1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Div.Freundschafts-Cup-und Testspiele

  • TsaTsa
  • 18. Mai 2007 um 23:42
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Oktober 2011 um 07:24
    • #151

    Deutschland-Cup Kader Slowakei

    Torhüter
    Julius Hudacek (HC Kosice)
    Brandon Conrad (HC Bratislava)
    Verteidiger: Marek Biro (HC Bystrica) Dominic Graňák (Dynamo Moskau) Richard Lintner (Dukla Trencin) Branislav Mezei (Eaton HC Pardubice) Peter Mikus (Neftekhimik Nižnekamsk) Michal Sersen (Automobilist Jekaterinburg) Thomas Starosta (Salvat Yulaev Ufa) Rene Vydareny (HC Mountfield)
    Stürmer: Joseph Balej (HC Comet Brno) Martin Bartek (HC Pardubice) Ivan Ciernik (Kölner Haie) Marcel Hascak (HC Kosice) Marcel Hossa (Ak Bars Kazan) Rudolf Huna (HC Vitkovice Steel) Michal Macho (BK Mlada Boleslav) Peter Ölvecky (Dukla Trencin) Branko Radivojevic (Spartak Moskau) Radovan Somik (HC Pardubice) Rastislav Spirko (HC Pardubice) Roman Tomanek (HC 05 Banska Bystrica) Marek Zagrapan (Severstal Cherepovets) Richard Zednik (HC 05 Banska Bystrica)
    Trainer: Glen Hanlon
    Assistenztrainer: Frantisek Hossa, Lubomir Pokovic

    Aufgebot Schweiz
    Torhüter: Berra Reto (EHC Biel), Genoni Leonardo (HC Davos), Manzato Daniel (Rapperswil-Jona Lakers).
    Verteidiger: Blum Eric (Kloten Flyers), Chiesa Alessandro (EV Zug), Du Bois Félicien (Kloten Flyers), Grossmann Robin (HC Davos), Hirschi Steve (HC Lugano), Loeffel Romain (HC Fribourg-Gottéron), Ramholt Tim (HC Davos), Von Gunten Patrick (Frölunda Indians / SWE), Wellinger Thomas (EHC Biel).
    Stürmer: Bieber Matthias (Kloten Flyers), Bodenmann Simon (Kloten Flyers), Brunner Damien (EV Zug), Bürgler Dario (HC Davos), Bykov Andrei (HC Fribourg-Gottéron), Moser Simon (SCL Tigers), Pestoni Inti (HC Ambrì-Piotta), Romy Kevin (HC Lugano), Rubin Daniel (Genève-Servette HC), Schnyder Fabian (EV Zug), Sprunger Julien (HC Fribourg-Gottéron), Steinmann Janick (HC Davos), Suri Reto (Rapperswil-Jona Lakers), Trachsler Morris (Genève-Servette HC), Walker Julian (HC Ambrì-Piotta), Wieser Dino (HC Davos)
    Headcoach: Sean Simpson

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. November 2011 um 18:26
    • #152

    Nationalteam für Pat-Schafhauser-Stiftung
    Freitag, 4. November 2011, 12:31 - Medienmitteilung
    Die Schweizer Nationalspieler sind bereits einen Tag vor diesem Spiel für einen guten Zweck im Einsatz. Zusammen mit Querschnittgelähmten Kinder und Jugendlichen wird zu Gunsten der Pat Schafhauser Stiftung ein Eishockeyturnier gespielt.
    Dabei werden die Teilnehmer im Rollstuhl von Nationalspieler auf dem Eis angeführt. Die Stiftung wurde einst von Swiss Ice Hockey und dem HC Lugano ins Leben gerufen und setzt sich für querschnittsgelähmte Personen in der Schweiz ein

    Das Kader der National League Selection steht. Die Nationalmannschaft von Sean Simpson trifft am 8. November 2011 in Bern auf einen hochkarätigen Gegner in einem Spiel für einen guten Zweck.
    Wenn am kommenden Dienstag, 8. November, um 20.00 Uhr der Puck in der PostFinance-Arena eingeworfen wird, stehen sich die besten aktiven Eishockeyspieler des Landes gegenüber. Spieler wie Jaroslav Bednar, Glen Metropolit, Simon Gamache, Peteri Nummelin oder Jussi Markkanen lassen werden alles unternehmen, dieses Mal als Sieger vom Eis zu gehen. Von jedem NLA-Club werden Spieler mit ausländischen Lizenzen auf dem Eis sein.

    Inhaber eines NLA-Saison-Abos haben die Möglichkeit, dieses Top-Spiel bereits ab CHF 5.- live in der PostFinance-Arena zu sehen. Gegen Vorweisen der Funktionärskarte oder des NLA-Saison-Abos an der Abendkasse gibt es eine Ermässigung auf Steh- und Sitzplatztickets.

    Aufgebot National League Selection, 8. November 2011:

    Torhüter: Esche Robert (SCL Tigers), Markkanen Jussi (Zug)

    Verteidiger: Dupont Michael (Kloten), Kutlak Zdenek (Ambrì), Kwiatkowski Joel (Bern), McCarthy Steve (ZSC Lions), Noreau Maxim (Ambrì), Nummelin Petteri (Lugano), Pothier Brian (Servette), Walser Derrick (Rapperswil)

    Stürmer: Bednar Jaroslav (Lugano), Bordeleau Sébastien (Biel), Down Blaine (ZSC Lions), Fata Rico (Servette), Gamache Simon (Fribourg), Metropolit Glen (Zug), Perrault Joel (SCL Tigers), Reid Brandon (Rapperswil), Ritchie Byron (Bern), Santala Tommi (Kloten), Sejna Peter (Davos), Spylo Ahren (Biel), Sykora Petr (Davos)

    Trainer: John Fust (SCL Tigers) und Chris McSorley (Servette)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. November 2011 um 19:16
    • #153

    Das Schweizer Eishockey-Nationalteam trifft am Dienstagabend 8.11.2011 in Bern auf die National League Selection ( 20.10 Uhr/live im Schweizer Fernsehen SF2 ).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. November 2011 um 10:46
    • #154

    SEHV: Nati-Quartett rückt nach
    Verletzt oder angeschlagen fallen für die anstehende Nationalmannschafts-Woche Vier Stürmer (Andres Ambühl, Dario Bürgler, Thomas Déruns und Roman Wick) und zwei Verteidiger (Félicien Du Bois, Steve Hirschi) müssen für die Länderspiele in der kommenden Woche pausieren. Neu zur Nationalmannschaft stossen im Gegenzug die Stürmer Michael Liniger, Thibaut Monnet, Benjamin Plüss und Victor Stancescu sowie die Verteidiger John Gobbi und Julien Vauclair (Deutschland Cup). (zvg)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. November 2011 um 23:15
    • #155

    10 Tore und viele lachende Gesichter
    Die Schweizer Eishockey-Nati hat das Testspiel gegen die NLA Selecion mit 6:4 gewonnen. In einem Spiel, das vor allem im Mitteldrittel ein gutes Spektakel bot, war das Team von Trainer Sean Simpson nicht immer das bessere, aber das etwas effizientere Team. Schweiz - NLA Selection 6:4 (1:1, 5:3, 0:0)
    Tore: 5. Down (Gamache, Metropolit) 0:1. 20. (19:23) Sprunger (Bezina/Ausschluss Pothier) 1:1. 21. (20:46) Down (Gamache, Metropolit) 1:2. 23. (22:44) Fabian Schnyder (Liniger, Damien Brunner) 2:2. 24. (23:22) Spylo (Pothier) 2:3. 25. (24:12) Julien Vauclair (Gardner, Stancescu) 3:3. 36. (35:22) Benny Plüss (Sprunger, Bykow) 4:3. 37. (36:18) Damien Brunner (Gardner) 5:3. 37. (36:34) Dumont (Perreault, Bordeleau) 5:4. 39. (38:15) Liniger (Benny Plüss, Sprunger) 6:4.
    Strafen: je 3mal 2 Minuten.
    Schweiz: Tobias Stephan (32. Martin Gerber); Blindenbacher, Julien Vauclair; Gobbi, Bezina; Seger, Philippe Furrer; Helbling; Björn Christen, Martin Plüss, Rüthemann; Damien Brunner, Liniger, Fabian Schnyder; Stancescu, Gardner, Simon Moser; Sprunger, Bykow, Benjamin Plüss.
    NLA Selection: Esche (30. Markkanen); DuPont, Hendry; Pothier, Kwiatkowski; McCarthy, Derrick Walser; Bednar, Santala, Sejna; Down, Metropolit, Gamache; Perrault, Bordeleau, Dumont; Fata, Reid, Spylo.
    Bemerkungen: Timeouts: Schweiz (59.); NLA Selection (58.).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. November 2011 um 11:10
    • #156

    Nachnominationen für den Deutschland Cup
    Donnerstag, 10. November 2011, 10:39 - Medienmitteilung

    Der Headcoach der Schweizer Eishockey Nationalmannschaft, Sean Simpson, hat für den Deutschland Cup vom kommenden Wochenende (11. bis 13. November 2011) drei Nachnominationen für verletzte oder angeschlagene Nationalspieler tätigen müssen.
    Verletzt oder angeschlagen fallen für den Deutschland Cup in München der Stürmer Matthias Bieber (Kloten Flyers) und der Verteidiger Julien Vauclair (HC Lugano) aus.

    Neu zur Nationalmannschaft gestossen (oder im Kader verblieben) sind die beiden Stürmer Pascal Berger (SC Bern) und Benjamin Plüss (HC Fribourg-Gottéron). Verteidiger Simon Lüthi von den SCL Tigers ergänzt für die kommenden drei Spiele die Schweizer Verteidigung.

    Das Aufgebot für den Deutschland Cup 2011 gestaltet sich nach den vollzogenen Änderungen wie folgt:

    Aufgebot Deutschland Cup, 11.-13. November 2011

    Torhüter (3): Berra Reto (EHC Biel), Genoni Leonardo (HC Davos), Manzato Daniel (Rapperswil-Jona Lakers).
    Verteidiger (9): Blum Eric (Kloten Flyers), Chiesa Alessandro (EV Zug), Gobbi John (ZSC Lions), Grossmann Robin (HC Davos), Loeffel Romain (HC Fribourg-Gottéron), Lüthi Simon (SCL Tigers), Ramholt Tim (HC Davos), Von Gunten Patrick (Frölunda Indians / SWE), Wellinger Thomas (EHC Biel).
    Stürmer (17): Berger Pascal (SC Bern), Bodenmann Simon (Kloten Flyers), Brunner Damien (EV Zug), Bykov Andrei (HC Fribourg-Gottéron), Monnet Thibaut (ZSC Lions), Moser Simon (SCL Tigers), Pestoni Inti (HC Ambrì-Piotta), Plüss Benjamin (HC Fribourg-Gottéron), Romy Kevin (HC Lugano), Rubin Daniel (Genève-Servette HC), Schnyder Fabian (EV Zug), Sprunger Julien (HC Fribourg-Gottéron), Steinmann Janick (HC Davos), Suri Reto (Rapperswil-Jona Lakers), Trachsler Morris (Genève-Servette HC), Walker Julian (HC Ambrì-Piotta), Wieser Dino (HC Davos).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. November 2011 um 12:55
    • #157

    Deutschland Cup: Schweiz verliert zum Start
    Dem Eishockey-Nationalteam ist der Start in den Deutschland-Cup in München gründlich misslungen. Die Schweizer unterlagen dem Gastgeber nach einer 1:0-Führung mit 2:4. Am Ende fehlte den Eisgenossen auch etwas Glück. Eine Minute vor Schluss, bei sechs gegen vier Feldspieler, flog der Puck doch noch zum vermeintlichen 3:3-Ausgleich ins deutsche Tor. Kevin Romy hatte die Scheibe ins offene Goal geschoben. Der Schweizer Referee Didier Massy, selber ein ehemaliger Internationaler, annullierte den Treffer jedoch wegen Torraumoffside.
    Für die nächsten beiden Spiele am Deutschland Cup 2011 muss Head Coach Sean Simpson verletzungsbedingt auf drei Spieler verzichten. Bei Jannick Steinmann (HC Davos) und Simon Lüthi (SCL Tigers) haben sich im Training ältere Verletzungen wieder bemerkbar gemacht. Simon Moser (SCL Tigers) zog sich im gestrigen Spiel gegen Deutschland eine Hirnerschütterung zu.

    Deutschland - Schweiz 4:2 (0:1, 2:0, 2:1)
    Olympiahalle, München. - 4500 Zuschauer. - SR Aumüller/Massy (De/Sz), Hauber/Iwert (De).
    Tore: 6. Romy (Ausschluss Bykow!) 0:1. 31. Rankel (Hospelt) 1:1. 39. Gogulla (Kohl, Patrick Reimer) 2:1. 41. (40:12) Nikolai Goc 3:1. 46. Sprunger (Bykow) 3:2. 60. (59:39) Gogulla 4:2 (technisches Tor).
    Bemerkungen: Schweiz ohne Manzato (Ersatztorhüter), Simon Lüthi, Pestoni, Berra, Suri, Walker, Steinmann und Pascal Berger (alle überzählig). - Powerplay: Deutschland 0/6 (ein Shorthander kassiert); Schweiz 0/5. - Timeout Schweiz (58:29).

    Deutschland-Cup: Slowakei besiegt USA
    Zum Auftakt des Deutschland Cups in München setzte sich der WM-Zehnte von Bratislava gegen die USA mit 2:0 (1:0, 0:0, 1:0) durch. Für das Team des neuen Trainers Vladimir Vujtek, der nach der WM den Kanadier Glen Hanlon abgelöst hatte, erzielte Michel Miklik (10. und 49.) beide Tore.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 12. November 2011 um 18:07
    • #158

    Sieg für die Slowakei

    Die Slowakei setzte sich im ersten Spiel des Deutschland-Cup in München gegen die USA mit 2:0 durch.
    Der 29-jährige Michel Miklik vom HC Kosice erzielte beide Tore. Das Schweizer Nationalteam trifft am Samstagabend auf die USA und am Sonntagnachmittag auf die Slowakei.

    Slowakei - USA 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
    Olympiahalle. -- 2000 Zuschauer. -- SR Bauer/Brill (De), Hoppe/Hurtik (De).
    Tore: 10. Miklik 1:0. 49. Miklik (Bliznak, Sersen) 2:0. -- Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die Slowakei, 3mal 2 Minuten gegen die USA.
    Bemerkungen: Slowakei mit Hamerlik, USA mit Curry im Tor.


    Rückschlag für Gastgeber Deutschland
    Nach dem 4:2 gegen die Schweiz erlebt Köbi Kölliker als Trainer der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft eine 3:6-Niederlage gegen die Slowakei.
    Damit ist nach den Turniersiegen in den vergangenen beiden Jahren für die deutsche Nationalmannschaft im besten Fall noch Platz zwei möglich.

    Deutschland - Slowakei 3:6 (1:2, 0:1, 2:3)
    Olympiahalle, München. -- 7300 Zuschauer. -- SR Jablukow/Massy (De/Sz), Hoppe/Kretschmer (De)
    Tore: 9. Starosta (Skoliak) 0:1. 16. Tibor (Hudacek, Kudroc) 0:2. 20. (19:22) Wolf (Hospelt, Schubert) 1:2. 39. Marcel Hossa (Baranka, Skoliak) 1:3. 44. (43:55) Nikolai Goc (Pietta) 2:3. 45. (44:50) Bartovic 2:4. 46. (45:33) Miklik (Bliznak) 2:5. 53. Fischer (Rankel, Hospelt) 3:5. 59. Marcel Hossa (Tibor, Kudroc) 3:6. -- Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Deutschland, 5mal 2 Minuten gegen die Slowakei.
    Bemerkungen: Deutschland mit Jochen Reimer, Slowakei mit Hudac

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. November 2011 um 15:36
    • #159

    Penaltysieg für die Schweiz

    Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat ihr zweites Spiel am Deutschland-Cup gewonnen. Das Team von Sean Simpson siegte gegen die USA 3:2 nach Penaltyschiessen.Das Eishockey-Nationalteam besiegte in München die USA mit 3:2 nach Penaltyschiessen, kann den Deutschland-Cup aber nicht mehr gewinnen. Schon vor dem letzten Spieltag steht die Slowakei als Turniersieger fest.
    Bei den Schweizern schieden am Samstag mit Kevin Romy und Eric Blum zwei weitere Spieler verletzt aus. Schon am Vormittag hatten Simon Moser, Simon Lüthi und Yannick Steinmann per Zug München in Richtung Heimat verlassen.
    USA - Schweiz 2:3 (1:2, 1:0, 0:0, 0:0) n.P.
    Olympiahalle, München. - 3500 Zuschauer. - SR Bauer/Brill (De), Hauber/Iwert (De).
    Tore: 2. (1:13) Sertich (Somma) 1:0. 3. (2:14) Damien Brunner (Romy) 1:1. 5. Dino Wieser (Trachsler/Ausschlüsse Wagner; Damien Brunner) 1:2. 36. Salcido (Somma, Lasch) 2:2.
    Penaltyschiessen: Schremp - (daneben/Pfosten), Damien Brunner 0:1; Sertich - (gehalten), Sprunger - (gehalten); Lasch - (gehalten).
    Strafen: 11mal 2 Minuten gegen die USA, 12mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
    Schweiz: Berra; Chiesa, von Gunten; Loeffel, Blum; Tim Ramholt, Grossmann; Gobbi, Wellinger; Rubin, Trachsler, Dino Wieser; Damien Brunner, Romy, Fabian Schnyder; Benny Plüss, Bykow, Sprunger; Suri, Walker, Pascal Berger.
    Bemerkungen: Romy und Blum verletzt ausgeschieden. - Timeout Schweiz (62.).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. November 2011 um 18:23
    • #160

    Zweite Niederlage der Schweizer beim Deutschland-Cup

    Das Eishockey-Nationalteam beendet den Deutschland-Cup in München mit einer weiteren Niederlage. Die Schweizer verlieren gegen die Slowakei nach einer 1:0-Führung bis zur 44. Minute mit 1:2.
    Das Schweizer Team beendet den Deutschland-Cup im besten Fall auf dem dritten Platz. Sollte die USA noch gegen Deutschland gewinnen, bliebe dem Team von Sean Simpson sogar nur der letzte Platz. Die nächsten Länderspiele stehen für die Schweiz im Dezember im Programm. Nach einem Auswärtsspiel in Ljubljana gegen Slowenien folgt der Austria-Cup in Klagenfurt mit der Slowakei, Weissrussland und Österreich.
    Slowakei - Schweiz 2:1 (0:1, 0:0, 2:0)
    Olympiahalle, München. - 3000 Zuschauer. - SR Bauer/Jablukov (De), Hurtik/Iwert (De).
    Tore: 12. Pestoni (Chiesa) 0:1. 44. Marcel Hossa (Mikus) 1:1. 50. Hudacek (Miklik, Hovorka) 2:1.
    Strafen: je 3mal 2 Minuten.
    Schweiz: Manzato (15. Berra); Loeffel, Tim Ramholt; Wellinger, Chiesa; Grossmann, von Gunten; Fabian Schnyder, Damien Brunner; Pascal Berger, Walker, Suri; Pestoni, Monnet, Bodenmann; Sprunger, Bykow, Benny Plüss; Rubin, Trachsler, Dino Wieser.
    Bemerkungen: Timeout Schweiz (58:34).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 16. November 2011 um 14:08
    • #161

    Deutsche schelten Kölliker als Chaos-Coach

    Aktualisiert vor 11 Minuten

    Beim Debüt als deutscher Eishockey-Nationaltrainer feierte Köbi Kölliker gleich einen 4:2-Sieg gegen sein Heimatland. Trotzdem steht der Schweizer bereits in der Kritik.
    Mit Platz 2 beim Deutschland-Cup ist Köbi Kölliker eigentlich ein durchaus achtbarer Einstand gelungen. Die im Vergleich zu seinem Vorgänger Uwe Krupp deutlich offensivere Spielweise des deutschen Nationalteams führt aber automatisch zu mehr Gegentoren – und damit auch zu kritischen Tönen in unserem nördlichen Nachbarland. «Der Versuch von Eishockey-Bundestrainer Jakob Kölliker, der DEB-Auswahl ein offensiveres Gepräge zu geben, mündet beim Deutschland-Cup teilweise im defensiven Chaos», nörgelt die «Berliner Zeitung» nach den drei Matchs, die ein 4:2 gegen die Schweiz, ein 3:6 gegen die Slowakei und ein 3:1 über die USA brachten. Ob Kölliker der Mann für die Zukunft des deutschen Eishockeys sei, müsse man weiter genauso bezweifeln wie vor dem Turnier.
    Unterstützung von Kreis
    Kölliker, vor seinem Engagement in Deutschland lange Jahre Assistenztrainer von Ralph Krueger beim Schweizer Nationalteam, wollte die Vorwürfe nicht gelten lassen und prangerte stattdessen die Einstellung seiner Mannschaft an. Die DEB-Spieler hätten bei der Pleite gegen die Slowaken naiv und viel zu sorglos agiert. «Wenn man nicht diszipliniert spielt, ist jede Spielweise kritisch», so der 58-Jährige. «Köbi versucht, den Profis spielerisch etwas Mut zuzusprechen, auch mal etwas zu probieren und Akzente zu setzen», verteidigt Köllikers Assistent Harold Kreis seinen Chef.
    Köllikers Ärger über die deutsche Presse
    Die mässige Wertschätzung beruht übrigens auf Gegenseitigkeit. Schon im Vorfeld des Deutschland-Cups mokierte sich der Schweizer Rekordinternationale über die Arbeitsweise der schreibenden Zunft. «Die kommen ans Spiel, schauen zu und gehen wieder. Aber sie blicken nicht hinter die Kulissen, besuchen nicht das Training, fragen nicht nach dem Programm. Sie interessieren sich nur fürs nackte Resultat», erklärte er im Interview mit dem «Tages-Anzeiger».
    Nur ein Platzhalter für Krueger?
    Die kritischen Blicke auf Kölliker haben offenbar auch damit zu tun, dass er in Deutschland als Platzhalter für Ralph Krueger angesehen wird. Der Deutsche Eishockey-Bund, so der Tenor, hoffe, dass sich Krueger nach dem Ende seines Engagements bei der NHL-Organisation der Edmonton Oilers doch noch dazu entschliesse, den Posten des Bundestrainers zu übernehmen. Köllikers Vertrag läuft wohl nicht ohne Grund vorerst nur bis zum kommenden Sommer, auch wenn keiner der Verbandsfunktionäre dies zugeben würde. «Kölliker ist wohl das Paradebeispiel der zweiten Wahl für ein Traineramt, wenn der eigentliche Wunschkandidat abgesagt hat», bemerkt das Webportal Sport.T-online.de.
    (ak)
    Erstellt: 16.11.2011, 13:50 Uhr

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. November 2011 um 13:51
    • #162

    Nati-Aufgebot für Dezember
    Mittwoch, 30. November 2011, 12:34 - Medienmitteilung

    Der Headcoach der Schweizer Eishockey Nationalmannschaft, Sean Simpson, hat das Kader der A-Nationalmannschaft für den Dezember-Zusammenzug bekannt gegeben. 22 Spieler werden in Ljubljana gegen Slowenien und in Klagenfurt am Österreich Cup antreten.
    Am Mittwoch, 14. Dezember spielt die Mannschaft von Sean Simpson gegen die Slowenische Nationalmannschaft, welche an der Weltmeisterschaft 2011 in der Slowakei den Abstieg aus der A-Gruppe hinnehmen musste. Spielbeginn in Ljubljana ist 19.15 Uhr.

    Im Anschluss an die Begegnung reist die Schweizer Nationalmannschaft weiter nach Klagenfurt, wo das Turnier zum 100-jährigen Jubiläum des Österreichischen Eishockeyverbandes stattfindet. Im ersten Spiel (Halbfinal) des Österreich Cup trifft die Schweiz dabei am Freitag, 16. Dezember 2011, auf den Gastgeber.

    Aufgebot Dezember-Zusammenzug

    Torhüter: Berra Reto (Biel), Gerber Martin (Växjö/SWE).

    Verteidiger: Bezina Goran (Servette), Blindenbacher Severin (ZSC Lions), Chiesa Alessandro (Zug), Furrer Philippe (Bern), Hirschi Steve (Lugano), Loeffel Romain (Fribourg), Seger Mathias (ZSC Lions), Wellinger Thomas (Biel).

    Stürmer: Ambühl Andres (ZSC Lions), Bykov Andrej (Fribourg), Christen Björn (Zug), Déruns Thomas (Bern), Moser Simon (SCL Tigers), Pestoni Inti (Ambri), Plüss Martin (Bern), Rubin Daniel (Servette), Rüthemann Ivo (Bern), Sprunger Julien (Fribourg), Suri Reto (Rapperswil), Trachsler Morris (Servette).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. Dezember 2011 um 18:47
    • #163

    ZSC Lions testen in Leukerbad
    Am Donnerstag, 15. Dezember - während der Nationalmannschaftspause - bestreiten die ZSC Lions in Leukerbad ein Testspiel gegen den Spitzenclub Berkut Kiew aus der Ukraine. Spielbeginn ist um 20.00 Uhr.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Dezember 2011 um 18:59
    • #164

    Schweizer Nationalmannschaft


    Beni Plüss und Steiner von Nati-Coach Simpson nachnominiert
    Nationalcoach Sean Simpson nominiert Benjamin Plüss (Gottéron) sowie mit Daniel Steiner (Lugano) einen weiteren Stürmer für die kommende Testspiel-Woche nach.

    Simpson reagiert damit auf den verletzungsbedingten Ausfall von Gottéron-Stürmer Andrej Bykow. Insgesamt absolviert das Nationalteam drei Spiele, davon zwei im Rahmen des sogenannten "Österreich Cup". Gegner sind Slowenien (Mittwoch, 14. Dezember), Österreich (Freitag, 16. Dezember) sowie Weissrussland oder die Slowakei. Ab Montag sollen Simpson zwei Torhüter, acht Verteidiger und dreizehn Stürmer zur Verfügung stehen.



  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Januar 2012 um 14:35
    • #165

    Nati-Aufgebot für Turnier in Minsk


    Der Head Coach der Schweizer Nationalmannschaft, Sean Simpson, hat für den Februar-Zusammenzug 23 Spieler aufgeboten. Die Schweiz nimmt vom 10. bis 11. Februar 2012 am Belarus Cup in Minsk (BLR) teil. Im ersten Spiel trifft die Schweiz im ausgelosten Halbfinal auf die Slowakei, der nächste Gegner ist entweder Deutschland oder Weissrussland.
    Für die zwei Länderspiele der A-Nationalmannschaft im Februar 2012 hat Head Coach Sean Simpson zwei Torhüter, acht Verteidiger und dreizehn Stürmer aufgeboten. Im aktuellen Spieleraufgebot von Nationaltrainer Sean Simpson figurieren keinen neuen Namen. Die Mannschaft setzt sich aus erfahrenen Nationalspielern und jungen Leistungsträgern zusammen. So sind neben Mathias Seger (266 Länderspiele) und Julien Vauclair (177 Länderspiele) auch Jung-Nationalspieler wie Juraj Simek (5 Länderspiele) und Gregory Sciaroni (7 Länderspiele) im Aufgebot.

    Die Nationalmannschaft trifft sich für ein erstes Training am Dienstag, 7. Februar, in der Kolping-Arena in Kloten. Am Mittwoch erfolgt der Transfer nach Minsk. Das Team reist per Car von Kloten nach Memmingen (GER) und von dort per Charterflug weiter nach Minsk. Am selben Abend wird in der Minsk-Arena ein erstes Mal trainiert. Ein weiteres Training steht am Donnerstag, 9. Februar, auf dem Programm. Der Puck zum Turnierstart wird am Freitag, 10. Februar, eingeworfen.

    Am Belarus Cup trifft die Schweiz im ausgelosten Halbfinal auf die Slowakei. Der Sieger dieser Partie qualifiziert sich für das Finalspiel vom Samstag, 11. Februar. Weissrussland und Deutschland machen unter sich den zweiten Finalgegner aus. Die beiden Halbfinal-Verlierer spielen ebenfalls am Samstag um den dritten Platz. Die Mannschaft reist am Sonntag, 12. Februar, zurück in die Schweiz.

    Die Spiele der A-Nationalmannschaft:

    Freitag, 10. Februar, 15.30 Uhr, SUI-SVK

    Samstag, 11. Februar, 15.30 Uhr, Spiel um den dritten Platz (gegen GER od. BLR)

    Samstag, 11. Februar, 19.00 Uhr, Spiel um den ersten Platz (gegen GER od. BLR)

    Aufgebot Belarus Cup, 7.-12. Februar 2012

    Torhüter (2): Genoni Leonardo (HC Davos), Stephan Tobias (Genève-Servette HC).

    Verteidiger (8): Bezina Goran (Genève-Servette), Du Bois Félicien (Kloten Flyers), Grossmann Robin (HC Davos), Helbling Timo (EV Zug), Ramholt Tim (HC Davos), Seger Mathias (ZSC Lions), Vauclair Julien (HC Lugano), Von Gunten Patrick (Frölunda Indians / SWE).

    Stürmer (13): Ambühl Andres (ZSC Lions), Bieber Matthias (Kloten Flyers), Brunner Damien (EV Zug), Bürgler Dario (HC Davos), Gardner Ryan (SC Bern), Liniger Michael (Kloten Flyers), Monnet Thibaut (ZSC Lions), Romy Kevin (HC Lugano), Schnyder Fabian (EV Zug), Sciaroni Gregory (HC Davos), Simek Juraj (Genève-Servette HC), Stancescu Victor (Kloten Flyers), Wick Roman (Kloten Flyers).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. Februar 2012 um 18:55
    • #166

    Schweiz unterliegt der Slowakei

    Von hockeyfans.ch

    Die Schweiz vergab gegen die Slowakei eine 1:0-Führung durch
    Damien Brunner und verlor das Spiel in den letzten Minuten. Juraj Mikus und
    Rastislav Spirko wendeten das Spiel mit zwei Toren innert 29 Sekunden in der 56.
    Minute.

    Schweiz - Slowakei 1:3 (0:0, 1:0, 0:3)
    Minsk Arena. - 1038 Zuschauer. - SR Sidorenko/Proskurov,
    Ruf/Godulya (WRU).
    Tore: 36:48 Brunner (Bezina, Wick) 0:1. 55:11 Mikus (Dravecky)
    1:1. 55:40 Spirko (Mikus, Miklik) 2:1. 59:45 Mikus (Mihalik, Miklik/ins leere
    Tor) 3:1.
    Strafen: 8-mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 7-mal 2 Minuten gegen
    die Slowakei.
    Schüsse: 24:25 (8:6, 13:0, 3:9).
    Schweiz: Stephan (Ersatz: Genoni); Ramholt, Grossmann; Seger,
    Vauclair; Helbling, von Gunten; Du Bois, Bezina; Bürgler, Romy, Sciaroni;
    Stancescu, Liniger, Bieber; Schnyder, Gardner, Monnet; Brunner, Ambühl,
    Wick.
    Slowakei: Hamerlik (Ersatz: Hudacek); Sersen, Baranka; Kudroc,
    Stehlik; Tabacek, Mihalik; Svarny, Hruska; Dravecky, Kukumberg, Ruzicka; Miklik,
    Mikus, Spirko; Hovorka, Bliznak, Lapsanski; Hascak, Bulik, Rapac.
    Bemerkungen: Schweiz ohne Simek (überzählig). - Schweiz von 58:51
    bis 59:45 ohne Torhüter.

    Deutschland-Weissrussland 0:4 (0:1, 0:3, 0:0).


    Am Samstag spielt Deutschland nun im Spiel um Platz drei gegen die Schweiz
    (15.00)


    U19-Turnier in Kreuzlingen:
    Finnland-Tschechien 3:0 (1:0,
    1:0, 1:0)
    Schweden-Deutschland 6:1 (2:0, 2:1, 2:0)
    Schweiz heute
    spielfrei.

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (11. Februar 2012 um 08:45)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. Februar 2012 um 16:45
    • #167

    Magere Ausbeute

    Genoni hext die Schweiz in Minsk zum Sieg
    Dem Schweizer Nationalteam ist in Minsk die Reaktion auf die Niederlage vom
    Vortag gegen die Slowakei gelungen. Gegen Deutschland siegten die Schweizer dank
    einem Treffer von Michael Liniger 1:0.

    Den Schweizern gelang vor 2345 Zuschauern ein optimaler Start. Unmittelbar
    nachdem die erste Strafe gegen Deutschland abgelaufen war, brachte Liniger die
    Schweizer in Führung. Der Rückkehrer krönte damit seine Rückkehr in die Nati
    nach sieben Jahren mit seinem verdienten ersten Länderspieltor.

    Defensive hält dicht
    Im Gegensatz zum Vortag hielt die Schweizer Defensive dieses Mal bis zum
    Schluss dicht. Allerdings konnte das Team von Sean Simpson mehrmals nur mit sehr
    viel Glück einen Gegentreffer verhindern. Einerseits parierte Torhüter Leonardo
    Genoni mehrmals glänzend, des öfteren scheiterten die Deutschen aber am eigenen
    Unvermögen. Genoni, der deutlich mehr beschäftigt wurde als Tobias Stephan am
    Vortag gegen die Slowakei (1:3), feierte seinen zweiten Shutout im
    Nati-Trikot.

    Gute Chancen für die Schweiz
    Die Schweizer verpassten den Ausbau der Führung ebenfalls mehrmals. Die
    besten Chancen vergaben Julien Vauclair (27./Pfostenschuss) und Andres Ambühl
    (48.). Letztlich retteten die Schweizer den knappen Vorsprung aber über die
    Zeit. Sie klassierten sich am Vierländerturnier damit im 3. Rang. Den Final
    bestreiten Gastgeber Weissrussland und die Slowaken

    Nach drei Niederlagen in Serie gelang den Schweizern damit endlich wieder
    einmal ein Sieg gegen Deutschland. Im November beim Deutschland Cup hatte das
    Team von Köbi Kölliker - der Berner trainiert Deutschland seit diesem Sommer -
    den ersten Vergleich in dieser Saison bei dessen Premiere 2:4 verloren.

    Deutschland - Schweiz 0:1 (0:1, 0:0, 0:0)
    Minsk Arena. - 2345 Zuschauer. - SR Baluska/Proskurow (Slk/WRuss), Ruf,
    Gozulja (WRuss). -
    Tor: 3. Liniger (Stancescu, von Gunten) 0:1. - Strafen: 5mal
    2 Minuten gegen Deutschland, 6mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
    Deutschland: Endras; Schopper, Moritz Müller; Fischer, Nikolai Goc; Ankert,
    Petermann; Kohl; Kaufmann, Pietta, Buchwieser; Tripp, Schütz, Gogulla; Michael
    Wolf, Barta, Hager; Reimer, Festerling, David Wolf; Mauer.
    Schweiz: Genoni; Seger, Julien Vauclair; Ramholt, Grossmann; Du Bois, Bezina;
    von Gunten, Helbling; Damien Brunner, Romy, Fabian Schnyder; Sciaroni, Gardner,
    Monnet; Bürgler, Ambühl, Wick; Stancescu, Liniger, Simek.
    Bemerkungen: Schweiz ohne Stephan (Ersatztorhüter) und Bieber (überzählig).
    Pfostenschuss Julien Vauclair (27.). Timeout Deutschland (55.). Deutschland ab
    59:08 ohne Torhüter. - Schüsse: Deutschland 24 (11-6-7); Schweiz 36 (10-13-13).
    - Powerplay-Ausbeute: Deutschland 4/0; Schweiz 3/0.
    (Si)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 13. Februar 2012 um 11:37
    • #168

    Highlight in Rapperswil-Jona: Länderspiel am 04.04.2012
    Erstellt am 14. Februar 2012

    Am Mittwoch, 4. April 2012 (19.45 Uhr) spielt die Schweizerische
    Eishockey-Nationalmannschaft in der Diners Club Arena Rapperswil gegen Finnland. Der Vorverkauf startet am kommenden Dienstag, 14. Februar um 14.00 Uhr.

    Wer sich also ein „spontanes Valentinsgeschenk“ für einen Eishockeyfan sichern möchte, kann am Dienstag Tickets ab 14 Uhr erwerben – online auf
    http://lakers.showare.ch/, http://www.ticketportal.ch/, http://www.ticketcorner.ch/
    in der Geschäftsstelle der Rapperswil-Jona Lakers (Walter-Denzler-Strasse 3, 8640 Rapperswil-Jona) und bei allen Ticketportal- und Ticketcorner-Verkaufsstellen .ErlebenSie die Schweizer Nationalmannschaft live in ihrer heissen Vorbereitungsphase auf die IIHF Weltmeisterschaft in Helsinki/FIN und Stockholm/SWE.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. März 2012 um 13:47
    • #169

    WM: Simpson gibt erstes Aufgebot bekannt
    Freitag, 30. März 2012, 11:42 - Medienmitteilung
    Die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft beginnt am Montag, 2. April 2012, mit der unmittelbaren Vorbereitung auf die 2012 IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Head Coach Sean Simpson hat für diese erste Phase 26 Spieler aufgeboten. Die bereits verfügbaren Nationalspieler absolvieren ein erstes, fünftägiges Trainingscamp in Rapperswil und Arosa. Dabei stehen zwei Länderspiele gegen dem amtierenden Weltmeister aus Finnland auf dem Programm.

    Zum Auftakt der Vorbereitung auf die 2012 IIHF Eishockey Weltmeisterschaft vom 4. bis 20. Mai 2012 in Helsinki (FIN) und Stockholm (SWE), hat Nationaltrainer Sean Simpson von den ausgeschiedenen Playoff- und Playout-Mannschaften der National League A drei Torhüter, acht Verteidiger und fünfzehn Stürmer aufgeboten. Im Rahmen des ersten WM-Vorbereitungscamps spielt die Nationalmannschaft zweimal gegen die finnischen Weltmeister.

    Mit den Playoff-Finalisten gegen Kanada
    Im April stehen für die Nationalmannschaft acht Länderspiele auf dem Programm. Neben den beiden Heimländerspielen vom 4. und 6. April gegen Finnland spielt die das Team von Sean Simpson am 29. April in Fribourg und am 1. Mai in Kloten gegen Kanada. Zwischen diesen vier Heimländerspielen trifft die Nationalmannschaft auswärts auf Österreich (11. und 12. April, Feldkirch) sowie Schweden (18. und 20. April, Örebro und Nyköping).

    Für den letzten Zusammenzug vom 24. April bis 2. Mai werden auch einige Spieler der beiden Playoff-Finalisten der National League A zum Team stossen. Die zwei letzten Länderspiele gegen Kanada runden die WM-Vorbereitung ab. Die erste Begegnung gegen den WM-Favoriten findet am Sonntag, 29. April in der BCF-Arena in Fribourg statt. Das letzte Länderspiel der Nationalmannschaft vor Beginn der Weltmeisterschaft wird am 1. Mai in der Kolping-Arena in Kloten ausgetragen. Kanada wird so kurz vor der Weltmeisterschaft mit einigen NHL-Stars auflaufen dürfen.

    Das Aufgebot für das Trainingscamp in Rapperswil und Arosa:

    Torhüter (3): Berra Reto (EHC Biel), Genoni Leonardo (HC Davos), Gerber Martin (Växjö Lakers/SWE).

    Verteidiger (8): Bezina Goran (Genève-Servette HC), Chiesa Alessandro (EV Zug), Du Bois Félicien (Kloten Flyers), Grossmann Robin (HC Davos), Kukan Dean (Lulea/SWE), Loeffel Romain (HC Fribourg-Gottéron), Vauclair Julien (HC Lugano), Von Gunten Patrick (Frölunda Indians/SWE).

    Stürmer (15): Bieber Matthias (Kloten Flyers), Brunner Damien (EV Zug), Bykov Andrei (HC Fribourg-Gottéron), Hollenstein Denis (Kloten Flyers), Liniger Michael (Kloten Flyers), Moser Simon (SCL Tigers), Plüss Benjamin (HC Fribourg-Gottéron), Romy Kevin (HC Lugano), Rubin Daniel (Genève-Servette HC), Sciaroni Gregory (HC Davos), Simek Juraj (Genève-Servette HC), Sprunger Julien (HC Fribourg-Gottéron), Suri Reto (Rapperswil-Jona Lakers), Trachsler Morris (Genève-Servette HC), Wick Roman (Kloten Flyers).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. April 2012 um 08:27
    • #170

    Bykow fehlt mit Schulterverletzung

    Nationaltrainer Sean Simpson muss für die ersten zwei WM-Testspiele gegen Finnland heute Mittwoch und am Freitag auf Andrej Bykow verzichten.
    Der Stürmer von Fribourg, der zumindest vorübergehend aus dem Nati-Camp abgereist ist, laboriert an einer Schulterverletzung. Wie lange Bykow ausfällt, ist offen. Einen Ersatzspieler nominierte Simpson nicht nach.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. April 2012 um 08:06
    • #171

    Schweiz besiegt Finnland 3:0

    Dem Schweizer Nationalteam ist der Start in die WM-Vorbereitung gelungen. In einem Testspiel gewinnt die Schweiz 3:0 gegen Weltmeister, WM-Gastgeber und -Gruppengegner Finnland.

    Das Team von Trainer Sean Simpson überzeugte vor 4589 Zuschauern in der gut gefüllten Diners Club Arena in Rapperswil gegen eine bescheidene finnische Auswahl mit Spielfreude. Die Schweizer Tore - je eines pro Drittel - erzielten Kevin Romy, Michael Liniger und Damien Brunner.

    Eine starkes Empfehlungsschreiben im umstrittenen Kampf der Schweizer Torhüter lieferte Reto Berra ab. Der Torhüter des EHC Biel fuhr mit seiner Leistung dort fort, wo er in der Meisterschaft aufgehört hatte. Am Schluss feierte er dank zahlreicher Glanzparaden seinen zweiten Shutout im sechsten Nati-Einsatz. Zum ersten Mal war Berra bei seinem Debüt im Dezember 2010 ohne Gegentor geblieben.
    Am nächsten standen die Finnen einem Torerfolg in der 46. Minute. Nach einem Fehler des Schweizer Verteidigers Goran Bezina prallte Juuso Hietanens Schuss aber vom Pfosten zurück.
    Die finnische Auswahl trat mit immerhin fünf Weltmeistern, aber auch mit acht Debütanten an. Bei der Schweiz stand mit Verteidiger Dean Kukan nur ein Spieler auf dem Matchblatt, der sein erstes Länderspiel absolvierte. Der erst 18-Jährige machte seine Sache ordentlich.
    Auf Finnland werden die Schweizer auch an deren Heim-WM in einem Monat im dritten Gruppenspiel in Helsinki treffen.

    Schweiz - Finnland 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
    Diners Club Arena, Rapperswil. - 4589 Zuschauer. -
    Tore: 14. Romy (Simon Moser, Damien Brunner) 1:0. 27. Liniger (Bieber, von Gunten) 2:0. 52. Damien Brunner (Romy) 3:0. - Strafen: je 3mal 2 Minuten.
    Schweiz: Berra; Du Bois, Bezina; Grossmann, von Gunten; Loeffel, Julien Vauclair; Chiesa, Kukan; Damien Brunner, Romy, Simon Moser; Sciaroni, Trachsler, Simek; Wick, Liniger, Hollenstein; Rubin, Bieber, Suri.
    Finnland: Ortio; Hietanen, Puistola; Ville Lajunen, Kaijomaa; Tikkanen, Jaakola; Laakso, Honkaheimo; Joensuu, Pyörälä, Savinainen; Anttila, Kauvosaari, Pihlström; Mankinen, Koskiranta, Saarinen; Peltola, Jasu, Ahtola.
    Bemerkungen: Pfostenschuss Hietanen (46.). - Schüsse: Schweiz 27 (6-8-13); Finnland 23 (12-6-5). - Powerplay-Ausbeute: Schweiz 0/2; Finnland 0/2. (si)

    Ein für mich eher bescheidenes Spiel, das mitteldrittel fand ich eher langweilig, es felhten mir gesamthaft gesehen die emotionen. Oke, war nur ein vorbereitungsspiel und es ging um nichts. Von den finnen kannte ich nur lajunen und peltola. Dafür stimmte aber die Stimmung in der halle :thumbup:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. April 2012 um 08:31
    • #172

    habe gestern abend also doch nicht geträumt, als ich zu kollegen sagte, der raikkönen ist ist in der lounge am speisen :P man glaubte mir nicht.

    Schneller Kimi sieht seine Finnen verlieren
    Die Schweizer Eishockey-Nati setzt sich im WM-Test gegen Finnland mit 3:0 durch. Auf der Tribüne schaut Formel-1-Star Kimi Räikkönen zu.
    Kimi Räikkönen (32) in der VIP-Loge in Rapperswil konnte seinen Augen kaum trauen. Seine Finnen verlieren im WM-Testspiel gegen die Schweiz mit 0:3. Romy, Liniger und Brunner erzielen die Tore.

    Der in Baar ZG wohnhafte Comeback-Star der Formel 1 ist ein grosser Eishockey-Fan. Er ist immer wieder beim EV Zug oder bei den Lakers in Rapperswil anzutreffen. Bei den ZSC Lions trainierte er einst als Gast von Ari Sulander mit. Der Lieblingsklub des Lotus-Piloten ist übrigens Espoo Blues, der Verein seines Heimatorts.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 5. April 2012 um 10:08
    • #173

    TsaTsa
    wer hat das spiel gestern gepfiffen??

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. April 2012 um 11:43
    • #174
    Zitat von baerli1975

    TsaTsa
    wer hat das spiel gestern gepfiffen??

    Koch / Mandioni, Kohler / Zosso.

  • baerli1975
    bisch a Tiroler....
    • 5. April 2012 um 13:00
    • #175

    danke!!

Ähnliche Themen

  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™