aus allen gauen! hier seh ich aber licht am ende des tunnels, in den nächsten jahren werden immer mehr einheimische spieler eingebaut werden, also da ist sicher potential nach oben.

    ich finds auch schade, dass die halle immer nur zu ~70% voll ist, aber andererseits bin ich ja auch nicht für andere verantwortlich ;)

  • blümchen
    Nachwuchs
    • 11. November 2007 um 11:08
    • #8
    Zitat

    Original von Powerhockey
    ich finds spannender, wenn man nicht in die halle geht, und man weiß, wer gewinnt,

    :D

    Was ist daran spannend ?

    Nicht in die Halle gehen bzw. vorher zu wissen wer gewinnt !

    Also, bei mir ist es genau umgekehrt. ;)

  • megga
    Nationalliga
    • 11. November 2007 um 11:32
    • #9
    Zitat

    Original von magneticsp.
    in lint wo man doch alle heimspiele bis auf eines gewonnen hat kommen auch icht wirklich viele fans! denn letztes jahr sind nur einmal nur 2000 gekommen weil wir so schlecht gespielt haben und heuer top hockes und nur 2200 manchmal! also das is auch so eine sache die kapier ich nicht!

    war aber auch in der vergangenheit so das in linz erst mit ende der fußball-saison die halle richtig voll wurde (und heuer spielt der lask auch noch eine hauptrolle in der t-mobile) - dazu kommt das der grunddurchgang heuer noch ein bisserl sinnloser erscheint als sonst.
    weiters hat man beim besuch gegen kac/vsv/salzburg/caps gesehen, dass in linz mittlerweile stark nach gegener selektiert wird, ob man in die halle geht oder nicht - auch ein zeichen von mehr sportlicher konkurrenz in der landeshauptstadt.

    der verein hat nach aussage eines offiziellen trotzdem heuer etwas höhere zuschauereinnahmen, da der vip-bereich deutlich mehr abwirft...

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 11. November 2007 um 11:43
    • #10
    Zitat

    Original von blümchen

    :D

    Was ist daran spannend ?

    Nicht in die Halle gehen bzw. vorher zu wissen wer gewinnt !

    Also, bei mir ist es genau umgekehrt. ;)


    :D :D oooppsss
    da hätte ich bei der satzstellung bissal besser aufpassen sollen, mal das "nicht" 6 wörter weiterverschieb ;) :]

  • hockeyfan
    EBEL
    • 11. November 2007 um 11:58
    • #11

    Wie man an den beiden Artikel sieht, kann man eine Bilanz immer von 2 Seiten betrachten:
    1. Wir könnten uns diesen tollen magischen untopisch wirkenden Zahlen nähern.
    2. Es bleibt fraglich, ob wir die angestrebten Zahlen erreichen werden.

    Hier ein paar Eindrück aus meiner Sicht:
    Ausländer:
    Es spielen zu viele und vor allem zu viele schwache! Was da machne zeigen ist ein Witz und so billig sind sie auch wieder nicht.

    Junge Österreicher:
    Kommen nur in Salzburg, Villach und Linz regelmäßig zum Einsatz. In Wien blüht der ein oder andere neben einem Legionär auf, was schön und gut ist, aber das würde auch funktionieren, wenn man wenige Legios hätte! Das liegt dann am Trainer, wie er die Linien zusammenstellt.
    Die Jungen sind oft faul (hab ich selber bei jetztigen EBEL Spieler gesehen), wenn dann auch noch von 20 10 aufhören, weil sie keine Chance sehen, dann ist klar, dass es die letzten 10 deutlich leichter haben um in die Mannschaft zu kommen.
    Wenn sie aber eine Chance sehen, dann hören die Jungen nicht mit 16 oder 17 auf sonder spielen weiter und sorgen somit für einen Konkurrenzkampf untereinander, wo sich dann die besten durchsetzen sollten und somit eine breite Basis stellen können.
    Junge Spieler in die Nationalliga abzugeben sehe ich eher problematisch. Da besteht einfach ein Niveauunterschied und dann wieder hinaufzukommen ist sicherlich sehr schwer.
    Das heißt aber nicht, dass Talente aus der NL nicht in die EBEL können.
    Man muss die Spieler nur rechtzetig fördern!

    Salzburg:
    Finde super das Page mit den Jungen spielt und auch in der Mozartstadt werden bald mehr Zuschauer kommen. Wenn man anfängt zu gewinnen und in der Tabelle hochzuklettern, dann wird der Volksgarten immer voller werden. Sollen die Jungen spielen, genau so baut man sie auf. So schafft man mehr Potential und hält die Preis niedrig.

    Linz:
    Die kämpfen etwas mit König Fußball der back in town ist, wodruch die Zuschauerzahlen etwas unter den Erwartungen geblieben sind. Aber diese etwas mehr als 2000 Zuschauer sind in Linz scheinbar der Grundstock, der sich immer für Eishockey interessiert, den muss man halten und versuchen jetzt im Winter auch wieder mehr Zuschauer zu gewinnen.

    Alba Volan:
    Im Moment einfach zu schwach für diese Liga.

    Laibach:
    Hm, hab ich heuer noch nicht gesehen, einmal Hui einmal pfui.
    Denen fehlt es noch an Konstanz und wenn Westlund verletzt ist, dann haben die ein großes Problem. Die Herzen der österreichischen Fans gehören einfach Jesenice.

    Jesenice:
    Sensationell, dass die nach dem heurigen Aderlass an der Spitze stehen. Das ist der Vorteil in Slowenien. Man hat nur 2 Teams, die man mit EBEl tauglichen Einheimischen ausstatten muss.
    Die Slowenen spielen einfach ein beherztes Hockey und die Zuschauer in der Oberkrain honorieren das immer mehr.

    Klagenfurt:
    Hier hat man einfach nur Glück und das ohne Verstand. Der Vorstand arbeitet seit Jahren ziellos und sowas von schlecht und trotzdem kommen 4000 Zuschauer im Schnitt und das obwohl auch hier wieder Fußball gespielt wird. In der Lindwurmstadt hat man scheinbar gedacht, dass ein Koch und Welser immer für den KAC spielen werden, dass die nächsten Talente von alleine kommen werden.
    Von der Kaderplanung und hier besonders der Besetzung der Ausländer möchte ich jetzt gar nicht sprechen, denn was man da in den letzten Jahren an Müll produziert hat, schreit schon fast zum Himmel.

    Wien:
    Der billigste Kader seit bestehen der Caps und alles dank der billigen und guten Tschechen und Slowaken!
    Ja so macht man es nicht!
    Es freut mich für einen Dolezal, dass er aufblüht, aber hätte es dazu wirklich 14 Ausländer bzw. Austros gebraucht?

    Graz:
    Hier läuft im Mangement wohl auch scheinbar einiges schief. Immer wieder schafft man es eine sensationelle 1. Linie zu bilden und dahinter klafft das große Nichts. Ist diese Linie zerrissen, geht bei den 99ers nichts mehr.
    Dabei wäre Graz eine Stadt mit Eishockeytradition, wo vieles möglich wäre. Aber auch hier fehlen scheinbar die richtigen Personen im Nachwuchsbereich. Wenn sie heuer nicht in die Play Offs kommen wäre es schade aber würde vor allem für die Planung der nächsten Saison wieder große Schwierigkeiten für die ganze Liga mit sich bringen.

    Villach:
    Der VSV hat kein Geld also spielt man mit der gleichen Mannschaft wie letztes Jahr. Auch holt man keinen Ersatz für die Verletzten, einfach weil man kein Geld hat.
    In Villach hat man aber das Problem, dass im Sturm ein Lanzinger einfach nicht mehr das bringt, was man von ihm erhoffen würde (deshalb auch der Vertragspoker). Kromp spielt hinten und die Ausländer waren bisher entweder verletzt oder noch nicht in Topform.
    Die jungen spielen halbwegs konsequent, wobei sich Holst das ein oder andere Mal noch etwas mehr trauen könnte. Man zeigt aber, dass man mit dieser Mannschaft zumindest halbwegs mithalten kann. Hier hat man sich aber über die letzten jahre einen Stamm von 4000 Zuschauern aufgebaut die regelmäßig kommen.
    Über die Abschaffung von ermäßigten Karten für Studenten, Bundesheeler,... lasse ich mich hier nicht mehr aus, da müssen sie schon selber wissen, ob ihnen das was bringt. Meine Meinung dazu ist ja bekannt.


    Langer Rede kurzer Sinn:
    Die Liag ist knapp und ausgeglichen, das könnte sie aber auch mit 50 Legios weniger sein! Den Niveauunterschied würden viele Zuschauer akzeptieren, denn in den letzten 20 Jahren hat man im österreichischen Eishockey schon des öfteren gegeben.
    Die Jungen Spieler brauchen Perspektiven, die man ihnen bieten muss, deshalb bin ich verdammt forh, dass in Salzburg ein Page am Werken ist.
    Lassen wir uns überraschen was die restliche Saison bringen wird und wo wir heute in einem Jahr stehen werden.


    mfg hockeyfan


    P.S.: Tut mir Leid, dass es so lange geworden ist!

  • Maru
    NHL
    • 13. November 2007 um 02:15
    • #12

    znene meinte am sonntag in der grazer kleinen zeitung,das es pratkisch ein armutszeugnis ist,das bei dem legionärs und budgetwahn der österr. vereine,jesenice mit nur 4 legionäre(und weniger finanziellen mitteln),die liga(derzeit) in grund und boden spielt....das jesenice nicht viel dafür kann,platz 1 inne zu haben,hat er ebenfalls kund getan....

    die meisten zu 0 siege aller klubs,den rekord der caps(anzahl von siegen in folge) eingestellt....

    allerdings wird man sehen,wie es aussehen wird,wenn jesenice ne pleite erlebt(vielleicht schon heute in villach),und vorallem,wenn man zuhause das erste mal verliert....

  • flowjob
    EBEL
    • 13. November 2007 um 11:22
    • #13

    hockeyfan: und innsbruck ist erdäpfl, oder wie? ;)

    bei den haien hat sich ja auch einiges getan. die zuschauerzahlen liegen zwar noch unterm vorjahr, damals haben wir aber noch die tabelle angeführt und der grunddurchgang hatte doch eine höhere wertigkeit. der hci ist heuer wohl neben den caps der verein, bei dem die nachteile der punkteregelung am offenkundigsten auftreten: viele legionäre, dafür sind einige durchschnitts-österreicher auf der strecke geblieben (l. schwitzer, die schönbergers, auer). aber die legionäre sind durch die bank stark und es kommen mit pratty, hanschitz usw einige wirklich brauchbare junge nach, auf die man in ein paar jahren sicher bauen kann.

  • hockeyfan
    EBEL
    • 13. November 2007 um 12:21
    • #14

    Welch Fauxpas!

    Innsbruck:
    Zum post von flowjob kann ich nichts hinzufügen!
    Das Positive was mir noch einfällt, ist die hohe Auslastung der TWK Arena.


    mfg hockeyfan

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 13. November 2007 um 13:15
    • #15

    hockeyfan:

    Langer Rede kurzer Sinn:
    Die Liag ist knapp und ausgeglichen, das könnte sie aber auch mit 50 Legios weniger sein! Den Niveauunterschied würden viele Zuschauer akzeptieren, denn in den letzten 20 Jahren hat man im österreichischen Eishockey schon des öfteren gegeben.
    Die Jungen Spieler brauchen Perspektiven, die man ihnen bieten muss, deshalb bin ich verdammt forh, dass in Salzburg ein Page am Werken ist.

    1000%ige Zustimmung. Vielleicht sollten wir langsam daran denken, eine alle Clubs übergreifende Fanplattform "Pro Jugend / gegen 3.klassige Legios" zu gründen.

  • ozzy74
    Gast
    • 14. November 2007 um 02:26
    • #16
    Zitat

    Original von jo0815
    hockeyfan:

    Langer Rede kurzer Sinn:
    Die Liag ist knapp und ausgeglichen, das könnte sie aber auch mit 50 Legios weniger sein! Den Niveauunterschied würden viele Zuschauer akzeptieren, denn in den letzten 20 Jahren hat man im österreichischen Eishockey schon des öfteren gegeben.
    Die Jungen Spieler brauchen Perspektiven, die man ihnen bieten muss, deshalb bin ich verdammt forh, dass in Salzburg ein Page am Werken ist.

    1000%ige Zustimmung. Vielleicht sollten wir langsam daran denken, eine alle Clubs übergreifende Fanplattform "Pro Jugend / gegen 3.klassige Legios" zu gründen.

    Kritik von Page

    ".Und die jungen Österreicher sind schon zufrieden, wenn sie in der Bundesligamannschaft stehen. Aber das ist erst der Beginn der Entwicklung und nicht das Ziel."

    quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.sport1.at

    viele fans sehen das ja genauso - "hauptsache die jungen spielen, dann wird alles gut - ob sie sich das verdienen oder geschenkt bekommen interessiert niemanden.

  • jo0815
    emigrierter Tiroler
    • 14. November 2007 um 07:13
    • #17
    Zitat

    Original von stef

    Kritik von Page

    ".Und die jungen Österreicher sind schon zufrieden, wenn sie in der Bundesligamannschaft stehen. Aber das ist erst der Beginn der Entwicklung und nicht das Ziel."

    quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.sport1.at

    viele fans sehen das ja genauso - "hauptsache die jungen spielen, dann wird alles gut - ob sie sich das verdienen oder geschenkt bekommen interessiert niemanden.

    Ganz so ist es nicht. Aber hier muß es mehr Geduld geben, wie zB bei einem amtierenden Stanley-Cup Sieger. Oder EX-NHL-Cracks...

    Es wird auch sicher nicht jeder Junge seinen Weg machen, aber wenn er im Farmteam stark spielt, soll er Chancen in der BL bekommen. Das ist doch verdient, oder?

  • Weinbeisser
    NHL
    • 14. November 2007 um 09:54
    • Offizieller Beitrag
    • #18
    Zitat

    Original von flowjob
    bei den haien hat sich ja auch einiges getan. die zuschauerzahlen liegen zwar noch unterm vorjahr,

    Kann sein, dass du das mit vor 2 Jahren verwechselst? Heuer haben wir nach 10 Spielen einen um 300 Zuschauer höheren Schnitt als im Vorjahr.

    Zitat

    Original von flowjob
    der grunddurchgang hatte doch eine höhere wertigkeit

    Das ist Ansichtssache: Der Grunddurchgang vor der Punkteteilung hat ja niemanden interessiert. Jetzt geht es doch um Zwischenrunde oder Qualirunde und wie man sieht, müssen da einige Teams doch um die Zwischenrunde kämpfen.

    Außerdem zählt der Grunddurchgang für das Heimrecht im Halbfinale und Finale - also wichtig genug!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 14. November 2007 um 10:06
    • #19

    Weinbeisser
    ich denke, dass die platzierungsrunde deshalb so genannt wird, weil hier die plätze fürs playoff ermittelt werden,
    und so les ich es auch in den durchführungsbestimmungen heraus ;)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 14. November 2007 um 10:37
    • Offizieller Beitrag
    • #20

    Zu diesem Thema gehts hier weiter:

    Heimrecht im Playoff

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • hockeyfan
    EBEL
    • 14. November 2007 um 12:14
    • #21
    Zitat

    Original von stef

    Kritik von Page

    ".Und die jungen Österreicher sind schon zufrieden, wenn sie in der Bundesligamannschaft stehen. Aber das ist erst der Beginn der Entwicklung und nicht das Ziel."

    quelle: https://www.eishockeyforum.at/www.sport1.at

    viele fans sehen das ja genauso - "hauptsache die jungen spielen, dann wird alles gut - ob sie sich das verdienen oder geschenkt bekommen interessiert niemanden.

    Das habe ich auch angeführt in meinen Ausführungen. Sie sind dann zufrieden, wenn sie spielen. Aber wenn sie von hinten Druck bekommen, dass sich bei schlechten Leistungen sofort der nächste Jungen aufdrängt, dann geben auch sie mehr Gas.
    Es ist ein schmaler Grat, den man hier gehen muss.
    Einerseits braucht ein junger Spieler Aussichten auf Einsätze, andererseits muss er wissen, dass er nur mit 100% Einsatz auch zu seinem nächsten Einsatz kommt. Wenn der Verein keine weiteren Nachwuchsspieler hat die nachdrängen, hat ein Junger zwar die Aussichten auf Einsätze, aber es fehlt der nötige Druck von unten.
    Die wenigsten schaffen es auch ohne massive Druck zu bekommen. Die kämpfen sich dann wirklich durch und warten auf ihre Chance.


    mfg hockeyfan

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™