1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Eishockey in den Medien

KTZ: Was kostet ein Nachwuchsspieler

  • kac glen
  • 27. Juni 2007 um 15:03
1. offizieller Beitrag
  • kac glen
    Moderator
    • 27. Juni 2007 um 15:03
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    in der heutigen ausgabe der ktz findet sich mal wieder ein verbalumschlag von walter grill über den zustand im österr. eishockey.
    speziell prangert er die trainingskosten für nachwuchsspieler an.

    sollte sich jemand mal erkundigt haben was eine saison für ein kind bei einem eishockeyverein kostet, da stellts einem die ohren auf. die differenz für ein gleichaltrigers kind zwischen kac und wev bzw. junior caps liegt bei unglaublichen 200,- bzw. 250,- euro - in der saison.

    PUNCH VON WALTER GRILL: Vergewaltigung zum Superstar ...

    Hatten Sie, verehrter Leser, schon das Glück eines Lotto-Gewinns? Ihr W.G. hat es zwar bisher nur zu einem Sechser - im Toto - gebracht, wüsste aber bald, was er zum Beispiel mit einem Joker im zweiten Rang machen würde.
    7700 Euro ... damit könnte man 76 Fässer Schleppe-Bier kaufen (Prost Friedl Koren), in der Präsidentensuite des Veldener Schlosshotels zwei Mal übernachten, einen Smart anzahlen, in Thailand wie Freund "Schmankerl"-Leitner die Mädels tanzen lassen - oder auch Eishockey-Superstar werden.

    Richtig: Eishockey-Star.
    Denn ohne Geld geht gar nichts - schon bei den Kids.
    250 Euro kostet den Eltern der Mitgliedsbeitrag bei einem Klub, 600 bis 700 Euro die Ausrüstung - und wer jetzt auch noch talentiert ist und ins Jugend-Nationalteam will, muss noch einmal 349 Euro blechen. So viel kostet EINE Ausbildung in einem der Sommertrainingscamps des ÖEHV. Und die Boys wissen, dass sie daran teilnehmen MÜSSEN! Denn wie heißt es in einem Brief des Verbandes an die jungen Cracks: "Nur mit einer Teilnahme am Camp hast du die Möglichkeit, gesichtet und damit in eine Auswahl berufen zu werden."

    Eine Nötigung, ein Schlag ins Gesicht aller alleinerziehenden Eishocky-Mütter und schwerverdienenden Eishockey-Väter. Lieber Dieter Kalt, Herr Präsident diese "Erpressung" musst du sofort revidieren, im Interesse der Jugend, im Sinne des Sports!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Juni 2007 um 15:19
    • #2
    Zitat

    Original von kac glen
    in der heutigen ausgabe der ktz findet sich mal wieder ein verbalumschlag von walter grill über den zustand im österr. eishockey.
    speziell prangert er die trainingskosten für nachwuchsspieler an.

    sollte sich jemand mal erkundigt haben was eine saison für ein kind bei einem eishockeyverein kostet, da stellts einem die ohren auf. die differenz für ein gleichaltrigers kind zwischen kac und wev bzw. junior caps liegt bei unglaublichen 200,- bzw. 250,- euro - in der saison.

    ich vermute mal die differenz geht in die richtung das die jungen in wien mehr "blechen" dürfen.

    Wobei ich hier massiv die landesregierungen gefordert sehe. Denn wenn ich nicht ganz falsch informiert bin bekommen ja kac/vsv vom land subventionen für die nachwuchsausbildung. Was mMn sehr lobenswert ist aber fast nur in Kärnten zu finden ist - leider.

    Was die sommertrainingscamps und die kosten die der oehv beanschlagt muss ich ausnahmsweise WG recht geben. denn der verband braucht sich nicht beschweren über mangelnden nachwuchs der entsprechenden forciert wenn er selber kontraproduktiv agiert

  • kac glen
    Moderator
    • 27. Juni 2007 um 15:40
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    mir ist klar, dass hockey in wien teurer ist als in der provinz. das beginnt schon bei den teureren eiszeiten. allerdings ist der unterschied doch sehr eklatant. ich will den caps und dem wev ihre gute nachwuchsarbeit nicht absprechen, allerdings entspricht der preisliche unterschied nie im lebend dem qualitativen unterschied.

    grundsätzlich ging es aber im artikel vom grill um die nachwuchscamps. nachdem mir auch das beispiel der mitgliedsgebühr einfiel, ließ ich es mal anklingen.

    kac glen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • S17
    Nachwuchs
    • 27. Juni 2007 um 15:47
    • #4

    Dazu kommt noch, dass es vielleicht 2 Kinder sind oder mehrere Camps. Schaut mal wieviel Eishockey-Profis schon Camps veranstalten. Die kosten auch zwischen €300-450.-!
    Dazu noch das ÖEHV-Camp und wir sind (mit Taschengeld) auf €1000.- und die Frechheit ist, dass sich das "Österreichisches Nationalteam" nennt. Dort spielen nicht die Besten, sondern die Reichsten.

    Deswegen kann in sich in AUT auch nichts entwickeln, weils beim Nachwuchs schon scheitert.

  • sicsche
    Nightfall
    • 27. Juni 2007 um 15:49
    • #5
    Zitat

    Original von kac glen
    mir ist klar, dass hockey in wien teurer ist als in der provinz. das beginnt schon bei den teureren eiszeiten. allerdings ist der unterschied doch sehr eklatant. ich will den caps und dem wev ihre gute nachwuchsarbeit nicht absprechen, allerdings entspricht der preisliche unterschied nie im lebend dem qualitativen unterschied.

    grundsätzlich ging es aber im artikel vom grill um die nachwuchscamps. nachdem mir auch das beispiel der mitgliedsgebühr einfiel, ließ ich es mal anklingen.

    kac glen

    ich weiss das das es kein vorwurf sein sollte.

    aber ich denke eben das ein mitrund daran ist das kärnten subventioniert und somit natrl die vereine sich leichter tun den jungen billigere angebote zu machen als es in wien möglich ist da hier die förderung der stadt einfach schlichtweg fehlt.

    Finde daher das verhalten des land kärnten in der hinsicht auch sehr lobenswert und würde mir wünschen das wien und auch andere bundesländer hier nachziehen!

    Weisst evtl wer wie hoch diese Subvention für KAC/VSV in Zahlen ist umgerechnet auf den Preis je Nachwuchsspieler?

    was das nachwuchscamp des oehv angeht sind wir uns glaub ich at weit eh wohl einig das man hier walter grill nur recht geben kann.

  • JeanLuc
    Rotjacke
    • 27. Juni 2007 um 16:35
    • #6
    Zitat

    Original von kac glen
    in der heutigen ausgabe der ktz findet sich mal wieder ein verbalumschlag von walter grill über den zustand im österr. eishockey.
    speziell prangert er die trainingskosten für nachwuchsspieler an.
    ......

    PUNCH VON WALTER GRILL: Vergewaltigung zum Superstar ...

    ......

    Damit wäre eigentlich alles über Hr. Grill gesagt !!

  • chucky
    EBEL
    • 27. Juni 2007 um 19:34
    • #7

    @ kac glen: DANKE für die Provinz!!!!!!

    Was auch sicherlich noch von Unterschied ist, dass in Wien gerade einmal vier Kunsteisplätze gibt. In Kärnten oder auch in der Stmk gibt es viel mehr.

    Das mit den Kosten stimmt, auf alle Fälle. Man merkt in Wien teilweise schon bei den Elternteilen die zuschauen kommen, dass sie die Nase zu hoch tragen!

  • sport
    Gast
    • 30. Juli 2007 um 21:36
    • #8

    ja, man sieht wie viel Eltern investieren müßen, damit danach wenn es einer der wenigen mal in die Bundesliga schafft zu sagen - holen wir Ausländer, die sind eh billiger. Hat alles so seine 2 Seiterln.

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 4. September 2007 um 07:29
    • #9

    kann mich jetzt auch täuschen, aber ich glaub ien großer teil der jugendförderung kommt eher von privaten sponsoren als vom land...

    aber liebe wiener seht es so... für so eine landesstruktur müsstet ihr den haider wählen :P

  • christian 91
    NHL
    • 4. September 2007 um 09:54
    • #10

    das sind peanuts!

    vergleich gefällig?
    im kärntner fußball, bei einem verein spielt ein (sagen wir mal leicht überdurchschnittlich takentierter) neunjähriger junge, dem es bei eben diesem verein nicht mehr gefällt (und es ist weder der fck - noch der sk austria, sofern die überhaupt schon nachwuchs haben) und will diesen wechseln! und wer glaubt, dass solche transfers bei kindern kstenlos über die bühne gehen, der ist ein schelm (sorry).
    ganze 900,- euronen wollen's sich gutschreiben lassen, die werten herren des stammvereins, um sich die "rechte" am kind zu sichern, weil die eltern eben diese horrende summe nicht bezahlen wollen/können!!??

  • Weinbeisser
    NHL
    • 4. September 2007 um 10:13
    • Offizieller Beitrag
    • #11
    Zitat

    Original von christian 91
    das sind peanuts!

    vergleich gefällig?
    im kärntner fußball, bei einem verein spielt ein (sagen wir mal leicht überdurchschnittlich takentierter) neunjähriger junge, dem es bei eben diesem verein nicht mehr gefällt (und es ist weder der fck - noch der sk austria, sofern die überhaupt schon nachwuchs haben) und will diesen wechseln! und wer glaubt, dass solche transfers bei kindern kstenlos über die bühne gehen, der ist ein schelm (sorry).
    ganze 900,- euronen wollen's sich gutschreiben lassen, die werten herren des stammvereins, um sich die "rechte" am kind zu sichern, weil die eltern eben diese horrende summe nicht bezahlen wollen/können!!??

    für einen 9-jährigen Spieler beträgt die Ausbildungsentschädigung € 370,- --> damit ist ein Zwangserwerb möglich - also die 900 könnens sie sich in die Haare schmieren!

    Prinzipiell bin ich für die Ausbildungsentschädigungen in angemessenr Höhe! Evtl. wäre noch ein Mindestalter sinnvoll (z.B. 12 oder 14 Jahre)!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™