1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Modifizierte Punkteregel - mehr Nachwuchs

  • AlexR
  • 29. Mai 2007 um 20:49
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 9. Oktober 2007 um 13:35
    • Offizieller Beitrag
    • #126
    Zitat

    Original von whynot
    Wann hat Vanek eigentlich in Oesterreich gespielt......

    Vielleicht könnte der Arnold ja auch mal den Platter anrufen....

    wann hast du zum letzten mal in der EBEL gespielt?
    wenn wir "forums-user-experten" zu alles und jedem eine meinung abgeben dürfen, dann dürfen es die 2 wohl auch.

    eigentlich eine ziemlich lächerliche diskussion.

    @bernardo:
    danke, dass du uns daran erinnert hast - halleluja! :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • djchrisko
    The real Almerer ;-)
    • 9. Oktober 2007 um 15:02
    • #127

    was würde hier erst abgehen wenn die beiden gesagten hätten:
    "kein kommentar"
    "is ma wurscht"
    "geht mi nix aun"

    hui.
    "jaja das österr. eishockey ist denen doch egal"
    "ach der pöck soll schaun das er mal zu einsatz kommt"

    usw. usf.

    wei mans macht ists falsch also lasst den beiden doch ihre meinung...

  • Meandor
    NHL
    • 6. Dezember 2007 um 14:07
    • #128

    Gestern Treffen der Klubmanager in Salzburg:

    9 von 10 Vereine sprachen sich für die 3-Punkte-Regel und die Reduzierung der Kaderlisten auf erfreuliche 55 Punkte aus. Der eine Verein fordert 70 Punkte oder die Aufhebung der Legionärsbegrenzung. Am 15. Dezember sollen bei einer offiziellen Ligasitzung die Wechen für die kommende Saison gestellt werden.

    Krone, 06.12.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 6. Dezember 2007 um 14:21
    • Offizieller Beitrag
    • #129
    Zitat

    Original von Meandor
    Gestern Treffen der Klubmanager in Salzburg:

    9 von 10 Vereine sprachen sich für die 3-Punkte-Regel und die Reduzierung der Kaderlisten auf erfreuliche 55 Punkte aus. Der eine Verein fordert 70 Punkte oder die Aufhebung der Legionärsbegrenzung. Am 15. Dezember sollen bei einer offiziellen Ligasitzung die Wechen für die kommende Saison gestellt werden.

    Krone, 06.12.

    wer diese eine verein wohl sein wird? :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Kulim
    EBEL
    • 6. Dezember 2007 um 14:52
    • #130
    Zitat

    Original von Fan_atic01

    wer diese eine verein wohl sein wird? :rolleyes:

    tja, d.m. will ja international spielen, da hüpft er mit 55 pkt nicht weit, irgendwie verständlich ;)

  • Malone
    ✓
    • 6. Dezember 2007 um 14:55
    • Offizieller Beitrag
    • #131

    Fan_atic01
    Du siehst das völlig falsch. Die Mehrpunkte dienen nur zur Absicherung der Goalieposition :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • moscht_ekz
    Nationalliga
    • 6. Dezember 2007 um 14:55
    • #132

    na hoffentlich redens nicht nur von der 3 punkteregel, sondern führen sie auch endlich ein! Dafür soll bitte endlich die punkteteilung abgeschafft werden (nl).

    was die 1. liga mit der punkteregel macht stört mich eigentlich nicht besonders, wenn die punkte nach unten korrigiert werden heißt das nur dass noch mehr durchschnittliche "ältere" österreicher in der nl landen werden!

  • Kulim
    EBEL
    • 6. Dezember 2007 um 15:03
    • #133
    Zitat

    Original von iceman73
    Fan_atic01
    Du siehst das völlig falsch. Die Mehrpunkte dienen nur zur Absicherung der Goalieposition :D

    wieso, werden die goaliepunkte addiert in der laufenden saison? dann sollten wir den antrag auf min. 80 stellen wenns so weitergeht ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Kulim (6. Dezember 2007 um 15:08)

  • Malone
    ✓
    • 6. Dezember 2007 um 15:07
    • Offizieller Beitrag
    • #134
    Zitat

    Original von Kulim

    wieso, werden die goaöiepunkte addiert in der laufenden saison? dann sollten wir den antrag auf min. 80 stellen wenns so weitergeht ;)

    Hast recht - sicher ist sicher ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Dezember 2007 um 16:03
    • #135
    Zitat

    Original von Meandor
    Gestern Treffen der Klubmanager in Salzburg:

    9 von 10 Vereine sprachen sich für die 3-Punkte-Regel und die Reduzierung der Kaderlisten auf erfreuliche 55 Punkte aus. Der eine Verein fordert 70 Punkte oder die Aufhebung der Legionärsbegrenzung. Am 15. Dezember sollen bei einer offiziellen Ligasitzung die Wechen für die kommende Saison gestellt werden.

    Krone, 06.12.

    3 Punkte regel - mhmmm weiss nich so recht. will mir hier erst ein urteil erlauben wenn wir mal die auswirkungen nach einer saison gesehen haben.

    Punkte runter auf 55, ist zu begrüssen! würde mir aber zeitgleich eine anhebung der skala auf 0-5 (u21 = 0 punkte, lego/at höchstnote = 5)

    Meiner meinung nach gehört auch die anzahl der "strafpunkte" für eine leere zeile am spielbericht auf 2 angehoben (keiner wird sich trauen mit 2 linien zu spielen - und 0 punkt u-spieler werden somit noch reizvoller)

  • schreibfaul
    EBEL
    • 6. Dezember 2007 um 16:19
    • #136
    Zitat

    Meiner meinung nach gehört auch die anzahl der "strafpunkte" für eine leere zeile am spielbericht auf 2 angehoben (keiner wird sich trauen mit 2 linien zu spielen - und 0 punkt u-spieler werden somit noch reizvoller)

    Bringt genau nix, damit mach ich genau ein paar U21 Spieler zu Touristen, denn wenns dem Verein punktemäßig billiger kommt einen U21er am Spielbericht zu haben als gar keinen Spieler, dann wird jeder Verein U21 Spieler zum Punkte sparen mitnehmen ohne auch nur daran zu denken diese einzusetzen.
    Spielt ein Trainer zum Beispiel mit 3 Linien (=16 Spieler inkl. Tormann), nimmt noch je einen Backuptormann, Ersatzverteidiger und Ersatzstürmer mit, bleiben 3 Plätze am Spielbericht frei, lässt er die jetzt frei wären das 6 Punkte, lässt er aber 3 xbeliebige österr. Jugendliche umziehen (scheißegal ob die irgendwas können) dann hat er 6 Punkte mehr zur Verfügung für seine ersten 19 Leute - das kanns ja auch nicht sein, vom Bankerlwärmen is nämlich auch noch keiner besser geworden.

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Dezember 2007 um 16:33
    • #137

    stimmt schon bei 19 spielern am bericht un 3 u21 spielern:
    55 Punkte auf 19 Spieler ~Schnitt 2,8 Punkte

    Wenn man die skala 0-5 einführt is das dann ein durchschnittskader, der zumindest nicht von legos übersäht ist.

    Nur welche massnahmen gibt es noch um ohne die vereine zu zwingen den einsatz von U Spielern reizvoll zu machen ? Ausser die Strafpunkte für leere zeilen zu erhöhen und U21 Spieler zumindest mal mitzunehmen und für alle Fälle auf der Bank zu haben.

    Denken wir das modell halt noch eine saison weiter:
    heuer warens 65
    nächstes jahr 55 (max 11 legos 11 u21 spieler)
    übernächstes jahr 45 ? (bei einer 0-5 skala max 9 legos und 13 u21 spieler)

  • schreibfaul
    EBEL
    • 6. Dezember 2007 um 17:09
    • #138

    Maßnahmen damit U.. Spieler eingesetzt werden gäbe es schon, zum Beispiel statt max. 17 Ü24 Spieler wie in diesem Jahr in Zukunft max.16 oder 15, allerdings halte ich nicht viel davon, denn man soll nicht spielen weil man jung ist sondern weil man gut ist. (Denn genannte Regelung kann je nach Kadersituation mehr oder weniger zur Stammplatzgarantie führen ohne dass man wirklich die Qualität dafür hat) Die Punkteregel bevorzugt junge Spieler ohnehin schon ausreichend.

    Für mich immer noch der wirkungsvollste Weg führt über weniger Legionäre, daher mehr Österreicher und mehr Platz für Junge, auch wenn sich diese dann im Wettkampf beweisen müssen, aber das soll auch so sein. Bei ständig steigenden Legionärszahlen wie in den letzten Jahren sind halt die Kaderplätze von vornherein vergeben, daher bekamen die Jungen erst gar keine Chance, wäre das Kontingent konstant würden immer wieder Plätze frei für junge Spieler, wo sich dann die guten auch durchsetzen könnten.

    Das eigentliche Problem sehe ich im Nachwuchsbereich, wenn ich mir das Niveau der Jugendbundesliga ansehe ist das schlicht grauenhaft, in der oberen Gruppe gehts ja noch, aber unten ist das Hobbyeishockey.

    Ich finde es einfach schade dass finanzschwächere Vereine lieber eine Legiotruppe ohne Identität aufbieten als jungen Österreichern eine Chance zu geben, so schwer es mir fällt den österreichischen Fußball als Beispiel zu verwenden, aber was Sturm Graz mach gefällt mir.
    Im Übrigen gefällt mir auch wie Villach mit der Situation umgeht, wenn sich zB Graz in der Hinsicht ein Beispiel nehmen könnte, dass man einige arrivierte Spieler mit Charakter engagiert (ja ich weiß, die kosten was), einen Trainer einmal in Ruhe arbeiten lässt und jungen Spielern die Chance auf Eiszeit und Entwicklung gibt dann kämen diese Jungs für sehr wenig Geld sehr gerne nach Graz und ich bin überzeugt, dass auch das Publikum eine solche Mannschaft weit lieber sehen würde als die jetzige.

    Einmal editiert, zuletzt von schreibfaul (6. Dezember 2007 um 17:15)

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Dezember 2007 um 17:38
    • #139

    Deswegen meinte ich explizit um einen anreiz zu schaffen, daher war ich auch strikt gegen diese x u23 am bericht. denn das war für eben jene ein freibrief ohne leistung im kader zu stehen.

    weniger legionäre würden mMn aber nicht zu mehr junge führen sondern viel mehr wieder jene mittelmässigen "alten" welche nun in die nali abgeschoben wurden in die kader zu holen.

    Die punkteregelung ist mMn ein sehr guter ansatz um eine ausgewogene meisterschaft zu schaffen, aber auch gute rahmenbedingungen für junge zu schaffen.

    1 problem hast vergessen: die teams hier zu lande haben leider keine zeit und stehen unter erfolgsdruck da einfach die finanziellen mittel nicht verloren dürfen.

    Aber du hast recht das einfach im nachwuchs bereich zu wenig investiert wird um bereits dort eine anständige ausbildung zu forcieren muss auch hier der hebel angesetzt werden den vereinen eine stärkere finanzierung ihrer nachwuchsteams schmackhaft zu machen.

    Und hier seh ich gerne die schweiz als vorbild wo es etwas kleinere vereine gibt die sich zum teil durch gute ausbildung und talentverkauf dann refinanzieren können.

  • schreibfaul
    EBEL
    • 6. Dezember 2007 um 22:40
    • #140

    Da Modell der Schweiz ist natürlich sensationell, was dort im Nachwuchsbereich investiert wird und wie dort gearbeitet wird ist absolut vorbildlich, leider geht das mit den Entschädigungen bei uns nicht in dem Ausmaß, da macht uns die EU einen Strich durch die Rechnung. Außerdem sind wir leider aufgrund des geringeren Stellenwerts den Eishockey bei uns hat finanziell völlig unterlegen.
    Nachwuchsarbeit auf internationalem Niveau ist teuer und führt kurzfristig nicht zum Erfolg, daher wird sie auch gerne vernächlässigt.

    Dass die Teams hier keine Zeit haben aufgrund des Erfolgsdruck lasse ich nur bedingt gelten, ich glaube dass gerade ein "junger Weg", wenn er richtig kommuniziert wird und glaubhaft und mit den richtigen Personen durchgezogen wird sehr wohl Sympathien bei den Leuten hervorruft und diese eher oder zumindest gleich in die Halle lockt als eine Durschnittstruppe aus mittelmäßigen Legios.

    Was Anreize zu stärkeren Förderung des Nachwuchses betrifft, so ist es sicher nicht leicht, hier Lösungen zu finden, eine Möglichkeit wäre zum Beispiel das Geld des Ligasponsors zweckgebunden nur für Profitrainer im Nachwuchsbereich einzusetzen, allerdings wird das allein auch noch nix bringen, mit Zahlen lässt sich leicht jonglieren. Die Lösung für all das kenne ich leider auch nicht.

    Ich persönlich halte die Punkteregelung nicht für allzu sinnvoll, irgendwie ist es mir unverständlich, dass Spieler die Liga verlassen müssen nur weil sie zu hoch bewertet wurden, was können sie denn für die Bewertungen dafür????

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 6. Dezember 2007 um 23:11
    • #141

    warum immer dieser sinnlose vergleich mit der Schweiz??

    in der Schweiz ist Eishockey beinahe (in manchen regionen sogar umgekehrt) so populär wie fußball!

    ich kann auch eine super-nachwuchsarbeit machen, wenn ich mir von den 300 interessierten die besten 30 rausnehm und die dann super fördere, und nicht wie bei uns froh bin, dass sich kinder für eishockey interessieren!!
    und um wieder mal den rb-kritiker ins wort zu reden,
    heuer konnte erstmalig in salzburg bei den ganz kleinen selektiert werden, sonst nahm man jeden auf...

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Dezember 2007 um 23:17
    • #142

    powerhockey - ich glaube kaum das es am fehlenden stellenwert // interesse der jungen liegt.

    Dieses "problem" kann man durchaus auf die vereine schieben.

    Die vereine haben doch grossteils gar kein interesse "junge talente" an bord zu holen und diese dann entsprechend zu fördern.

    Sieh dir doch mal an was beim fussball alles getan wird um junge bereits früh an den sport zu binden. da wird alles mögliche getan um die jungen in den verein zu holen.

    Im eishockey muss der junge zum verein betteln kommen so wie ich das sehe.

    Da gehört einfach seitens der vereine marketingtechnisch der hebel angesetzt. Die jungen müssen von den vereinen zum verein geholt werden nicht anders rum.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 6. Dezember 2007 um 23:30
    • #143

    na so einfach kannst es dir nicht machen:
    wieviel vereine gibts eigentlich in wien (fußball)??

    in sbg z.B. werden ab einem gewissen alter die besten talente oft von den gauen geholt, wird in wien ned viel anders sein (ohne gaue jetzt natürlich ggg),
    wenn ich sag, das verhältnis kinder gehen zu:
    fußball:eishockey
    beträgt 10:1
    dann untertreib ich wahrscheinlich gewaltig!!
    und dann schau dir die wirklichstarken nationen an, da wirds irgendwo dazwischen liegen (ausnahme wohl kanada)
    trotzdem klar kann unsere nachwuchsarbeit noch wesentlich besser gestaltet werden!

    p.s. anreiz:so weit ich es beurteilen kann, versuchte da rb rein vom marketingetechnischen her, eher das eishockey zu bevorzugen...

  • ozzy74
    Gast
    • 7. Dezember 2007 um 02:02
    • #144
    Zitat

    Original von Powerhockey
    warum immer dieser sinnlose vergleich mit der Schweiz??

    in der Schweiz ist Eishockey beinahe (in manchen regionen sogar umgekehrt) so populär wie fußball!

    ´

    wieso sinnlos - weil die schweizer erkannt haben, dass man ganz unten investieren muss um oben qualität zu haben. zuerst also die rahmenbedingungen für den nachwuchs schaffen (zb eisflächen) und danach mit qualifizierten trainern ausbilden.

    hätte jeder ebel-klub soviele eisflächen für die jugend wie die schweizer klubs wäre dies schon ein guter schritt - da muss investiert werden, denn dies ist die grundlage für gute föderung.

    auch bei uns gibt es regionen wo eishockey populärer als fussball ist- zb kärnten und vorarlberg

  • Kulim
    EBEL
    • 7. Dezember 2007 um 13:42
    • #145
    Zitat

    Original von stef

    ´

    wieso sinnlos - weil die schweizer erkannt haben, dass man ganz unten investieren muss um oben qualität zu haben. zuerst also die rahmenbedingungen für den nachwuchs schaffen (zb eisflächen) und danach mit qualifizierten trainern ausbilden.

    hätte jeder ebel-klub soviele eisflächen für die jugend wie die schweizer klubs wäre dies schon ein guter schritt - da muss investiert werden, denn dies ist die grundlage für gute föderung.

    auch bei uns gibt es regionen wo eishockey populärer als fussball ist- zb kärnten und vorarlberg

    richtig, nur wer soll diese flächen errichten, die klubs haben zuwenig kohle dazu, und die gemeinde schauen auch nicht besser aus, dazu die erhaltungskosten, das wars. einzige chance die liga verwendet einen teil der sponsoren und fernsehgelder dazu, bzw. teilt diese nach einsatzzeiten von nachwuchsspielern auf.

  • mike211
    Gast
    • 8. Dezember 2007 um 12:38
    • #146
    Zitat

    Original von Kulim

    tja, d.m. will ja international spielen, da hüpft er mit 55 pkt nicht weit, irgendwie verständlich ;)

    Salzburg ist meines Wissens mit dieser Regel einverstanden, die Capitals sind (wieder einmal) der eine Verein der dagegen ist.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 8. Dezember 2007 um 17:38
    • Offizieller Beitrag
    • #147
    Zitat


    auf erfreuliche 55 Punkte aus.

    Ich denke, dass es etwas blauäugig ist, dies als "erfreulich" zu bezeichnen. Zuerst wird man versuchen 2- und 3-Punkte-Österreicher abzubauen, damit man die Legio-Zahl halten kann.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Marling
    Gast
    • 11. Dezember 2007 um 08:15
    • #148

    Eishockey-Popularität:

    Würden in Österreich jeden Sonntag um 17h30 oder 15h30 ein Eishockeyspiel live in ORF gesendet (statt diesem qualtitativ sehr fraglichen und unattraktivem Gekicke) - in etwa in der Premiere Qualität - hätte Eishockey einen unglaublich höheren Stellenwert in Österreich!


    VORSCHLAG:
    Warum werden Legionärswechsel während der Saison nicht mit 1 (oder mehreren Strafpunkten) belegt? Und wenn man einen Österreicher verpflichtet gibts keinen Zusatzpunkt! (oder sogar einen Punkt abzug)

    Einmal editiert, zuletzt von Marling (11. Dezember 2007 um 08:16)

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 11. Dezember 2007 um 08:41
    • Offizieller Beitrag
    • #149
    Zitat

    Original von Marling


    VORSCHLAG:
    Warum werden Legionärswechsel während der Saison nicht mit 1 (oder mehreren Strafpunkten) belegt? Und wenn man einen Österreicher verpflichtet gibts keinen Zusatzpunkt! (oder sogar einen Punkt abzug)

    dann wird man quasi bestraft wenn sich deine zwei einser goalis (siehe wien) verletzen. ?(

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 11. Dezember 2007 um 10:28
    • #150

    bei der verknappung auf 55 punkte stehen die gehaltsforderungen der österreichischen 4er (teamspieler) gegen jene der lego 4er. ich denke die lego 4er sind größtenteils qualitätsmäßig gleichwertig, tun es im schnitt aber um 25-30% billiger (siehe das gehalt einer linie rodman-rodman-fox vs kalt-koch-trattnig). somit wird ein ordentlicher gehaltsdruck auf die österreichischen teamspieler entstehen.

    eng wird es aber vor allem für die (überbezahlte) masse an österreichischen durchschittszanglern, die um das geld, das sie in der ebl verdienen, niemals im ausland einen job bekommen würden.

    die reduktion zwingt die clubs auch mehr nachwuchs im kader zu haben. entweder man bildet ihn selbst aus (siehe kärnten und salzburg), was teuer ist oder man verpflichtet diesen (siehe linz), was ebenfalls teuer ist, da man die leute meist mit ausbildungsentschädigung abwerben muß.

    wie auch immer, ich bin schon auf das geraunze der vielen über 24 jährigen österreichischen 3 punkte durchschnittsspieler gespannt, die nach der punkteverknappung entweder signifikant weniger verdienen werden, da sie in mitbewerb mit ein und zweipunkte ösis stehen, oder aus den ebl-kadern fliegen. ich bin auch auf das geraunze der österreichischen teamspieler gespannt, die als 4er mit den legos verglichen werden, die weniger kosten. und ich bin auf das geraunze jener clubmanager gespannt, die in den letzten jahren kaum in die nachwuchsarbeit investiert haben und ihren kader nicht vollbekommen werden. wird ein lustiger sommer!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™