1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Dies und das im Schweizer Eishockey 2007/08

  • TsaTsa
  • 24. August 2007 um 23:26
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 9. Oktober 2007 um 11:45
    • Offizieller Beitrag
    • #26

    bis auf ein paar kleinere streitgespräche bzw. das üblich gegeneinander schreien (allerhöchstens von mir aus noch kleinere rempeleien) gibts in Ö nix.
    sicher nicht in diesem ausmaß!

    und wenn, dann nur person A gegen person B und nicht gruppen gegeneinander. und da ist meistens nur viel alk im spiel.

    echt ein wahnsinn was da abgeht. X(

    2 Mal editiert, zuletzt von Fan_atic01 (9. Oktober 2007 um 11:47)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • whynot
    Nationalliga
    • 9. Oktober 2007 um 11:56
    • #27

    Das ist in den letzten Jahren leider ein Problem geworden, das nicht nur den Hockeysport in der Ch betrifft. Speziell im Fussball gibts gewisse Paarungen bei denen sich Ausschreitungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit voraussagen lassen.

    Auch innenpolitisch bilden sich immer grössere Gruppierungen die das System der direkten Demokratie und freien Meinungsäusserung nicht als das ihre ansehen.

    Glaube dass es sich dabei nicht um ein Problem des Sports handelt, sondern nur in verschiedene Bereiche übertragen wird, siehe .....

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Oktober 2007 um 10:58
    • #28

    Mandioni in die NLB versetzt

    Mittwoch, 10. Oktober 2007, 9:57 Uhr - Martin Merk

    Nadir Mandioni wurde nach seinem groben Fehler im Spiel Basel-Davos in die NLB versetzt.
    Seit dem Skandal in Basel kam Mandioni, einer von drei Profi-Schiedsrichtern, in der NLA nicht mehr zum Einsatz. Gestern wurde er vom Spiel Fribourg-Servette zum NLB-Spiel GCK Lions-Lausanne umgeteilt - es war sein drittes Spiel in Serie in der zweithöchsten Spielklasse. Als Strafe bezeichnet sein Chef Reto Bertolotti die Versetzung allerdings nicht. "Nach der Polemik, die er zuletzt hervorgerufen hat, machte ich diesen Wechsel, um ihn zu schützen", wird er in der Zeitung "Le Matin" zitiert.

    Im Spiel vom 2. Oktober hatte er einen Davoser Spieler trotz Zweiminutenstrafe spielen lassen und nach Reklamieren des Gegners Basel diese Aktion weder bestraft noch die verstrichene Strafzeit nachgeholt, was beim Schlusslicht für rote Köpfe sorgte.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Oktober 2007 um 08:36
    • #29

    Von Nicole Vandenbrouck | 07:47 | 11.10.2007
    DAVOS – Misstrauischer Meister: Die Bündner benutzen bei Auswärtsspielen einen eigenen Bidon – mit HCD-Klebeband versiegelt!
    Das stimmt andere Klubs nachdenklich...
    Die HCD-Spieler Marc und Dino Wieser wissen: Ihr eigenes Getränk ist im Bidon.
    Normalerweise statten die Heimteams die gegnerische Strafbank mit Trinkflasche und Handtuch aus. Gang und gäbe ist mittlerweile, dass einige Klubs ihre eigenen Bidons dort deponieren. Doch Meister Davos geht noch einen Schritt weiter: Er versiegelt seine Trinkflaschen mit HCD-Klebeband! Und es schleckt keine Geiss weg: Das geschieht nicht nur, um die Flasche zu kennzeichnen.

    Sondern aus Respekt.

    Davor, dass Gegner (oder deren Anhänger) den straffällig gewordenen HCD-Spielern etwas ins Getränk mischen könnten. Im schlimmsten Fall eine Doping-Substanz, im hinterlistigsten Fall Rizinusöl, im primitivsten Fall vielleicht Urin...

    Das kuriose Siegel auf dem Getränkebidon begründet HCD-Sportchef René Müller so: «Wir wollen ganz einfach zu 100 Prozent sicher sein, dass es sich um unser eigenes Getränk handelt.» Der zugeklebte Verschluss stelle dabei sicher, dass kein Klub-Fremder den Bidon unbemerkt öffnen könne. Müller: «Das machen wir seit Jahren so.»

    Mit der Davoser Angst vor Sabotage konfrontiert, reagieren Verantwortliche anderer Klubs unterschiedlich: nachdenklich bis überrascht. Der SC Bern deponiert wie der EV Zug keinen eigenen Bidon. SCB-Manager Sven Leuenberger: «Bei uns ist das kein Thema. Es wäre aber tragisch, würde ein Klub einem Gegner eine Substanz ins Trinken mischen.»

    Zug-Sportchef Patrick Lengwiler doppelt nach: «Dieser Gedanke führt doch zu weit. Wir trinken, was uns das Heimteam hinstellt.» Man habe volles Vertrauen in die Gegner, so Lengwiler.

    Gleich gehts auch Kloten-Sportchef Roland Habisreutinger: «Bei uns nimmt niemand den Aufwand auf sich, die Bidons zu versiegeln. Für mich ist dieses Misstrauen nicht nachvollziehbar.»

    Genf-Assistenztrainer Hans Kossmann stellt sich die Frage, ob man tatsächlich schon auf diesem tiefen Niveau angelangt sei. «Würde jemand wirklich so weit gehen? Also wir sind nicht so paranoid!»

    Nachdenklich wird Lakers-Geschäftsführer Reto Klaus. «Theoretisch steckt hinter dieser Massnahme ein vernünftiger Gedanke», so Klaus, «aber wir leben doch noch in einem fairen, seriösen Land, oder?» Käme es eines Tages zu einem Vorfall, würde Klaus fordern, den Täter(-Klub) sofort aus der Liga auszuschliessen.

    Doch von einem solchen Sabotage-Sumpf, so hoffen alle Angefragten, ist das Schweizer Eishockey noch weit entfernt.

    8o also das finde ich ein bisschen übertrieben ?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. Oktober 2007 um 08:40
    • #30

    Donnerstag, 11. Oktober 2007, 20:56 Uhr - Martin Merk / Maurizio Urech
    ZSC Lions locken Aebischer
    Der Einjahresvertrag von David Aebischer bei den Phoenix Coyotes wird von vielen als letzte Bewährungsschance für die NHL betrachtet für den Freiburger. Die ZSC Lions scheinen für die nächste Saison bereits ihre Krallen auszustrecken.
    Wie in der laufenden "Teleclub"-Übertragung berichtet wurde, soll der neue CEO Peter Zahner seine Kontakte zu Aebischer nutzen, um ihn zu einem Wechsel ins Hallenstadion zu überreden, sollte der Freiburger Ende Saison keinen NHL-Vertrag mehr erhalten. Die Zürcher sind auf der Suche nach einem Nachfolger für Ari Sulander, nachdem ihre Talente Reto Berra und Leonardo Genoni sich nicht mehr länger für Einsätze gedulden wollten und nach Davos zogen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 14. Oktober 2007 um 23:55
    • #31

    Zuger zerstörten Spielercar
    Sonntag, 14. Oktober 2007, 19:41 Uhr - SDA
    Während und nach dem Spiel vom Freitag zwischen dem EV Zug und dem HC Fribourg-Gottéron (1:2) wurden in Zug der Fan- und der Spielercar aus Freiburg sowie ein Polizeifahrzeug beschädigt. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Franken.
    An den beiden vor dem Stadion abgestellten Freiburger Cars wurden zunächst die Scheibenwischer und Kontrollschilder abgerissen und weggeworfen. Nach Matchende wurde dem Fancar auf der Fahrt zwischen dem Stadion Herti und der Letzi die Frontscheibe mit einem noch unbekannten Gegenstand eingeschlagen, teilte die Zuger Kantonspolizei mit.

    8o traurig aber wahr. trotz dem angeblich seit anfang 2007 in kraft getretenen hooligans-gesetzes passieren immer noch solche dinge im fussball sowie auch im eishockey.
    ich kann nicht verstehen dass solche leute von der immer presenten polizei nicht eingepackt und mit stadionverbot belegt werden.
    man muss wirklich langsam um seine sicherheit besorgt sein, wenn mann in ein fussball-oder hockeystadion gehen will. X(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Oktober 2007 um 17:52
    • #32

    Hentunen zu Bars Kazan?
    Montag, 15. Oktober 2007, 17:30 Uhr - Maurizio Urech / Christian Häusler

    Russlands Verein Ak Bars Kazan ist schlecht in die diesjährige Meisterschaft gestartet und will sich per 1. November weiter verstärken. Oben auf der Wunschliste steht Luganos Jukka Hentunen .
    Jukka Hentunen soll eine Offerte des russischen Klubs erhalten haben. Der Trainer von Kazan, Zinetula Biljaletdinov (ex Luganotrainer), habe den Finnen beim letztjährigen European Champions Cup gesehen.
    Das offerierte Grundsalär würde eine Million US Dollar plus Prämien betragen.

    Ebenfalls sind die Russen hinter dem Tschechen, Peter Cajanek , her, der eventuell von St.Louis weg möchte.
    ----------
    ebenfalls hinter peter cajanek her ist der scbern. mal schauen wer das rennen macht.
    ob hentunen wohl zu den russen geht?
    aber ich finde es irgendwie daneben, wenn einem die spieler mitten in der saison weggelotst werden. wäre wohl ein herber schlag für die luganesi

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Oktober 2007 um 06:54
    • #33

    Dienstag, 16. Oktober 2007, 23:31 Uhr - Christian Wassmer

    Bestätigt: Du Bois wird ein Flieger
    Die Kloten Flyers haben das Rennen um den Nationalverteidiger Félicien Du Bois gemacht und haben den bald 24-Jährigen für die kommenden zwei Jahre verpflichtet, wie die Verantwortlichen der Flyers in einer Pressemitteilung bestätigen.
    Der Romand, der seit sechs Jahren für den HC Ambrì-Piotta spielt, soll neben Servette auch Bern und anderen Teams einen Korb gegeben haben. Er möchte Erfahrungen in der Deutschschweiz sammeln, dazu lebt seine Freundin in der Region Zürich.
    ----------------------------
    Forster bis 2011 bei den ZSC Lions
    Dienstag, 16. Oktober 2007, 16:27 Uhr - Martin Merk

    Die ZSC Lions haben den Vertrag mit ihrem Nationalverteidiger Beat Forster um drei Jahre bis 2011 verlängert.
    ---------------------------------
    A. Lemm/Berra in Schlägerei verwickelt
    Dienstag, 16. Oktober 2007
    ZSC-Stürmer Aurelio Lemm und HCD-Keeper Reto Berra waren in der Nacht auf Sonntag im Zürcher In-Lokal Kaufleuten in eine Schlägerei verwickelt.
    Auslöser war angeblich ein Eingreifen Lemms, der laut "Tele Züri" zwei Kroaten zurechtwies, die eine Frau an der Bar beleidigt hätten. Die beiden Hockey-Profis sowie zwei weitere Personen mussten zu genaueren Abklärungen ins Spital, konnten gestern aber bereits wieder mit ihren Teams trainieren.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 17. Oktober 2007 um 18:43
    • #34

    Domenichelli als Hentunen-Ersatz?

    Mittwoch, 17. Oktober 2007, 17:53 Uhr - Martin Merk / Maurizio Urech / Urs Berger

    Jukka Hentunen verlässt wohl den HC Lugano im November nach Kasan (Russland) - doch wer wird Ersatz? Vor allem Gerüchte über das frühere Ambrì-Duo Domenichelli/Trudel machen die Runde.
    Fakt ist: Mit Hnat Domenichelli steht der HC Lugano schon seit längerem in Kontakt für einen Wechsel auf die Saison 2008/09 hin. Nun machen im Tessin Gerüchte die Runde, wonach er bereits jetzt als Hentunen-Ersatz vom HC Ambrì-Piotta zum Erzrivalen Lugano wechseln könnte. Er soll mit dem neuen Trainer Jan Tlacil Streit gehabt haben aufgrund solcher Wechselgedanken und der HCAP könnte auch noch an einer Ablösesumme verdienen. Allerdings hatte die Clubführung bereits vor einem Jahr ein ähnliches Angebot aus Russland für Domenichelli/Trudel abgelehnt. Auch Jean-Guy Trudel wird mit den Luganesi in Verbindung gebracht. Er ist zwar im St. Louis-Farmteam Peoria Rivermen glücklich, weil Peoria ohnehin der Wohnort der Familie war, könnte sich aber offenbar eine Rückkehr in die Schweiz vorstellen unter der Bedingung, dass er mit Domenichelli zusammenspielen kann. Man darf gespannt sein, wie sich der "Fall Hentunen" entwickelt.

    Zdenek Kutlak erlitt Knieverletzung
    Mittwoch, 17. Oktober 2007, Maurizio Urech

    Gestern Abend hat sich der tschechische Verteidiger Zdenek Kutlak im ersten Drittel bei einem Zusammenstoss mit Paolo Duca am Knie verletzt.
    Beim Unfall an der blauen Linie verletzte sich Kutlak an den Bändern im rechten Knie. Er wird heute untersucht, danach wird man wissen, wie lange er ausfällt.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (17. Oktober 2007 um 18:45)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. Oktober 2007 um 13:43
    • #35

    Trudel zurück zu Ambri?
    18-10-07 10:55
    Alter: 2 hrs

    VON: ANDREA STADELMANN

    Kategorie: NLA, Gerüchte NLA, HC Ambri-Piotta, HC Lugano, Kloten Flyers

    Der Kanadier hat im Interview mit dem Corriere del Ticino seine Liebe zu den "Biancoblu" bekräftigt

    Jean-Guy Trudel

    Laut "Corriere del Ticino" hat Jean-Guy Trudel bei den St. Louis Blues um die Vertragsauflösung gebeten. Der in die AHL abgeschobene Angreifer will weg. Trudel habe rege Kontakte zu Ambris Sportchef Peter Jaks bestätigt, aber auch erklärt, dass andere Clubs ebenfalls an ihm interessiert seien. Priorität habe aber für ihn Ambri - der Club bei dem er noch eine Saison unter Vertrag stehe.

    Die Differenzen zwischen ihm und Ambri seien in der Zwischenzeit beseitigt.

    Zuletzt machten Gerüchte die Runde, dass der HC Lugano am 31-jährigen Stürmer interessiert sei, hätten die "Bianconeri" noch keinen Kontakt mit ihm aufgenommen. Zwar sei die Rivalität zwischen den beiden Vereinen gross, doch man könne im Leben nie alles ausschliessen.

    Der HC Lugano bleibt auch an Hnat Domenichelli dran, wie das "Giornale del Popolo" weiss. Für diese Saison plane man zwar nicht mehr mit ihm und für die nächste Saison bestehe keine Einigung, aber das Interesse bleibt bestehen.

    Ein weiterer Spieler, den die Luganesi ins Tessin holen möchten sei der Captain der Kloten Flyers - Romano Lemm. Der Vertrag des 23-jährigen läuft per Ende der aktuellen Saison aus...

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. Oktober 2007 um 15:50
    • #36

    Donnerstag, 18. Oktober 2007, 14:42 Uhr - Urs Berger / Medienmitteilung

    Hentunen verlässt Lugano per sofort

    Jukka Hentunen verlässt den HC Lugano per sofort. Der Klub und der Spieler einigten sich auf eine Vertragauflösung.
    Was schon seit einigen Tagen durchsickerte wurde heute bestätigt. Der HC Lugano konnte sich mit dem russischen Klub Ak Bars Kasan über eine Ablösesumme einigen und lässt Jukka Hentunen ziehen. Hentunen wird auf Anfang November in Kasan erwartet. Vorher besucht der Finne noch seine Familie. Für den HC Lugano hat er sein letzes Spiel am Dienstag bestritten. Die Tessiner suchen nun auf dem Markt nach einem valablen Ersatz für Hentunen.

    Neuer Spieler für die ZSC Lions

    Donnerstag, 18. Oktober 2007, 14:33 Uhr - Medienmitteilung
    Die ZSC Lions haben bis Saisonende den slowakischen Flügel/Center Peter Sejna (28) verpflichtet.

    Sejna absolvierte 06/07 22 NHL Spiele bei St. Louis Blues. Er kam in deren Farmteam Peoria Rivermen in der AHL zu weiteren 39 Einsätzen, wobei bei 25 Spielen als Center und erzielte dabei 36 Scorerpunkte. Mit Peter Sejna verfügen die ZSC Lions über mehr Handlungsspielraum auf den Ausländerpositionen und geben dem Angriff neue Impulse. Sejna kommt heute Donnerstag in Zürich an. Der Zeitpunkt für seinen ersten Einsatz im Team der Lions steht noch nicht fest.

    Ambrì wieder mit Zdenek Blatny

    Donnerstag, 18. Oktober 2007, 15:41 Uhr - Martin Merk

    Als Ersatz für den verletzten Zdenek Kutlak hat der HC Ambrì-Piotta den clublosen Zdenek Blatny aus Tschechien zurückgeholt.
    Der 25-jährige Stürmer, der diese Saison bereits drei Spiele als Ersatzausländer bestritten hat, hat einen Vertrag von Spiel zu Spiel unterschrieben. Blatny kann aus dem Vertrag aussteigen, falls ein anderer Club ihn für den Rest der Saison verpflichten sollte. Kutlak fällt drei bis vier Wochen wegen einer Knieverletzung aus.
    -----------------------
    bei diversen clubs scheint eine tschechenmanie ausgebrochen zu sein ?(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. Oktober 2007 um 08:55
    • #37

    der rubel rollt ?(

    Kasan will auch Berglund!
    Freitag, 19. Oktober 2007, 8:16 Uhr - Martin Merk

    Der Kaufrausch von Ak Bars Kasan geht weiter: Nun wollen die Russen laut "Blick" auch für Christian Berglund vom SC Bern den Rubel rollen lassen.
    Gestern verpflichteten die Russen Jukka Hentunen mit einem Zweijahresvertrag und 1,2 Millionen Franken Salär, wobei Lugano 300 000 Franken Ablöse kassierte. Nun soll Kasan beim SCB ein Angebot für Christian Berglund deponiert haben. Ob sich die Berner auch weich kriegen lassen?
    --------------
    Ich finde es eine frechheit, dass man mitten in der saison spieler aus aus den veschiedenen ligen mit geld aus den verträgen heruaskauft. die russen scheinen sich an der NLA bereichern wollen. woher haben die russischen clubs auf einmal soviel geld?
    warum schauen die sich nicht in der ahl, del oder sonst wo um?
    mir geht das ganze langsam auf den keks X(
    hoffentlich bleibt bern standhaft

  • Malone
    ✓
    • 19. Oktober 2007 um 16:35
    • Offizieller Beitrag
    • #38

    Kazan ist der reichste Klub Russlands (soweit ich weis ist er das Spielzeug eines Ölmagnaten). Die können sich NHL-Gehälter leisten. Die Frage ist nur ob sich Spieler den russ. Winter antun wollen, sonst kannst dich von Berglund verabschieden.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. Oktober 2007 um 23:27
    • #39

    Lugano an Jeff Friesen dran
    Sonntag, 21. Oktober 2007, 18:55 Uhr - Martin Merk / Domenico Esposito

    Der HC Lugano ist laut der Zeitung "Il Caffè" an Jeff Friesen interessiert.
    Der 31-Jährige Kanadier spielte von 1994 bis letzte Saison ohne Unterbruch in der NHL, zuletzt für die Calgary Flames, erhielt jedoch keinen neuen Vertrag. In 977 NHL-Spielen erzielte der Flügel 236 Tore und 313 Assists.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Oktober 2007 um 06:51
    • #40

    Anson Carter zum HC Lugano?
    22-10-07 10:01
    Alter: 21 hrs
    VON: ANTONIO SPITALERI
    Kategorie: Gerüchte NLA, HC Lugano

    Der kanadische Stürmer ist ein heisser Kandidat für die Resega
    Anson Carter

    Laut "Giornale del Popolo" ist der HC Lugano am 33-jährigen Anson Carter dran. Der Weltmeister von 2003 hat in 698 NHL-Spielen 210 Toren und 224 Assists erzielt. Letzte Saison kam er für Colorado und Carolina zum Einsatz, in der laufenden Saison ist er noch bei keinem NHL-Klub untergekommen und dürfte nach Europa wechseln.


    denke, der wird bestimmt auch noch ein angebot der russischen ölbarone bekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (23. Oktober 2007 um 06:54)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. Oktober 2007 um 22:58
    • #41

    Frey rettet ZSC Lions vor finanziellem Kollaps

    Die ZSC Lions (inklusive GCK) erwirtschafteten in der Saison 06/07 einen Verlust von über 5,3 Mio. Franken. Erst ein Darlehenserlass von Walter Frey und zwei weiteren Grossaktionären reduzierte den Verlust auf 830 142 Franken.

    Das 4,5 Millionen Franken Geschenk (in Form von erlassenen Schulden) stammte zu 90 Prozent von Verwaltungsratspräsident Walter Frey. Ohne diesen Verzicht könnten die ZSC Lions nicht mehr weiterbestehen, erklärte Mäzen Frey.

    Der Riesenverlust resultierte aus einer Saison, in welcher die ZSC Lions sportlich und wirtschaftlich alle Ziele verpasste. Aus Werbung und Sponsoring fehlten zwei Millionen, weil drei Firmen absprangen. Auch die Personalkosten überschritten das Budget um fast eine Million. Ausserdem blieben die Einnahmen aus Eintritten und Fernsehgeldern unter den Erwartungen.

    Auch in der laufenden Saison wird die Lions-Organisation kaum um einen (beträchtlichen) Verlust herumkommen. Die ZSC Lions brauchen im Schnitt 8000 Zuschauer im Hallenstadion, derzeit liegt der Schnitt bei 6000, und selbst zum Derby gegen die Kloten Flyers kamen bloss 6621. Walter Frey: «Wir dürfen nicht erwarten, dass wir jedes Jahr einen 'Onkel' finden werden. Auch Sparübungen sind nicht mehr ausgeschlossen.»

    Aus dem Lions-Verwaltungsrat ausgetreten ist Peter Spuhler. Der wiedergewählte SVP-Nationalrat will sich auf die Politik und seine Firmen konzentrieren, bleibt aber in anderen Funktionen für die Lions tätig.


    solch ein götti möchte ich auch gern haben ?(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Oktober 2007 um 18:04
    • #42

    Biel: Brian Felsner muss gehen
    Mittwoch, 24. Oktober 2007, 16:07 Uhr - Medienmitteilung

    Nach dem erfolgreichen Comeback von Alexandre Tremblay verlässt Brian Felsner den EHC Biel per sofort wieder.
    Brian wird voraussichtlich ein Engagement in Graz (Österreich) eingehen.

    Jesse Niinimäki zu Davos?
    Mittwoch, 24. Oktober 2007, 17:02 Uhr - Martin Merk
    Der HC Davos soll laut Gerüchten aus Schweden den finnischen Stürmer Jesse Niinimäki verpflichtet haben.

    Der 24-jährige Center bestritt seine Karriere mehrheitlich in Finnland und wechselte auf die Saison 2006/07 hin nach Schweden zu Luleå, wohin er nach dem Saisonende mit den Krefeld Pinguinen (DEL) wieder zurückkehrte. Niinimäki ist jedoch wegen schwachen Leistungen nicht mehr erwünscht. In fünf Spielen erzielte er keinen Scorerpunkt. Letzte Saison kam er in 37 Spielen der Elitserien auf 7 Tore und 8 Assists, dazu in der DEL in 11 Spielen zu 4 Toren und 10 Assists.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Oktober 2007 um 08:10
    • #43

    Bern und Timrå streiten um Tenkrat
    Donnerstag, 25. Oktober 2007, 4:23 Uhr - Martin Merk

    Der SC Bern und der schwedische Elitserien-Club Timrå IK streiten sich um den tschechischen Ex-NHL-Verteidiger Petr Tenkrat .
    Der SCB hatte Tenkrat 2006 für zwei Jahre bis 2008 unter Vertrag genommen, jedoch wechselte der Tscheche vor der NHL-Deadline zu den Boston Bruins. Nach einer Saison mit 64 NHL-Spielen für die Bruins fand der 30-Jährige kein neues NHL-Team und unterschrieb einen neuen Vertrag ab dem 20. Oktober beim schwedischen Elitserien-Club Timrå IK, davor bestritt er 13 Spiele in Tschechien für Kladno. Das geplante Debüt in Schweden fand vorgestern gegen Luleå jedoch nicht statt: Weil der SC Bern ihn bei sich unter Vertrag sieht, erhielt er keine Spielberechtigung, der Fall liegt nun beim internationalen Eishockey-Verband IIHF. Timrå wiederum zeigt sich schwedischen Medien gegenübern siegesgewiss, dass es sich im Recht befände. Beim Stadtberner Club dürfte man sich eine Ablösesumme erhoffen, ähnlich wie vor einigen Wochen im Fall Delmore, als Basel sich gegen dessen Transfer nach Hamburg zur Wehr setzte.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Oktober 2007 um 20:25
    • #44

    Domenichelli zu Bern?
    Donnerstag, 25. Oktober 2007 - Urs Berger
    Hnat Domenichelli soll gemäss Teleclub in Verhandlungen mit dem SC Bern stehen.
    Der SC Bern soll auf der Suche nach einem neuen Ausländer fündig geworden sein. Gemäss dem Fernsehsender Teleclub soll Sven Leuenberger ihm ein Angebot bis zum Saisonende unterbreitet haben. Danach soll der noch Ambri Spieler zum zweiten Tessiner Klub wechseln.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 26. Oktober 2007 um 08:42
    • #45

    Petrov doch zu Kasan
    Freitag, 26. Oktober 2007, 8:26 Uhr - Martin Merk

    Der russisch-kanadische Stürmer Oleg Petrov verlässt den EV Zug doch und wechselt zu Ak Bars Kasan.
    Nachdem der EVZ den Russen eine Absage erteilten, haben sie laut ".ch" die angebotene Ablösesumme auf 300 000 Franken verdoppelt und nun grünes Licht von den Zugern erhalten. Es fehlt einzig noch die Unterschrift Petrovs, der 800 000 Franken Jahressalär erhalten soll. Die Zuger scheinen sich in Nordamerika nach Alternativen umzusehen, mögliche Ersatzkandidaten beim EVZ seien Travis Green Jeff Friesen und Anson Carter.

    --------
    Schulteroperation für Taticek
    Freitag, 26. Oktober 2007, 8:30 Uhr - Martin Merk

    Der HC Davos muss für drei Monate auf Petr Taticek verzichten.
    Taticek musste gestern wegen der Schulterverletzung ein MRI machen lassen. Laut "Blick" hat sich dabei ein schwere Verletzungen im Achselbereich herausgestellt, welche eine Operation nötig macht. Über eine Verpflichtung von Jasse Niinimäki, der im Probetraining weilte, wird womöglich heute entschieden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Oktober 2007 um 09:02
    • #46

    Von Dino Kessler | 23:40 | 26.10.2007
    ZUG – EVZ-Coach Sean Simpson (47) – wann entscheidet sich sein Schicksal?

    1998 coachte «Simmer» den EVZ zum Titel. 1999 ging er in die DEL, holte mit München sofort wieder eine Trophäe. Nach seiner Rückkehr aus Deutschland (2003) half er dem in Trümmern liegenden Verein auf den rechten Weg, führte die Zuger kontinuierlich zurück an die sportliche Spitze. Zusammen mit Assistent und EVZ-Legende Colin Muller.

    Ende Saison läuft Simpsons Vertrag aus. Eine Verlängerung wollte man ihm bis jetzt nicht anbieten. Man wolle den Saisonstart abwarten, hiess es.

    Nun, mittlerweile hat der EVZ 15 Spiele absolviert, steht mit 28 Punkten auf Rang vier. Nach Verlustpunkten vor dem starken Servette und gleichauf mit Meister Davos.

    Grund für einen Vertrauensbeweis? Bis jetzt nicht. Warterei und Ungewissheit zerren aber mittlerweile an den Nerven. Umfeld und Mannschaft spekulieren wild über die Zukunft des erfolgreichsten Coachs der Vereinsgeschichte. Hilft diese Unruhe dem Team? Kaum.

    Klar, das Verhalten der Zuger ist legitim. Aber wie lange wartet Simpson?

    Endet nun die Zusammenarbeit mit Simpson nach zwölf Jahren, einem Meistertitel, drei Finalteilnahmen und einem Titel bei den Elite-Junioren (1994)?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Oktober 2007 um 10:40
    • #47

    Zug: Simpson geht Ende Saison
    Samstag, 27. Oktober 2007, 10:03 Uhr - Martin Merk

    Der EV Zug und sein Trainer Sean Simpson gehen nach der laufenden Saison getrennte Wege.
    Simpson bekam vom Tabellenvierten bislang kein Angebot und hat der Clubführung nun mitgeteilt, dass er eine neue Herausforderung suche. Simpson holte 1998 den bislang einzigen Meistertitel nach Zug und kehrte nach Engagements in München und Hamburg 2003 zum EVZ zurück.
    -------------
    Petrov verlässt den EVZ morgen
    Samstag, 27. Oktober 2007, 10:15 Uhr - Martin Merk

    Der russisch-kanadische Flügelstürmer Oleg Petrov verlässt morgen den EV Zug und unterschrieb bis Ende Saison bei Ak Bars Kasan (Russland).
    Petrov und der EVZ einigten sich auf die Auflösung des bis 2009 gültigen Vertrag. Damit wird Petrovs Wechsel nach Russland perfekt, nachdem er von Kasan mit einem hohen Jahressalär gelockt wurde. Die Zuger sollen eine Ablösesumme zwischen 300 000 und 350 000 Franken erhalten.

    Der 36-Jährige, gebürtige Moskowite spielt damit per 1. November erstmals seit 1992 wieder für einen russischen Club. Danach war er acht Jahre lang in der Organisation der Montréal Canadiens beschäftigt gewesen mit Gastspielen bei Nashville, in der AHL, drei Jahren in Ambrì, einer Saison bei Genf-Servette und nun der vierten Spielzeit in Zug. Beim EVZ wird er im morgigen Heimspiel gegen den HC Davos verabschiedet.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Oktober 2007 um 11:32
    • #48

    Brian Felsner in die IHL
    Samstag, 27. Oktober 2007, 11:04 Uhr - Martin Merk / Planète Hockey

    Der beim EHC Biel nicht mehr benötigte Brian Felsner wechselt in die USA in die unterklassige IHL zu den Port Huron Icehawks.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 27. Oktober 2007 um 18:43
    • #49

    Lecompte verlässt den EHC Olten

    27.10.2007

    Der EHC Olten muss sich nach einem neuen Ausländer umschauen. Der Kanadier Eric Lecompte hat den NLB-Klub gebeten, seinen Vertrag per 3. November aus familiären Gründen vorzeitig aufzulösen, um sich um seine behinderte Tochter zu kümmern. Lecompte war 2002 vom italienischen Verein Asiago in die Schweiz gekommen. Für Langenthal, als NLA-"Aushilfe" bei den SCL Tigers, Lugano und den ZSC Lions sowie seit dieser Saison für Olten bestritt der 32-jährige Stürmer 241 Nationalliga-Spiele. Mit 141 Toren und 243 Assists hinterliess der zweitbeste NLB-Skorer der Qualifikation 2004 seine Spuren vorab in der zweithöchsten Spielklasse.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Oktober 2007 um 07:49
    • #50

    so protestieren wir gegen die überrissenen preise in diversen eishallen der schweiz. ist ja schon unglaublich, welche preise da zum teil verlangt werden.
    zum schuldenabbau müssen die fans tiefer ins portemonnaie greifen. kein wunder dass zürich, kloten und div.anderen hockeystadien über abnehmende besucherzahlen jammern.
    ------------
    Nöd mit ois - niemert uf Chloote

    Die Szene Rappi hat beschlossen auf das Auswärtsspiel vom kommenden Dienstag gegen den EHC Kloten, als aktive und geschlossene Fanszene, zu verzichten. Anlass dazu sind die überrissenen Preise im Schluefweg, wo man seit dieser Saison 29.- Franken für einen Stehplatz hinblättern muss. Wir sind der Meinung dass dies ein Schritt in die falsche Richtung ist, denn Sport - auch Profisport - soll für jedermann finanzierbar sein. Die Eintrittspreise dürfen nicht je länger je mehr in die Höhe getrieben werden. Darum, nicht mit uns, wir setzen ein Zeichen !
    Im Gegensatz und im Vergleich dazu, bei uns im Lido kostet der günstigste Platz im Stadion an der Tageskasse 19.- Franken, unser Club verfolgt damit eine sehr lobenswerte und fanfreundliche Preispolitik von welcher sich andere Clubs eine grosse Scheibe abschneiden könnten.

    Wir bitten möglichst viele SCRJ Fans es uns gleichzutun und für einmal auf ein Spiel zu verzichten, im Interesse aller welche nicht wollen dass solche Preise die Zukunft in der Liga sein werden. Die Mannschaft wird über unsere Beweggründe informiert, wieso wir sie für einmal auf der Tribüne nicht unterstützen können.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™