1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Ist die Nationalliga die Zukunft des österreichischen Eishockey?

  • Marling
  • 19. Mai 2007 um 22:23
  • eismeister
    KHL
    • 1. Juni 2007 um 17:30
    • #101
    Zitat

    Original von WiPe

    ja natürlich meint ich den sergej - seppl des Tages - Sorokins :D

    siehst du wie meine Erinnerung schon verblasst war :rolleyes:

    das errinnert mich an was :D :D :D :D

  • sport
    Gast
    • 6. August 2007 um 09:12
    • #102

    So wie ich sehe eher nicht - schade.

    Aber wenn man schaut wie aktuell es bei den Fans im Forum der Bundesligaklubs zugeht im Gegensatz zu den Nationalligavereinen - sieht man schon wo klar das Interesse ist.

    Glaube die NL Anhänger interssieren sich eher nur dann dafür wenn Saison ist.

    Manche Vereine der NL haben nicht mal ihre Kader veröffentlicht.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. August 2007 um 09:15
    • Offizieller Beitrag
    • #103
    Zitat

    Original von sport
    So wie ich sehe eher nicht - schade.

    Aber wenn man schaut wie aktuell es bei den Fans im Forum der Bundesligaklubs zugeht im Gegensatz zu den Nationalligavereinen - sieht man schon wo klar das Interesse ist.

    Glaube die NL Anhänger interssieren sich eher nur dann dafür wenn Saison ist.

    Manche Vereine der NL haben nicht mal ihre Kader veröffentlicht.

    was daran liegen mag das sie ihre Kader noch gar nicht fix beisammen haben :rolleyes: :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • slava bykov
    Nationalliga
    • 6. August 2007 um 09:35
    • #104
    Zitat

    Original von Marling
    Weinbeisser

    o.k. ich versuchs mal:

    soweit ich weiß gibts im fussball noch viel größere budgetunterschiede..

    da spielt rb salzburg z.b. in einer liga mit altach..
    ich schätz mal die haben ca. das 8-10x höhere budget in salzburg.


    wenn Eishockey einfach wäre würde es Fußball heißen :D

    mir wär es prinzipiell egal wenn zb. der vau esse vau in der NL spielen würde, allerdings müsst dann natürlich der KAC a mit, sonst wärs fad ohne die Derbys. glaub an den Zuschauerzahlen würd sich in villach nit so viel ändern, denk eher dass es in der NL sogar billiger wäre und dadurch vielleicht noch mehr kommen. ?(
    korrigierts mi wenn i falsch lieg aber i mein dass den meisten villachern wurscht wär ob EBEL oder NL

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. August 2007 um 09:37
    • Offizieller Beitrag
    • #105

    na ja was man ja in den Jahren gesehen hat wo KAC und Villach lieber allein DIE Bundesliga waren anstatt in der Nationalliga mitzuspielen !?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • slava bykov
    Nationalliga
    • 6. August 2007 um 09:47
    • #106

    ja hast recht, stimmt. is wahrscheinlich so eine EGO Sache der kärnter vereine, aber wie gesagt, mir wärs egal

  • Marling
    Gast
    • 6. August 2007 um 13:27
    • #107

    Es ist halt so, Eishockey in Österreich ist und bleibt ein Amateur oder halbprofessioneller Sport...

    Das fängt beim Verband an und hört bei den Hobbyvereinen in der Nationalliga auf...

    Es wir NIE genug Vereine geben IN Österreich für eine voll-professionelle Hockey-Liga. Drum gibts wohl (noch) diesen Murks mit der Monachrie oder Karawanken-Paprika-Liga...

  • Rinne
    EBEL
    • 6. August 2007 um 16:52
    • #108
    Zitat

    Original von Marling
    Es ist halt so, Eishockey in Österreich ist und bleibt ein Amateur oder halbprofessioneller Sport...

    Das fängt beim Verband an und hört bei den Hobbyvereinen in der Nationalliga auf...

    Es wir NIE genug Vereine geben IN Österreich für eine voll-professionelle Hockey-Liga. Drum gibts wohl (noch) diesen Murks mit der Monachrie oder Karawanken-Paprika-Liga...

    Im Grunde gebe ich dir ja Recht, aber die Nationalligavereine als Hobbymannschaften zu bezeichnen ist wohl etwas übertrieben. Auch wenn nur wenige vom Hockey der Nationalliga leben können, würde ich den vergleich mit einer Hobbymannschaft nicht zulassen. "Halbprofessionell" trifft das Ganze wohl eher.

    Nichts destor trotz sehe ich den österreichischen Eishockeysport doch im Aufwind. Sofern sich die Vereine nicht finanziell überschätzen wie in der Vergangenheit würde ich schon sagen dass die Entwicklung gut ist, auch wenns bessser sein könnte. Ich wäre ja immer noch für nen Salary, aber verstehe RBS völlig, dass die sicherlich was dagegen hätten. Den ein vernünftiger Cap würde wohl einen Bullenkader wie es ihn jetzt gibt nicht ermöglichen. Trotzdem sehe ich das Red Bull-Projekt als positives denn es werden plötzlich viele auf die Österreichische Liga aufmerksam und auch der werbewert steigt-bessere Vermarktung Bsp: Heute ist man froh, dass Premiere überträgt- wer weiss, vielleicht gibts in einigen Jahren Konkurrenz um die Rechte?.
    Ich denke wie schon gesagt dass wir auf einem guten Weg sind und sofern sich alle Vereine nicht übernehmen werden wir in ein paar Jahren weiter Schritte nach vorne gemacht haben und vielleicht zur Schweizer Liga aufschliessen können, was das erste grosse Ziel sein sollte.

    Einzoiges Manko:
    Selbst wenn der Eishockeyboom grössere Dimensionen erlangen sollte, wird es wohl immer schwieriger für einen Nationalligaverein in die EBL einzusteigen. Und dass tut mir als EVZ-Fan sehr weh....

  • petefeet
    Nachwuchs
    • 6. August 2007 um 19:37
    • #109

    denke, daß es schon vereine in der nl gibt, die was für die zukunft des österreichischen hockeys machen. der grund, warum man nicht in der höchsten liga mit spielt ist einfach der, daß die gschichte zu teuer wird (mateschitz und co. drücken die preise immer mehr in die höhe), und die meisten können sich das eben nicht (mehr) leisten.
    besser so, als daß jedes jahr zwei, drei vereine den bach runter gehen.
    lustenau hat die letzten jahre gezeigt, daß man in der nl gute nachwuchsarbeit leisten kann (peinter, grabher-meier, auer, penker) und spieler in die bl führt.

    persönlich denke ich, daß es in eingen jahren (zwei oder drei) eh wieder so weit es, daß es nur noch zwei oder drei vereine in der bl gibt, die sich dieses geldspiel leisten können.

    wie sagt man so schön: wir werden sehen.

  • elvin
    EBEL
    • 6. August 2007 um 22:20
    • #110
    Zitat

    Original von petefeet
    lustenau hat die letzten jahre gezeigt, daß man in der nl gute nachwuchsarbeit leisten kann (peinter, grabher-meier, auer, penker) und spieler in die bl führt.

    Damals gab es noch einen EC Feldkirch, die diese Spieler aufgenommen hat und zu gestandenen Buli Spieler machte. Das fehlt zur Zeit leider in Vorarlberg. Ohne einen Buli Klub im Ländle werden viele Talente bzw. Spieler die Buli Niveau erreichen könnten auf der NL Strecke bleiben. Wäre der EC Feldkirch nicht Pleite gegangen, wäre mMn ein Mairitsch nicht bei den Bullen II versumpft, sondern würde in spätestens 2 Jahren im Nationalteam spielen.

    Darum habe ich Angst, daß in Vorarlberg die Buli (ob in Lustenau, Dornbirn oder Feldkirch) jedes Jahr noch mehr in weite Ferne rückt. Nicht nur wegen den fehlenden Sponsorgeldern die Altach, die Lustenauer Kicker und SC Bregenz zugeschoben werden, sondern auch wegen dem fehlenden Spielermaterial. Dieses ist vorhanden, kann aber nicht zu Höheren berufen werden.

  • Marling
    Gast
    • 9. August 2007 um 10:24
    • #111

    petefeet

    Genau das Lustenauer Beispiel zeigt das Gegenteil: Die genannten Spieler konnte allesamt in Lustenau mit sehr jungen Jahren BUNESLIGA-Erfahrung sammeln, als Lustenau Bundesliga spielte (zuerst in der 10er dann in der 9er Liga..)!
    Nachdem Ausstieg konnten Peintner, MGM, Auer, Penker in Feldkirch weiter Bundesliga spielen, bevor diese erneut die Segel streichen mussten...

    Es ist genau umgekehrt, wäre die Vorarlberger Vereine damals schon nur in der NL gewesen, gäbe es diese Lustenauer Spieler in der Bundesliga gar nicht.

    Und das ist auch das Problem:
    Die meisten Vorarlberger Vereine haben derzeit gar KEIN INTERESSE daran, Bundesligaspieler herauszubringen! Wozu auch? Sie wollen günstige Spieler für ihre NL-Kader heranzüchten. Anderes ist gar nicht gefragt (Ausnahme in Zukunft vielleicht Dornbirn??) - darum wird es in nächster Zeit wohl nur wenig Vorarlberger geben, die den Sprung in die Bundesliga oder gar ins Ausland schaffen werden...
    (oder halt nur solche, die vorzeitig - im Nachwuchs - schon Vorarlberg verlassen)

    elvin hat absolut recht!
    leider...

    2 Mal editiert, zuletzt von Marling (9. August 2007 um 10:27)

  • Mario Lemieux
    Nationalliga
    • 9. August 2007 um 12:00
    • #112

    Marling: Wieso Dornbirn? Grade der ECD steht meines Wissens gerade nicht so gut da. Erst vor kurzem gab es Turbulenzen und einen Führungswechsel.

    Aber wieso sollten sich die Vorarlberger auch Richtung EBL orientieren wollen? In der NaLi haben sie dauernd Derbys, die ZuseherInnen anlocken und weniger wirtschaftlichen Druck. Das Eishockey der NaLi ist auch nicht schlecht anzusehen und reich wird man als Präsident mit Eishockey weder in der EBL noch in der NaLi.

    Dieser Umstand ist zwar für den Nachwuchs nicht gut, ist aber meines Erachtens Tatsache.

  • Dakotabiker
    Nationalliga
    • 9. August 2007 um 17:46
    • #113
    Zitat

    Original von Mario Lemieux
    Marling: Wieso Dornbirn? Grade der ECD steht meines Wissens gerade nicht so gut da. Erst vor kurzem gab es Turbulenzen und einen Führungswechsel.

    Stimmt so nicht ganz, die Turbulenzen gab es nur zwischen der Stadt Dornbirn u. dem neuen Vorstand.Nach vielen Versprechungen seitens des Bürgermeisters übernahmen dann ein dreier Team den Verein.Allerdings bereuen sie es schon, denn der liebe Bürgermeister kann sich heute an nichts mehr erinnern(Radball WM Okt. 08 im Eisstadion !!).Die Bulldogs sind/werden in Verhandlungen mit Hard treten und ab nächster Saison der Messehalle den Rücken kehren und ihre Meisterschaft in Hard spielen.Vielleicht werden wir schon einige Spiele der heurigen Saison in Hard erleben.Dann steht Österreichs "modernste Halle" im Winter leer.

    Einmal editiert, zuletzt von Dakotabiker (9. August 2007 um 17:54)

  • petefeet
    Nachwuchs
    • 9. August 2007 um 20:38
    • #114

    eine gute nachwuchsarbeit kann man in der buli UND in der nl leisten. die beispiele aus lustenau zeigten ja auch, daß der verein ALLEN spielern die chance gab in der buli unter zu kommen.
    das heißt man hat sie nicht für die nl "gezüchtet", sondern half ihnen nach höherem zu streben. daß sie es dann auch schaffen liegt auch daran ob die spieler den nötigen einsatz zeigen und hart an sich weiter arbeiten. ist glaub ich in anderen ländern genau so oder ähnlich. nicht jeder spieler startet in der nati a, der del, sm liga oder den eliteserien.

    und außerdem darf man nicht vergessen: wenn die oberhausklubs weiter immer mehr ausländische spieler einsetzen dürfen gibt es logischerweise immer weniger plätze für den nachwuchs, das ist auch ein problem, das vielleicht noch viele nicht sehen, oder nicht sehen wollen.

    die einzige nachhaltige nachwuchsarbeit in der bl machen schon seit jahrzehnten der vsv und der kac.
    ist traurig aber wahr. natürlich haben auch andere vereine gute spieler hervorgebracht, aber hier spreche ich von 4 - 5 spielern pro jahrgang.

    schönen abend noch

    p.s. wollte nicht lustenau in den himmel heben, aber die vier beispiele sind mir eben eingefallen :D

  • Mario Lemieux
    Nationalliga
    • 9. August 2007 um 21:36
    • #115
    Zitat

    Original von Dakotabiker

    Stimmt so nicht ganz, die Turbulenzen gab es nur zwischen der Stadt Dornbirn u. dem neuen Vorstand.Nach vielen Versprechungen seitens des Bürgermeisters übernahmen dann ein dreier Team den Verein.Allerdings bereuen sie es schon, denn der liebe Bürgermeister kann sich heute an nichts mehr erinnern(Radball WM Okt. 08 im Eisstadion !!).Die Bulldogs sind/werden in Verhandlungen mit Hard treten und ab nächster Saison der Messehalle den Rücken kehren und ihre Meisterschaft in Hard spielen.Vielleicht werden wir schon einige Spiele der heurigen Saison in Hard erleben.Dann steht Österreichs "modernste Halle" im Winter leer.

    Naja, aber Turbulenzen finanzieller Natur dürfte es dennoch geben. Oder warum wurde sonst das Budget gekürzt?

  • schreibfaul
    EBEL
    • 10. August 2007 um 09:26
    • #116

    In den letzten Jahren hat die Bundesligaspielerproduktion in der Nationalliga leider stark nachgelassen, das liegt aber mMn weniger an der schlechten Nachwuchsarbeit als an der fehlenden Chance, früher waren die BuLi Klubs gezwungen sich nach jungen Talenten umzusehen, da man die Kaderlücken die alte Spieler hinterlassen haben irgendwie auffüllen musste, in Zeiten ständig steigender Leigionärszahlen werden diese Lücken mit Legionären gefüllt und man ist nicht gezwungen etwas auszuprobieren. Das Problem liegt meiner mMn vor allem im Alter von 16 aufwärts, wo andernorts bereits sehr professionell gearbeitet wird, in der Nationalliga aber die Möglichkeiten dazu einfach nicht gegeben sind.
    Die talentierten Jungen, die sonst spätestens mit 17,18 bei einem Bundesligaklub gelandet wären und dort zumindest das weit intensivere Training unter professionelleren Trainern mitgemacht hätten trainieren also weiter weniger und auf schlechterem Niveau und bleiben dann halt früher in der Entwicklung stehen. Ich glaube dass in der heutigen Liga Spieler wie Herzog, Pfeffer, Grabher-Meier, Auer, Schuller es wesentlich schwerer hätten einen Verein zu finden und unter Umständen auch auf der Strecke bleiben würden.

  • Marling
    Gast
    • 20. August 2007 um 13:51
    • #117

    Lemieux
    vielleicht wurde ich etwas missverstanden, ich meinte nicht, dass Dornbirn in die Bundesliga strebt, sonder dass sich der verein unter neuer führung ganz klar als ausbildungsverein (analog WEV) deklariert hat.. angedacht sind auch schulkooperationen etc.
    korrekterweise muss man auch sagen, dass Lustenau seinen jungen talenten keine steine in den weg gelegt hat, als manche dort in die bundesliga wollten..
    nur momentan werden dort nicht gerade junge talente forciert..

    in näherer zukunft dürfte der weg von der NL in die BL ziemlich steinig und weit sein und mit steigender Legionärszahl ziemlich wenigen vorbehalten sein... da geb ich meinem vorschreiber absolut recht! leider!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™