Was der Klagenfurter Sprecher macht ist verboten: Er spricht während des laufenden Spieles!
Vorschläge zur Verbesserung der Fankultur in Innsbruck
-
-
Zitat
Original von orli
deine drei thesen werden aber von dem, auch, bergvolk der helvetier widerlegt. dieses auch recht steife und verschlossene bergvölkchen von geldzählern/vermehrern und fondue/pferde-esser geht bei einem hockeymatsch ordentlich aus sich heraus.
...
caro @ piccolo orecchio!
keineswegs. nur bei, verzeih, oberflächlicher betrachtung scheinen die helveter meine wohl überlegte und begründete these zu widerlegen.
ad 1: das grüblerisch-kopflastige mag den helvetern nicht fremd sein, darüber vermag ich kein urteil abzugeben, weil die zwei, die ich kenne, die carissima TsaTsa und der niggi aus basel, der mir immer noch ein honorar schuldet, damit gut umzugehen vermögen.
die bräuche der helveter jedoch als wohl überzeugenster beweis kollektiv-unbewusster einstellung zum leben zeigen, zu welch herausragender sinnfreier lebensgestaltung sie im gegensatz zu den tirolern in der lage sind: so etwas wie guggamusik muss einem erst einmal nicht einfallen, sondern unter umgehung cerebraler kontrollinstanzen aus dem bauch und tieferen regionen entstehen und jahr für jahr zur perfektion getrieben werden.
der tiroler dagegen ist, wenn er laut sein will, bei einem schützenverein und versucht dort zusammen mit den anderen schützen wie ein mann zu knallen, und das auch nur auf kommando - statt eine gewisse zeit mit seinen schützenkollegen munter herumzuballern wie die helvetischen guggamusiker bunt durcheinander musizieren, sagt ihm sein intellekt: ein schuss genügt und der soll aus dem kollektiv nicht herauszuhören sein, sonst wird der angestrebte schalldruck nicht erreicht.
wenn er zB zu einem papstbesuch nach wien eingeladen wird und dort nicht einmal - aus welchen gründen auch immer - während des abendessens in der hofburg einen einzigen indoor-schuss zur ehre des papsts abgeben darf, sondern allenfalls kurz nach der landung des päpstlichen aeroplans einen auf dem flughafen in schwechat, wo der schuss überdies im lärm anderer aeroplane unterzugehen droht, dann pfeift er gleich auf die ganze wienfahrt und auf so wunderbare dinge wie budweisser, schweinsstelze und gesang im schweizerhaus, weil ihm sein intellekt sagt: ein übertönter schuss und zweckfreies saufen, schmausen und singen rechtfertigen keine reise über 450 km hin und zurück, schließlich muss ein jeder zur erreichung der kyoto-ziele beitragen ("think globally, act tyrolally").
ad 2) die helveter haben zwar nominell viel mehr registrierte protestanten als die tiroler, die helveter stellen aber auch dem oberhaupt der römisch-katholischen kirche eine garde aus profi-mercenarios und sind dieser kirche mit all ihrer lust zur glanzvollen inszenierung und zum prallen leben viel mehr verbunden als die tirolischen pseudo-katholiken, die in wahrheit krypto-protestanten mit lustfeindlicher lebenseinstellung sind: "pomp and circumstances, no thanks!", ihr gelebtes motto.
ad 3) die inneralpine enge samt fehlenden fluchtmöglichkeiten und die dadurch bedingte rücksichtnahme auf den unmittelbaren nachbarn gibt es auch in der schweiz, keine frage.
dabei darf freilich nicht ausser acht gelassen werden, dass die besiedelung der engen inneralpinen täler der schweiz weit später erfolgt ist als in tirol: während der frühe homo tirolsiensis schon dabei war zu lernen, seine nach außen gerichteten triebe zu unterdrücken, um seinem nachbarn nicht auf den wecker zu gehen, waren die weit höher gelegenen inneralpinen täler der schweiz noch dick mit gletschereis bedeckt, an eine besiedelung war noch gar nicht zu denken. die ist erst viel später als in tirol erfolgt.
so sollte es nachvollziehbar sein, dass dem helveter schlicht die frühen, für den genetischen übersprung so wichtigen jahre fehlen, die solche verhaltensweisen wie rücksicht auf den nachbarn zu einem genetisch vererbbaren programm umzuwandeln vermögen. der helveter ist in diesem punkte noch nicht so weit wie der tirolo und wird ihn aller wahrscheinlichkeit nach auch nie mehr einholen, weil er heute im gegensatz zur ganz frühen zeit die möglichkeit nutzen kann, der enge zb des wallis in die enge eines all-inclusive-clubs zb auf den malediven zu entfliehen, wo er von bezahlten animateuren von früh bis spät aufgefordert wird, "die sau raus zu lassen", also gerade keine, und schon gar keine vornehme britische rücksicht auf seine mitmenschen zu nehmen.
salute, vincente.
-
Zitat
Da hast dann wohl offensichtlich immer mit den falschen geredet.
woher soll ich zuvor wissen ob es der richtige ist? ich habe nichts anderes behauptet als dass ich mit mitglieder der icerunners gesprochen habe
@big
du hast pn
-
- Offizieller Beitrag
@ Big Save: Ich habe den einen Satz aus dem Posting auf der vorigen Seite entfernt! Bitte um Verständnis!
Aber wenn wir die Inhalte des HCI-Forums und des Eishockey-Forums vermischen, dann kennen sich jene User nicht mehr aus, die nicht in beiden Foren lesen und das sind wohl die meisten!
Danke!
-
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von Miro99
Auch singend und klatschend, kann ich dem Spiel folgen. Is net bös gemeint, weinbeisser! Aber es ist ein wohl verbreitetes Vorurteil, dass wer Stimmung macht oft keine Ahnung vom Spiel hat.Ich denke, dass ist wohl eher deine Meinung als ein Vorurteil
Aber abgesehen davon haut das mit dem Klatschen in Innsbruck - wenn die Leistung auf dem Eis halbwegs passt - eh ganz gut hin!
Nur mit dem Singen nicht - aber das wurde eh schon mehrfach erklärt!
-
kein problem
-
Zitat
Original von Weinbeisser
Ich denke, dass ist wohl eher deine Meinung als ein Vorurteil
Nein, nein, dieses Vorurteil hab ich auch schon selbst oft genug zu hören bekommen. Bezeichne mich zwar sicher nicht als Ober-Experten, aber ich schaff es, dass ich dem Spiel folge und es verstehe, obwohl ich nebenher schreie, klatsche und herumtrompete.
Beliebtestes Zitat:
"Jo ihr Fanclubs steht's eh nur do obn und sauft's eich um und singt's. Auf's Spül schaut von eich eh kana, weil's as eh net kapierts!" -
Mal meine Meinung als nicht Tiroler und seit letzen Jahr in diesem Stadionsteher.
Ich kenne kein Stadion, wo die Heimmannschaft zweimal auf das gegenüberliegende Tor Ihrer Fankurve spielt. Wäre schon eine Möglichkeit mehr Stimmung zu machen, da man speziell im letzten Drittel bei einem engen Spielstand wesentlich mehr Lärm macht, wenn das Geschehen vor einem stattfindet und nicht 60 Meter entfernt.
Die Idee mit dem Megafon sollte beim Fußball bleiben.
Der Fanclub sollte Gesänge und Anfeuerungen der Gegner ruhig mal abkupfern. Auch gehören meiner Meinung nach Schmähgesänge wie "Alles Scheiße außer ...(beliebiige Stadt)" dazu.
Als Beispiel wenn in Deutschland die Eisbären zu Gast sind und wieder mal Ihr typisches "Ost Berlin" anstimmen kommt halt als Konter "Baut die Mauer auf". Kleiner Vorschlag, macht mal eine Anschauungsfahrt nach Bern (13000 Stehplätze) oder Zürich (9000 Sitzplätze) in beiden Stadien ist eine super Stimmung möglich.Offensives Ansprechen von potenziellen Fans (Altersgruppe 14 - 20 Jahre) vor dem Spiel.
Evtl. verteilen von Textzetteln.
Werden eigentlich Auswärtfahrten angeboten, dort treffen sich dann eigentlich immer mehrere Gleichgesinnte und die Zahl derer die Stimmung machen bzw. es wird im Freundeskreis rumerzählt, daß man eine "coole" Fahrt nach xy hatte und das diese dann animiert werden mitzugehen.
Vor Spielbeginn die gegnerische Aufstellung nicht so schnell durchlesen. In Deutschland wird das oft so gehandhabt, daß die Nummer und der Vorname laut verlesen werden und die Kurven den Nachnamen mit "Arschloch" titulieren, ist nicht nett macht aber trotzdem Stimmung.
Der Stadionsprecher (ich weiß nicht welcher schlechter ist IBK oder SBG) veranstaltet eine Art Battle vor dem Spiel zwischen den heimischen und gegnerischen Fans.
Siehe hier ab ca. 0.30 Minutenhttp://youtube.com/watch?v=zxxnX8pavj0
Noch eine eine persönliche Meinung, Eishockey ist Wintersport und ein Stadion in dem ich im T-Shirt fast am schwitzen bin animiert mich nicht zur Bewegung. Also Temperatur auf 10-12 Grad senken, dann bewegt sich auch der Sitzplatz ab und an.
-
Zitat
Original von DennisMay
Ich kenne kein Stadion, wo die Heimmannschaft zweimal auf das gegenüberliegende Tor Ihrer Fankurve spielt.mal abgesehen davon, dass wir gar keine fankurve haben folgendes: wo ist das problem? wäre ich goalie hab i lieber 2 drittel lang die eigenen fans im rücken als zb. gegnerische, die mich provozieren und anstänkern. ob der eigene goalie jetzt auf nord oder süd steht ist mMn blunzn, da schrei ich deswegen nit lauter...
ZitatOriginal von DennisMay
Die Idee mit dem Megafon sollte beim Fußball bleiben.stimmt - bei uns in innsbruck braucht es (derzeit noch) kein megaphon. irgendwann mal kann das vielleicht ein thema werden. und dass der vorsänger nix vom spiel mitkriegt oder nur herzlich wenig, das sollte vom fußball her bekannt sein. für das ist er vorsänger.
ZitatOriginal von DennisMay
Auch gehören meiner Meinung nach Schmähgesänge wie "Alles Scheiße außer ...(beliebiige Stadt)" dazu.im großen und ganzen absolut entbehrlich solche gesänge - außer die situation hat sich am eis schon so zugespitzt, dann kann einem das schon mal auskommen. prinzipiell bin ich eher für eine anfeuerung der eigenen mannschaft anstatt die energien gegen andere aufzubringen.
ZitatOriginal von DennisMay
In Deutschland wird das oft so gehandhabt, daß die Nummer und der Vorname laut verlesen werden und die Kurven den Nachnamen mit "Arschloch" titulieren, ist nicht nett macht aber trotzdem Stimmung.ist nicht nur nicht nett sondern einfach nur saublöd. sorry.
ZitatOriginal von DennisMay
Noch eine eine persönliche Meinung, Eishockey ist Wintersport und ein Stadion in dem ich im T-Shirt fast am schwitzen bin animiert mich nicht zur Bewegung. Also Temperatur auf 10-12 Grad senkenda bin i schon bei dir, allerdings wird das nicht so leicht möglich sein.
av.
-
Zitat
Original von Miro99
... Bezeichne mich zwar sicher nicht als Ober-Experten, aber ich schaff es, dass ich dem Spiel folge und es verstehe, obwohl ich nebenher schreie, klatsche und herumtrompete ...caro @mironovantanove!
du darfst nicht von dir auf andere schliessen: nicht jeder ist ein multi-tasking-fähiger steirer (oder geb. kärntner? ;)).
aber zurück zum thema.
als beweis für die tirolische zurückhaltung und als beweis gegen die den hci-fans und damit indirekt dem hci in zu geringem maße zugeschriebene und daher verbesserungsbedürftige "fan-kultur" - an sich ein widerspruch in sich, steht "fan" doch für fanatiker und bedeutet "cultura" (lat.) ursprünglich " Pflege des Körpers, primär aber des Geistes"
- sei auf die tabelle der ebel 2007/08 auf der homepage des hci verwiesen.
dort wird, da ja noch kein spiel gespielt und kein punkt vergeben worden ist, alba volan auf den 1. platz gesetzt, der ec kac auf den 2., der ec pasut vau esse vau auf den 3. und so weiter nach dem alphabet, ersichtlich bemüht, niemanden zurückzusetzen und alleine durch eine unbedachte reihung zu verletzen.
der hci scheint aber nicht, wie man es nach dem alphabet erwarten würde, auf dem 8. platz noch vor hdd zm olimpija ljubljana und hk acroni jesenice auf. nein, er setzt sich fein, britisch vornehm auf den 10. und damit letzten platz.
amici, das nenn ich "vereins/fankultur", das ist "pflege des geistes"!
wie schaut es diesbezüglich auf den anderen homepages aus? wer ist dort, so es überhaupt schon eine "null-nummer-tabelle" 2007/08 gibt, auf den 1. platz gesetzt, wer auf den 2. usw und nach welchen kriterien erfolgt die reihung?
mit einer einzigen ausnahme wird alba volan immer auf den ersten platz gesetzt und dann wird dem alphabet nach gereiht, wobei nicht immer alle bestandteile des vereinsnamens zugrunde gelegt werden, sodass unterschiedliche reihungen herauskommen.
kultur-preisfrage: welcher verein sieht sich auf seiner homepage schon heute als führender der meisterschaft 2007/08, obwohl er sonst auch nach dem alphabet reiht und danach nicht auf platz 1 seiner tabelle gehörte? welcher verein stellt sich selbst als das schlichte gegenteil des hci dar, der sich bewußt an die letzte stelle gesetzt hat, um all den anderen vereinen höflich den vortritt zu lassen? welcher verein drängelt sich rücksichtslos auf die pole-position vor?
salute, vincente (fan- und vereinskulturattaché)
-
avalanche
welche gegnerischen fans hätte unser goalie auf der süd seite zu befürchten?bei diesem punkt muss ich DennisMay recht geben, die anderen sehe ich etwas anders.
-
keine. es war ja ein beispiel.
aber nochmals ganz klar und deutlich (hoffentlich): mir als goalie wäre es lieber, die eigenen "lauteren" fans 2 drittel lang im rücken zu haben als 2 drittel lang nur a paar wenige fans, die so gut wie nie anfeuern. weißt jetzt was ich mein?
ich hab auch scho überlegt wie das denn in anderen hallen so ist, aber die stadien, in denen ich war, sind die fans seitlich positioniert...
av.
-
- Offizieller Beitrag
ZitatOriginal von avalanche
da bin i schon bei dir, allerdings wird das nicht so leicht möglich sein.
av.
Wird's wohl wirklich nicht spielen, da man extra ins Stadion eine tolle Heizung eingebaut hat.
Das hat sich aber eh schon gebessert: In der ersten Saison hat man hier wohl über 20° geheizt - jetzt dürfte es nur mehr irgendwo zwischen 16 - 18 ° sein.
-
@ av
Da hast du sicher recht, aber was hilft mehr: Ein motiverter Goalie im eigenen Kasten oder ein "verunsicherter" im gegnerischem? Darüber kann man diskutieren! -
Zitat
Original von avalanche
mal abgesehen davon, dass wir gar keine fankurve haben folgendes: wo ist das problem? wäre ich goalie hab i lieber 2 drittel lang die eigenen fans im rücken als zb. gegnerische, die mich provozieren und anstänkern. ob der eigene goalie jetzt auf nord oder süd steht ist mMn blunzn, da schrei ich deswegen nit lauter...
av.
Sehe ich vollkommen anders, wenn die Heimmannschaft im 3. Drittel hinten liegt und dann auf die eigenen Fans spielt, man will ja gewinnen, können diese durch entsprechende Emotionen und Anfeuerungen, Schiri und Gegner wesentlich besser beeinflussen. Als Goalie musst Du da halt drüber stehen.
Nur als Beispiel, sofern im Fußball die Heimmanschaft die Seitenwahl gewinnt, wird diese immer in der zweiten Halbzeit auf die eigenen Fans spielen.
-
Zitat
Original von Seppl82
@ av
Da hast du sicher recht, aber was hilft mehr: Ein motiverter Goalie im eigenen Kasten oder ein "verunsicherter" im gegnerischem? Darüber kann man diskutieren!gibt sicher für beide seiten gute argumente! ich könnt mich jetzt nicht entscheiden, was ich als fan lieber hätt
av.
-
das beispiel mit dem fussball ist treffen. wenn man hinten liegt, dann brauch ich keinen goalie, der die fans im rücken hat. da braucht man 5 spieler, die im gegnerischen drittel gas geben.....
aber ich glaub, ein seitenwechsel wird bei hci schon daran scheitern, dass die kabinen falsch angelegt sind......
@vincenze
es ist natürlich der verein, der heuer nicht unter die top 6 kommen wird
@ice runners
hier euer saisonziel
http://youtube.com/watch?v=Idhwp3gaCkk&mode=related&search= -
Eisbär: Nein, das kannst du vorher natürlich nicht wissen, das is mir schon klar.
@Vincente: Einfach genial deine Erklärungen
Ich persönlich glaube ja, dass es einem Profi ziemlich egal sein sollte, ob er die eigenen oder die gegnerischen Fans im Rücken hat(außer natürlich die schmeißen auf ihn.....aber des gehört sowieso nicht zum Sport) Ich mein, in der NHL wird zumindest unter der Saison was ich weiß so gut wie gar nicht angefeuert und die daspielens auch.
big save: und was genau wäre da jetzt unser Saisonziel? Deutscher Meister werden? In Berlin singen? Eine neue Halle mit Kurven bauen? Wieso heißt es immer "euer" Saisonziel? Ich würde eher sagen UNSER Saisonziel(nämlich von allen HCI-Fans, denen was an der lautstarken Unterstützung unserer Jungs liegt) Der Anstoß muss von uns kommen, ja, aber ohne euch alle, schaffen wir das nicht. Weil wir schreien eh schon so laut wir können. Verstehst, was ich mein? Stimmung können wir nur alle gemeinsam machen. Der eine mag es, der andere nicht. Das is ja auch ok so, aber es sollten halt endlich die jenigen aufhören uns Vorwürfe zu machen, die selber nicht einmal klatschen können. Des is jetzt nicht an dich gerichtet, ich weiß ja nicht, ob du mitmachst, oder nicht, sondern ganz allgemein.
-
@bigsave
Jöh, das wärs!!! Aber wie werden wir Deutscher Meister?
Das würde der Fanscene in Ibk. natürlich einen Kik geben, so ein Meistertitel würde sicher was bewegen. Aber zum träumen ist es mir noch zu früh.
Mir wär da noch was eingefallen. Wie schaut es mit Choreographien aus? Ich habe zwar absolut keine Ahnung was so was kostet, kann mir aber sehr gut vorstellen das man die Sitzer so ein bissl einbinden könnte. Denke daran mal das ganze Stadion mit Sternspritzern auszustatten oder eine Aktion wie diese http://www.vk91.at/neu/index.php?id=375 nur halt etwas kleiner.
Bin halt nur ein einfacher Eishockeyfan und weiß über die Machbarkeit solcher Aktionen nicht bescheid.
-
@drums4lif undschwarge80
natürlich ist damit nicht der inhalt des gesanges gemeint sondern die lautstärke und die masse. aber ich hoffe, eure aussagen waren eher ironisch gemeint, sonst muss ich mir um euch echt sorgen machen *g*
da du ja anscheinend ein teil des fanclubs bist, dann würde ich dich bitten, dich mit deinen kollegInnen zusammen zusetzen und was neues auf die beine stellen, in dem man die "sitzer" miteinbindet.
ich würd da anfangs vermehrt aufs klatschen setzen, denn zum singen wird man die sitzer nicht animieren können. vielleicht gelingt es gelder vom verein zu bekommen um damit ein infoblatt zu finanzieren. das sollen dann die nachwuchsspieler vor dem ersten heimspiel einfach auf jedem sitzplatz verteilen oder beim eingang verteilt werden.
und auf der "nord" könnt ihr ja speziell leute "werben".... aber ihr müsst aktiv auf die leute zu gehen
-
Also ich als nicht Haie Fan kann nur sagen, dass die Stimmung in der Tiroler Wasserkraft Arena so ziemlich die schlechteste ist, die ich je in einer Eishalle erlebt habe und ich war doch schon in so mancher Halle als Zuschauer. In Innsbruck wäre es am besten, man setzt sich rein und schaut sich das Spiel an aber man sollte nicht versuchen, hier mit 15 Frauen, Kindern und Möchtegern-Schlachtenbummlern einen Fanclub zu stellen der sobald ein Gästefanclub dabei ist, die meiste Zeit des Spiels übertönt oder mit einfallsreicheren Fängesängen in den Schatten gestellt wird. Vielleicht wäre es wünschenswert, anstatt bunten Malarbeiten und uncoolen Sprechbändern wie " Mit Vollgas in die neue Saison" sich mal zusammenzusetzen und sich ein paar Parolen ausdenkt, die nicht unter der Gürtellinie sind aber einweing Stimmung machen. Vielleicht wäre es auch einmal angebracht, wenn sich ein Paar Leute einmal ein Auswärtsspiel in Villach, Linz oder Wien anschauen, um sich ein Bild zu machen, wie es wirklich ausschauen sollte...Es gibt nämlich mehrere Schlachtrufe, ausser "Haie, Haie"!
-
Zitat
Original von big save
@drums4lif undschwarge80natürlich ist damit nicht der inhalt des gesanges gemeint sondern die lautstärke und die masse. aber ich hoffe, eure aussagen waren eher ironisch gemeint, sonst muss ich mir um euch echt sorgen machen *g*
Also um mich braust dir noch keine Sorgen machen
Mich würde nur interessieren ob auch nur ein Vorschlag der hier gemacht wurde in Erwegung gezogen wird. Mir geht dazu noch jeder Kommentar ab.
-
danke für deine neuen erkenntnisse
der einzige "geoutete" ansprechpartner ist derzeit drums4life. vielleicht fungiert er als sprachrohr und leitet die diskussionen den anderen weiter
-
Zitat
Original von big save
der einzige "geoutete" ansprechpartner ist derzeit drums4life. vielleicht fungiert er als sprachrohr und leitet die diskussionen den anderen weiter
Ich habe auch eigentl. damit gerechnet das mir am ehesten drums4life antwortet. So könnte man seriös über diese Vorschläge diskutieren. Ich kann einfach nicht glauben das sich die Icerunners gegen Vorschläge so wehren wie es so mancher hier postet. Ein zweiter FC wäre mMn nach auch nur kontraproduktiv, ich finde man sollte das Vorhandene ausbauen und nicht immer auf die einzigen die was machen einhacken.
Eines muß ich aber zugeben. Auch ich bin zumindest im Moment nicht bereit auf die Nord zu gehen und mich dazuzustellen was aber nicht mit den Icerunners zusammenhängt sondern damit das ich seit mehreren Jahern mit meiner Freundin Sitzplatzabos habe und es für uns inzwischen schon einen traditionellen Ablauf gibt beim Eishockeyschauen. Ich wünsche mir halt wie die meisten eine bessere Stimmung die , wie ich glaube, nicht allein vom FC aus erzeugt werden kann sonder eine Teamarbeit zwischen FC, Verein und Stadionsprecher erfordert. Initiator wird allerdings der FC sein müssen den bei unserem Verein wird von sich aus nix passieren.
-
War schon ein Paar mal in Innsbruck und die Stimmung bei euch ist ... zum vergessen!
Warst du schon mal in Kärnten?
VSV oder KAC?
Dass ist Stimmung!
Wenn wir Kärntner nach Tirol kommen mit ca 150 Fans ist von euch nicht mehr zu hören wie von uns...!Also habt ihr genug zu tun ... ob freundlich oder nicht...!
Fangesänge sind Fangesänge dass gehört dazu...Es kann ja trotzdem eine Fanfreundschaft entstehen...
Aber ihr müsst an Lautstärke zunehmen um euer Team besser anzufeuern!
-