1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Div.Freundschafts-Cup-und Testspiele

  • TsaTsa
  • 18. Mai 2007 um 23:42
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 6. April 2012 um 18:57
    • #176

    Schweiz unterliegt Finnland in der Overtime

    Das Eishockey-Nationalteam verlor das zweite Länderspiel gegen Finnland in Arosa mit 2:3 nach Verlängerung. Ein abgefälschter Weitschuss von Juuso Hietanen 9,8 Sekunden vor Ablauf der Overtime entschied die Partie gegen die Schweizer.

    Das Team von Sean Simpson führte 1:0 und 2:1 und hielt die Führung bis achteinhalb Minuten vor Schluss. Im Finish verfügten die Finnen aber über den längeren Atem. Im Schlussabschnitt und der Verlängerung dominierten die Finnen mit 14:6 Torschüssen. Die Nordländer verdienten sich die erfolgreiche Revanche für das 0:3 vom Mittwoch in Rapperswil-Jona.

    Die Schweizer Tore fielen beide in Überzahl. Simon Moser fälschte nach sechs Minuten zum 1:0 einen Weitschuss von Félicien Du Bois ab. Und Damien Brunner bewerkstelligte mit einem Sololauf nach bloss 20 Sekunden im Schlussabschnitt das 2:1. Moser gelang im 23. Länderspiel das erste Tor für die Nationalmannschaft; Brunner traf im 25. Länderspiel bereits zum 12. Mal. Die Sturmlinie mit Moser, Brunner und Kevin Romy kassierte andererseits in der 52. Minute auch das einzige Gegentor in der regulären Spielzeit bei ausgeglichenem Spielerbestand auf dem Eis.

    Vauclair mit Hirnerschütterung

    Die Schweizer verloren nicht nur das zweite Spiel in der WM-Vorbereitung (von insgesamt acht Testspielen), sie verloren auch noch Verteidiger Julien Vauclair. Der Back des HC Lugano schied in der 16. Minute nach einem Bandencheck mit einer Hirnerschütterung aus.

    Die WM-Vorbereitung der Schweizer Mannschaft geht ab Ostermontag in Österreich weiter. In Feldkirch stehen nächste Woche auch die beiden nächsten Länderspiele gegen Österreich auf dem Programm.

    Schweiz - Finnland 2:3 (1:0, 0:1, 1:1, 0:1) n.V.

    Obersee, Arosa. - 2170 Zuschauer (ausverkauft). - SR Koch/Prugger, Kohler/Zosso.
    Tore: 6. Simon Moser (Du Bois, Damien Brunner/Ausschluss Jasu) 1:0. 23. Hietanen (Puistola, Pyörälä/Ausschluss von Gunten) 1:1. 41. (40:20) Damien Brunner (Du Bois, Bezina/Ausschluss Savinainen) 2:1. 52. Savinainen (Jönsuu, Anttila) 2:2. 65. (64:50) Hietanen (Puistola) 2:3. - Strafen: 6mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 5mal 2 plus 10 Minuten (Hietanen) gegen Finnland.
    Schweiz: Genoni; Du Bois, Bezina; Grossmann, von Gunten; Julien Vauclair, Loeffel; Chiesa, Kukan; Damien Brunner, Romy, Simon Moser; Sprunger, Rubin, Benny Plüss; Denis Hollenstein, Liniger, Wick; Sciaroni, Bieber, Suri.
    Finnland: Myllyniemi; Hietanen, Puistola; Lajunen, Kaijomaa; Tikkanen, Jaakola; Laakso, Honkaheimo; Jönsuu, Pyörälä, Savinainen; Anttila, Kauvosaari, Pihlström; Mankinen, Koskiranta, Saarinen; Peltola, Jasu, Ahtola.
    Bemerkungen: Schweiz ohne Martin Gerber (Ersatzgoalie), Berra, Simek und Trachsler (alle überzählig). Julien Vauclair verletzt ausgeschieden (16.). - Powerplay-Ausbeute: Schweiz 2/4; Finnland 1/5. - Schüsse: Schweiz 28 (9-13-6-0); Finnland 32 (12-6-11-3).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. April 2012 um 10:17
    • #177

    Für die Vorberitungsspiele der A-WM werden noch einige Spieler aus Übersee dazustossen. Wer kommt aus Nordamerika zur WM?

    Mögliche Kandidaten: Nino Niederreiter, New York Islanders (NHL),
    Luca Sbisa, Anaheim Ducks (NHL),
    Sven Bärtschi, Playoffs mit den Portland Winterhawks (WHL),
    Jonas Hiller, Anaheim Ducks (NHL),
    Mark Streit, New York Islanders (NHL),
    Roman Josi, Playoffs mit den Nashville Predators (NHL) eher fraglich. Sein Team wird sich in der ersten Runde der Playoffs um den Stanley Cup voraussichtlich ein enges Duell gegen Detroit/Chicago liefern. Sollten die Predators ausscheiden, könnte Josi noch im April zum WM-Team stossen.
    Raphael Diaz, Montréal Canadiens (NHL) fraglich, Über seinen aktuellen Gesundheitszustand ist wenig klar. Darüber wird sich Simpson bald informieren. Aufgrund einer "Unterkörperverletzung" konnte er seit dem 28. Februar nicht mehr spielen
    Alain Berger, Hamilton Bulldogs (AHL), fraglich, nicht als WM Kandidat gesetzt
    Robert Mayer,Goalie, Montréal (NHL) / Hamilton (AHL), Auch für Robert Mayer geht die Saison zu Ende. Eine mit Schwankungen. Zuletzt war er besser in Form und wurde mit einem Rückruf in die NHL belohnt. Er ist derzeit die Nummer 3 in der Organisation und darf für drei Spiele auf die Ersatzbank nach Carey Prices Ausfall. Angesichts der Konkurrenz im Tor käme ein WM-Auftritt aber eher überraschend.
    David Aebischer, Playoffs mit den St. John's Ice Caps (AHL), nicht gesetzt
    Yannick Weber, Montréal Canadiens (NHL), nicht gesetzt. Saisonende aufgrund einer Knieverletzung. Er wird kaum in Helsinki zu sehen sein.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. April 2012 um 06:57
    • #178

    WM-Vorbereitung: Tobias Stephan rückt ein

    Für die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft beginnt heute Montag, 9. April 2012, die zweite Vorbereitungswoche für die 2012 IIHF Weltmeisterschaft. Das Team von Head Coach Sean Simpson spielt in Feldkirch (AUT) zwei Mal gegen Österreich. Neu im Aufgebot ist Torhüter Tobias Stephan (Genève-Servette HC).

    Die zweite Woche der unmittelbaren Vorbereitung auf die Eishockey Weltmeisterschaft 2012 vom 4. bis 20. Mai in Helsinki (FIN) und Stockholm (SWE) absolvieren die bereits verfügbaren Nationalspieler in Feldkirch (AUT). Dabei bestreitet die A-Nationalmannschaft am kommenden Mittwoch, 11. April, und Donnerstag, 12. April, zwei Länderspiele gegen den Landesnachbarn Österreich. Zusätzlich zu den 24 verfügbaren Spielern, die bereits letzte Woche im Einsatz waren, hat Head Coach Sean Simpson den Torhüter Tobias Stephan (Genève-Servette HC) aufgeboten.

    Der Nationalverteidiger Julien Vauclair (HC Lugano) fällt auf Grund einer Hirnerschütterung für mindestens eine Woche aus. Vauclair hat sich die Verletzung bei einem Zusammenstoss im zweiten Spiel gegen Finnland zugezogen.

    Aufgebot für die zweite WM-Vorbereitungswoche vom 9. bis 12. April in Feldkirch

    Torhüter(4): Berra Reto (EHC Biel), Genoni Leonardo (HC Davos), Gerber Martin (VäxjöLakers/SWE), Stephan Tobias (Genève-Servette HC).

    Verteidiger (7): Bezina Goran (Genève-Servette HC), Chiesa Alessandro (EV Zug), Du Bois Félicien (Kloten Flyers), Grossmann Robin (HC Davos), Kukan Dean (Lulea/SWE), Loeffel Romain (HC Fribourg-Gottéron), Von Gunten Patrick (Frölunda Indians/SWE).

    Stürmer (14)
    : Bieber Matthias (Kloten Flyers), Brunner Damien (EV Zug), Hollenstein Denis (Kloten Flyers), Liniger Michael (Kloten Flyers), Moser Simon (SCL Tigers), Plüss Benjamin (HC Fribourg-Gottéron), Romy Kevin (HC Lugano), Rubin Daniel (Genève-Servette HC), Sciaroni Gregory (HC Davos), Simek Juraj (Genève-Servette HC), Sprunger Julien (HC Fribourg-Gottéron), Suri Reto (Rapperswil-Jona Lakers), Trachsler Morris (Genève-Servette HC), Wick Roman (Kloten Flyers).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. April 2012 um 10:41
    • #179

    Hockey-Nati: Blaser kommt für Vauclair
    Der Headcoach der Schweizer Eishockey Nationalmannschaft, Sean Simpson, musste für die beiden Länderspiele gegen Österreich eine Nachnomination tätigen. Verteidiger Julien Vauclair hat sich im zweiten Spiel gegen Finnland von vergangener Woche eine Hirnerschütterung zugezogen. Für Vauclair kommt neu der Verteidiger Yannick Blaser vom EV Zug. Für den 23-jährigen Zuger wird es das Debut im Dress der A-Nationalmannschaft sein.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. April 2012 um 18:34
    • #180

    WM findet ohne Raphael Diaz und Yannick Weber statt

    Die WM in Finnland und Schweden wird ohne die beiden Montréal-Verteidiger Raphael Diaz und Yannick Weber stattfinden, welche in den vergangenen Wochen auch in der NHL verletzt fehlten.

    Diaz leidet seit mehreren Wochen an einer Adduktorenverletzung, während Weber zuletzt mit einer Knieverletzung fehlten.

    Noch keine News gibt es zu den anderen NHL-Schweizern mit denen der Nationaltrainer Sean Simpson in Kontakt steht. Bei den Anaheim Ducks ging die Saison von Torhüter Jonas Hiller und Verteidiger Raphael Diaz zu Ende, bei den New York Islanders von Verteidiger Mark Streit und Stürmer Nino Niederreiter. Roman Josi hat mit den Nashville Predators als einziger Schweizer den Einzug in die Playoffs geschafft.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. April 2012 um 10:00
    • #181

    Niederreiter bei der WM mit von der Partie
    Nino Niederreiter wird bei der Weltmeisterschaft in Finnland das Dress der Schweizer Nationalmannschaft tragen. Der junge Stürmer der New York Islanders erhielt von Manager Garth Snow die Freigabe für die Teilnahme. Damit hat Niederreiter die Gelegenheit, eine für ihn enttäuschende Saison doch noch versöhnlich zu beenden. Dafür erhalten die Finalgoalies Marco Bührer und Lukas Flüeler kein Aufgebot.

    Die beiden Finalgoalies Marco Bührer (32) und Lukas Flüeler (23) werden hingegen nicht fürs WM-Team aufgeboten. Dass ZSC-Goalie Lukas Flüeler für die WM nicht in Frage kommt, ist keine Überraschung. Er ist ganz einfach nicht gut genug für eine WM. Allerdings überrascht die vorzeitige Ausbootung von Marco Bührer. Der Meistergoalie von 2004 und 2010 weist mit 95,50 Prozent die beste je von einem Torhüter erreichte Fangquote in einem Finale auf. Er ist jetzt so gut wie noch nie. Auch international hat er sich schon bewährt: Er war 2003 die Nummer 1 an der WM und erreichte eine Fangquote von 93,43 Prozent.

    Nationaltrainer Sean Simpson bestätigt gegenüber 20 Minuten Online die Nicht-Nomination vom Flüeler und Bührer. «Ich habe grössten Respekt vor der Leistung der beiden Goalies. Aber wir haben so viele gute Torhüter, dass beide kein WM-Aufgebot erhalten werden.» Bisher hat Sean Simpson für die WM-Vorbereitung Martin Gerber (37, Växjö), Tobias Stephan (28, Servette), Reto Berra (25, Biel) und Leonardo Genoni (25, Davos) aufgeboten.

    Tobias Stephan (4 Spiele/Fangquote 93,69 %) und Leonardo Geononi (2/94,68 %) waren 2011 unsere WM-Goalies. Daniel Manzato (26) reiste als dritter Torhüter zur WM nach Kosice, wurde aber nicht eingesetzt.


    Also ich hätte den Bührer dem Tobias Stephan vorgezogen, so überzeugend war der Stephan in dieser Saison überhaupt nicht. Aber zum Glück muss ja Simpson die Mannschaft zusammenstellen.
    Bin gespannt, ob Hiller noch dazukommen wird, was ich doch sehr hoffe.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. April 2012 um 07:19
    • #182

    WM: Auch Mark Streit kommt

    Nach Nino Niederreiter hat auch sein Islanders-Teamkollege Mark Streit einer WM-Teilnahme zugesagt!

    Während Niederreiter bereits ab Montag im Einsatz steht, wird der Isles-Captain Streit eine Woche später am 24. April zur Nationalmannschaft stossen. Für Niederreiter ist es die zweite WM nach 2010. Streit wird bereits seine 12. WM für die Schweiz bestreiten und voraussichtlich das Captain-Amt übernehmen wie bei jeder WM- und Olympiateilnahme seit 2006.

    Nachdem die Montréal-Verteidiger Luca Sbisa und Yannick Weber verletzungshalber verzichten müssen, sagte Jonas Hiller seine Teilnahme ab. Der Anaheim-Goalie war der meist eingesetzte NHL-Spieler überhaupt, was nach einer langen Saison Spuren hinterlassen habe. Ob sein Teamkollege Luca Sbisa kommt, ist noch offen. Er muss sich medizinischen Tests unterziehen, bevor die Anaheim Ducks über eine Freigabe entscheiden.

    ;( schade, hätte hiller gerne im tor gesehen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. April 2012 um 10:02
    • #183

    Nordamerikaner mit WM-Aufgeboten
    Donnerstag, 12. April 2012, 09:53 - Martin Merk
    Nach dem Ende der regulären Saison in der NHL haben die Verbände aus Kanada und den USA je 17 Spieler für die Weltmeisterschaft aufgeboten, bei der sie in Helsinki auf die Schweiz treffen werden.

    Damit nehmen die Kader der nordamerikanischen Gegner Form an, wobei die weiteren Spieler nach der ersten Playoff-Runde folgen dürften.

    Schweizer Fans werden die NHL-Cracks auch hierzulande mitbekommen. Am 29. April misst sich die Schweizer Nationalmannschaft in der BCF-Arena in Fribourg mit den Kanadiern. Das letzte Vorbereitungsspiel für beide Mannschaften findet am 1. Mai 2012 in der Kolping-Arena in Kloten statt.


    Kanada

    Torhüter: Devan Dubnyk (Edmonton), Cam Ward (Carolina).
    Verteidiger: Jay Bouwmeester (Calgary), Marc Methot (Columbus), Dion Phaneuf (Toronto), P.K. Subban (Montréal).
    Stürmer: Jamie Benn (Dallas), Jordan Eberle (Edmonton), Ryan Getzlaf (Anaheim), Evander Kane (Winnipeg), Andrew Ladd (Winnipeg), Ryan Nugent-Hopkins (Edmonton), Ryan O'Reilly (Colorado), Corey Perry (Anaheim), Ted Purcell (Tampa Bay), Jeff Skinner (Carolina), John Tavares (New York Islanders).

    USA

    Torhüter: Richard Bachman (Dallas).
    Verteidiger: Justin Faulk (Carolina), Cam Fowler (Anaheim), Alex Goligoski (Dallas), Jack Johnson (Columbus), Jeff Petry (Edmonton).
    Stürmer: Cam Atkinson (Columbus), J.T. Brown (Tampa Bay), Patrick Dwyer (Carolina), Nathan Gerbe (Buffalo), Ryan Lasch (Lahti/FIN), Kyle Okposo (New York Islanders), Max Pacioretty (Montréal), Bobby Ryan (Anaheim), Jim Slater (Winnipeg), Paul Stastny (Colorado), Nate Thompson (Tampa Bay).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. April 2012 um 09:10
    • #184

    WM 2012 Vorbereitungsspiele

    Der Nationaltrainer Sean Simpson hat einen Kaderschnitt gemacht. Nicht mehr dabei sind verletzungshalber auch Martin Gerber und Andrej Bykov.
    Torhüter Gerber zog sich in der Vorbereitung eine Verletzung zu und muss deswegen und aufgrund des Trainingsrückstandes passen. Auch Fribourg-Stürmer fällt wegen einer Verletzung für den Rest der WM-Vorbereitung aus und wurde von der Kandidatenliste gestrichen. Dafür kehrt Julien Vauclair nach einer Woche Verletzungspause ins Team zurück, das morgen für zwei Testspiele nach Schweden reist.

    Hiller, Berra und Stephan reisen mit
    Damit steht fest, dass die Schweiz nach den Absagen von Martin Gerber und Anaheim-Keeper Jonas Hiller die WM mit NLA-Torhütern bestreiten wird (aktuell Reto Berra, Tobias Stephan und Leonardo Genoni im Aufgebot, allenfalls erhält in der Vorbereitung noch ZSC-Goalie Lukas Flüeler eine Bewährungsmöglichkeit).

    Den Kaderschnitt nicht überstanden haben der Zug-Verteidiger Yannick Blaser sowie die Stürmer Juraj Simek (Genf-Servette) und Reto Suri (Rapperswil-Jona).
    Neu im Team ist ab nächste Woche Nino Niederreiter, während sein Islanders-Kollege Mark Streit eine Woche später zur Mannschaft stösst.


    So geht es für die Nati weiter
    Im dritten Teil der unmittelbaren WM-Vorbereitung absolviert die Nationalmannschaft ein fünftägiges Trainingslager in Schweden. 24 bereits verfügbare Nationalspieler - drei Torhüter, acht Verteidiger und dreizehn Stürmer - nehmen die dritte Phase der unmittelbaren WM-Vorbereitung in Angriff.
    Am Mittwoch, 18. April, in Örebro und am Freitag, 20. April, in Nyköping werden die Schweizer gegen den letztjährigen WM-Finalisten Schweden zwei Testspiele ausgetragen. (Si)


    Das aktuelle Schweizer Nationalteam für die Testspielwoche in Schweden:

    Torhüter (3): Reto Berra (Biel), Leonardo Genoni (Davos), Tobias Stephan (Genève-Servette).
    Verteidiger (8): Goran Bezina (Genève-Servette), Alessandro Chiesa (Zug), Félicien Du Bois (Kloten Flyers), Robin Grossmann (Davos), Dean Kukan (Lulea/Sd), Romain Loeffel (Fribourg-Gottéron), Julien Vauclair (Lugano), Patrick von Gunten (Frölunda Indians/Sd).
    Stürmer (13): Matthias Bieber (Kloten Flyers), Damien Brunner (Zug), Denis Hollenstein (Kloten Flyers), Michael Liniger (Kloten Flyers), Simon Moser (SCL Tigers), Nino Niederreiter (New York Islanders), Benjamin Plüss (Fribourg-Gottéron), Kevin Romy (Lugano), Daniel Rubin (Genève-Servette), Gregory Sciaroni (Davos), Julien Sprunger (Fribourg-Gottéron), Morris Trachsler (Genève-Servette), Roman Wick (Kloten Flyers).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 18. April 2012 um 22:56
    • #185

    Die Schweizer Eishockey-Nati schlägt Schweden auswärts 4:2. Es ist der erste Sieg seit drei Jahren gegen den achtfachen Weltmeister aus dem hohen Norden.

    Schweden - Schweiz 2:4 (0:1, 1:1, 1:2).
    Behrn Arena, Örebro. - 3515 Zuschauer. - SR Lärking/Johansson, Ulriksson/Dahmen (Sd).
    Tore: 2. Damien Brunner 0:1 (Penalty). 26. Sprunger 0:2. 38. Fernholm (Harju) 1:2. 47. Pettersson (Harju) 2:2. 50. Rubin (Hollenstein) 2:3. 60. (59:44) von Gunten 2:4 (ins leere Tor).
    Schweden: Enroth (37. Nihlstorp); Brodin, Staffan Kronwall; Ahnelöv, Fernholm; Viklund, Mattias Karlsson; Frögren; Pettersson, Lundqvist, Harju; Danielsson, Persson, Omark; Jonas Andersson, Rosen, Zackrisson; Fasth, Olausson, Hjalmarsson; Bang, Lundh.
    Schweiz: Berra; Du Bois, Bezina; Loeffel, von Gunten; Chiesa, Grossmann; Kukan; Damien Brunner, Romy, Simon Moser; Niederreiter, Liniger, Wick; Sprunger, Bieber, Benjamin Plüss; Hollenstein, Trachsler, Rubin; Sciaroni.
    Bemerkungen: Schweiz ohne Julien Vauclair (geschont), Stephan (überzählig) und Genoni (Ersatztorhüter). Pfostenschüsse Damien Brunner (36.) und Bezina (59.). Timeouts Schweden (57:55) und Schweiz (58:53). Schweden von 57:55 bis 59:44 ohne Torhüter.
    Schüsse: Schweden 32 (7-12-13); Schweiz 31 (8-14-9).
    Powerplay-Ausbeute: Schweden 0/5; Schweiz 0/4.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. April 2012 um 21:42
    • #186

    Das Schweizer Nationalteam hat auch den zweiten Vergleich mit Schweden für sich entschieden. Zwei Tage nach dem 4:2 in Örebro siegten die Schweizer in Nyköping mit 5:2.

    Schweden - Schweiz 2:5 (0:1, 2:2, 0:2)
    Stora Hallen, Nyköping. - 2000 Zuschauer. - SR Lärking/Johansson, Haster/Dahmen (Sd)

    Tore: 7. Hollenstein 0:1. 21. (20:38) Bang (Ausschluss Lundqvist!) 1:1. 22. (21:41) Niederreiter (Wick/Ausschluss Lundqvist) 1:2. 24. Fernholm (Pettersson/Ausschluss Rubin) 2:2. 28. Niederreiter (Sprunger, von Gunten) 2:3. 55. Du Bois (Bezina, Romy/Ausschlüsse Lundh, Andersson) 2:4. 60. (59:47) Simon Moser (Trachlser/Ausschluss Andersson) 2:5 (ins leere Tor).
    Schweden: Enroth; Brodin, Fernholm; Mattias Karlsson, Ahnelöv; Viklund, Frögren; Dahlbeck; Hjalmarsson, Lundqvist, Pettersson; Omark, Olausson, Harju; Jonas Andersson, Rosen, Danielsson; Zackrisson, Lundh, Bang; Jesper Fasth.
    Schweiz: Stephan; Du Bois, Bezina; Grossmann, von Gunten; Loeffel, Julien Vauclair; Chiesa, Kukan; Damien Brunner, Romy, Simon Moser; Niederreiter, Liniger, Wick; Sprunger, Bieber, Benjamin Plüss; Rubin, Trachsler, Hollenstein; Sciaroni.
    Bemerkungen: Schweiz ohne Berra (überzählig) und Genoni (Ersatztorhüter). Pfostenschüsse Bezina (19.) und Du Bois (59). Timeout Schweden (58:21). Schweden von 58:40 bis 59:47 ohne Torhüter. - Powerplay-Ausbeute: Schweden 1/5; Schweiz 3/5.


    Sieht doch gut aus, sollte man aber nicht überbewerten. Noch sind beide mannschaften nicht vollständig

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 22. April 2012 um 13:57
    • #187

    Danke TsaTsa!
    Habe mir die Freiheit herausgenommen und Deinen Beitrag in einen mehr allgemeinen Thread kopiert und Kommentiert. [winke]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. April 2012 um 20:20
    • #188

    WM: Start zur letzten Vorbereitungswoche
    Dienstag, 24. April 2012, 19:38 - Martin Merk
    Mit 28 Spielern ist in Kloten die letzte Woche der WM-Vorbereitung vor dem Abflug losgegangen. Der Nationaltrainer Sean Simpson wird 25 von ihnen nach Helsinki mitnehmen. Mit dabei waren auch die drei NHL-Profis: der wenig überraschend zum Captain ernannte Mark Streit, der Verteidiger Luca Sbisa und der Stürmer Nino Niederreiter.

    Bei den Torhütern steht das Trio bereits fest, nachdem Leonardo Genoni etwas überraschend befand, dass er sich nicht in WM-Form befinde. Mit dem ZSC-Torhüter Lukas Flüeler steht Ersatz bereit. Er geht nominell wohl als Nummer 3 ins Rennen um Eiszeit, was ihm aber nichts aus macht. "Lukas Flüeler war froh, nicht nur um mit uns zu sein, sondern auch nicht ins Militär zu müssen", sagt Simpson mit einem Schmunzeln.

    Auch andere vereinzelne NLA-Spieler fehlen im Kader. Etwa der WM-Veteran Martin Plüss. "Er hat gesagt er war nicht zufrieden mit seiner Saison. Er war mehrmals krank, auch im Finale. Er brauche daher die volle Sommerpause, um sich zu erhohlen", sagt Simpson zum Gespräch mit den SCB-Center.

    Auch mit den ZSC-Stürmern Luca Cunti und Patrik Bärtschi habe es Gespräche gegeben. "Cunti ist verletzt und daher nicht verfügbar", sagt Simspon. "Mit Bärtschi habe ich gesprochen und wir kamen zum Schluss, dass er nicht kommt."

    Mit dabei sind dafür drei NHL-Spieler. Und die begannen erst noch in der ersten Linie. Der zum Captain ernannte Mark Streit bildete mit Luca Sbisa ein Verteidigerpaar, während die Nordamerika-erproblte Nino Niederreiter, Andres Ambühl und Roman Wick davor im Sturm standen. Als Assistenzcaptain wurden Goran Bezina, Ivo Rüthemann und Mathias Seger ernannt.

    Von den zehn Verteidigern im Kader werden nach dieser Woche mit zwei Testspielen gegen Kanada zwei gestrichen. Von den 15 Stürmer wird einer die Reise nicht mitmachen. Simpson reist somit mit 25 Spielern (3 Torhüter, 8 Verteidiger, 14 Stürmer) nach Helsinki, also genau jene Zahl, die das Kader umfassen darf. Allerdings müssen nicht alle Spieler von Beginn an gemeldet werden, weshalb man auf weitere Nordamerika-Zuzüge spekulieren könnte.

    "Wir konzentrieren uns auf die Leute, die hier sind", sagt Simpson dazu, auch weil er nicht damit rechnet, dass die Saison für die beiden potenziellen Kandidaten - der Verteidiger Roman Josi (Nashville/NHL) und der Stürmer Sven Bärtschi (Portland/WHL) - so schnell zu Ende geht. Bei Bärtschi bestünde zudem die Möglichkeit, dass die Calgary Flames ihn in die AHL senden, falls seine Saison bei den Junioren zu Ende ginge. "Ich werde jedoch ein Auge auf die Resultate werfen", fügt Simpson hinzu. Gut möglich also, dass er bei der Spielerregistrierung vorerst Kaderplätze offen lässt.

    "Wir wollen im Viertelfinale zurück sein. Es ist keine leichte Aufgabe, aber wir haben ein gutes Team und wir werden alles machen, dass wir wieder im Viertelfinale spielen können", sagt Simpson. "Wenn wir dieses Spiel erreichen können, ist danach alles möglich."

    Um ins Viertelfinale zu kommen, müssen die Schweizer jedoch mindestens vier Teams hinter sich lassen in einer Gruppe mit Finnland, Kanada, den USA, die Slowakei, Weissrussland, Frankreich und Kasachstan.

    Am Sonntag in Fribourg und am Dienstag, 1. Mai in Kloten kommt es zu den letzten beiden Testspielen gegen die NHL-Profis der kanadischen Nationalmannschaft. Das Spiel in Fribourg ist bereits ausverkauft, in Kloten hat es nur noch wenige Tickets.

    "Wir spielen gegen Kanada mit einer sehr attraktiven Mannschaft", sagt Simpson. "Es wird eine Herausforderung und ein super Test für die Mannschaft, aber es wird auch schön für die Schweizer Fans, unser Team gegen eine solche Mannschaft spielen zu sehen."

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. April 2012 um 11:29
    • #189

    Das ganze war also schon ein bisschen peinlich, aber ehrlich gesagt, hatte ich den Puck von Jordan Eberle beim vierten Penalty auch nicht im netz gesehen...

    Schweizer TV: Peinlichkeit des Jahres?

    Beim zweitletzten WM-Vorbereitungsspiel zwischen der Schweiz und Kanada traute der Fernsehzuschauer seinen Ohren nicht. ''Es gibt ein Unentschieden'', meinten die SF-Kommentatoren Billeter und Rottaris. Tatsächlich gewannen aber die

    Es war der vierte Penalty, der für ein heilloses Durcheinander beim ''Schweizer Fernsehen'' sorgte: Nachdem Brunner, Benn und Niederreiter verschossen hatten, lief Jordan Eberle an. Der Kanadier zog den Puck kurz vor Schweiz-Keeper Reto Berra auf die Backhand und erwischte diesen. Die Scheibe flog in die Maschen, eine klare Sache. Tatsächlich?

    Billeter/Rottaris: Zu sehr auf das TV-Bild fixiert

    ''Kein Tor'', meinten die Fernsehkommentatoren Jann Bileter und Mario Rottaris. In der Wiederholung auf ihrem Bildschirm erkannten sie aufgrund des nicht optimalen Kamerawinkels nicht, dass der Puck die Linie deutlich überquert hatte.

    Allerdings hatten die Schiedsrichter den Treffer sofort und mit einer eindeutigen Handbewegung anerkannt - unbeachtet vom TV-Duo.

    Romy verschiesst - Kanadier jubeln

    In ihrer Unwissenheit gefangen, kam es, wie es kommen musste: Billeter und Rottaris verstanden nach dem letzten Penalty, den Kevin Romy versiebte, die Welt überhaupt nicht mehr.

    Denn: Die Kanadier traten für ihren sechsten Versuch gar nicht mehr an. Logisch, hatten sie die Partie mit 2:1 nach Penaltyschiessen doch gewonnen. Unlogisch aber für das SF-Kommentatoren-Duo, welches freudig auf den dritten kanadischen Schütze wartete.

    Billeter: ''Kanada hat gewonnen, warum das nun?''

    ''Jetzt gibt es etwas, das es schon lange nicht mehr gab - ein Unentschieden im Eishockey'', sagte Billeter. ''Die Spieler haben keine Lust mehr, das Penaltyschiessen fortzusetzen.''

    Als der Stadion-Speaker in Fribourg dann das Schlussresultat durchgab, sagte Billeter: ''Kanada hat gewonnen, warum das nun?''

    Die Aufklärung folgte auf dem Fuss. Dank einer weiteren Wiederholung des Penaltys von Eberle. Und jetzt sahen alle, auch Billeter und Rottaris: Der Kanadier hatte getroffen. (mag)

    :P

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 30. April 2012 um 12:02
    • #190

    gibts das irgendwo im netz zu sehen?? liest sich sensationell

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. April 2012 um 12:05
    • #191

    http://www.videoportal.sf.tv/video?id=37aa8…0d-a8f2c1154461

    http://www.videoportal.sf.tv/video?id=611e4…67-c2dde373fe22

    obs funktioniert weiss ich nicht

  • hootie
    Nationalliga
    • 30. April 2012 um 13:21
    • #192

    Hab das letzte Drittel gesehen. Natürlich war es das erste Spiel der Kanadier auf europäischem Eis, aber was die Eidgenossen so auf das Eis zauberten, war schon eine tolle Leistung. Phasenweise haben die Schweizer die Kanadier im eigenen Drittel eingechnürt. Ich war ja auch in Feldkrich bei den Vorbereitungsspielen gegen Unsere. Das war kein Vergleich. Man muss den Schweizern ehrlich gratulieren. Sie gehören mit so einer Leistung ohne Witz zum erweitertem Favoritenkreis für Gold!!

    Mir ist das Interview vom Trattnig noch in den Ohren in dem er sagt, dass die A-WM mit einem hohen EBEL-Niveau vergleichbar sei. Sorry, dass glaub ich nach dem gestrigen Spiel (Drittel welches ich sah) aber ganz und gar nicht. Wir entwicklen uns nicht in dem Masse weiter, wie das die anderen Nationen, allen voran Schweiz, tun. Ein wirklich tolles Spiel mit 'Speed & Skill' [prost]

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Juni 2012 um 17:10
    • #193

    Testspiele Vorbereitung der Rapperswil-Jona Lakers

    Fr. 10. Aug. Thurgau - Rappi 19:00 Uhr in Weinfelden
    Fr. 17. Aug. Rappi - CSKA Moskau 20:00 Uhr DCA
    Fr. 24. Aug. Wolfsburg - Rappi 19:30 Uhr Küssnacht a. R.
    Sa. 25. Aug. Rappi - Nürnberg 18:00 DCA (dies dürfte auch der Termin sein für dein Saison-Kickoff für die Fans)
    Mi. 29. Aug. Rappi - Rögle 17:45 DCA
    Do. 06. Sep. Gegner, Spielort und Zeit noch offen
    Sa. 08. Sep. Ambri - Rappi in Ambri oder Bellinzona, Spielbeginn noch offen

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. August 2012 um 09:50
    • #194

    Der Hockey Club Davos verliert sein erstes von sechs Testspielen gegen Avangard Omsk mit 4-3.

    Es war kein leichtes Spiel für den HCD. In der attraktiv geführten Partie schossen Petr Taticek, Dario Bürgler und Sandro Rizzi die Tore zur 4-3 Niederlage. Das nächste Spiel findet am 10.08.2012 in Bellinzona gegen Traktor Chelyabins (KHL) statt.

    http://www.nationalleague.ch/NL/spiele/vorb…=20136105000274

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. August 2012 um 10:40
    • #195

    Eishockey: Benefizspiel Kloten Flyers vs. russische Auswahl.

    http://www.videoportal.sf.tv/video?id=9e63c…3f-804cb5f1b761

    http://www.nationalleague.ch/NL/spiele/vorb…=20136105000333

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. August 2012 um 08:26
    • #196

    Vorbereitungsspiele NLA, NLB Saison 2012/13

    Mo. 06.08.2012 EHC Visp - Sary Arka Karaganda 3:1 (1:0|0:0|2:1)
    Di. 07.08.2012 HC RED ICE /Mart.-Verb.- Entr. Avangard OMSK 2:4 (0:2|0:0|2:2) Tore: 16:37 Igor Volkov (Nikita Pivtsakin), 16:59 Vladimir Pervushin (Semen Zherebtsov, Samvel Mnatsyan), 47:55 Alexander Frolov, 55:25 Alexander Nesterov, 56:28 Rémy Rimann (Christopher Depraz), 58:06 Aleksejs Sirokovs (Ryan MacMurchy)

    Di. 07.08.2012 EHC Olten - Sary Arka Karaganda 7 -3 (1:2|4:1|2:0)
    Tore Olten 5:34 Romano Pargätzi (Roman Schild), 23:21 Pascal Annen (Roman Schild, Romano Pargätzi), 28:59 Fabian Ganz (Roman Schild), 32:52 Roman Schild (Simon Schnyder), 33:45 Colton Fretter (Remo Meister, Martin Wüthrich), 48:22 Marco Truttmann (Pascal Krebs), 52:45 Pascal Krebs (Philipp Wüst, Christian Haldimann)
    Tore Sary: 6:14 Vasyly Sysa (Alberga Domenic , Tomas Jasco), 18:02 Brett Stuart Parnham (Alberga Domenic, 39:40 Peter Licanec (Mihail Berejnoy)


    Mi. 8.8.2012, HC Fribourg-Gottéron - Lokomotiv Yaroslav : 1 - 4 (0-1 1-1 0-2)

    Buts : 11'55 Yashin (Kronwall) 0-1 ; 28'57 Hagman (Plotnikov, Kalyuzhny) 0-2 ; 37'58 Vauclair (Ngoy) 1-2 ; 54'06 Lepisto Averin) 1-3 ; 59'58 Lyuduchin (Hagman) 1-4

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 9. August 2012 um 11:32
    • #197

    Mi. 8.8.2012

    SCL Tigers - Saryarka Karaganda 1:2 n.P. (1:0 0:0 0:1)

    Mercedes-Benz Sportpark Kitzbühel

    Torfolge:

    14. Pelletier (Brunner, Mc Lean) 1:0
    48. Barmam 1:1

    Strafen
    SCL Tigers: 5mal 2 Minuten
    Saryarka Karaganda: 6mal 2 Minuten

    SCL Tigers
    Torhüter: Bäumle / Zaugg
    1. Block: Popovic, Stettler; Pelletier, McLean, Brunner
    2. Block: Reber, V. Lüthi; S. Moggi, C. Moggi, Bucher
    3. Block: Rytz, Lardi; Haas, Froidevaux, Jacquemet
    4. Block: Ch. Moser, Rexha; A. Gerber, Genazzi, Leblanc

    SCL Tigers ohne S. Moser, Lindemann, S. Lüthi

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. August 2012 um 09:17
    • #198

    Der EHC Biel verliert gegen Chelyabinsk

    Testspiel von Do. 09.08.12 :

    Traktor Chelyabinsk (KHL) - EHC Biel 4 - 1 (1-0 2-1 1-0)

    Tore: 19'26 Kuznetsov (Ryabykin, Chistov) 1-0 ; 26'26 Antipov (Yakutsenya) 2-0 ; 31.20 Lauper (Untersander, Kparghai) 2-1 : 34'00 Ryabykin (Kuznetsov) 3-1 : 59'29 Kuznetsov 4-1

    CS Bellinzona

    http://www.nationalleague.ch/NL/spiele/vorb…=20136105000322

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. August 2012 um 08:58
    • #199

    Testspiele vom 10.08.2012

    HC Davos - Trakto Chelyabinsk (KHL) in Bellinzona, 3-3 (2-0/ 0-1/1-2), Tore: 8:36 Janick Steinmann 1-0, 8:48 Devin Muller (Samuel Guerra) 2-0, 39:53 Evgeny Kuznetsov
    (Alexey Yasilchenko) 2-1, 41:40 Yan Bulis (Deron Quint, konstantin Klimontov) 2-2, 44:33 Sven Ryser 3-2, 59:26 Andrey Popov(Maxim Yakutsenya) 3-3

    HC Thurgau - Rapperswil-Jona Lakers, KEB Weinfelden, 4-5 (0-3, 1-1, 3-1 Tore: 7:44 Juraj Kolnik (Robbie Earl) 0-1, 11:37 Peter Sejna (Adrian Wi chser 0-2, Mauro Jörg 3-0,
    23:41 Duri Camichel (Nils Berger), 24:01 Elia-Marius Mettler (Kevin Rohner), 48:22 Claudio Zurkirchen (Fadri Lemm), 50:11 Mathias Arnold, 53:21 Fadri Lemm (Claudio Zurkirchen)
    56:33 Robbie Earl
    Bemerkungen: Lakers ohne Riesen, Gmür, Geyer, Büsser und Camenzind

    SC Langenthal – SC Bern 3:2 (2:1, 0:1, 1:0)Tore: 4. (3:04) Amstutz (Gardner) 0:1. 5. (4:36) Kämpf 1:1. 10. Bodemann (Kelly, Tschannen) 2:1. 31. Gardner (Lötscher, Danielsson/Ausschluss Lüssy) 2:2. 45. Cadonau (Kelly, Tschannen/Ausschluss Gardner) 3:2.
    Bemerkungen: Langenthal ohne Campbell und Lemm (beide geschont). Bern erstmals wieder mit Kevin Lötscher.

    Genève - Fribourg, Le Sentier, 2-3 (1-1, 1-1. 0-1) Tore 1:29 Sandro Brügger (Pavel Rosa) 0-1, 12:17 Christopher Rivera (Dan Fritsche)1-1, 30:05 Romain Loeffel(Cédric Botter, Tristan Vauclair)1-2, 34:59 Dan Fritsche (Kevin Hecquefeuille, Radek Duda) 2-2, 52:02 Pavel Rosa (Sandy Jeannin, Michael Knoepfli), 2-3

    ]SCL Tigers - Severstal 1:4 (0:1 0:1 1:2) KEB Sportarena, Leukerbad

    Morzine-Avoriaz - HC Sierre 5:3 (3:0|1:1|1:2)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. August 2012 um 08:53
    • #200

    Vorbereitungsspiele: Samstag, 11. August 2012

    SCL Tigers - Lokomotiv Jaroslawl (RUS) 1:6 (0:2 0:1 1:3)
    Sportarena, Leukerbad
    Tore: Kaljuschny 0:1; Apalkov 0:2; Galimov 0:3; Redlihs 0:4; Froidevaux 1:4; Lepistö 1:5; Trunev 1:6.

    EHC Arosa - GCK Lions Resultat: 2:3 (1:2 1:1 0:0)
    Eissporthalle Obersee, Arosa
    Tore: 5:04 Gerhard (Tischhauser, Capaul) 1:0; 8:31 Beeler (Häusler, Widmer) 1:1; 16:18 Heitznabb (Künzle, Widmer; Ausschluss: Cola) 1:2; 23:27 Widmer (Ausschluss: Agha) 1:3; Staub (Ausschluss: Schlup!) 2:4.

    EV Zug - Dynamo Minsk (WRU) Resultat: 0:3 (0:0, 0:2, 0:1)
    Tore: 23:51 Stapleton (Protasenga, Karalahti; Ausschluss: Sutter) 0:1; 32:53 Kitarov (Denisov) 0:2; 54:12 Merfi (Corso) 0:3.

    EHC Olten – HC Lugano 4:2 (0:1; 1:0; 3:1)

    Kleinholz Olten
    Tore: 11:01 Kostner (Schlumpf) 0 :1, 33:07 Vogt (Aeschlimann, Annen) 1:1, 50’59 Schwarzenbach (Hirt) 2:1 PP, 51’13 Reuille (Conne) 2:2, 55’50 Grassi 3:2, 59’21 Truttmann 4:2 (empty net)

    EHC Olten; Tobler; Haldimann, Ganz; Parati, Meister; Schnyder, Studer; Pargätzi, Aeschlimann; Wüst, Sertich, Schild; Krebs, Tschuor, Truttmann; Vogt, Annen, Wüthrich; Schwarzenbach, Marcon, Hirt; Grassi
    HC Lugano, Manzato (35.50 Flückiger) ; Vauclair, Ulmer; Heikkinen, Nodari; Kienzle, Schlumpf; Devigus, Sartori; Gianinazzi; Reuille, Conne, Simion; Rüfenacht, Sannitz, Kostner; J. Murray, Kamber, Steiner; Profico, Dal Pian, Terzago

    Lausanne HC - EHC Basel Sharks 4:5 (0:2 2:2 2:1)

    P. du centre sportif; Champéry
    Tore: 5:49 Arnold (J. Roy) 0:1; 10:05 Heinis (Scherwey) 0:2; 25:53 Le Coultre (Dostoinov/PP) 1:2; 26:15 Gartmann (Frunz) 1:3; 34:30 Dostoinov (Marti) 2:2; 34:45 Scherwey (Chiriaev) 2:4; 45:35 Dostoinov (Loeffel) 3:4; 49:11 Roy (Loichat) 3:5; 51:24 S. Fischer (Antonietti) 4:5;

    Lausanne: . Basel: Leimbacher (Ersatz: Nyffeler); S.Gartmann, Schäublin; Scheidegger, Weisskopf; Heinis, Gfeller; Wüthrich , Schnider; Arnold, Roy, Loichat; Wittwer, Chiriayev, Voegele; Scherwey, D.Gartmann, Frunz; Boss,, Leuenberger .

    Bemerkungen:
    Lausanne ohne Caminada, Setzinger, Genoway, Conz, Helfenstein, Stalder, Leeger, Chavaillaz, Primeau, Augsburger, Seydoux (Pause), Huet (noch nicht eingetroffen); Basel ohne Gerber, Pienitz, Theodoridis und Wright.

    HC Ajoie - TWK Innsbruck (Aut) 0:3 (0:2 0:0 0:1)
    Ort: Voyeboeuf, Porrentruy


    EHC Visp - Severstal Tscherepowets (RUS)
    : 2:4 (1:1 1:2 0:1)
    Ort: Sportarena, Leukerbad
    Bemerkungen: Das Spiel wurde im 3. Drittel beim Stand 2:4 abgebrochen. Dies wegen Schlägereien, welche mit Verletzungen endeten

    Villars HC - Red Ice Martigny 1:15 (0:3, 1:4, 0:8)
    Tore: 11:39 Grezet (Rimann; Ausschluss: Bertholet) 0:1; 18:45 Rimann (Grezet, Depraz) 0:2; 19:26 Malgin (Siritsa) 0:3; 26:31 Kohli (Delessert; Ausschluss: Braichet) 1:3; 27:17 ? (Sirokovs) 1:4; 30:02 Maret (Portmann, Sirokovs; Ausschluss: Grüter) 1:5: 37:00 Grezet (Rimann, Depraz) 1:6; 39:40 Braichet (Iglesias) 1:7; 42:14 Giardin (Malgin) 1:8; 42:16 Rimann (Depraz) 1:9; 45:51 Grezet (Depraz) 1:10; 48:30 Siritsa (Malgin) 1:11; 52:12 Braichet (Portmann) 1:12; 52:23 Rimann (Maret) 1:13; 59:44 Siritsa (Malgin) 1:14; 59:55 ? (Siritsa).

Ähnliche Themen

  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™