Mit Bitte um den Artikel

Eishockeyartikel in den Kärntner Medien (Kleine etc.)
-
-
Martin Quendler, der Mann mit den rudimentären Deutschkenntnissen, die bei jedem Asylwerber zum Entzug der Unterstützungszahlungen führen würden, reitet wieder.
Diesmal ist das Thema nicht der KAC - wenn das Objekt seiner ganzen Liebe nicht so richtig performt, legt er dieses Spielzeug ja bekanntlich gerne weg und überlässt es dem Kollegen Kleinberger - sondern gleich die ICE HL im ganzen und deren angeblich gottenschlechtes Niveau. Dass der KAC selbst in einer so schwachen Liga nix auf die Reihe kriegt, ist aber nicht das Thema. Was das Thema ist, erfährt man aber auch nicht, wenn man sich sein heutiges doppelseitiges Elaborat in der Kleinen Zeitung durchliest. So viel geschäumte heiße Luft gibt es sonst nirgends, nicht einmal auf dem Cappuccino beim McDonalds.
-
Martin Quendler, der Mann mit den rudimentären Deutschkenntnissen, die bei jedem Asylwerber zum Entzug der Unterstützungszahlungen führen würden, reitet wieder.
Diesmal ist das Thema nicht der KAC - wenn das Objekt seiner ganzen Liebe nicht so richtig performt, legt er dieses Spielzeug ja bekanntlich gerne weg und überlässt es dem Kollegen Kleinberger - sondern gleich die ICE HL im ganzen und deren angeblich gottenschlechtes Niveau. Dass der KAC selbst in einer so schwachen Liga nix auf die Reihe kriegt, ist aber nicht das Thema. Was das Thema ist, erfährt man aber auch nicht, wenn man sich sein heutiges doppelseitiges Elaborat in der Kleinen Zeitung durchliest. So viel geschäumte heiße Luft gibt es sonst nirgends, nicht einmal auf dem Cappuccino beim McDonalds.
Die Kunstfigur kannst ja eh nimmer ernst nehmen ..
-
Ich finde den Artikel interessant, weil ich ganz das selbe Gefühl habe. Abgesehen von mehr Quantität hat die Aufstockung wenig Mehrwert gebracht. Das Bratislava-Retortenteam dürfte mit knapp über 400 Zusehern für historische Minusrekorde gesorgt haben und bald wieder von der Landkarte verschwinden. Bruneck dümpelt am Tabellenende herum, ein nettes Stadion alleine zieht auf Dauer halt auch nicht. Schön für Laibach, dass ihnen bisher so viel aufgeht, aber dass eine leicht aufgemotzte AHL-Truppe die Liga dominiert, ist ein Armutszeugnis. Wenn sie sich so halten, sind zumindest sie eine absolute Bereicherung.
Gerumpel, Gehacke, fehlendes Tempo und sehr wenig spielerische Klasse prägen den Ligaalltag. Ich finde das heuer schon auffällig.
-
Das Niveau der Spiele die ich bisher gesehen habe war milde gesagt echt dünn Ganz viel Krampf und wenig Klasse, wenn man das so mal beschreiben darf.
-
Schade, dass der gescheite Herr Quendler vor lauter Begeisterung über die eigene Fähigkeit, 20 Sätze am Stück zu schreiben, auf jede Art von Analyse der Gründe für das bescheidene Niveau vieler Partien verzichtet hat.
-
Na gut, dass es ein paar Versprengte in Villach auch geben muss, die sich über dieses Unniveau der ICE erfreuen, ist nachvollziehbar. Unter anderen Voraussetzungen hätte man an der Drau den vom VSV aus der britischen Liga wiederbelebten Oleksuk auch nicht als einstimmigen Wunschspieler präsentieren können. Dass man irgendwo in den Untiefen des Forums auch lesen muss, wie toll es sei, dass der alte Pance und der Piche nochmals einen zweiten Frühling erleben dürfen, spricht auch eher für die Mentalität eines Bierbudencups am Vassacher Teich als für die ernsthafte Konkurrenzfähigkeit dieser Liga. Den spielerischen Höhepunkt hatte die Liga ca. beim Finale Salzburg-Znojmo, danach ging’s rapide bergab. Das Niveau heuer ist aber nochmals ein markanter Fingerzeig nach unten.
-
Na Gott sei Dank zeigst du uns den Weg.
Es muss echt toll sein, in der Überzeugung zu leben, der einzige Erleuchtete unter lauter Bekloppten zu sein.
Auch wenn man die Bekloppten erst selbst aus den Untiefen der eigenen Fantasie zu Tage fördert (Beduselte Gelegenheitsfans, die die Bratislava Capitals mit Slovan Bratislava verwechseln; Villacher Fans, die die ICE HL mit der KHL verwechseln). Echt spannend, die Geschichten die sich im Inneren deines Kopfes abspielen.
-
Die Bekloppten muss ich erst gar nicht zu Tage fördern, es reicht völlig aus deine regelmäßigen „Mißgeburten-Assi-Ossi-RB“-Ergüsse im Fußball-Thread zu lesen.
-
Es muss echt toll sein, in der Überzeugung zu leben, der einzige Erleuchtete unter lauter Bekloppten zu sein.
Sprichst du da etwa aus Erfahrung?
-
mir stellt sich die frage warum du dir dieses unniveau der ice anschaust?
-
Vielleicht weil dem Mr. Manners die von ihm sogenannten Oarschvereine in anderen Ligen auch nicht so zusagen und er deshalb bei der ungeliebten ICE HL picken bleibt?
-
Alles überkanditelte Obergscheide die in ein Provinztheater gehn und sich Aufführungen der Met erwarten. Lests den Quendler, schreibts euch gegenseitige Leserbriefe über euer Niveaugefasel und spendets Geld für die Vereine das die sich bessere Legios leisten können.
Aber bitte gehts blos nicht in die Hallen und verderbts dort die Stimmung... is ja schlimm genug, das hier lesen zu müssen
-
Ich finde den Artikel interessant, weil ich ganz das selbe Gefühl habe. Abgesehen von mehr Quantität hat die Aufstockung wenig Mehrwert gebracht. Das Bratislava-Retortenteam dürfte mit knapp über 400 Zusehern für historische Minusrekorde gesorgt haben und bald wieder von der Landkarte verschwinden. Bruneck dümpelt am Tabellenende herum, ein nettes Stadion alleine zieht auf Dauer halt auch nicht. Schön für Laibach, dass ihnen bisher so viel aufgeht, aber dass eine leicht aufgemotzte AHL-Truppe die Liga dominiert, ist ein Armutszeugnis. Wenn sie sich so halten, sind zumindest sie eine absolute Bereicherung.
Gerumpel, Gehacke, fehlendes Tempo und sehr wenig spielerische Klasse prägen den Ligaalltag. Ich finde das heuer schon auffällig.
Bin auch dieser Meinung, die neuen Teams sehe ich auch nicht als sportliche Bereicherung, die wirtschaftlichen Aspekte kennt wohl nur die Liga selbst. Dennoch müsste das Niveau nicht derart leiden, hier hat sicherlich auch die Pandemie ihre Spuren hinterlassen. Viele Verpflichtungen quer durch die Liga sind zumindest zu hinterfragen. Hier wäre eine genaue Analyse mal interessant,- z.b. ich behaupte mal, dass es mit höherem Österreicheranteil, denen man ja durchwegs das Niveau abgesprochen hat, um nix schlechter ausgesehen hätte.
-
Vielleicht weil dem Mr. Manners die von ihm sogenannten Oarschvereine in anderen Ligen auch nicht so zusagen und er deshalb bei der ungeliebten ICE HL picken bleibt?
Nein, einer der "Oarschvereine", nämlich Milan, erstolpert sich nicht in der ICE, sondern in der UCL gerade mal einen mageren Punkt gegen ein biederes Porto, das im Gegensatz zum Mailander Club der Arbeiterklasse keine Superliga braucht, um international länger als 6 Runden zu überdauern.
Die ICE ist zwar sportlich mehr als bedenklich, um vergleichsweise einen ähnlichen Peinlickeitsgrad wie Milan an den Tag zu legen, braucht es wohl noch einige weitere Jahre Feichtinger gepaart mit ein paar mehr Kurzzeit-Retortenclubs wie den Bratislava Capitals. -
Wer sportliche Leckerbissen sehen will, der kann NHL schaun. Unsre 3 CHL Vertreter sind alle durch die Gruppenphase gekommen, sieht man auch nicht alle Tage.
Ich pers. finde den heurigen Modus + die bis dato schon sehr ausgeglichene Liga schon lässig. Was bringt da ein künstlich von einer Hand voll Vereine hochgezüchtetes Niveau, wenn man keinen Spaß an der Liga hat?
Ich trau mich heuer keinen Meistertipp abgeben - ihr? Darum gehts mir deutlich mehr, als um das viel zitierte Niveau, dass der Großteil der Fans eh nicht einschätzen kann.
Warum man auf Pustertal drauf hat versteh ich pers. nicht - ja ok, neuer Verein und am Tabellen Ende, aber Linz bekleckert sich dahingehend auch nicht mit Ruhm und Villach war auch ziemlich ranzig die letzten Jahre. Einer muss halt der letzte sein und es gab schon deutlich abgeschlagenere Teams um diese Jahreszeit.
-
Wer sportliche Leckerbissen sehen will, der kann NHL schaun. Unsre 3 CHL Vertreter sind alle durch die Gruppenphase gekommen, sieht man auch nicht alle Tage.
Bei der Sonderbehandlung was die Gruppenzusammensetzung betrifft, ist das aber nicht die große Leistung...
-
ein guter Artikel heute in der KLZ zum Thema Streaming, da hätte ich Quendler fast gelobt, bis ich gesehen habe, dass Trattnig der Verfasser ist
Obwohl ich die Auffassung, dass die Liga "langweilig ist" nicht teilen kann - fad wars damals in der absoluten Dominanz Zeit von SBG - aktuell haben wir einige Titelaspiranten, da macht der Alltag mMn. schon Spaß, auch wenns irgendwo subjektiv ist als VSV Fan (heuer) wos gut läuft.
Ich bin mir zwar schon bewusst, dass Trattnig sich hier eher auf die "Action" bezieht, auf das "Außergewöhnliche" wie er sagt. Aber in einer Liga, wo Fights & hartes Spiel fast komplett verschwunden sind und das spielerische Niveau durch die Budgets begrenzt ist, kannst halt nicht viel mehr erwarten. Da bleibt halt nicht mehr viel, was aufregt und/oder polarisiert.
-
Aber er hat schon in vielen Punkten recht, wennst nicht präsent bist, vergisst der Normalbürger, dass Eishockey läuft....
Ein Streaming-Abo mit richtig guter Qualität wäre der nächste große Schritt..... Aber solange jeder Verein Angst hat, dass deshalb 10 Zuschauer weniger in die Halle kommen, wird das wohl nichts werden. -
Das mit dem Abo geb ich dir absolut recht, das wäre wirklich praktischer. Ob man die ohnehin recht kleine Zuschauerbasis noch in Streaming und Hallen Kunden teilen sollte...puh, das trau ich mich nicht sagen, ob das gscheid ist...
-
Ich teile die Ansichten Trattnigs größtenteils nicht.
"Man kann keine Liga-Spiele live schauen" - vollkommener Blödsinn, man kann dank Streaming so viele Spiele wie nie zuvor anschauen.
Die Free-TV-Präsenz ist gleich wie immer (aber sicher ausbaufähig) - ein Spiel pro Woche, nur halt jetzt freitags statt sonntags.
Ja, Sky ist weggefallen, aber die Zuschauer im niedrigen vierstelligen Bereich, die es dort gab, machen einerseits das Kraut nicht fett, andererseits kann man davon ausgehen, dass diese Hardcore-Fans auch auf die Streams ausweichen.
Das Einzige, wo ich ihm recht gebe, ist das ein Stream-Abo (oder wenigstens die Möglichkeit, mehrere Spiele auf einmal zu kaufen, z.B. fünf Spiele um 30 Euro) wirklich wünschenswert wäre. Anders als Trattnig, der offenbar zu wenig verdient hat in seiner Karriere, geht es mir dabei aber weniger ums Geld als um die Bequemlichkeit. Ich mag nicht immer jedes Spiel extra bestellen müssen und dann einer Mail-Flut (alleine die ICE schickt bei jeder Bestellung drei Mails; wenn ich mit Paypal zahle, kommt noch eines dazu) ausgesetzt sein.
Dass die Leute kaum übers Eishockey reden, hat mMn andere Gründe: Einerseits fehlen die Typen (wie z.B. Trattnig selbst einer war), über die man sich gerne das Maul zerreißt. Andererseits hat sich irgendwie auch die Meinung eingeschlichen, dass der Grunddurchgang eh nichts wert sei. Ich habe schon öfters von Bekannten, die sich grundsätzlich zwar fürs Eishockey interessieren, aber keine Hardcore-Fans gehört, dass es bis Feber eh um nichts gehe. Schließlich kommt in Kärnten noch dazu, dass doch das Derby das Hauptinteresse der "casual fans" hervorruft. Wenn das erste dann erst Mitte Dezember und drei Monate nach Ligastart steigt, fördert das das regionale Interesse auch nicht unbedingt.
-
Gehört am ehesten hier rein.
Wer von euch hat sich schon mal den „Eiskalt-Podcast“ vom Kleine Zeitung Quendler angehört? An sich gute Gäste aber die Möchtegern-Kabarettisten Quendler und Co mit ihren Pseudo-Witzen machen das Ganze unerträglich. Arg eigentlich dass ein Medium wie die Kleine Zeitung nichts besseres zu bieten hat. Paradebeispiel die Episode mit Theri Hornich, was da alles an Mist fabriziert wird geht auf keine Kuhhaut. Gelächter über selbst gemachte Witze ohne Ende und dieses künstliche lustig sein entwertet jeden Gast.
-
It`s time to say goodbye !!
Will nicht den Klagenfurter Freunden die Freude am heutigen Spiel gegen Znoimo nehmen, aber es MUSS erwähnt werden, dass es für einen tollen Menschen der letzte Auftritt im KEHM sein wird vor seinem verdienten Pensionsantritt !
Tono Hönigmann kann man getrost als Urgestein ansehen, er war Gründungsmitglied des KEHM 1981 gemeinsam mit Willi Hasslitzer und dem leider viel zu früh verstorbenen Gustav Rainer ! Wie kaum ein anderer konnte er einem via Radio ein Spiel lebendig schildern, dass man am Ende das Gefühl hatte, live dabei gewesen zu sein ! Legendär die Derbyübertragungen mit einem Partner, einer in rotweiß, der andere in blauweiß. Eloquent, immer top informiert, sachlich, begeistert, nie aufdringlich, schon gar nicht peinlich - ein Vorzeige - Sportreporter !!
Das KEHM, und mit ihm der Tono, hat meine Jugend, wo wir noch nicht mit social medias überschwemmt, wenn nicht gar verseucht waren, geprägt. Konnte man mal nicht in der Halle sein - Radio Kärnten ein und man war quasi live dabei !
Danke Tono Hönigmann für über 40 Jahre packende Übertragungen, Enthusiasmus und über eine Million gefahrener Kilometer im Sinne des Eishockeysportes. Genieß deine Pension, die Lücke, die du hinterlässt, kann man nicht füllen !!!
-
It`s time to say goodbye !!
Will nicht den Klagenfurter Freunden die Freude am heutigen Spiel gegen Znoimo nehmen, aber es MUSS erwähnt werden, dass es für einen tollen Menschen der letzte Auftritt im KEHM sein wird vor seinem verdienten Pensionsantritt !
Tono Hönigmann kann man getrost als Urgestein ansehen, er war Gründungsmitglied des KEHM 1981 gemeinsam mit Willi Hasslitzer und dem leider viel zu früh verstorbenen Gustav Rainer ! Wie kaum ein anderer konnte er einem via Radio ein Spiel lebendig schildern, dass man am Ende das Gefühl hatte, live dabei gewesen zu sein ! Legendär die Derbyübertragungen mit einem Partner, einer in rotweiß, der andere in blauweiß. Eloquent, immer top informiert, sachlich, begeistert, nie aufdringlich, schon gar nicht peinlich - ein Vorzeige - Sportreporter !!
Das KEHM, und mit ihm der Tono, hat meine Jugend, wo wir noch nicht mit social medias überschwemmt, wenn nicht gar verseucht waren, geprägt. Konnte man mal nicht in der Halle sein - Radio Kärnten ein und man war quasi live dabei !
Danke Tono Hönigmann für über 40 Jahre packende Übertragungen, Enthusiasmus und über eine Million gefahrener Kilometer im Sinne des Eishockeysportes. Genieß deine Pension, die Lücke, die du hinterlässt, kann man nicht füllen !!!
Das kann heute ja keiner mehr nachvollziehen....... ich höre das KEHM seit 1985... da war von Socialmedia no h lange nix zu sehen...
Danke sn Tono für die legendären Rsdio-Sendungen!
-
-