1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Sonstige Sportarten

Vier-Nationen-Turnier

  • Linzer88
  • 7. September 2007 um 21:17
  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 12. September 2007 um 15:05
    • #51

    Trotzdem frage ich mich was ein neuer Trainer bewirken soll. Unter Krankl wars doch ähnlich, zuerst hat er weiß Gott wie viele Spieler ausprobiert, als sich dann nicht der gewünschte Erfolg einstellte wurde auf Leute wie Kirchler und Kühbauer zurückgegriffen, besser wurde trotzdem nichts.
    Hicke leidet ebenfalls unter den limitierten Kickern und auch ein anderer wird es nicht besser machen können, denn ein hässliches Entlein wird eben nur im Märchen zu einem Schwan.
    Fakt ist, dass unsere Kicker kein hohes Tempo gehen können, geschweige denn in ebendiesem ein Spiel ordentlich aufbauen. Stellvertretend für viele ist wohl Aufhauser, der zuerst den Ball stoppt, dann schaut (wobei hier meist der Ball schon wieder verloren ist) und danach erst abspielen will. Das geht vl in unsere Kasperlliga, aber international wird man bei solch einer Behäbigkeit gefressen.
    Das Kicken wird diese Generation nicht mehr lernen, man kann nur hoffen, dass man bei der Euro sang-u klanglos untergeht, denn dann werden auch die letzten kapieren, dass sich im Bezug auf den Nachwuchs alles ändern muß, ansonsten werden wir auf Dauer in den Regionen von Luxemburg und Andorra unterwegs sein.

    @Scharner
    Ich denke den kann man beknien soviel man will, was ich mich erinnere ist er freiwillig zurückgetreten, da für ihn die Auftritte nicht förderlich sind, im Bezug auf seinen weiteren Karriereverlauf.

  • Dany15
    EBEL
    • 13. September 2007 um 00:45
    • #52

    @ sebold

    tolle zusammenfassung und ich gebe dir in allen Punkten absolut recht.

    So lang man versucht das offensivspiel wie in der bundesliga aufzubauen wird man international niergendwo was reißen. Die Mannschaft braucht viel zu lang um einen ordentlich Angriff aufzubauen. Dazu kommen noch technische fehler.
    So lange das Team offensiv nicht viel zusammenbringt und folglich keine Tore schießt wird es bei der EM keine Chance haben. Dort warten ganz andere Kaliber als Japan und Chile! Wenn man jede Qualifikationsgruppe genauer anschaut sind dort jeweils mindesten 3 Teams die über uns zu stellen sind und von denen qualifizieren sich auch nur die jeweils 2 besten.

    Bezüglich der Defensive:
    Sowohl Japan als auch Chile (auch Tschechien) hatte einige hunderprozentige Chancen, die nicht verwertet wurden. Andere Teams mit besseren goalgettern nützen diese eiskalt aus.
    Ich denke, dass vor allem das Spiel gegen die Elfenbeinküste sehr interessant wird. Mit dem bulligen und kopfballstarken Drogba im Angriff und dem Mittelfeldspieler Toure vom FC Barcelona (bekannt für seine Gewaltshüssen hinterm 16er) wird das team in der defensive erst richtig die fehlende Klasse zu sehen bekommen.
    Das Spiel wird richtungsweisend sein mit welcher Art von Gegnern wir es bei der EM zu tun bekommen.

    @nachwuchs
    da gibt es nicht mehr viel zu sagen. Wer international spielen will, muss früh in ausländische akademien gehen und sich dort durchsetzen. Natürlich ist das auch nicht so einfach, aber das ist ein anderes Thema.

    @scharner
    der kommt wahrscheinlich nicht zurück zum nationalteam. Er hat erst im sommerr in einem interview gesagt, dass er sich nicht vorstellen kann, fürs team zu spielen.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 13. September 2007 um 09:17
    • #53

    Aus den OÖN vom 13.9.07:

    4 Fragen zum österreichischen Fußball (von Christian Zöpfl)

    1. Wie wurde Friedrich Stickler ÖFB-Präsident?
    Die ÖFB-Landesfürsten zwingen am 21. Jänner 2002 Langzeit-Präsident Beppo Mauhart zum Rücktritt. Um zu verhindern, dass Bundesliga-Chef Frank Stronach ÖFB-Präsident wird, einigt man sich auf einen Kompromisskandidaten: Friedrich Stickler. Eine "Task force" aus ÖFB- und Bundesliga-Vertretern machte Hans Krankl zum Teamchef. Der Wunschkandidat von Oberösterreichs Fußball-Präsident Leo Windtner wäre der Engländer Roy Hodgson gewesen. Dieser führt gerade Finnland erfolgreich durch die EURO-Qualifikation.

    2. Warum wurde Josef Hickersberger wieder Teamtrainer?
    Hans Krankls Vertrag wird nach dem Scheitern in der WM-Qualifikation und mehreren Zerwürfnissen mit Stickler im Oktober 2005 nicht mehr verlängert. Hickersberger, der bei den Wiener Medien eine breite Lobby hat, wird von Stickler als designierter Nachfolger genannt, obwohl er als Rapid-Trainer einen Vertrag bis Sommer 2006 hat und gerade in der Champions League engagiert ist.

    3. Warum muss der ÖFB nicht gegen stärkeren medialen Gegenwind kämpfen?
    Mit der engen (auch wirtschaftlichen) Verflechtung mit dem ORF kann sich der ÖFB auf eine stabile Verteidigung auf dem Küniglberg verlassen. Die Kronen-Zeitung fungiert als offizieller Partner des ÖFB, der Fußball-Chefreporter des Kleinformats ist außerdem engster Freund von ÖFB-Generalsekretär Gigi Ludwig. Mit regelmäßigen Heurigenbesuchen von Verbandsfunktionären und Sport-Journalisten wird in Wien ein "Haberertum" gepflegt, das in anderen Ländern undenkbar wäre. Den Sturm der Entrüstung gibt es in den Fankurven, auf der Pressetribüne weht ein laues Lüfterl.

    4. Worauf können Österreichs Fußballfans jetzt noch hoffen?
    Realistisch betrachtet: auf die WM 2010. Die gute Struktur im Nachwuchsbereich bringt Spieler hervor, die derzeit in den U17- bis U20-Auswahlen international aufzeigen. Die EURO 08 kommt für sie zu früh. Außerdem wird Österreichs Teamchef ab Juli 2008 ganz sicher nicht mehr Josef Hickersberger heißen. (chz)

    Einmal editiert, zuletzt von Senior-Crack (13. September 2007 um 09:18)

  • #36
    Hobbyliga
    • 13. September 2007 um 09:20
    • #54

    @Nachwuchs
    Dem Nachwuchs werden in Österreich eigentlich tolle Möglichkeiten geboten (Akademien, Infrastruktur) und der Nachwuchs dankt es durchaus mit entsprechenden Ergebnissen (U20 WM, derzeitige Quali U21) - vielleicht reift da doch noch ein Jahrgang heran. Mir ist schon klar, daß U20 nicht das Profigeschäft ist, aber warum verstärkt man diese junge Truppe nicht mit einigen arrivierten Spielern (Macho, Stranzl, Pogatetz, Vastic, Scharner) und versucht deren Leidenschaft zu nutzen?


    OffTopic:
    Notziz als Sturmanhänger: Sportlich wär es für Sturm SUPER und für Leitgeb BESSER gewesen, wenn er in Graz geblieben wäre.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™